Neuer Mazda 6! Billigamaturenbrett. Bin geschockt.

Mazda 6 GG/GG1; GY/GY1

Habe mir heute den neuen und alten Mazda 6 angeschaut.

Bin total geschockt von diesem schrecklichen Amaturenbrett. Wer bei Mazda auf die Idee gekommen ist sollte sofort entlassen werden.

Bin zu erst auf der Beifahreseite eingestiegen habe geschaut und gefühlt. Amaturenbrettoberteil weich hinterschäumt. Halt so wie es sein soll.

Einzig negativ viel sofort der Hartplastikhandbremshebel mit Gußnähten in einem Auto mit Lederaustattung auf.

Als ich auf der Fahrerseite Einstieg viel mir sofort auf das das Amaturenbrettoberteil anders ist. Also angefasst und SCHOCK!

Genarbtes Hartplastik!

Wer kommt bitte auf die bekloppte Idee die Materialqualität an einem Bauteil zu ändern. Einfach nur billig.

Deshalb ist der Mazda nun aus meiner Wunschliste rausgeflogen.

Beste Antwort im Thema

Na so einfach ist es nicht. Das Interieur wurde nun mal immer wichtiger bei den Kunden. Da hat AUDI sicher Maßstäbe gesetzt.
Ich finde auch, dass das MAZDA hinterherhinkt.Ich ärger mich über diesen Sch... Kunstoff aus dem M3 auch jeden Tag. Fasst sich doof an und ist total kratzempfindlich. Ihr müsst schon akkzeptieren, dass es Menschen gibt, die auf sowas Wert legen.
Wieviel einem das Wert ist,muss aber jeder selbst entscheiden.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Ich glaube das ist Geschmacksache. Beim Laguna finde ich persönlich das ganze Cockpit misslungen, und von BMW abgekupfert, da kommt es dann auch nicht mehr an ob es weich hinterschäumt ist.

Ich war auch enttäuscht. Außen hui, innen pfui.
So kann der Mazda 6 kann da mit dem neuen Ford Mondeo nicht mithalten.

Zitat:

Original geschrieben von Manuel A4 TDI



Der neue Renault Laguna kostet mit auch mit der circa Ausstattung 27.790€ (Tageszulassung). Wobei das der Preis für die Automatikversion ist, mein Favorit der 200PS GT Handschalter ist ja in Deutschland noch nicht gelistet. Und im Laguna ist die OPTIK und HAPTIK einfach hochwertiger als im Mazda 6

Nur dass der Laguna in der Zuverlässigkeit und der Langzeitstabilität auch nicht gerade das gelbe vom Ei ist (siehe ADAC Pannenstatistik 2006).

Da würde ich mich vorher mit dem M6 Armaturenbrett arrangieren 😉

Es muss doch auch noch was fürs Facelift übrig bleiben. 😁

Will das nicht runterspielen, aber wenn man sich echt mal die BMW-Armaturenbretter ansieht, wird einem auch schlecht. Besonders bei den Preisen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BartSimpson76


Da hab ich doch lieber ehrliches Hartplastik als zum Beispiel nach zwei Jahren abblaetternden Softlack. Ich weiss auch ehrlich nicht, warum ein hinterschaeumtes Armaturenbrett so wichtig ist.

100% agree.

Ich halte den Hinterschäumungs-Hype sowieso für eine Zeitgeist-Erscheinung. Einer macht es vor und viele springen auf den Zug auf...

der Ölpreis steigt, Kunststoffe werden teurer. Da kann man nur noch an der Konstruktion und Verarbeitung bzw.weglassen von Schaufstoffeinlagen was einsparen. Resultat: mehr oder weniger getarnte Klapper und Knister-Plaste 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Manuel A4 TDI


Habe mir heute den neuen und alten Mazda 6 angeschaut.

Bin total geschockt von diesem schrecklichen Amaturenbrett. Wer bei Mazda auf die Idee gekommen ist sollte sofort entlassen werden.

Bin zu erst auf der Beifahreseite eingestiegen habe geschaut und gefühlt. Amaturenbrettoberteil weich hinterschäumt. Halt so wie es sein soll.

Einzig negativ viel sofort der Hartplastikhandbremshebel mit Gußnähten in einem Auto mit Lederaustattung auf.

Als ich auf der Fahrerseite Einstieg viel mir sofort auf das das Amaturenbrettoberteil anders ist. Also angefasst und SCHOCK!

Genarbtes Hartplastik!

Wer kommt bitte auf die bekloppte Idee die Materialqualität an einem Bauteil zu ändern. Einfach nur billig.

Deshalb ist der Mazda nun aus meiner Wunschliste rausgeflogen.

so ein blödsinn.

Also erstmal muss ich sagen, dass sich Renault auch gebessert hat und das man diesen gekauften Vereinen wie ADAC oder A-Bild sowieso keinen wirklichen Glauben schenken darf.

Ob weichschaum oder hartplastik, hauptsache ist doch das es nicht klappert und das es auch nach vielen jahren und Kilometern noch gut aussieht.

Wenn man über die Qualität bei Mazda schon was zu meckern hat auch wenn er 30t€ kostet, dann sollte man sich mal einen vergleichbar ausgestattenen Volkswagen angucken.
Oder gar einen BMW oder BENZ, da hab ich es schon erlebt, das der Handbremshebel weich geworden ist also das er sich verformt hat.

Mazda hat auch Nachteile, der Dieselmotor ist einfach nicht vergleichbar mit der Konkurrenz.
Andere Hersteller bieten gleich unterschiedlich starke Diesel an, Mazda hingegen bleibt bei seinen jämmerlichen 140PS.

Mazda hat auch keine Teilledersitze im Angebot, was ich persöhnlich schöner finde als Vollleder.

Dann sind die Automatikgetriebe längst nicht so ausgereift als die von Audi oder einfach Renault.

Blos das Preis Leistungsverhältnis überzeugt wieder und von daher würde ich mir den Mazda schon kaufen.

Vom Aussehen her da darf man sich jetzt streiten, denn das ist Geschmackssache.

Mir persöhnlich gefallen die Formen von renault aber auch von Mazda, die tun und verändern wenigstens mal etwas. Da bleiben die Deutschen eher klassisch konservativ bei einer Typischen Form. Beispiel VW. Dort hat kein Fahrzeug den gewissen Pepp.
Am schlimmsten finde ich den Touran, wie gewollt und nicht gekonnt.
Da finde ich den Scenic von der Form her tausend mal schöner und den Mazda 5 auch.

Wieso gibt es bei Mazda keine Teilledersitze?

Beim Mazda 6 gibt es die, genauso wie beim Mazda 3MPS. Wahrscheinlich auch noch in anderen Modellen.

Auch wenn es für einige hier anscheinend schwer zu verstehen ist. Es geht hier nicht um VW, Volvo oder AUDI!

Es geht hier um den neuen Mazda 6 dessen sicht- und fühlbare Qualität, hier am Beispiel Amaturenbrett, zum Vorgänger deutlich abgenommen hat. Schön das es Leute gibt die für 30t€ keine Qualität haben wollen und sich über das Haptikgefühl eines 7.000€ Dacia Logan in einem 30t€ Mazda freuen.

Gruß

Manuel

... beim neuen sechser habe ich aber auch den eindruck dass man zum vorgänger, beim innenraum bei den materialien gespart hat...

sieht aus wie ein rückschritt in sachen qualität wenn man es mit dem alten 6er vergleicht...

... oder vielleicht gewichtsersparnis ? kA ...

ich kann aber sagen, dass mazda immer wieder solche klöpse rausbringt... mal hier mal da !

mein 2004er mx-5 sondermodell mit beige innenausstattung incl. leder, holzlenkrad, holzschaltknauf hat ne top verarbeitung, keine frage !
aber es gibt 2 echt ätzende sachen im innenraum die absolut nicht in das edelschema reinpassen ! einmal die verkleidung des handbremshebels und das handschuhfach... beide haben so üble gratkanten, dass man angst hat, dass man sich schneidet 😁
(sind azwar nicht scharf... sehen aber so aus) ... finde sowas echt unpassend. tippe auf nen zulieferer und ne lücke bei der qualitätspolitik im innenraum !

Und Manuel ... der M6 kostet nicht zwingend 30000€ ... den gibts ab 22400 🙂 ...trotzdem sollte das armaturenbrett vom feeling her besser sein.

ich weiss auch nicht was sich mazda da gedacht hat ^^

Hallo,

für mich stellt sich das Problem eher so dar: wenn im sichtbaren Bereich schon so gespart wird, wie sieht die Sache dann im Nicht-sichtbaren-Bereich aus?

Grüße Werner

Naja wie gesagt es ist geschmackssache..... ich sag nur beim 3er BMW ist der Innenraum wirklich misslungen und dann soll ich noch für einen 320er über 30000€ blättern, mit normalen Stoffsitzen und Klimaautomatik extra zahlen?? nööööö!!! ich würde mir leiber den neuen Mazda 6 kaufen mit einem 2.5 170 Motor und Vollausstattung für 30000€!!!

Die neue C-Klasse ist da auch nicht besser.... Spaltmaße sind da Ohhhhhhhh mein Gott da würde locker eine Bildzeitung reinpassen und nur billig Plastik im Innenraum. Aber naja viele kaufen ja das Auto aber ich denke mal nur wegen dem Designe, im vergleich zu alten c-klasse sieht die neue ja Sportlicher aus !!! MfG

Renault Laguna???????

Fass mal unter den Sitz. Z.B. wenn du die Verstellung suchst. Da ist das Plastik so scharfkantig das du dich schneidest.

Ganz besonders sind die Restwerte bei den Laguna´s.

Aber du sprichst ja von einer TZ mit Automatik. Altes Modell? Dann kauf dir doch den alten M6, den findest du doch anscheinend besser als den neuen.

Ich glaube es geht hier um den altbekannten Zwist zwischen Qualität und Qualitätsanmutung und um modernes gestyltes oder langweiliges konservatives Cockpit.
Viele wissen noch nicht, das Qualitätsanmutung nicht zwangsläufig Qualität oder sogar Langzeitqualität bedeutet.
Manuel,ist dir schon mal in den Sinn gekommen,das es Leute gibt,die das nicht stört?
Um mit deinen Worten zu reden,ich saß selber schon im A4 und fand dieses langweilige 70er Jahre Cockpitdesign in puffrot als sehr altmodisch.
Die viereckigen Schalter,der uralte Drehlichtschalter,der klobige unergonomische Blinkerschalter.
Ich rede jetzt in deinem Schreibstil,aber von meinem persönlichen Eindruck,werde es jedoch nicht verallgeimeinen.

Solange die Oberflächen in nichts der geschäumten nachstehen,außer Anmutung,ist es doch völlig egal.
Vieleicht hat es ja beim Fahrer einen grund,warum nichts geschäumt wurde,zBsp. Reflexionen in der frontscheibe??
Und so schlecht sehen die Oberflächen nun doch nicht aus.

Aber richtig,setze mal erst einen Schocker wie "Neuer Mazda 6! Billigamaturenbrett. Bin geschockt" als Überschrift rein.

MfG

Bei einem 30.000-Euro-Auto ist mir die Qualität wichtiger als die Haptik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen