Neuer Mazda 3 alle Details und Bilder (2019)
Ich hoffe, dass es ein solches Thema nicht schon gibt, ansonsten können hier alle Infos zum neuen Mazda 3, der 2019 auf den Markt kommen soll, gesammelt werden. Interessant sind vor allem Details zum Motor und Erlkönigbilder.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nachdem ich seit Februar hier stiller Mitleser war, habe ich nun endlich einen Grund gefunden mich doch mal auf MT einzuschreiben; ich habe heute Nachmittag eine Probefahrt mit dem neuen Motor machen können!
Gefahren bin ich einen Skyactiv X Fastback (matrixgrau metalic, Automatik, schwarzes Lederinterieur inkl. aller Pakete). Ich konnte den Wagen knapp über 2 Stunden und etwa 80km lang "unter die Lupe" nehmen, und bin schwer angetan.
Über die üblichen positiven Punkte des Mazda 3 wurde ja schon viel, und viel richtiges, geschrieben. D.h. lasse ich mal die bekannten Themen links liegen und komme dazu was die meisten im Moment interessiert: den Skyactiv X:
- angenehme Kraftentfaltung
- extrem leise und quasi-vibrationsfrei
- schnell genug als Daily
- verbrauch gut: ich bin 1x meine Tägliche Arbeitsstrecke gefahren und bin mit 5.6l/100km rausgekommen und habe dann noch eine mix-Fahrt aus 25km Autobahn (Schnitt 140kmh) + 40km Land + 15km City im Berufsverkehr gefahren wonach der Zähler bei 6.8l/100km stand. Zum Vergleich; wir fahren sonst einen Mazda6 GJ 2.5 Skyactiv-G. Auf der Arbeitsstrecke liege ich üblicherweise bei 6.9l/100km und im mittel sind wir mit ~8.4l/100km unterwegs. Fahrstil flott aber vorausschauend (bei 30% Stadtverkehr).
Zur Motorcharakteristik: sehr leiser, vibrationsarmer Lauf. Verglichen mit dem 2.5G aus unserem M6 fühlt sich der X etwas weniger spontan an was die Gasannahme angeht, wobei die Charakteristik weitestgehend der eines guten Saugers entspricht. Was auch sein Mag, ist das hier andere Sachen zusammenspielen, wie weichere Motorlager und eventuelle Einfahrprogramme, die das ganze - in Verbindung mit der extrem guten Dämmung - einfach so unspektakulär ablaufen lassen, das es sich minimal-verzögert anfühlt. Wobei der 2.5G halt auch ein Prachtexemplar von Sauger ist... \/O\/
Das Turbojünger mit dem Motor zufrieden werden, bezweifle ich sehr, da definitiv kein "Bums von unten Raus à la Turbo" vorhanden ist. Da ich persönlich die Klassiche Turbo-Charakteristik inkl. Verzögerungen usw. wie die Pest hasse und dazu die Automatik ihren Job durchaus exzellent macht, kann ich dazu nur sagen: die wissen nicht was sie verpassen.
Was ich sehr interessant fand war, dass bei konstanter Fahrtgeschwindigkeit und 50-60kmh ab und zu ein ganz leichtes "nageln" wahrzunehmen war. Also so in etwa wie beim Diesel wenn man von Schubbetrieb auf Minimallast wechselt, nur sehr, sehr leise und sporadisch. War jedoch nur zu hören wenn Radio und Lüftung ausgeschaltet waren.
Der SPCCI Betrieb war laut MZD-Connect zwischen ~1200rpm und ~5500rpm (letzteres nur bei leichter Last) möglich. Interessanterweise scheint das System mehrere "Effizienzgrade" des SPCCI-Betriebs anzuzeigen; je nach Drehzahl und Last ändert sich die Farbe des Symbols zwischen Hellgrün und Gelbgrün (höhere Last). Eine Skala was welche Farbe bedeutet habe ich leider nicht gefunden.
Was sonst noch interessant war, war der Blick in den Motorraum, bzw. auf die "Motorraum-Matroschka". Ich denke mal das die ganze Operation (siehe Anhang) sowohl auf Geräuschdämmung als auch auf thermische Gründe zurückzuführen ist. Zu öffnen ist das ganze glücklicherweise Werkzeugfrei (2 Drehverschlüße an der Vorderkante) und Mitgedacht haben sie auch: die Motorabdeckung hat ein kleines Bändchen mit dem man die Abdeckung an der Motorhaube einhaken kann! Nice touch 😉 Darunter, sehr viele Teile die nach Commonrail-Diesel aussehen und sehr viel Dämmschaum. Würde mich gerne mal ein paar Stunden mit den Mazda-Ingenieuren über Hintergründe unterhalten.... ^^
Mein Fazit; werde ihn mir Wohl bestellen. X + Automatik Fastback + was die Optionsliste so hergibt inkl. weißem Leder (haben wir schon im 6er. Ist auch nach 5J noch sehr schön anzusehen und *mir* gefällt es!). Der Hatch ist bei mir auf Grund des schwarzen Dachhimmels raus, gefällt mir garnicht. Was ich sehr schade finde, ist das Mazda es versäumt hat im Kofferraum für ein klein wenig Ausstattung zu sorgen. Eine 12V Steckdose und 1-2 Haken hätten sie echt unterbringen können...
3849 Antworten
Zitat:
@Solid924GER schrieb am 28. Juli 2019 um 09:54:57 Uhr:
Gibt es eig. schon eine HSN / TSN Nummer für den Skyactive X, um sich eine KFZ Versicherung im Netz suchen zu können?
https://www.dieversicherer.de/.../typklassenabfrage?...
🙂
Zitat:
@canon1961 schrieb am 28. Juli 2019 um 10:09:38 Uhr:
Zitat:
@Solid924GER schrieb am 28. Juli 2019 um 09:54:57 Uhr:
Gibt es eig. schon eine HSN / TSN Nummer für den Skyactive X, um sich eine KFZ Versicherung im Netz suchen zu können?https://www.dieversicherer.de/.../typklassenabfrage?...
🙂
Danke, aber welcher ist denn davon jetzt der Skyactive X? Da steht bei allen ja Baujahr ab 2018 :/
Zitat:
@Solid924GER schrieb am 28. Juli 2019 um 10:15:20 Uhr:
Zitat:
@canon1961 schrieb am 28. Juli 2019 um 10:09:38 Uhr:
https://www.dieversicherer.de/.../typklassenabfrage?...
🙂
Danke, aber welcher ist denn davon jetzt der Skyactive X? Da steht bei allen ja Baujahr ab 2018 :/
kann sein dass die Modelle noch nicht aufgelistet sind, kannst du dann immer wieder reinschauen... 🙂
Laut meinem Händler lautet die HSN /TSN Nummer für den neuen 3er Skyaktiv X
"7118 / AHZ".
Seltsamerweise erscheint dann allerdings 190 PS als Motorleistung.
Ähnliche Themen
Unter folgendem Link sind seit längerer Zeit drei Versionen mit 190 PS zu finden, jedoch keine mit 180 PS:
https://www.dieversicherer.de/.../typklassenabfrage?...
Da damals oft zu lesen war, dass der X voraussichtlich ca. 190 PS haben wird, könnte ich mir vorstellen, dass Mazda den Wagen vorläufig so angegeben hatte.
Zitat:
Einen Unterschied macht es aber schon ob man auf seinen täglichen Wegen eine gerade Strecke hat oder ob auch ein paar Hügel dazwischen liegen, ebenso spielt die Fahrtrichtung eine Rolle .
Das ist Richtig, nur deine Schlußfolgerung ist falsch.
Auf einer leicht hügelligen Strecke verbraucht man nicht mehr, sondern weniger.
Vorraussetzung ist logischerweise das man den Hügel im höhsten Gang hochkommt (wenig Drehzahl, bzw. größte Last und damit bester Wirkungsgrad)
Bergab sollte keine Ampeln oder was auch immer einen ausbremsen, einfach mit eingelegten Gang runterrollen (Verbrauch 0 Liter)
Die Rechnung ist so:
In der Ebene verbraucht man 6 Liter 100% Fahrtstrecke Hin u. Zurück.
Dagegen in den Bergen:
Berghoch sind es 10 Liter 50% Strecke nur Hin
Bergab sind es 0 Liter 50% Strecke nur Zurück
= 5 Liter
Das ist sehr Konservariv gerechnet, bei meinem letzten Bayern/Österreichurlaub hatte ich 2 Liter weniger Verbrauch als hier in NRW..(war ein Mitsubishi)
Na ja ich rede von Hügeln, nicht von Bergen. Hier ist z.B. auf 2 km eine leichte Steigung, die ich logischerweise im höchsten Gang hoch komme aber dadurch eben auch einen leicht erhöhten Verbrauch habe. Auf dem Rückweg würde ich den Wagen gerne rollen lassen aber die Steigung ist nicht stark genug, also muss ich trotzdem Gas geben - ein Betriebszustand, der lächerlich wenig effizient ist. Wie gesagt, bei mir hat sich durch einen Umzug der Verbrauch um knapp 2 Liter erhöht, nur durch die geänderte Strecke bei identischen Fahrstil.
Zitat:
@Kai111 schrieb am 28. Juli 2019 um 12:23:17 Uhr:
Zitat:
Einen Unterschied macht es aber schon ob man auf seinen täglichen Wegen eine gerade Strecke hat oder ob auch ein paar Hügel dazwischen liegen, ebenso spielt die Fahrtrichtung eine Rolle .
Das ist Richtig, nur deine Schlußfolgerung ist falsch.
Auf einer leicht hügelligen Strecke verbraucht man nicht mehr, sondern weniger.
Vorraussetzung ist logischerweise das man den Hügel im höhsten Gang hochkommt (wenig Drehzahl, bzw. größte Last und damit bester Wirkungsgrad)
Bergab sollte keine Ampeln oder was auch immer einen ausbremsen, einfach mit eingelegten Gang runterrollen (Verbrauch 0 Liter)Die Rechnung ist so:
In der Ebene verbraucht man 6 Liter 100% Fahrtstrecke Hin u. Zurück.
Dagegen in den Bergen:
Berghoch sind es 10 Liter 50% Strecke nur Hin
Bergab sind es 0 Liter 50% Strecke nur Zurück
= 5 LiterDas ist sehr Konservariv gerechnet, bei meinem letzten Bayern/Österreichurlaub hatte ich 2 Liter weniger Verbrauch als hier in NRW..(war ein Mitsubishi)
Generell in Urlaubreise Verbrauch ist niedriger als Zuhause (kurze Strecken).
Bei mir habe ich 2 Bundesstrassen eine flache und eine Hügelige.
Am flache Landsstrasse habe ich weniger Verbrauch als am Hügelege.
Gruß. I.
Zitat:
@Kai111 schrieb am 28. Juli 2019 um 12:23:17 Uhr:
Zitat:
Einen Unterschied macht es aber schon ob man auf seinen täglichen Wegen eine gerade Strecke hat oder ob auch ein paar Hügel dazwischen liegen, ebenso spielt die Fahrtrichtung eine Rolle .
Das ist Richtig, nur deine Schlußfolgerung ist falsch.
Auf einer leicht hügelligen Strecke verbraucht man nicht mehr, sondern weniger.
Vorraussetzung ist logischerweise das man den Hügel im höhsten Gang hochkommt (wenig Drehzahl, bzw. größte Last und damit bester Wirkungsgrad)
Bergab sollte keine Ampeln oder was auch immer einen ausbremsen, einfach mit eingelegten Gang runterrollen (Verbrauch 0 Liter)Die Rechnung ist so:
In der Ebene verbraucht man 6 Liter 100% Fahrtstrecke Hin u. Zurück.
Dagegen in den Bergen:
Berghoch sind es 10 Liter 50% Strecke nur Hin
Bergab sind es 0 Liter 50% Strecke nur Zurück
= 5 LiterDas ist sehr Konservariv gerechnet, bei meinem letzten Bayern/Österreichurlaub hatte ich 2 Liter weniger Verbrauch als hier in NRW..(war ein Mitsubishi)
diese Rechnung geht aber nur bei eher hügeligen und sehr freundlichen (sprich keine Ampeln, Kreuzung,..) Strecke. Fahre selber fast täglich eine bergige Strecke und ja, Bergab sind es teils 0.0L.... Verrechnet aber mit Berghoch komme ich nimmer unter 6L, was auf einer Ebene gleicher Länge mit < 5L zu fahren ist
Zitat:
@draine schrieb am 27. Juli 2019 um 15:45:53 Uhr:
Über den Fahrstil kann man nicht viel rausholen
um gottes willen. was für eine aussage 😁
Nicht den Rest weglassen um den Sinn zu entstellen, damit man ein paar lustige Smileys raushauen kann ...
Wenn man glaubt ein Auto kann beim Bergab Rollen mehr Sprit einsparen als man vorher zum Berg rauf fahren verbraucht hat, hat man offensichtlich an dem Tag als Physik und Mathematik in der Schule durchgenommen wurde gefehlt. Wenn das ginge wäre man nämlich am Perpetum mobile nah dran.
Wusstet ihr, dass 2020/2021 im neuen 6er ebenfalls ein X kommen soll, allerdings mit 3,0 / 3,5 Liter Hubraum. So ein Motor im 3er und die Diskussion über einen stärkeren Motor wäre Geschichte 🙂
Edit: