Neuer Mazda 3 alle Details und Bilder (2019)
Ich hoffe, dass es ein solches Thema nicht schon gibt, ansonsten können hier alle Infos zum neuen Mazda 3, der 2019 auf den Markt kommen soll, gesammelt werden. Interessant sind vor allem Details zum Motor und Erlkönigbilder.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nachdem ich seit Februar hier stiller Mitleser war, habe ich nun endlich einen Grund gefunden mich doch mal auf MT einzuschreiben; ich habe heute Nachmittag eine Probefahrt mit dem neuen Motor machen können!
Gefahren bin ich einen Skyactiv X Fastback (matrixgrau metalic, Automatik, schwarzes Lederinterieur inkl. aller Pakete). Ich konnte den Wagen knapp über 2 Stunden und etwa 80km lang "unter die Lupe" nehmen, und bin schwer angetan.
Über die üblichen positiven Punkte des Mazda 3 wurde ja schon viel, und viel richtiges, geschrieben. D.h. lasse ich mal die bekannten Themen links liegen und komme dazu was die meisten im Moment interessiert: den Skyactiv X:
- angenehme Kraftentfaltung
- extrem leise und quasi-vibrationsfrei
- schnell genug als Daily
- verbrauch gut: ich bin 1x meine Tägliche Arbeitsstrecke gefahren und bin mit 5.6l/100km rausgekommen und habe dann noch eine mix-Fahrt aus 25km Autobahn (Schnitt 140kmh) + 40km Land + 15km City im Berufsverkehr gefahren wonach der Zähler bei 6.8l/100km stand. Zum Vergleich; wir fahren sonst einen Mazda6 GJ 2.5 Skyactiv-G. Auf der Arbeitsstrecke liege ich üblicherweise bei 6.9l/100km und im mittel sind wir mit ~8.4l/100km unterwegs. Fahrstil flott aber vorausschauend (bei 30% Stadtverkehr).
Zur Motorcharakteristik: sehr leiser, vibrationsarmer Lauf. Verglichen mit dem 2.5G aus unserem M6 fühlt sich der X etwas weniger spontan an was die Gasannahme angeht, wobei die Charakteristik weitestgehend der eines guten Saugers entspricht. Was auch sein Mag, ist das hier andere Sachen zusammenspielen, wie weichere Motorlager und eventuelle Einfahrprogramme, die das ganze - in Verbindung mit der extrem guten Dämmung - einfach so unspektakulär ablaufen lassen, das es sich minimal-verzögert anfühlt. Wobei der 2.5G halt auch ein Prachtexemplar von Sauger ist... \/O\/
Das Turbojünger mit dem Motor zufrieden werden, bezweifle ich sehr, da definitiv kein "Bums von unten Raus à la Turbo" vorhanden ist. Da ich persönlich die Klassiche Turbo-Charakteristik inkl. Verzögerungen usw. wie die Pest hasse und dazu die Automatik ihren Job durchaus exzellent macht, kann ich dazu nur sagen: die wissen nicht was sie verpassen.
Was ich sehr interessant fand war, dass bei konstanter Fahrtgeschwindigkeit und 50-60kmh ab und zu ein ganz leichtes "nageln" wahrzunehmen war. Also so in etwa wie beim Diesel wenn man von Schubbetrieb auf Minimallast wechselt, nur sehr, sehr leise und sporadisch. War jedoch nur zu hören wenn Radio und Lüftung ausgeschaltet waren.
Der SPCCI Betrieb war laut MZD-Connect zwischen ~1200rpm und ~5500rpm (letzteres nur bei leichter Last) möglich. Interessanterweise scheint das System mehrere "Effizienzgrade" des SPCCI-Betriebs anzuzeigen; je nach Drehzahl und Last ändert sich die Farbe des Symbols zwischen Hellgrün und Gelbgrün (höhere Last). Eine Skala was welche Farbe bedeutet habe ich leider nicht gefunden.
Was sonst noch interessant war, war der Blick in den Motorraum, bzw. auf die "Motorraum-Matroschka". Ich denke mal das die ganze Operation (siehe Anhang) sowohl auf Geräuschdämmung als auch auf thermische Gründe zurückzuführen ist. Zu öffnen ist das ganze glücklicherweise Werkzeugfrei (2 Drehverschlüße an der Vorderkante) und Mitgedacht haben sie auch: die Motorabdeckung hat ein kleines Bändchen mit dem man die Abdeckung an der Motorhaube einhaken kann! Nice touch 😉 Darunter, sehr viele Teile die nach Commonrail-Diesel aussehen und sehr viel Dämmschaum. Würde mich gerne mal ein paar Stunden mit den Mazda-Ingenieuren über Hintergründe unterhalten.... ^^
Mein Fazit; werde ihn mir Wohl bestellen. X + Automatik Fastback + was die Optionsliste so hergibt inkl. weißem Leder (haben wir schon im 6er. Ist auch nach 5J noch sehr schön anzusehen und *mir* gefällt es!). Der Hatch ist bei mir auf Grund des schwarzen Dachhimmels raus, gefällt mir garnicht. Was ich sehr schade finde, ist das Mazda es versäumt hat im Kofferraum für ein klein wenig Ausstattung zu sorgen. Eine 12V Steckdose und 1-2 Haken hätten sie echt unterbringen können...
3849 Antworten
Hallo zusammen 🙂 bin mir auch noch am überlegen ob es bei mir ein G oder ein X wird. Wollte noch mehrere Testberichte abwarten wie sich der X so schlägt. Aktuell fahre ich einen Lexus IS250 (2.5L V6 automat mit 208PS) und bewege ihn in der Schweiz gemischt mit 5.5-6.5 Liter auf 100km. Und ja ich fahre auf der Autobahn 110-120kmh ^^ er hat schon über 325‘000Km und suche daher schon nach einem Nachfolger. Den X‘er würde ich nicht wegen der Leistung bevorzugen sondern eher wegem dem Verbrauch die er angeblich erreichen soll.
Zitat:
@FWebe schrieb am 27. Juli 2019 um 12:51:08 Uhr:
Ich verstehe deine Kritik nicht. Der X ist sparsamer und ebenso "agil", wo ist da nun das Problem?
Preis/Leistung passt in meinen Augen hier nicht im Vergleich. Zudem ist die Einsparung beim Verbrauch viel zu gering für das was nach dem ganzen "Gehype" zu erwarten gewesen wäre.
Oder findest du das jetzt besonders beeindruckend?
Zitat:
@stielitke schrieb am 27. Juli 2019 um 14:07:17 Uhr:
Preis/Leistung passt in meinen Augen hier nicht im Vergleich. Zudem ist die Einsparung beim Verbrauch viel zu gering für das was nach dem ganzen "Gehype" zu erwarten gewesen wäre.Oder findest du das jetzt besonders beeindruckend?
Angekündigt waren "bis zu 30%" im Idealfall, das heißt u.U. bei Teillast - der Bereich, wo der HCCI Modus ausschließlich funktioniert. Du fährst aber nicht ausschließlich im Teillastmodus. Du stehst ja auch mal an der Ampel, beschleunigst, etc. pp
Gehen wir mal von 20% im Alltag aus. Das wären bei 7 Liter Realverbrauch dann unter dem Strich 5,6 Liter. Und das kommt in etwa auch da hin, was wir bis jetzt an Testverbräuchen gesehen haben.
Somit sehe ich nicht wo man da als Kunde verarscht worden wäre.
Die Einsparung entspricht genau dem, was zu erwarten war. Wenn du andere Benziner in der Leistungsklasse mit einem vergleichbaren Normverbrauch findest, führ die mal zum Vergleich an.
Was das anbelangt finde ich das nämlich durchaus beeindruckend und es entspricht auch genau dem, was versprochen wurde, nämlich einem 180 PS Benziner, welcher im Teillastbetrieb noch relativ effizient läuft.
Zum Verbrauch gibt es abseits des Normverbrauchs noch keine verwertbaren Informationen und gerade der Normverbrauch zeigt die Stärke des Antriebs auf, nämlich "normales" Fahren.
Mal zur Einordnung "der Golf" bei sm 160 - 180 PS ab 5000 km:
1094 Benzin 4,98 8,10 13,26
Ähnliche Themen
Wie gesagt, 6,3 Liter die im Normalbetrieb im oben genannten Test angesprochen wurden finde ich nicht sonderlich überzeugend angesichts meiner Erfahrung, einen Honda 180 PS Motor im Durchschnitt mit 6,7 Litern betrieben zu haben.
Das wären 6 Prozent Ersparnis mit dem neuen Mazda-Motor..
Zitat:
@stielitke schrieb am 27. Juli 2019 um 15:07:05 Uhr:
Wie gesagt, 6,3 Liter die im Normalbetrieb im oben genannten Test angesprochen wurden finde ich nicht sonderlich überzeugend angesichts meiner Erfahrung, einen Honda 180 PS Motor im Durchschnitt mit 6,7 Litern betrieben zu haben.
Das wären 6 Prozent Ersparnis mit dem neuen Mazda-Motor..
Die Sache ist:
Die 6,3 Liter kamen bei dem Fahrprofil der Tester zustande
Die 6,7 Liter kamen bei deinem Fahrprofil zustande
Es kann duchaus sein, das der gleiche Motor aber auf deiner Strecke dann unter 6 Liter liegt.
Ich bin z.B. einen Vectra C mit 2.2er und Automatik jahrelang mit 7,5 Litern gefahren. Dann bin ich umgezogen und nicht mehr unter 9 Liter gekommen ...
Zitat:
@stielitke schrieb am 27. Juli 2019 um 15:07:05 Uhr:
Wie gesagt, 6,3 Liter die im Normalbetrieb im oben genannten Test angesprochen wurden finde ich nicht sonderlich überzeugend angesichts meiner Erfahrung, einen Honda 180 PS Motor im Durchschnitt mit 6,7 Litern betrieben zu haben.
Das wären 6 Prozent Ersparnis mit dem neuen Mazda-Motor..
Und dein Normalbetrieb ist der gleiche, wie der anderer Leute oder wie kommst du dazu solche Einzelwerte zu vergleichen?
Mit meinem aktuellen Fahrzeug liege ich z.B. im Schnitt 1 - 2 l/ 100 km unter dem, was in allen möglichen Tests als normal zu erwartender Verbrauch beschrieben wurde (und knapp unter dem Normverbrauch) was vermutlich nicht nur am anderen Nutzungsprofil, sondern eben auch am anderen Fahrstil liegt.
Über den Fahrstil kann man nicht viel rausholen, weil der Normzyklus schon das Optimum darstellt. Oder hast du deine Sonderausstattung rausgeworfen (Gewicht), den Reifendruck auf Maximum erhöht, deine Fahrzeuggeometrie bei einer Achsvermessung auf minimalen Rollwiderstand angepasst, Spezialöle eingefüllt, Aerodynamik verbessert und deine Lichtmaschine abgeklemmt? Einen Unterschied macht es aber schon ob man auf seinen täglichen Wegen eine gerade Strecke hat oder ob auch ein paar Hügel dazwischen liegen, ebenso spielt die Fahrtrichtung eine Rolle (Windrichtung).
Übrigens ist bei den gesetzlich vorgeschriebenen Ausrolltest ein Gefälle von bis zu 1,5% erlaubt. Er muss zwar in beiden Richtungen durchgeführt werden, auf dem Rückweg darf es aber auch 1,5% abschüssig sein (da nicht die exakt gleiche Strecke vorgeschrieben ist).
Zitat:
@draine schrieb am 27. Juli 2019 um 15:45:53 Uhr:
Über den Fahrstil kann man nicht viel rausholen,
Gerade im Vergleich zum NEFZ kann man da eine Menge rausholen, da bei den Zyklen vorallem der Fahrstil alles nur nicht optimal ist. Dass dabei anderweitig getrickst wird mag sein, jedoch macht das keinen so gravierenden Unterschied.
Die letzte Betankung (gestern) ergab 5,55 l/ 100 km inklusive Klima, Licht, Radio etc. und kombiniert liegt die Norm nunmal bei 6 l/ 100 km.
Zitat:
@stielitke schrieb am 27. Juli 2019 um 12:34:03 Uhr:
Zitat:
@Jason_dinalt schrieb am 26. Juli 2019 um 23:00:09 Uhr:
Der Top Gear hat Mazda 3 mit dem SkyActive X Motor auch getestet und die Kollegen haben es ohne Probleme 40 mpg (5,88 per 100 km) geschafft. Auch mit der Autobahn, aber nicht schneller als 160 km/h.
Ich frage mich wie hat es Autobild überhaupt mit 10 Liter geschafft. Anscheinend nur die ganze Zeit Vollgas.Sie schreiben aber auch, dass sie im normalen Alltag einen Verbrauch um die 45 mpg sehen, also 6,3 Liter
45mpg sind aber 5,2 Liter auf 100km. Das sieht dann schon wieder ganz anders aus im Vergleich mit deinem Civic 😉
LG
Kommt auf die Umrechnung an. Ich habe in meiner Umrechnungs-App mpg (uk) ausgewählt, da ich davon ausgegangen bin, dass TopGear aus UK kommt und nicht aus den USA...?! Und dann kommt man auf die genannten 6,3 Liter
Wählt man mpg (us) aus sind es 5,2.
Oh, ich wusste gar nicht, dass in UK eine Gallone mehr ist als in den USA. Wieder was dazu gelernt, danke.
Aber topgear schreibt, dass Mazda einen Verbrauch von 51,3 MPG angibt beim Handschalter FWD. Das wären mit US Gallonen umgerechnet 4,58 Liter/100km (mit UK Gallonen 5,50).
Mazda gibt im Konfigurator für den 2WD Handschalter 4,5 Liter kombiniert an.
Könnt also sein, dass Topgear doch mit den US Gallonen rechnet.
(Kann die ganze Welt nicht einfach mit Litern rechnen? 😁 )
Ich werde die weitere Teste abwarten, es kommen bestimmt noch seriöse Automobile-Zeitschriften mit realen Werten, obwohl der bester Tester ist man selbst
Vor 2 Jahren habe eine Auto gehabt, welche bei mir hat 4,8L verbrauch.
Meine heutige verbraucht 5,6L aber bittet mehr Spaß als frühere, darum mehr Verbrauch kann ich verzeihen.
Häte gerne eine Motor von Honda Civic 1.5T in meinem Auto sehen, weil er bessere ist.
Kann sein, Mazda X wird sparrsammer als Civic 1.5T aber so vill Spaß kann er nicht bitten.
Auf anderen Seite - Civic lauter sind, ich möchte leise haben.
Zum glück jede Auto anderes sind und jede kann das finden, was ihn passt.
Gruß. I.
Gibt es eig. schon eine HSN / TSN Nummer für den Skyactive X, um sich eine KFZ Versicherung im Netz suchen zu können?