Neuer Kuga 2020, Nachfolger, Mk3

Ford Kuga DM3

Kann es sein, dass Ihr hierzu noch nix eröffnet habt ?!

Zumindest mal diese Bilder beigesteuert...

https://www.motor.es/.../ford-kuga-2020-fotos-espia-201845778.html

Den google-Übersetzer mal drüber laufen lassen,...

Steht da auch was von einer 7-Sitzer-Version !

Ford-kuga-2-3
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@78618 schrieb am 4. April 2020 um 17:48:25 Uhr:



Zitat:

@Parimaster schrieb am 4. April 2020 um 17:07:33 Uhr:


ist zwar off topic aber hier mal ein interesanter Bericht wie die Rohstoffe für unsere Elektoautos abgebaut werden,wenn dann noch einer sagt unser neuer Kuga hat jetzt einen Elektroakku an Board er ist jetzt ja viel umweltfreundlicher,der hat nichts verstanden!
https://www.youtube.com/watch?v=b0kN81HW8t8

Tja, nur das will ja keiner sehen wie die Rohstoffe für die ach so guten Elektroautos gewonnen werden.
Also ich werde sicher noch lange beim Diesel bleiben, außer er wird irgendwann verboten.

Dieses Gelaber kann ich mir echt nicht mehr anhören! Klar besteht bei der Produktion von Elektrofahrzeugen noch erhebliches Verbesserungspotential, die Well-to-Tank Bilanz fällt aber nach fast allen Studien deutlich zu Gunsten von diesen aus. Immer diese Augenwischerei und Fortschrittsverweigerung.
Und du fährst einen Diesel SUV, für richtigen Fahrspaß müssest du sowieso etwas anderes wählen.

1689 weitere Antworten
1689 Antworten

Das Bild findet man in der Broschüre:

Bildschirmfoto-2020-03-27-um-11-23

Zitat:

@AutomotiveGuy schrieb am 27. März 2020 um 11:20:56 Uhr:


...
Das ist der Explorer auf dem Bild.

jauh, der wiederum hat wohl asymmetrisch (!) zu einer seite den batteriekasten zwischen den achsen sitzen.

https://www.youtube.com/watch?v=IsitpgpRXdg

Zitat:

@AutomotiveGuy schrieb am 27. März 2020 um 11:25:26 Uhr:


Das Bild findet man in der Broschüre:

ah da....

https://www.ford.de/.../BRO-der-neue-ford-kuga.pdf

..doch was 😉

hätten sie ja doch etwas grafisch "entschlacken" können, soviel graues, findet sich ja kaum der E-Motor darunter.

Zumindest weißt du jetzt wo die Batterien sind.
Noch mal zum Thema AHK. Man darf nicht immer davon ausgehen das damit gleich riesige Lasten bewegt werden. Ich nutze die AHK nur für meinen Radträger. Damit macht auch eine AHK mit niedriger Zuglast Sinn. Für einen Umzugsanhänger zb, reicht es auch.

Ähnliche Themen

ja, mindestens das sollte "immer" möglich sein. fahrräder extern aufladen können. die kleinen leih-anhänger vom baumarkt etc.

https://www.spiegel.de/.../...n-a-f4466bb4-e138-464e-a4a8-5f1dda1e1ad0

(Achtung (!): "von Von Thomas Geiger", der mit den vielen Alias-Namen...😉

und noch ein youtuber...

https://www.youtube.com/watch?v=a7XjwDvfmn0

Zitat:

@warnkb schrieb am 26. März 2020 um 22:20:11 Uhr:



Zitat:

@Parimaster schrieb am 26. März 2020 um 05:46:50 Uhr:


ich dachte immer der Kuga hat eine Wandlerautomatik,jetzt lese ich hier das eine CVT Automatik verbaut wird,dieses Automatikgetriebe soll ja sehr anfällig sein, was Ford sich dabei wohl wieder gedacht hat?

Da bringst du was durcheinander. Die CVT-Getriebe von Audi (Multitronic genannt) sind reihenweise gestorben.

Das CVT-Getriebe von Ford bzw. baugleich Toyota ist völlig anders gebaut und sehr standfest.

Gleiche Bezeichnung, völlig unterschiedliche Technik.

Völlig unterschiedliche Technik geht funktionsbedingt nicht. Aber auch bei Audi hätten die teile keine Probleme gemacht wenn man nicht der Meinung gewesen wäre das CVT mit drehmomentstarken Motoren koppeln zu müssen, bei den drehmomentschwächeren Motoren haben die Teile gehalten.

Da die Kraft bei einem CVT nicht wie bei Zahnrädern Formschlüssig sondern wie zb bei Keilriemen Kraftschlüssig übertragen wird muss man beim CVT die Kette/Riemen, oder was auch immer man nimmt, immer stärker vorspannen damit nichts durchrutscht und Audi hat den kritischen Punkt überschritten, sei es durch die Auslegung oder weil man sich zu tief in den technischen Grenzbereich wagte. Zig Hersteller haben keine Problem mit CVT obwohl Die der Audilösung ähneln, aber Die beschränken sich auch eher auf kleinere Motoren. Nur Audi kam auf die Schwachsinnsidee den 3L mit einem CVT zu koppeln.

Warum verwendet Ford beim Explorer ein konventionelle Automatik beim Hybrid? Sicher nicht weil das CVT so super ist, wohl eher weil der Sechsender zu viel Dampf hat.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 27. März 2020 um 13:44:13 Uhr:


https://www.spiegel.de/.../...n-a-f4466bb4-e138-464e-a4a8-5f1dda1e1ad0

(Achtung (!): "von Von Thomas Geiger", der mit den vielen Alias-Namen...😉

und noch ein youtuber...

https://www.youtube.com/watch?v=a7XjwDvfmn0

Er fährt ja den ST Line X und erzählt was von der Aktiven Geräuschkompensierung. Lt Preisliste ist das aber nur beim Vignale enthalten. Weiß da jemand was neues?

https://www.youtube.com/watch?v=cWDdWRa2sjI

Zitat:

@derdenhebelnich schrieb am 27. März 2020 um 14:42:24 Uhr:



Zitat:

@flex-didi schrieb am 27. März 2020 um 13:44:13 Uhr:


https://www.spiegel.de/.../...n-a-f4466bb4-e138-464e-a4a8-5f1dda1e1ad0

(Achtung (!): "von Von Thomas Geiger", der mit den vielen Alias-Namen...😉

und noch ein youtuber...

https://www.youtube.com/watch?v=a7XjwDvfmn0

Er fährt ja den ST Line X und erzählt was von der Aktiven Geräuschkompensierung. Lt Preisliste ist das aber nur beim Vignale enthalten. Weiß da jemand was neues?

zum Thema Aktiven Geräuschkompensierung:

Es wäre durch Ford schon recht vermessen, wenn sie die Aktive Geräuschkompensierung nur beim Vignale einsetzen. Zumal die im Innenraum verbaubaren Geräte (bis auf die digitale Instrumententafel) die selben sind wie bei TitaniumX und STLineX.
Zudem sind auch die möglichen Motoren für alle Modelle gleich. Ich denke mal das es die Aktive Geräuschkompensierung wenigstens auch im TitaniumX und STLine X geben wird aber eben nur beim Vignale als Herausstellungsmerkmal extra genannt ist. Zumal man die Aktiven Geräuschkompensierung bei keinem Modell derzeit nicht extra bestellen kann laut Broschüre. Daher eben meine Annhame das sie in Verbindung mit einem entsprechenden Radio bzw. Soundsystem steht.

Ist schon blöd was Ford hier macht und das nur beim Vignale nennt. Aber die Dokumentationen in Form der derzeit vefügbaren Broschüren sagt leider nichts weiter dazu aus.

Mich interessiert das nämlich auch, da ich es in meinem derzeitigen Kuga auch drin habe. Zumindest wurde es Ende 2016 bei meinem Kuga so ausgewiesen bei der Konfiguration.

Schauen wir mal was da noch so ans tageslicht kommt.

Zitat:

@inge70 schrieb am 27. März 2020 um 16:51:36 Uhr:



Zitat:

@derdenhebelnich schrieb am 27. März 2020 um 14:42:24 Uhr:


Er fährt ja den ST Line X und erzählt was von der Aktiven Geräuschkompensierung. Lt Preisliste ist das aber nur beim Vignale enthalten. Weiß da jemand was neues?

zum Thema Aktiven Geräuschkompensierung:

Es wäre durch Ford schon recht vermessen, wenn sie die Aktive Geräuschkompensierung nur beim Vignale einsetzen. Zumal die im Innenraum verbaubaren Geräte (bis auf die digitale Instrumententafel) die selben sind wie bei TitaniumX und STLineX.
Zudem sind auch die möglichen Motoren für alle Modelle gleich. Ich denke mal das es die Aktive Geräuschkompensierung wenigstens auch im TitaniumX und STLine X geben wird aber eben nur beim Vignale als Herausstellungsmerkmal extra genannt ist. Zumal man die Aktiven Geräuschkompensierung bei keinem Modell derzeit nicht extra bestellen kann laut Broschüre. Daher eben meine Annhame das sie in Verbindung mit einem entsprechenden Radio bzw. Soundsystem steht.

Ist schon blöd was Ford hier macht und das nur beim Vignale nennt. Aber die Dokumentationen in Form der derzeit vefügbaren Broschüren sagt leider nichts weiter dazu aus.

Mich interessiert das nämlich auch, da ich es in meinem derzeitigen Kuga auch drin habe. Zumindest wurde es Ende 2016 bei meinem Kuga so ausgewiesen bei der Konfiguration.

Schauen wir mal was da noch so ans tageslicht kommt.

bei der Einführung des Mondeo MK5 wurde die aktive Geräuschkompensation bei den Dieselmodellen eingebaut, aktuell gibt es dieses System nur noch beim Vignale mit Hybridantrieb,

Zitat:

@zigenhans schrieb am 27. März 2020 um 18:44:43 Uhr:



Zitat:

@inge70 schrieb am 27. März 2020 um 16:51:36 Uhr:


zum Thema Aktiven Geräuschkompensierung:

Es wäre durch Ford schon recht vermessen, wenn sie die Aktive Geräuschkompensierung nur beim Vignale einsetzen. Zumal die im Innenraum verbaubaren Geräte (bis auf die digitale Instrumententafel) die selben sind wie bei TitaniumX und STLineX.
Zudem sind auch die möglichen Motoren für alle Modelle gleich. Ich denke mal das es die Aktive Geräuschkompensierung wenigstens auch im TitaniumX und STLine X geben wird aber eben nur beim Vignale als Herausstellungsmerkmal extra genannt ist. Zumal man die Aktiven Geräuschkompensierung bei keinem Modell derzeit nicht extra bestellen kann laut Broschüre. Daher eben meine Annhame das sie in Verbindung mit einem entsprechenden Radio bzw. Soundsystem steht.

Ist schon blöd was Ford hier macht und das nur beim Vignale nennt. Aber die Dokumentationen in Form der derzeit vefügbaren Broschüren sagt leider nichts weiter dazu aus.

Mich interessiert das nämlich auch, da ich es in meinem derzeitigen Kuga auch drin habe. Zumindest wurde es Ende 2016 bei meinem Kuga so ausgewiesen bei der Konfiguration.

Schauen wir mal was da noch so ans tageslicht kommt.

bei der Einführung des Mondeo MK5 wurde die aktive Geräuschkompensation bei den Dieselmodellen eingebaut, aktuell gibt es dieses System nur noch beim Vignale mit Hybridantrieb,

Schon merkwürdig was Ford da macht, diese Aktive Geräuschkompensation scheinbar nur noch beim Vignale einzusetzen. Haben wohl zuwendig davon verkauft oder wollen es eben nur noch für Ihre Luxusmodelle frei geben. Wobei es eben früher eben auch im bisherigen Titanium vorhanden war/ist. Im Endeffekt weiß das dann wohl nur Ford selbst, was das soll.

Hatte einen 2017er smax. Da gab es das ANC auch nur beim Vignale in Verbindung mit dem großen Diesel.

jetzt gibt es das ANC nur noch bei den Hybriden mit Vignale Ausstattung.
so zumindest steht es in der Preisliste.
wird schon seinen Grund haben.

Ich werde mir wahrscheinlich einen Kuga PHEV als nächsten Dienstwagen bestellen, steuerlich sehr interessant. Der örtliche Händler hat heute einen geliefert bekommen, hat mich in Natura sehr überzeugt das Auto.

Momentan schwanke ich noch zwischen einem Titanium mit guter Ausstattung und einem Vignale. Würde in der Leasingrate nur 20€ Unterschied machen. Problem ist die Farbauswahl: ich würde gern Chroma-blau haben, das gibt es aber nicht im Vignale. Luxusprobleme...

Die Antworten auf zwei Fragen könnten mir die Entscheidung erleichtern:

Ich hatte bislang noch kein Auto mit Ledersitzen, und da gibt es ja auch qualitative Unterschiede. Also taugt das Leder bei Ford was und ist die Sitzheizung erfahrungsgemaß schnell genug?

Zweite Frage wäre, ob die Noise-Cancellation wirklich einen spürbaren Effekt hat. Hat jemand Erfahrung damit bzw. zwei Fahrzeuge mit und ohne miteinander vergleichen können?

Der Vorführwagen bei meinem Händler ist ein ST und kein Hybrid, da kann ich mir kein Bild davon machen.
Besten Dank schon mal für die Unterstützung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen