Neuer Kettenspanner für N43 seit 10/2016
Es gibt einen neuen Kettenspanner für N43 Motoren mit der Nummer 11318685091 seit 10/2016. Der alte Kettenspanner ist z.B. bei Leebmann nicht mehr bestellbar.
Wurde der Kettenspanner verbessert? Hat schon jemand den neuen verbaut?
Beste Antwort im Thema
So, ich habe den neuesten Kettenspanner heute erhalten und konnte ein bisschen vergleichen. Die Köpfe sind von der Breite her gleich, aber der neue hat eine kreisrunde Erhöhung in der Mitte und kann so von aussen erkannt werden. Die Ölbohrung sitzt nun etwas tiefer. Die Vorspannung ist deutlich gestiegen: Ich habe den neuen Steuerkettenspanner nicht reinbekommen, weil die Feder so heftig drückt. Irgendwann für den Tag (hat auch geregnet) aufgegeben und den alten Spanner Version 2 wieder reingeschraubt (ging sofort ohne Probleme).
171 Antworten
Das Teil wurde konstruktiv verbessert.
Und wenn du noch den ersten ab Werk hast, ist der schon 8 (!) Jahre alt.
Ich würde tauschen.
Bekommt man den Spanner beim N43 überhaupt raus, ohne den Wasserschlauch der direkt davor ist abzubauen und vorher etwas Wasser abzulassen? Ich persönlich habe Angst, wenn ich den Schlauch versuche nach unten zu drücken, den Flansch am Kühler abzubrechen.
Der Kettenspanner geht ohne Probleme raus
Ähnliche Themen
Wenn der neue Kettenspanner mit stärkerer Feder verbaut wird, ist es dann nicht so, dass er eine bereits in Mitleidenschaft gezogene Kette und Führung nicht sogar noch weiter „schädigt“. Ist ja mehr Anpressdruck..?!
Ich habe heute auch den Kettenspanner V3 gegen den V2 wechseln wollen. Im ausgebauten Zustand habe ich die beiden Spanner verglichen. Die Vorspannung der Druckfeder ist kaum höher als bei V2. Interessant war der um 2mm längere Kolben. Ich habe das Gewinde nicht angefädelt bekommen. Mann muss die Vorspannung der Feder ein bisschen überwinden und drehen. Ist mir leider nicht gelungen, also alten wieder rein und V3 wird zurückgeschickt. Ich habe keinerlei Rasselgeräusche meines Kettentriebes. Daher wäre das eh nur ein obligatorischer Tausch gewesen.
Wer weis für was das nicht Gelingen gut war. Die hohe Vorspannung auf die ja auch nicht neuen Spannschienen.... lieber mal "never touch a running system".
Wollte bei dem 1er einer Freundin auch den neuen Spanner vorsichtshalber reinbauen, gehört hat man nichts. Kam nur leider nicht dazu. Vor zwei Wochen ist die Kette übergesprungen und der Motor verklemmt.
Habe also auch noch nen Spanner übrig. Wer will, einfach melden. Original BMW. Hab sogar noch Ventildeckeldichtung und HDP Dichtsatz.
Zitat:
Wenn der neue Kettenspanner mit stärkerer Feder verbaut wird, ist es dann nicht so, dass er eine bereits in Mitleidenschaft gezogene Kette und Führung nicht sogar noch weiter „schädigt“. Ist ja mehr Anpressdruck..?!
Also ich hatte manchmal ein leichtes Rasseln mit dem originalen 1. beim schnellen Anfahren nach Motorstart. Weg seit Update auf Version 2 und 3. Bei mir wurde nichts in Mitleidenschaft gezogen.
Kette und Schienen original.
Mein E91/N43 (BJ 2012, 68 Tkm) hatte ein starkes Rasseln nach dem Kaltstart für ein kurze Zeit im Teillastbetrieb bei 2000-2200 U/min. Der Freundliche hat die Kettenlängung gemessen (innerhalb der zulässigen Grenzen) und das Öl auf Späne und dergleichen untersucht (ohne Befund). Mit dem neuen Kettenspanner, der daraufhin verbaut wurde, sind die Geäusche weg und der Motorlauf deutlich ruhiger.
Hier mal was fürs Auge.
Wirklich gutes Video. Wenn man sich das so anschaut und hier die häufigen Probleme dieses Motors mit dem Kettentrieb und dem Öldruck so sieht kann man fast davon ausgehen, daß weniger die Kette als vielmehr das äußerst billig gemachte Führungssystem die Mutter allen Übels ist.
Es ist eine Schande was für eine minderwertige Qualität BMW bei der Materialauswahl so wichtiger Motorkomponenten auswählt. Da gehört einfach kein bruchempfindlicher Kunststoff hin.
Gebrochene Führungselemente treten ja auch bei anderen, neueren BMW Motoren auf. In meinem Bekanntenkreis gibt es 2, deren N43 durch fehlenden Öldruck verreckt sind. Einer kurz nach dem Kettenwechsel und der Zweite sah beim Kettenwechsel wohl genauso aus plus ordentlich Späne aus den Lagern
Wenn die Kette nicht richtig gespannt ist schlägt sie auf die Kunststoffschienen. Diese brechen dann natürlich schnell. Deshalb sollte man den aktuellen Kettenspanner verbauen und die Start-Stop Automatik permanent deaktivieren! Jeder Start unter Überwindung des Losbrechmomentes ist eine Belastung für die Kette was zur frühzeitigen Kettenlängung führt. Die langen Ölwechsel Intervalle tragen auch dazu bei, dass die Kette schneller verschließt.
Ich denke durch einfache Maßnahmen kann man das Risiko eines Kettenschadens deutlich verringern (aber nicht ausschließen).