Neuer Kettenspanner für N43 seit 10/2016

BMW 3er E91

Es gibt einen neuen Kettenspanner für N43 Motoren mit der Nummer 11318685091 seit 10/2016. Der alte Kettenspanner ist z.B. bei Leebmann nicht mehr bestellbar.

Wurde der Kettenspanner verbessert? Hat schon jemand den neuen verbaut?

Beste Antwort im Thema

So, ich habe den neuesten Kettenspanner heute erhalten und konnte ein bisschen vergleichen. Die Köpfe sind von der Breite her gleich, aber der neue hat eine kreisrunde Erhöhung in der Mitte und kann so von aussen erkannt werden. Die Ölbohrung sitzt nun etwas tiefer. Die Vorspannung ist deutlich gestiegen: Ich habe den neuen Steuerkettenspanner nicht reinbekommen, weil die Feder so heftig drückt. Irgendwann für den Tag (hat auch geregnet) aufgegeben und den alten Spanner Version 2 wieder reingeschraubt (ging sofort ohne Probleme).

Kettenspanner1
Kettenspanner2
171 weitere Antworten
171 Antworten

Es geht um das Wort Nachbau. Warum wartet man sehnsüchtig auf einen Nachbau wenn das Originalteil nur 55€ kostet? Am Preis kann es folglich nicht liegen, aber woran dann?

Nachbau sagt mir nichts... es gibt eine neue Version des Kettenspanners, original von BMW. Die Varianten davor sind nicht mehr verfügbar. Es handelt sich um Modellpflege 😁

Der Vortiel bei direktem Bezug über die Zulieferer war der preis:
ca. 25 € anstatt 50€.

Gruß

Eine gelängte Kette bzw. beschädigten Kettentrieb rettet ein Spanner mit erhöhter Federkraft auf Dauer auch nicht. Die Spann- und Gleitschienen werden nach Jahren im Motor spröder und bruchempfindlicher. Ohne Probleme/Geräusche am Kettentrieb würde ich diese Bauteile keiner höheren Beanspruchung aussetzen

Ähnliche Themen

Wann hat sich die Kettenführung oder Kette denn geändert? Meine wurde 2013 getauscht und ist jetzt 4 Jahre und 60t km im Motor.

Der aller erste Beitrag, quasi der Einstieg in das Thema, verweist auf alle Informationen 😉 Soviel Mühe sollte man sich wenigstens machen um den Eingangspost zu lesen um zu wissen worum es geht...

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 22. Mai 2017 um 21:45:06 Uhr:


Eine gelängte Kette bzw. beschädigten Kettentrieb rettet ein Spanner mit erhöhter Federkraft auf Dauer auch nicht. Die Spann- und Gleitschienen werden nach Jahren im Motor spröder und bruchempfindlicher. Ohne Probleme/Geräusche am Kettentrieb würde ich diese Bauteile keiner höheren Beanspruchung aussetzen

Sag das mal meinem Auto nicht. 🙂 Habe immer auf die neueste Generation Spanner eingebaut, problemlos. Beim ab Werk verbauten hatte ich, wenn der Motor an der Ampel aus war und wieder anging, man dann schnell losfuhr, ein Kettenrasseln, war ab Version 2 nicht mehr da. Mit 2 und 3 fahre ich nun 60000KM. Wie gesagt, problemlos.

Optimale Vorspannung auf der Kette verbessert definitiv die relative Lage der Zahnräder. Das Problem ist ja nicht das man nicht wusste das die Kette sich längt. Wieviel diese sich im Lebenszyklus längen würde, schon eher... man geht hier von einigen Millimetern aus.

Je nach Lage des Kettenspanners stellt sich ja die Frage, wieviel Druck dieser auf die Kette aufbringen muss um diese optimal zu spannen, demzufolge auch wieviel Hub des Kolbens erfolgen muss. Wenn der Kettenspanner in der neuesten Generation vielleicht 2-3 mm mehr ausfährt (mehr Hub), schadet das einer ungelängten Kette sicher nicht, würde allerdings dadurch auch mehr Druck auf die Kette setzen. Geht man davon aus das bei der Entwicklung des Steuerkettensystems eine Kettenlängung wie sie vereinzelt auftritt, nicht einkalkuliert wurde, würde eine gelängte Kette durch einen größeren Hub des Kettenspanners optimaler gespannt werden.
Ganz abstrakt gesagt, könnte man annehmen eine gelängte Kette mit Kettenspanner Version 3 würde genauso gespannt wie eine ungelängte Kette mit Kettenspanner Version 1.

Zitat:

@ToastManOne schrieb am 23. Mai 2017 um 07:30:38 Uhr:


Der aller erste Beitrag, quasi der Einstieg in das Thema, verweist auf alle Informationen 😉 Soviel Mühe sollte man sich wenigstens machen um den Eingangspost zu lesen um zu wissen worum es geht...

Ich rede von v1 -> v2 und nicht v3

Seit der V3 habe ich keinerlei Probleme mehr mit dem Rasseln...

Zitat:

@ephox schrieb am 23. Mai 2017 um 18:53:13 Uhr:


Ich rede von v1 -> v2 und nicht v3

V 1 links, v2 rechts:

http://www.bilder-hochladen.net/files/big/5lij-aw-4f6f.jpg

Ganz gelungene Videoanleitung BMW N42 N46 Steuerkettenspanner tauschen

https://www.youtube.com/watch?v=Hgn5CCq1bKE

Warum finde ich bei Leebmann oder bei http://de.bmwfans.info/.../#7567680_7 für mein Auto nur den alten Kettenspanner 11317567680 und nicht den neuen 11318685091?
Kann ich trotzdem einfach so den neuen Kettenspanner einsetzen, auch wenn ich eigentlich keine Probleme habe? Oder könnte das Probleme mit der Gleitschiene geben?
Fahre einen 116i aus 10/10 mit dem N43B20 Motor

Hä? Wenn ich bei Leebmann im Ersatzteilkatalog bei 116i N43 schaue ist der alte ...680 nicht mehr lieferbar
https://www.leebmann24.de/...-5er-x1-4er-2er-x4-x5-x6-11317567680.html
, der neue ...5091 darunter schon https://www.leebmann24.de/...5er-x1-4er-2er-x4-x5-x6-11318685091.html.

Es gibt nur den neuen laut Leebmann Katalog.

Ok danke hab mich verkuckt. Auf Bmwfans.info wird nur noch die alte Version, bei Leebmann wird auch die neue Version mit angezeigt.
Ist ein Wechsel trotzdem sinnvoll, wenn man den alten ohne Probleme hat?

Deine Antwort
Ähnliche Themen