Neuer KAT, aber MKL ist immer noch an und Auto Start/Stopp ständig aus

Ford Focus Mk3

Hallo Zusammen,

Ich fahre einen Ford Focus Turnier 1.0 ecoboost 2013. Seit September 2019 leuchtet das MKL. Im September 2013 habe ich mein Auto in einer freien Werkstatt gelassen. Der Mechaniker sagte, dass die beide Lambdasonde kaputt sind.

Alles klar. Wir haben sie getauscht. Nach 2 Tagen leuchtet das MKL wieder an. Ich habe das Auto in die Werkstatt gebracht. Seine Vermütung war, dass der KAT kaputt sein könnte. Er hat mir empfohlen, das Auto in die Ford-Werkstatt zu bringen. MKL ist immer noch an.

Alles klar. Das habe ich gemacht. Der Mechaniker vom Ford bestätigt, dass der KAT kaputt ist, weil die Umwandlung der Schadstoffen zu gering ist.

Alles klar. Ich habe einen neuen KAT (nicht Original Ford) bestellt und in einer freien Werkstatt einbauen gelassen. Nach dem Einbau leuchtet das MKL trotzdem noch an. Ich bin sogar nach Hannover gefahren, um das Auto zu testen, mit der Höffnung das MKL ausgeht. Trotzdem nicht.

Ich habe dafür schon insgesamt 800 € ausgegeben.

Ich weiß jetzt nicht mehr, wo das Problem sich befindet. Ich bitte um Ratschläge von experten hier.

Gruß

64 Antworten

Zitat:

@MaSchroeder schrieb am 3. Juli 2020 um 06:24:38 Uhr:


Wollte nur kurz Bescheid geben. Die Lambda hat mich 175 € gekostet und mein Schwager hatte die in 5 Min. gewechselt. Ist wieder alles bestens.

Hätte ich auch selbst machen können.

B.t.w. mein Verbrauch ging runter, zeigt aktuell 5.5 L auf 100km.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorwarnleuchte und Fehler P2231: Lambdasonde?' überführt.]

Schreibst Du Bitte mal ein KM Stand ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorwarnleuchte und Fehler P2231: Lambdasonde?' überführt.]

Zitat:

@piwchen schrieb am 4. Juli 2020 um 21:15:49 Uhr:


Schreibst Du Bitte mal ein KM Stand ?

77.000 sind's jetzt ca.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorwarnleuchte und Fehler P2231: Lambdasonde?' überführt.]

Hat sich jetzt bei 5,4 L eingependelt.
Gestern nach'm Tanken Rekord von 929 fahrbaren km angezeigt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorwarnleuchte und Fehler P2231: Lambdasonde?' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

@MaSchroeder schrieb am 19. Juli 2020 um 18:28:06 Uhr:


Hat sich jetzt bei 5,4 L eingependelt.
Gestern nach'm Tanken Rekord von 929 fahrbaren km angezeigt.

Nach ca. 40 km steht er jetzt bei 938 😁
Ick freu mir..

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorwarnleuchte und Fehler P2231: Lambdasonde?' überführt.]

Zitat:

Wollte nur kurz Bescheid geben. Die Lambda hat mich 175 € gekostet und mein Schwager hatte die in 5 Min. gewechselt. Ist wieder alles bestens.

Hätte ich auch selbst machen können.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorwarnleuchte und Fehler P2231: Lambdasonde?' überführt.]

Ich habe genau den gleichen Fehler. Schon alles mögliche ausgetauscht. Auch die Lambdasonde allerdings von Delphi kosten ~78€. Leider ist der Fehler noch immer da. Kann es jetzt an der neuen Lambdasonde liegen. Was für eine Lambdasonde hattest Du einbauen lassen?
Danke Gruß
Ralf

Also ich fahre schon ewig Ford. Aber der letzte Ford Focus Ecoboost 1.0 BJ 2012 hat mich echt Nerven und Geld gekostet. Seit 3 Jahren leuchtet die MKL und der Wagen fährt super. Jetzt wollte ich dann doch mal dem Problem auf den Grund gehen. Immer die gleiche Fehlermeldung bei OBD Auslesung.

P2231 Lambdasonde-Signal Stromkreis Kurzschluß an Heizkreis Bank 1 Sensor 1.

Daraufhin wurden Kabel der Lambdasonde und der Stecker am PCM kontrolliert. Alles IO. Dann wurden gleich beide Lambdasonde ausgetauscht.
Delphi Technologie, ES21171-12B1 und ES21152-12B1

Fehler gelöscht. Dann nach ca. 2 Tagen bzw. ~30km MKL wieder an.

Im Internet recherchiert und bei den AutoDocs den Hinweis was passiert wenn falsches Öl beim ecoboost eingesetzt wird. Zahnriemenzersetzung. Da ich nicht sicher war den Zahnriehmen austauschen lassen. Befund war aber negativ. Alles IO.
Dann sämtliche Luftmengenmesser prüfen lassen. Alles IO.
Unterdrucksystem laut Werkstatt dicht.
Dann der Hinweis, da ich 3 Jahre mit der MKL gefahren bin ist der Kat im Eimer.
OK. Neuen Kat einbauen lassen.
Fehler geslöscht. Zwei Tage später MKL wieder an.
Dann war es klar. Der Turbolader ist defekt. Ich war froh entlich den Übeltäter gefunden zu haben. Also neuen Turbolader einbauen lassen.
Der Fehler wurde gelöscht. Und siehe da. Oh wunder oh wunder. Nach zwei Tagen ging die MKL wieder an.
Jetzt weiss ich wirklich nicht mehr weiter. Die Werkstätten können mir nicht helfen.
Alle teuren Ersatzteile wurden jetzt Abgeschöpft und der Fehler ist noch immer da. Das kann doch nicht wahr sein.
Hat jemand eine Idee. Evtl ein update des PCMs erfoderlich?
Über Hilfe von euch würde ich mich freuen.
Das einzig positive ist, dass der Motor jetzt dermaßen super läuft. An der Ampel sind alle anderen Autos lauter als mein Motor. Den hört man nicht mehr und beim Anfahren hat er super Leistung und läuft super rund. Das macht mich echt fertig diese blöde MKL Lampe. :-(

Heute habe ich mich nochmal an mein Auto getraut und die Benzin Unterdruckleitungen überprüft. Ich konnte eine Leitung identifizieren die bei zärtlicher Berührung gebrochen ist. Leitung wurde repariert. Leider kommt der Fehler nach zwei Tagen schon wieder. Jetzt habe ich das Magnetventil zur Steuerung des Unterdruck neu bestellt und hoffe., dass das der Übeltäter ist. Wenn nicht bleibt nur noch ein Softwareupdate des Motorsteuergerätes übrig. Wenn das nicht hilft wird das Auto verschrottet.

Hallo zusammen,
ich verbringe nun meine freien Wochenenden damit, selber den Fehler zu finden. Und gerade in diesem Wetter gibt es weiss Gott besseres was man machen könnte. Daher sei hier schon mal gesagt, Derjenige der mir den problemlösenden Tipp gibt der bekommt einen Kasten Kölsch von mir, was sicherlich viel zu wenig wäre. :-)
Ich werde jetzt einfach den aktuellen Status dokumentieren. Nach erfolgreicher Suche einer Undichtigkeit bin ich auf einen angebrochenen Unterdruckschlauch gestoßen. Bei leichter Berührung ist er dann gebrochen. Ich habe dann die Verbindung mit einem Unterdruckschlauch geflickt. Ich dachte dann das wäre der Grund aber nein. Jetzt erhalte ich sogar einen Fehler mehr und dazu kommt ein seltsames Schleifgeräusch aus dem Motorraum ab 3000 Umdrehungen. Natürlich habe ich es dann vermieden über 3000 Umdrehungen zu fahren. trotzdem wollte ich ja wissen woher es kommt und dazu habe ich versucht das Geräusch aufzunehmen. Danach kam dann die Meldung Motor Service und Notlauf. Nach Ausschalten des Motors und wieder Starten war dann wieder alles normal.
Was nun?

Fehlermeldungen:
P2231 - Lamdasonde - Signal Stromkreis Kurzschlus an Heizkreis Bank 1 Sensor 1
P0106 - Karte Schaltkreis Bereichs-Leistungsproblem

Bei der Tonaufnahme ist es bei Sekunde 22 zu 23 am deutlichsten zu hören.
Mmmm leider kann ich die Tonaufnahme nicht hochladen. Werde ich nachreichen.

Ich hoffe ich kann jemanden motivieren zu helfen.
Schon mal vorab besten Dank
Gruß Ralf

Def-unterdruckschlauch
Def-unterdruckschlauch

P2231 ist eigentlich eindeutig, hier kann es keine Fremdeinflüsse wie Falschluft geben, entweder ist es die Lambdasonde (vor Kat) oder du hast Autoseitig ein Problem.

zu P0106 - hast du den Fehlerspeicher gelöscht nach dem du den Unterdruckschlauch repariert hast? Kam der Fehler wieder?

Hallo FocusGT,
besten Dank für Deine Antwort. Ich dachte ja ich hätte mit der Reparatur des Unterdruckschlauches das Thema mit der mit der Falschluft erledigt. Fehlermeldungen sind immer gelöscht worden.
Ja, leider ist der Fehler wiedergekommen. Ich werde heute mal versuchen die Geräusche zu identifizieren.
Gruß Ralf

Gerade mal mein altes Handy im Motorraum befestigt und eine Tonaufnahme gemacht. Oh man. Das der Motor sich so anhört hätte ich nie gedacht. Evtl ist ja das Handy an der befestigten Fläche hin und her gerutscht. Ich wollte ja auch nur den Geräusch Wechsel aufnehmen. Danach wieder der berühmte Fehler. P2231.
Mmmmm

P2231 ist "nur" ein elektrischer Fehler in der Heizung, der kann nichts mit dem Geräusch oder anderen Motor-Problemen zu tun haben, ich würde da mal eine hochwertige (originale) Sonde einbauen, dann muss der Fehler weg sein.

Ich erwarte in Kürze einen neuen LMM. Da ich keine weiteren Schlauchschäden feststellen konnte hoffe ich, dass mein LMM zu alt ist und aufgrund Altersschwäche ungenaue Werte ans PCM liefert.
Ich werde berichten.
Gruß Ralf

ungenaue Werte haben aber keinen Einfluss auf die Heizung, oder wie meinst du das? Die Heizung ist ein Bauteil oder Leistungsproblem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen