Neuer KAT, aber MKL ist immer noch an und Auto Start/Stopp ständig aus

Ford Focus Mk3

Hallo Zusammen,

Ich fahre einen Ford Focus Turnier 1.0 ecoboost 2013. Seit September 2019 leuchtet das MKL. Im September 2013 habe ich mein Auto in einer freien Werkstatt gelassen. Der Mechaniker sagte, dass die beide Lambdasonde kaputt sind.

Alles klar. Wir haben sie getauscht. Nach 2 Tagen leuchtet das MKL wieder an. Ich habe das Auto in die Werkstatt gebracht. Seine Vermütung war, dass der KAT kaputt sein könnte. Er hat mir empfohlen, das Auto in die Ford-Werkstatt zu bringen. MKL ist immer noch an.

Alles klar. Das habe ich gemacht. Der Mechaniker vom Ford bestätigt, dass der KAT kaputt ist, weil die Umwandlung der Schadstoffen zu gering ist.

Alles klar. Ich habe einen neuen KAT (nicht Original Ford) bestellt und in einer freien Werkstatt einbauen gelassen. Nach dem Einbau leuchtet das MKL trotzdem noch an. Ich bin sogar nach Hannover gefahren, um das Auto zu testen, mit der Höffnung das MKL ausgeht. Trotzdem nicht.

Ich habe dafür schon insgesamt 800 € ausgegeben.

Ich weiß jetzt nicht mehr, wo das Problem sich befindet. Ich bitte um Ratschläge von experten hier.

Gruß

64 Antworten

ich kann man nicht vorstellen das das so ist, der Motor braucht vor allem die Ansauglufttemperatur für die Berechnung des Kraftstoff-Luftgemisch, die Innenraumtemperatur ist für das Motormanagement komplett unwichtig.

Kann sein, dass wegen sehr höhe Innenraumtemperatur (Klimaanlage/Heizung an) benötigt der Motor mehr Kraftstoff, somit macht er zu fette Mischung?

Möglich wäre vielleicht, dass die Bosch Werkstatt mit ihrer markenübergreifenden Technik Innen- und Außentemperaturfühler verwechselt hat, fehlerhafte Übersetzung Englisch - Deutsch in ihrer Anwendung?

So ein Sensor wird nicht die Welt kosten. Wenn er laut ihrer Diagnose defekt ist kann man den ja Mal tauschen.

Ansonsten wäre das ein Fall für jemanden mit passendem Ford Diagnosegerät.

Hmm.. Ich glaube nicht. Die Außentemperatur wird ja im Bordcomputer angezeigt und ist in Ordnung.

Ähnliche Themen

Die Außentemperatur ist eine andere wie die Temperatur die angesaugt wird und über den Luftmassenmesser läuft.

Guten Morgen liebe Driver :0)

Am Freitag nach der Arbeit ging auf der Heimfahrt die Warnleuchte an.
Zu Hause dann erst Mal alle Flüssigkeiten geprüft - alles ok.

Schwager kam dann mit Handy und Dongle (macht das beruflich, daher vertrau ich der App Mal).
Fehler ist P2231, der laut meiner Recherche ziemlich wahrscheinlich auf einen Defekt der Lambdasonde hinweist, sofern ich das richtig verstanden habe.

Kann das jemand bestätigen?

Er hat den Fehler am Sonntag gelöscht, gestern war alles ok und heute, auf dem Weg zur Arbeit, hat Sie wieder angefangen zu leuchten. Flüssigkeiten sind alle ok.

Danke Euch!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorwarnleuchte und Fehler P2231: Lambdasonde?' überführt.]

Ja wird wohl Sonde 1 sein. Da stimmt wohl was mit der Vorwärmung nicht:
https://obdii.pro/de/code/P2231

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorwarnleuchte und Fehler P2231: Lambdasonde?' überführt.]

Zitat:

@charles2 schrieb am 23. Juni 2020 um 09:01:19 Uhr:


Ja wird wohl Sonde 1 sein. Da stimmt wohl was mit der Vorwärmung nicht:
https://obdii.pro/de/code/P2231

Danke!

Wie viele Sonden hat denn der Focus?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorwarnleuchte und Fehler P2231: Lambdasonde?' überführt.]

Zitat:

@MaSchroeder schrieb am 23. Juni 2020 um 09:28:31 Uhr:



Zitat:

@charles2 schrieb am 23. Juni 2020 um 09:01:19 Uhr:


Ja wird wohl Sonde 1 sein. Da stimmt wohl was mit der Vorwärmung nicht:
https://obdii.pro/de/code/P2231

Danke!

Wie viele Sonden hat denn der Focus?

Welcher Motor? Ja,ist total unwichtig! :,-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorwarnleuchte und Fehler P2231: Lambdasonde?' überführt.]

Uiiiiiiii.
1.0 EB 125 PS Benziner ;0)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorwarnleuchte und Fehler P2231: Lambdasonde?' überführt.]

Der Fehlercode bedeutet: Lambdasondensignal kurzgeschlossen an Heizungskreis. Reihe 1 - Sensor 1, also die obere Lambdasonde, kontrollieren. Sonde und Kabel ansich,und die Verkabelung ggf. bis zum Motorsteuergerät prüfen. Lambdasonde oben interner Defekt,Marderbisse, Scheuerstellen. Ich glaube es gab auch Mal ein Softwareupdate des Motorsteuergerät in dem Bereich bei FC der Lambdasonde.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorwarnleuchte und Fehler P2231: Lambdasonde?' überführt.]

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 23. Juni 2020 um 14:58:04 Uhr:


Der Fehlercode bedeutet: Lambdasondensignal kurzgeschlossen an Heizungskreis. Reihe 1 - Sensor 1, also die obere Lambdasonde, kontrollieren. Sonde und Kabel ansich,und die Verkabelung ggf. bis zum Motorsteuergerät prüfen. Lambdasonde oben interner Defekt,Marderbisse, Scheuerstellen. Ich glaube es gab auch Mal ein Softwareupdate des Motorsteuergerät in dem Bereich bei FC der Lambdasonde.

Ok, Danke, Mal schauen ob ich Die finde *g*

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorwarnleuchte und Fehler P2231: Lambdasonde?' überführt.]

War gerade in der Werkstatt, ist tatsächlich die obere Lambdasonde.

KOST DIE IM ERNST 320 € ZZGL. EINBAU???

Kann man das selbst machen und gibt es da auch Hochwertige in günstig?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorwarnleuchte und Fehler P2231: Lambdasonde?' überführt.]

Ja,kann man auch selber machen. Gibt ja sicher im Internet genügend Anbieter, Bosch usw. ,Die deutlich preiswerter sind.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorwarnleuchte und Fehler P2231: Lambdasonde?' überführt.]

Wollte nur kurz Bescheid geben. Die Lambda hat mich 175 € gekostet und mein Schwager hatte die in 5 Min. gewechselt. Ist wieder alles bestens.

Hätte ich auch selbst machen können.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorwarnleuchte und Fehler P2231: Lambdasonde?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen