Neuer Käfer

VW Käfer 1200

Worauf muß ich besonders achten wenn ich mir einen Käfer kaufen möchte?
Und welchen Typ und baujahr?

28 Antworten

Hut ab, für die Information, meinen hatte ich jedoch schrittweise restauriert und sozusagen das Häusel nie runter, um ganze Arbeit machen zu können... Strahlen-Verzinken-Pulverbeschichten.
Aber dafür kommt der ja auch wieder rein, sobald eine Regenwolke am Himmel zu sehen ist. (und rostet dadurch langsamer.) Muss man echt unterscheiden, ob man den jeden Tag fahren will, oder es das Sonntagsauto werden soll.

Zum Thema Fachwerkstatt wollte ich nur noch sagen, dass viele mittlerweile überfordert zu sein scheinen, mit dem Käfer und da geht es beim Schrauben einfetten los und hört allerspätestens beim Vergaser einstellen dann echt auf!
Meinen Käfer würde ich so einen Russen-Schlosser nie in die Hand geben!!!

Rudi

Im punkto überforderte Mechaniker kann ich dir nur zustimmen.
Bei meinem vorigen Käfer,einem 1966er 1500 mit 6V und liegenden Scheinwerfern mit originalscheibenbremsen vorne (40000km ohne Winter)wollte ein junger Mechaniker beim TüV(in Österreich §57A-Begutachtung) die Bremsflüssigkeit messen,suchte minutenlang den Ausgleichsbehälter zum Siedepunkt messen...
...Weiter gings mit der Frage ob der 66er ein en Bremskraftverstärker hätte....
...und als er mein Schläuchlein vom Reserverad zum scheibenwaschbehälter sah und meinte was das für eine Konstruktion sei war das Fass voll...

Hallo zusammen
Wieso meint jeder das ein Mexicokäfer schei... ist.Ich fahre einen bj96 jeden tag auch im winter.
Und er hat auch nicht mehr Rost wie andere Käfer ,komm auch auf die Pflege an.Aber er ist zuverlässig und ist auch nicht so teuer im Unterhalt !!!

käfergrüssle pointpower

Es kommt nur darauf an, wer den Käfer gepflegt hat, was er damit gemacht hat und was er in die Kiste reingerichtet hat. Das ist ein deutscher oder Mexiko Käfer völlig gleichwertig.

Auch ein Mexikaner kann rostfrei sein und extrem viel Spaß machen, ich würde meinen niemals mehr freiwillig abgeben. Soviel Arbeit und Rost wegzumachen verbindet für den Rest des Lebens 😁

Ähnliche Themen

Die Mex sind nicht schlechter-sie hatten nur ne mangelhafte Rostvorsorge!
In mexico gibts ja auch kein Salz!
Wenn man ihn gleich beim Kauf behandeln ließ hält er genauso gut...
Auch bei den deutschen ists so,bei zusätzlicher Vorsorge bleibt er rostfrei.
Und dann kommts nur mehr auf die Pflege an.

OT:Sogar bei den Golf V Varis und Jettas aus Mexico ist es anzuraten ihn noch zusätzlich vorsorgezubehandeln,habe einen bekannten beim Importeur (Porsche Austria)der mir erzählt hat dass alle Mexgolfs und Jettas bei ihnen zusätzlich hohlraumversiegelt werden weil die Vorsorge mehr als mangelhaft ist,es kommt auch vor dass die Autos schon bei der Verschiffung rostansätze in den Schwellern haben durch die Salzmeeresluft!
Das dürfte früher nicht so ernst genommen worden sein und davon hat der Mex seinen Ruf!
Aber Käfer ist Käfer-mir ist jeder recht egal ob Mex oder Deutscher!

Hi,

der Ruf des MEX ist schlechter, als er tatsächlich ist - Du musst nur ein ehrliches Fahrzeug finden und wissen was Du machen möchtest...

Wenn Du daran interessiert bist die anfallenden Wartungen/Reparaturen selbst auszuführen finde ich die Steuer nicht ausschlaggebend...

Im Alltag fahre ich einen 1983er Jetta I aus erster Hand mit jetzt rund 45tkm auf der Uhr und ein besseres Kfz konnte ich für das Geld nicht bekommen, wie sich die Kosten verteilen kann dir doch egal sein für Dich bedeutet das einen Gesamtbetrag X per Annum und Summe X = X, egal ob die Versicherung das Finanzamt oder die Werkstatt den größten Teil Deines Geldes bekommt... - oder ?

Das ist wahr, es kann wirklich egal sein, das letzte X ist für Dich sogar kleiner, als für manchen, der ein neueres High Tech Fahrzeug fährt...
Na und !? mancher meint, Steuern gespart ! Im Fehlkonstruktionen Sammel Blog ist zu lesen, was alles an Kosten nach der Anschaffung anfiel 😁

Hallo,ich denke Du solltest Dir eines klar sein,willst Du einen Oldtimer oder einen Jungen.Der Oldtimer braucht Pflege und Liebe.Einige Teile sind auch schon recht teuer geworden(z.B.Chromteile).Du sparst auch Geld mit der H-Zulassung.Die Jungen gibtes recht billig sind aber auch leicht aflällig(ROST).Haben keinen Kat (Hohe Steuer)und es gibt sie nur mit 34 PS.
Ich selber habe einen 1300er mit 40 PS.Er ist Baujahr 1970.Der Vorteil ist er hat einen dicken Lack,ist nicht trinkfreudig und einige Teile von jungen Käfern passen.Da dieses Modell ein Zwischenstück war ist die Nachfrage auch sehr gering.Unser hat im Originalen Zustand mit wenig Spuren und fast rostfrei 3200 Euro gekostet.
Wichtig such Dir in der Nähe einen Käferclub oder Einen Spezialisten für luftgekühlte Fahrzeuge

Gruß aus dem Schwarzwald

@Kaeferqueen
Gratulation zu dem schönen Käferchen!
Wenn der in Natura auch so schön ist wie auf den Bildern ist er viel mehr wert!
Gerade diese bereits seltenen Bügeleisenlichterkäfer(waren früher nicht sehr begehrt) steigen stark im Preis!
Gut pflegen und im Winter in den Winterschlaf schicken!

Danke schön........!
Der Wagen stand 12 Jahre in einer Scheune . Wir mußten nur neue Reifen montieren und die Bremsen überholen,dann zum TÜV (Vollabnahme).
Er schaffte es auf anhieb.Du hast aber recht mit dem Preis.Auf einem Oldtimertreffen bot man uns auch schon das Doppelte.Ich empfehle daher ganz genau hinzuschauen.Ich denke man sollte aber auch ein Herz für die Mexicanos haben,den auch sie sind etwas besonderes.Hier noch ein Bild unseres Schatzes

Hi
Habe eure kommentare gelesen. Und muss sagen das jeder auf seine art recht hat . Ich kann nur sagen wenn man was selber aufgebaut hat (egal vieviel arbeit ) das das zusammen schweißt. Da ist es dann auch egal was das für ein Käfer ist. Aber nen Oldi ist einfach was anderes. Und nen Oldi steigt nach der Restoratio erheblich im wert !
Ach ja und wenn du was von einer Werkstatt an deinem Käfer machen lässt, dann schau denen über die schulter oder lass es von einem machen der dir von mehreren empfohlen wurde.

mfg benjamin5018

Es dauert nur noch 2 Jahre, dann fahren die ersten Mexikaner mit dem H-Kennzeichen rum.... dann sind die auch Oldis 😁

Ja gut da hast du recht. Bin ja auch nicht strickt dagegen sich nen mexikaner anzuschaffen.
Ist halt nichts für mich. Und ich meinte auch vorallem die letzten mit KAT und dem ganzem schmu.
Ich sage nur frei rotzen.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


Es dauert nur noch 2 Jahre, dann fahren die ersten Mexikaner mit dem H-Kennzeichen rum.... dann sind die auch Oldis 😁

Nicht ganz ,VW hat ab 78 die ersten Mexe rübergeholt.

Vari-Mann

Deine Antwort
Ähnliche Themen