Neuer Insignia zuckt beim Beschleunigen und vibriert
Hallo zusammen,
bin seit 5 Tagen ein stolzer Besitzer vom neuen Insignia ST OPC als 1.5 6-Gang Schalter mit 165PS
Bin davor Audi gefahren und kann mich mit 2 Sachen nicht so anfreunden und zwar:
-Leichtes zucken beim beschleunigen, so als hätte der Motor einen leichten Aussetzer
-Vibrationen am Fahrzeug bei einer Geschwindigkeit von 110-130 KmH (Reifen wurden neu gewuchtet)
Ansonsten bin ich vom Fahrzeug sehr begeistert und angetan, auch der Motor überzeugt, Verbrauch 8,5 und zieht ganz ordentlich. Der Meister meint, es wäre bei Insignia so gewollt und de ADAC Test schreibt auch vom zucken, bzw. Vibrationen....
Was meint ihr? Wer von eucht hat es auch beobachten können?
Der Insignia hat 900KM auf der Uhr....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rotti-Vectra schrieb am 20. Juli 2018 um 21:34:01 Uhr:
Ich hoffe nur das es nix mit den Antriebswellen zu tun hat.
Ok er ist noch in der Werksgarantie, aber beweise es erstmal dem Händler das es von da kommt.
Das wird zurecht schwer, denn daher kommt es höchstwahrscheinlich nicht. Genau so wenig wie von den Reifen.
Wie viele andere Turbobenziner am Markt auch leiden (zumindest einige) OPEL Direkteinspritzer am Spritspargebot und aktuellen Emissionsvorgaben. Es kommt vor, dass bei bestimmten Lastzuständen eine vorzeitige Verbrennung einsetzt. Das eingespritzte Gemisch entzündet sich u.a. aufgrund hoher Drücken(=hohe Temperaturen) praktisch wie beim Diesel von selbst, noch bevor die Zündkerze aktiv wird.
Dieses „Superklopfen“ ist natürlich ungewollt und im Extremfall gefährlich für den Motorblock. Der Klopfsensor registriert dieses Klopfen aber meist und reagiert mit Abregelung. Das Resultat ist Ruckeln bzw. allg. Leistungsverlust.
Langfristfolgen der unkontrollierten Verbrennung sind zB Verkokung bzw stärkere russprobleme als ohnehin schon bei diesen hochdruckverbrennungen auftreten (übrigens auch der Grund, weshalb heutzutage auch Ottopartikelfilter ein Thema werden) und schlimmstenfalls mechanische Schäden an Motorbauteilen, wenn der Zylinder zB nicht richtig abgedichtet ist vor der vorzeitig Entzündung.
Dass es mit winterrädern seltener Auftritt liegt an den Außentemperaturen, nicht an den Reifen. Auch sind nur bestimmte Fahrlagen anfällig, eben jener mittlerer Geschwindigkeitsbereich, der sich nicht anstrengend anfühlt, aber viel „Arbeit“ im Motor produziert: Plötzliche Leistungsanforderung bei zuvor mittlerer Grundlast: 3. Gang AB Auffahrt, Überholen bei 120 km/h im 5 oder 6. Gang usw. Automatikgetriebe wählen hier idr einen niedrigeren Gang als Handschalter, weshalb die Probleme bei AT ebenfalls seltener auftreten als beim gleichen Motor mit MT.
Das korrekte Öl kühlt den Zylinder besser als die alte Formel (durch Additive und Fliesseigenschaften), ein anderes Mapping der Motorsteuerung kann ebenfalls helfen.
Lange Rede, kurze Zusammenfassung: Bekanntes Thema, Gegenmaßnahmen sind erkannt und zumindest im Astra auch umgesetzt, Soforthilfe als Fahrer oben dargelegt.
Generell sind die Hersteller hier sehr zurückhaltend, weil konstruktiv diese Probleme fast zwangsläufig auftreten, solange Sprit und Emissionen gespart werden müssen.
50 Antworten
Was hast du für für eine Rädergröße montiert?
Momentan habe ich noch die 225/55R17 Allwetterreifen aufm Auto. Luftdruck auch um die 2,5
Bar. Ich bekomme meinen nicht unter 9l.
Stadt 70% Autobahn 30% und bißchen Überland.
Hatte original die 245/45 R18 Hankook Evo - kein Vibrieren
Und jetzt 245/35 R20 Continental SportContact - kein Vibrieren
kann mir das bei euch nur erklären. dass wenn man die ersten paar Kilometer fährt und man vorher noch nicht kräftiger gebremst hat, dass dann evtl. die Bremsen noch etwas hängen oder schleifen und die dann normalerweise nach dem ersten härteren Bremsen wieder frei laufen. z.B. durch Luftfeuchtigkeit, längeres stehen, nach dem waschen, parken am Wasser oder an der Bahnschiene, Industriegebiete,...
So etwas ist ganz normal
Zitat:
@1ms89 schrieb am 20. Juli 2018 um 21:24:00 Uhr:
Hatte original die 245/45 R18 Hankook Evo - kein VibrierenUnd jetzt 245/35 R20 Continental SportContact - kein Vibrieren
kann mir das bei euch nur erklären. dass wenn man die ersten paar Kilometer fährt und man vorher noch nicht kräftiger gebremst hat, dass dann evtl. die Bremsen noch etwas hängen oder schleifen und die dann normalerweise nach dem ersten härteren Bremsen wieder frei laufen. z.B. durch Luftfeuchtigkeit, längeres stehen, nach dem waschen, parken am Wasser oder an der Bahnschiene, Industriegebiete,...
So etwas ist ganz normal
Vom Prinzip her ein guter Ansatz.
Allerdings trat es bei mir auch auf der Heimfahrt von Spanien auf.
Ich hoffe nur das es nix mit den Antriebswellen zu tun hat.
Ok er ist noch in der Werksgarantie, aber beweise es erstmal dem Händler das es von da kommt.
Antriebswelle bei einen Neuwagen? Hm...das wäre ein Ding, meiner hat einen Neupreis von 42.000€ gehabt was für einen Opel recht hoch ist...
Normalerweise sollte ich das Fahrzeug meinen Händler abstellen, so wie ich aber mir anschaue wie die meisten hier im Forum berichtet haben, dass z.B Sachen auf gut Glück getauscht wurden oder das Fahrzeug mehrere Wochen in Rüsselheim stand, fahre ich die 3 Jahre und der Bock geht weg. Schade, weil die Karre Spass macht, vorallem der Komfort geil ist und optisch macht sich der Insignia ja auch...
Ja ich weiß. Meiner hat im September 17 auch knapp 40000€ gekostet. Hat jetzt 23000KM auf der Uhr. Jetzt hoffen wir mal das beste.
Stimmt ist sonst ein sehr gelungenes Auto geworden.
Ich lasse da auf jeden Fall nicht locker.
Besteht nach dem Räderwechsel das Problem noch,
stehe ich wieder auf der Matte bis es behoben ist.
Ich hatte an meinem Insi A das Problem mit dem linken Spiegel ( Toter Winkel Warner ) Ständig bekam ich Fehlmeldungen. Frag mich nicht wie oft ich bei meinem FOH war, um das Problem zu beheben. Da kann ich hartnäckig sein.
Zitat:
@Luke_w203 schrieb am 20. Juli 2018 um 21:45:16 Uhr:
Antriebswelle bei einen Neuwagen? Hm...das wäre ein Ding, meiner hat einen Neupreis von 42.000€ gehabt was für einen Opel recht hoch ist...
Wo steht, dass Opel billig sein muss?
Wenn mich was stört, lass ich das machen. Du hast 2 Jahre Garantie. Selbst wenn die den Motor 5x tauschen müssten, wäre es egal.
Ansonsten hast du noch die Möglichkeit der Wandlung.
Der Ärger bringt wenig, da die Ingenieure einfach nicht das perfekte Auto entwickelt haben, ich bin zwar kein Meister und auch kein Besserwisser aber der Motor 1.5 läuft einfach nicht rund bzw. er passt nicht zum Insi! Da muss Opel nachbessern, vielleicht wird es beim Facelift besser :-))
Zitat:
@Rotti-Vectra schrieb am 20. Juli 2018 um 21:34:01 Uhr:
Ich hoffe nur das es nix mit den Antriebswellen zu tun hat.
Ok er ist noch in der Werksgarantie, aber beweise es erstmal dem Händler das es von da kommt.
Das wird zurecht schwer, denn daher kommt es höchstwahrscheinlich nicht. Genau so wenig wie von den Reifen.
Wie viele andere Turbobenziner am Markt auch leiden (zumindest einige) OPEL Direkteinspritzer am Spritspargebot und aktuellen Emissionsvorgaben. Es kommt vor, dass bei bestimmten Lastzuständen eine vorzeitige Verbrennung einsetzt. Das eingespritzte Gemisch entzündet sich u.a. aufgrund hoher Drücken(=hohe Temperaturen) praktisch wie beim Diesel von selbst, noch bevor die Zündkerze aktiv wird.
Dieses „Superklopfen“ ist natürlich ungewollt und im Extremfall gefährlich für den Motorblock. Der Klopfsensor registriert dieses Klopfen aber meist und reagiert mit Abregelung. Das Resultat ist Ruckeln bzw. allg. Leistungsverlust.
Langfristfolgen der unkontrollierten Verbrennung sind zB Verkokung bzw stärkere russprobleme als ohnehin schon bei diesen hochdruckverbrennungen auftreten (übrigens auch der Grund, weshalb heutzutage auch Ottopartikelfilter ein Thema werden) und schlimmstenfalls mechanische Schäden an Motorbauteilen, wenn der Zylinder zB nicht richtig abgedichtet ist vor der vorzeitig Entzündung.
Dass es mit winterrädern seltener Auftritt liegt an den Außentemperaturen, nicht an den Reifen. Auch sind nur bestimmte Fahrlagen anfällig, eben jener mittlerer Geschwindigkeitsbereich, der sich nicht anstrengend anfühlt, aber viel „Arbeit“ im Motor produziert: Plötzliche Leistungsanforderung bei zuvor mittlerer Grundlast: 3. Gang AB Auffahrt, Überholen bei 120 km/h im 5 oder 6. Gang usw. Automatikgetriebe wählen hier idr einen niedrigeren Gang als Handschalter, weshalb die Probleme bei AT ebenfalls seltener auftreten als beim gleichen Motor mit MT.
Das korrekte Öl kühlt den Zylinder besser als die alte Formel (durch Additive und Fliesseigenschaften), ein anderes Mapping der Motorsteuerung kann ebenfalls helfen.
Lange Rede, kurze Zusammenfassung: Bekanntes Thema, Gegenmaßnahmen sind erkannt und zumindest im Astra auch umgesetzt, Soforthilfe als Fahrer oben dargelegt.
Generell sind die Hersteller hier sehr zurückhaltend, weil konstruktiv diese Probleme fast zwangsläufig auftreten, solange Sprit und Emissionen gespart werden müssen.
Klopfen hin oder her das sollte meiner Meinung nach bei so einer Fahrzeugklasse nicht sein! Für diejenigen die es auch haben bleibt nur die Frage fahren, beobachten und wenig bis kein Stress haben oder ständig beim Händler das Fahrzeug stehen lassen der dann ohne einen Plan einfach Teile austauscht....mit der Hoffnung das es weggeht. Das mit der Vibrationen sind meiner Meinung nach die Reifen, da die Vibrationen an unterschiedlichen Straßen vorkommen...euch einen schönen Samstag! Ich werde berichten, was die Kundenbetreuung bei mir sagt....werde aber meine Zeit nicht beim Händler verbringen ohne einen kostenlosen Ersatzwage ....
superknock sollte nach Möglichkeit nicht (mehr) auftreten. ein Austauschmotor wäre die Folge...
und wildes teiletauschen ist auch nicht immer möglich wenn der foh sich nicht selbst ruinieren will.
am besten direkt die rüsseldorfer damit belästigen.
Ich wollte mir auch einen Liter Motorenöl für in den Urlaub zum nachfüllen kaufen und bei mir steht auch auf dem Deckel Dextos 0W20
Mein FOH hat auch gesagt Lt. Opel wäre da auch 5W30 drin aber es wäre ein spezielles 5W30 von Dextos da sie keine 1Liter Gebinde da hatten nahm ich 5 Liter die haben 106€ gekostet da ich sie nur zur Sicherheit für mit in den Urlaub haben wollte bekam ich von meinem FOH die Option das wenn der Kanister noch original verschlossen ist ich ihn dann nach dem Urlaub wieder zurück geben kann und dann das Geld wieder bekomme.