Neuer Insignia II - Insignia B

Opel Insignia B

Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...

http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:



Zitat:

@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:


Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)

Uiii, wie kommst du denn dazu?

Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.

Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.

Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)

Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.

Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)

13934 weitere Antworten
13934 Antworten

Nette Umgangsformen.....

@Patrickaushessen
Die Beitragsregeln hast du dir offensichtlich nicht zu Gemüte geführt, merkt man.😉

Dazu zitiere ich mal einen der drei Leitgedanken.

Zitat:

Respekt und Höflichkeit: Bleib sachlich und werde nicht persönlich.

Gruß Oli

Soviel dazu und jetzt bitte wieder BTT.

Zitat:

@KKW 20 schrieb am 12. August 2017 um 20:33:02 Uhr:


@Patrickaushessen
Die Beitragsregeln hast du dir offensichtlich nicht zu Gemüte geführt, merkt man.😉

Dazu zitiere ich mal einen der drei Leitgedanken.

Zitat:

@KKW 20 schrieb am 12. August 2017 um 20:33:02 Uhr:



Zitat:

Respekt und Höflichkeit: Bleib sachlich und werde nicht persönlich.

Gruß Oli

Soviel dazu und jetzt bitte wieder BTT.

Ihr habt Recht und es tut mir leid.

Ähnliche Themen

Respekt! Entschuldigungen sieht man sehr selten!

Bin ja mal gespannt auf die ersten Vergleichstests mit dem Biturbo. Die Werte lesen sich wie beim 2.0 Turbo abermals enttäuschend.
Vom Verbrauch bis zu den Beschleunigungswerten. Gibt es Tests zum 2.0 Turbo, wo z.B. das Leergewicht nachgewogen wurdeBrems- Elastizitäts und Beschleunigungswerte gemessen wurden?

Ein bißchen Bestell-Statistik...

http://www.opel-blog.com/.../

Zitat:

@Driftmaster25 schrieb am 13. August 2017 um 23:19:04 Uhr:


Bin ja mal gespannt auf die ersten Vergleichstests mit dem Biturbo. Die Werte lesen sich wie beim 2.0 Turbo abermals enttäuschend.

Naja, lt. http://www.opel.at/.../Opel-Insignia-Preisliste.pdf geht der Grand Sport in 7,9s auf 100 und max 233km/h, der SportsTourer in 8,0 und auf 231km/h ... das ist so schlecht nicht.

Der Ford Mondeo mit BiTurbo Diesel und 210PS/450Nm hat identische Werte als Limousine, als Kombi sogar minimal schlechter (siehe https://de.wikipedia.org/.../Ford_Mondeo?...).

OK, Passat/Superb/A6/5er/E-Klasse schaffen die Werte mit den 190-194PS Dieseln, aber hier gehe ich in der Elastizität von einem spürbaren Vorteil für den Insi aus, denn da wandelt sich das Bild im direkten Vergleich oftmals, gerade im Vergleich zu den VAG Maschinen.

Bin auch sehr gespannt auf die ersten (Vergleichs-)Tests!

Hab erst unlängst einen Test gesehen da hat der Passat mit 190PS seine Zeit nicht geschafft und landete bei 8,3Sec, war auch irgendwo hier auf MT verlinkt frag mich aber bitte nicht mehr wo...

Hier ist auch ein Test da sind es 8,1Sec für den Kombi

In der AB kommt er auf 8,4Sec und das mit DSG

Also kann man das vom Insignia durchgehen lassen ist in ordnung.

Und jetzt noch bitte einen Benziner in der gleichen Leistungsklasse...

Wenn Opel hier seinen eher konservativen Angaben (wie auch bei Verbrauch, Kofferraumvolumen, usw.) treu bleibt und die Werte wirklich für jeden ohne LaunchControl und ähnlichen Firlefanz im Alltag erfahrbar sind, dann ist doch alles schick. Klar könnten es ein paar Zehntel weniger sein, aber egal ... am Ende zählt die Fahrbarkeit und Leistung im Alltag und da hat mich Opel bisher nicht enttäuscht.

In der AMS kommt der Insignia Kombi mit 170 PS sehr gut davon. Platz 2 knapp hinter Passat aber noch vor Superb und Mondeo. Beim Verbrauch war er der Schlechteste. 7,7 Liter. Fahrwerk ist in der AMS zwar in Ordnung in anderen Tests wird darüber geklagt. Gerade Fahrwerk war beim Insignia A immer ein großer Pluspunkt, trotz des hohen Leergewichtes.

Kommt es nur mir so vor oder schneidet Opel ein wenig besser ab seit sie wieder mehr für Marketing und Werbung ausgeben ? 😁
Inserate zu schalten dürfte also doch helfen, bei dem ein oder anderen Blatt.
Auf jedenfall ließt sich der AMS Test total anders als der Bericht von Motor Talk.

>230 km/h Spitze und in 8 Sekunden von 0-100 mit Automatik und Allrad: ich bin zufrieden mit diesen Werten und werde in 3-4 Jahren bei einem Jahreswagen zuschlagen!

Spielt in Deutschland auch keine Rolle.
Bei uns in Österreich dagegen schon. Bei uns wird die motorbezogene Steuer nach PS/kW entrichtet. Wenn man die selben Fahrleistungen hat wie ein vergleichbares Fahrzeug mit 20PS weniger hat, spielt das auch eine Rolle bei den jährlichen Kosten. 920€ zu 1050€ pro Jahr. Immerhin 130€ mehr im Jahr.

Muss man sich dann halt ausrechnen was im Endeffekt billiger kommt, höchstwahrscheinlich je nach Vergleichsmodell (z. B. Audi A6 quattro S-Tronic) dennoch der Insignia aufgrund des deutlich günstigeren Anschaffungspreises.

Deine Antwort
Ähnliche Themen