Neuer Insignia II - Insignia B

Opel Insignia B

Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...

http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:



Zitat:

@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:


Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)

Uiii, wie kommst du denn dazu?

Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.

Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.

Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)

Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.

Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)

13934 weitere Antworten
13934 Antworten

Zitat:

@t3chn0 schrieb am 2. Juli 2017 um 01:22:32 Uhr:


Ganz klar, Opel betrügt bei den Bildern! 😉

Aber lieber Andi, wenn du schonwieder in die VW-Betrüger Kiste greifst. Ich zeige dir gerne nochmal diesen nicht sehr alten Artikel:

https://www.motor-talk.de/.../...dt-nennt-co2-ausreisser-t6073403.html

Komisch wer da genannt wird...

Nunja, wenn es so läuft wie bei VW. braucht man sich bei Opel auch keine Sorgen machen 😁

Ursprünglich schätzte man, dass VW die CO2-Emissionen um rund 18 % zu niedrig angegeben hat. Nun hat Volkswagen bei den Nachmessungen ein Erhöhung "von wenigen Gramm CO2" konstatiert - was einer Erhöhung des Zyklusverbrauchs im NEFZ von 0,1 bis 0,2 Liter pro 100 Kilometer entspricht.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-und-antworten-10226362.html

Bitte hört mit dieser leidigen Diskussion auf. ALLE Hersteller haben bei den Angaben betrogen - aber nur, weil es von allen (Politikern und Käufern) Jahrzehntelang geduldet wurde. Man hat sich doch daran gewöhnt, dass alle Autos, dank herstellerfreundlichen Verbrauchsmessungen, im Realbetrieb deutlich mehr Sprit konsumieren... somit steigen logischerweise auch die Emissionen.

Ist schon lustig, wie sich die VW Fanboys versuchen, den Betrug schön zu reden. Betrogen hat nur EINER und zwar VW. Das kann man nun drehen und wenden wie man will. Es wird dadurch nicht besser!

Nur weil die Sache mit dem Thermofenster nicht explizit verboten ist, freut man sich darüber, VW Betrüger nennen zu dürfen? Haben es die harten Opel-Fans es wirklich nötig, sich daran hochzuziehen?

Tatsache ist, dass viele Opel-Modelle im Straßenverkehr weit schmutziger unterwegs sind als VW-Modelle. Dazu hört man von den gleichen Leuten aber nie etwas. Da wird nur auf ein eingestelltes Ermittlungsverfahren verwiesen. Dabei ist das letztlich genauso Betrug an den Kunden, die glauben ein sauberes Auto zu kaufen und das nicht bekommen.

Bei der Sachlage sollten auch die Opelaner sich mit solchen Äußerungen zurückhalten. Opel hat letztlich nur geschickter beschissen als VW, eine saubere Weste haben sie aber bei Weitem nicht.

Es fällt doch schon auf, dass außer dem Fiat-Boss sich kein Vorstand nennenswert zu diesem Thema geäußert hat. Dass dann ausgerechnet Fiat-Modelle gemeinsam mit Renault mit Abstand den meisten Dreck in die Luft blasen, ist eine Ironie der Geschichte. Bekanntlich schalten Fiat-Modelle die Abgasreinigung nach etwas über 20 Minuten (der Dauer des Testzyklusses) nahezu komplett ab. Nach den Regeln des NEFZ ist das kein Betrug. Eine Riesenschweinerei ist es trotzdem.

Aber das wird genauso wie die Methode bei Opel ausgeblendet und auf VW als den einzigen "Betrügerkonzern" geschimpft. Sorry, wer das bei der derzeitigen Faktenlage immer noch hochhält ist entweder blind oder naiv.

Ähnliche Themen

Ob ein Thermofesnster genutzt wird oder eine komplette Abschaltvorrichtung vorliegt ist ein Unterschied. In diesem Sinne standen viele unter Verdacht, wirklich betrogen haben aber längst nicht alle.

Eben, dass man das immer wieder aufzeigen muss 🙄

Naja - Spaß mit Flaggen....äh, dem Flaggschiff und seinen Inszenierungen...(Teil 2)...

Insignia-inszenierung-2

Sind die Gurte, die an der Rollokassette befestigt sind u. baumeln, Teil eine speziellen Befestigungssystem?

Das Foto ist aus den MT-News.

Zitat:

@Za4aTourer schrieb am 2. Juli 2017 um 12:32:05 Uhr:


Ist schon lustig, wie sich die VW Fanboys versuchen, den Betrug schön zu reden. Betrogen hat nur EINER und zwar VW. Das kann man nun drehen und wenden wie man will. Es wird dadurch nicht besser!

Jepp!

@t3chn0 : Toller Kommentar, sehe ich genauso. Man muss sich eben eingestehen, trotz des Abgasskandal, dass VW gut dasteht mit den Motoren. Bei Opel ist eben auch nicht alles so rosig. Man kommt zwar näher heran, aber auf dem Niveau von VW ist man noch nicht. Logisch man muss nur sehen wieviel Geld VW in Forschung und Innovation steckt. Opel ist ein sehr kleiner Hersteller in Europa der aber für die breite Masse Fahrzeuge herstellt. Man war immer abhängig bei Entwicklung, Forschung und neuer Modellentwicklung von GM und wieviel die auf europäische Wünsche Rücksicht nehmen hat man ja in der Vergangenheit gesehen. Weiß nicht wieso viele auf die PSA Übernahme schimpfen. PSA hat sich hervorragend entwickelt. Im Bereich der Motoren und Abgasreinigung gehört man zu den Besten in Europa, teilweise ist man weiter als bei VW, also gut gerüstet für die Zukunft. OK, wenn man von potenten Motoren spricht sieht die Sache anders aus. Ja GM hat geile Motoren im Programm aber was haben wir davon bei Opel Modellen gesehen? Wenn man die Synergien effizient nutzt und gut zusammenarbeitet ist die Übernahme für Opel ein Gewinn.

@rufus 608
Die Gurte sind vom Trennnetz und werden benötigt wenn man das Netz hinter den Vordersitzen befestigt.
Sie werden dann an den umgeklappten Rücksitzlehnen eingehängt.

Gruß Stefan.

@Driftmaster25 - VW hat ganz andere Synergieeffekte als Opel. Skoda, Seat , Audi und eben VW nutzen viele Gleichteile, wodurch sich Entwicklungs- und Beschaffungskosten drastisch reduzieren lassen. Opel steht dagegen recht alleine dar (Buick, Vauxall etc. mal ausgeschlossen) und macht unter diesen Umständen seine Sache eigentlich ganz gut.

Abgerechnet wird eh erst in einigen Jahren, wenn die kommenden Opel-Modelle komplett vom PSA-Konzern ausgestattet werden und keine Mischwesen sind.

@Makkeha: Ganz genau. Auch waren die Gelder die von GM in Erneuerung und Forschung gesteckt wurden sehr gering. Man muss sagen das Opel dafür einen sehr guten Job gemacht hat. Mit Ende des Insignia B wird garantiert auch die wenig erfolgreiche Marke Buick auslaufen. Wenn nicht schon davor.

Das wird die nächsten Jahre noch spannend zu beobachten !
Was wird tatsächlich aus BUICK, .... umgelabelte Chevrolets ?
Überhaupt in der Vermischung OPEL/GM-Derivate, dahinter stehende Personen/Ing., mit ihren Arbeitsverträgen (Mark Adams,...) ?!

Vor allem die Frage, WO Opel bei PSA positioniert wird. Gleichwertig zu Peugeot, Citroen und DS oder darüber?

Und wie werden sich die Autos entwickeln? Crossland und Grandland stehen zwar auf der PSA-Plattform, ergo kommen Motoren und Getriebe von PSA, der Rest aber fast ausschließlich von Opel/GM (Tacho, Infotainment, Licht, Sitze,...). Letzteres müsste ja, wenn man zum VW-Konzern rüberlugt, auch teilweise angepasst werden.

Klare Aussage von GM das sie noch weitere Markennamen aus dem Konzern entfernen wollen. Weniger Marken und klarere Strukturen. Wird interessant wie dann das Facelift des Insignia B aussehen wird oder ob gleich ein PSA Nachfolger kommt. Auch von den Motoren könnte es spannend werden. Eine 1.6 er Benziner mit 200PS von PSA wäre mal interessant im Insignia. Und spätestens beim Astra Facelift sollte dann alles auf 8 Gang Automaten umgestellt werden. Hat PSA jetzt beim 308 Facelift gemacht. Kommen ebenfalls von Aisin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen