Neuer Insignia II - Insignia B
Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...
http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:
Zitat:
@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:
Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)
Uiii, wie kommst du denn dazu?
Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.
Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.
Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)
Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.
Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)
13934 Antworten
Ok Feivel88. Was wäre, wenn VW die Übersetzung wie Opel wählt um den Verbrauch runter zu bekommen und was ist dann mit den Fahrleistungen? Ich sehe da nicht unbedingt ein moderneres Triebwerk, sondern einfach eine andere Auslegung und der Beschiss im Verbrauch kann man auch nicht leugnen.
Ich finde auch, dass die Abweichung zwischen dem angegebenen Wert und dem effektiven Wert bei VW deutlich zu hoch ist.
Dennoch sollte jedem klar sein, dass ein 2.0T mit 250PS+ nahezu immer um die 10L verbraucht und das vollkommen unabhängig vom Hersteller.
Mein 6er GTI 10L, der Cupra 10L, der 125i meines Kumpels 10L, der Insignia eines Bekannten mit dem 220PS Turbo 10L, der Focus RS(2.3L) liegt bei 10L, das ist ungefähr die Hausnummer mit der gerechnet wird, wenn man auch mal jenseits der 180 im Alltag unterwegs ist.
Effektiv liegen zwischen dem Arteon und dem Insignia 0.5L Vebrauch und der Arteon rollt auf 20" daher und hat deutlich bessere Fahrleistungen.
Wieso hier die "BETRUG!" Masche wieder aufgefahren wird, ist mir schleierhaft. Die 2.0TSI sind im Teillastbereich schon sehr effektiv. Mein Cupra hat nach 1000KM einen nachgerechneten Vebrauch von 8.3L/100Km (Aral 102) und ich bin auf der Bahn eigentlich immer mit Tempo 180 gefahren und innerorts nach Vorschrift. Das finde ich schon sehr gut für 300PS. Der Wagen fährt ab 58Km/h im 6. Gang in der Ortschaft.
Ob er nun viel oder wenig verbraucht ist auch gar nicht die Frage. Betrug kann es schon nicht sein, weil es eben der NEFZ zulässt. Dann ist es maximal unehrlich. Aber weder Betrug noch illegal noch sonst was.
Und realistisch gesehen glaubt doch auch keiner dass bspw ein Astra J OPC 7,8l braucht oder? Das ist nämlich der NEFZ Wert...real nach Spritmonitor aber dann eben auch die oben schon genannten 10l.
Also bei allem Hass und (teilweise begründeten) Misstrauen ggü VW sollte man halt die Kirche im Dorf lassen und nicht zuviel durcheinander werfen.
Zumal ich das Problem nicht sehe. Der Insignia stinkt ja nicht völlig gegen den Arteon ab. Beide Fahrzeuge werden wohl Kunden finden denen die Attribute zusagen.
Und mal ganz ehrlich:
Der Insignia wird wohl mit dieser Motorisierung etwa 2-5% vom Gesamtabsatz ausmachen. Rechnet man den Arteon zum Passat - was er ja eigentlich ist wird es da wohl ähnlich aussehen.
Also über ein Nischenmotor so heiß diskutieren und den Blutdruck hochtreiben? 😉
Viel interessanter ist doch auch mal:
Insignia 1.6 CDTI - Fahrleistungen/Leistung/Drehmoment ausreichend? Im Vergleich zum Konkurrenzumfeld? Denn genau dass ist doch das Volumenmodell überhaupt
Ähnliche Themen
@t3chn0
Das wird VW noch lange anhaften, so wie Opel immer mit Rost in Verbindung gebracht wurde und immer noch wird. Da sind vorallem die VW Freunde immer dicke dabei und VW hat nunmal betrogen. Übrigens wurde festgestellt, daß der VW Konzern mehr Autos verkauft, als sie produziert haben und da sind wir beim nächsten Betrug.
@Bermonto09
Dafür gibt's doch extra ein Thema, das muss man hier nicht ausdiskutieren.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 1. Juli 2017 um 15:37:41 Uhr:
@t3chn0
Das wird VW noch lange anhaften, so wie Opel immer mit Rost in Verbindung gebracht wurde und immer noch wird.
Inwiefern rechtfertigt das sinnlose Rost-Gelaber von irgendwelchen Ewiggestrigen jetzt den pauschalen Betrugsvorwurf ggü. VW? Auge um Auge? Ist doch völlig wumpe, ob irgendein "VW-Freund" meint, dass mir mein Insignia unter dem Hintern wegrostet. Solange er das nicht tut, lach ich über dieses Geschwätz.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 1. Juli 2017 um 15:37:41 Uhr:
Übrigens wurde festgestellt, daß der VW Konzern mehr Autos verkauft, als sie produziert haben und da sind wir beim nächsten Betrug.
Link? Mir ist nur bekannt, dass sie mehr Currywürste verkaufen als Autos.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 1. Juli 2017 um 14:35:16 Uhr:
Ok Feivel88. Was wäre, wenn VW die Übersetzung wie Opel wählt um den Verbrauch runter zu bekommen und was ist dann mit den Fahrleistungen? Ich sehe da nicht unbedingt ein moderneres Triebwerk, sondern einfach eine andere Auslegung und der Beschiss im Verbrauch kann man auch nicht leugnen.
Getriebeübersetzung Arteon:
1. Gang: 3,40 = 16,35
2. Gang: 2,75 = 13,23
3. Gang: 1,77 = 8,51
4. Gang: 0,93 = 4,47
5. Gang: 0,71 = 3,42
6. Gang: 0,76 = 2,79
7. Gang: 0,64 = 2,35
Achsantrieb 1-5 Gang: 4,81
Achsantrieb 6-7 Gang: 3,67
Getriebeübersetzung Insignia:
1. Gang: 5,250 = 16,1
2. Gang: 3,029 = 9,31
3. Gang: 1,950 = 6,00
4. Gang: 1,457 = 4,48
5. Gang: 1,221 = 3,75
6. Gang: 1,000 = 3,08
7. Gang: 0,809 = 2,49
8. Gang: 0,673 = 2,07
Achsantrieb 1-8: 3,075
Im reinen Mittelwert gerechnet ist der Arteon im Gesamtschnitt 19% kürzer Übersetzt. Dafür im Realverbrauch im Schnitt nur 0,5 Liter Mehrverbrauch zu haben ist eine sehr gute Leistung. Zudem zählt die ECO Runde im Test nur 15% der Gesamtwertung. Diese gewinnt der Arteon mit 7,5 Litern zu 7,9 Litern zum Insignia.
Und jetzt denk bitte mal scharf nach:
Wie erklärst Du mir bitte, dass das Auto mit mehr Leistung und kürzerer Übersetzung (Arteon) sparsamer gefahren werden kann als der Insignia? Eigentlich müsste genau das Gegenteil der Fall sein!
Du kannst Dir hier mal durchlesen, warum die EA 888 Motoren von VW so gut sind:
http://forums.vwvortex.com/showthread.php?7113348-EA888-Gen-3-(new-1-8T)&p=87086914&viewfull=1
Meines wissens nach besitzt der L850 Motor Gen3 von GM keinen im Zylinderkopf integrierten Abgaskrümmer, der auch gekühlt wird. Der GM Motor hat ein ganz anderes Thermomanagement. Hier sieht man auch ein Muscheldiagramm: http://www.greencarcongress.com/2015/05/20150514-gen3b.html
So meine Freundin ist da, ich schmeiß den Grill an, bis dann.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 1. Juli 2017 um 16:27:23 Uhr:
http://europe.autonews.com/.../170639975?...
Ich glaube, hier solltest Du erst mal richtig lesen. Hier hat VW-Frankreich Autos, die sie noch gar nicht hatten, als "verkauft" nach Wolfsburg gemeldet, damit die (VW-internen) Zahlen für Frankreich besser aussehen.
Weder hat VW deswegen mehr Autos verkauft als gebaut wurden, noch gibt es hier einen Betrug. Die Einzigen, die betrogen wurden, sind die Vertriebler und letztlich der Vorstand. Kein Kunde ist davon in irgendeiner Weise betrogen worden. Dir täte mal etwas mehr Objektivität gut.
An den Zulassungszahlen ändert sich dadurch überhaupt nichts.
Kurz noch:
Anbei mal das aktuelle Video der Rüsselheimer Insignia B Produktion (Kommentiert):
https://gm.mc.wg1.kontiki.com/.../content?...
(Danke an Vecciwerni)
Anschauen! Ist echt lohnenswert!
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 1. Juli 2017 um 17:24:49 Uhr:
Kurz noch:
Anbei mal das aktuelle Video der Rüsselheimer Insignia B Produktion (Kommentiert):
https://gm.mc.wg1.kontiki.com/.../content?...
(Danke an Vecciwerni)Anschauen! Ist echt lohnenswert!
Ah ja, ist das die aktuellste Version, die man auch vor Ort bei der Werksbesichtigung zu sehen bekommt ?
Dort hatten sie in meiner Erinnerung zum letzten Besuch (2015 ?), doch etwas angestaubtes in ähnlichem Umfang als Station.
PS: Hier war damals ein Ausschnitt zu sehen, mehr aus rechtlichen Gründen seitdem nicht veröffentlich worden, hieß es...
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 1. Juli 2017 um 16:54:26 Uhr:
Zitat:
@andi.36 schrieb am 1. Juli 2017 um 14:35:16 Uhr:
Ok Feivel88. Was wäre, wenn VW die Übersetzung wie Opel wählt um den Verbrauch runter zu bekommen und was ist dann mit den Fahrleistungen? Ich sehe da nicht unbedingt ein moderneres Triebwerk, sondern einfach eine andere Auslegung und der Beschiss im Verbrauch kann man auch nicht leugnen.Getriebeübersetzung Arteon:
1. Gang: 3,40 = 16,35
2. Gang: 2,75 = 13,23
3. Gang: 1,77 = 8,51
4. Gang: 0,93 = 4,47
5. Gang: 0,71 = 3,42
6. Gang: 0,76 = 2,79
7. Gang: 0,64 = 2,35Achsantrieb 1-5 Gang: 4,81
Achsantrieb 6-7 Gang: 3,67Getriebeübersetzung Insignia:
1. Gang: 5,250 = 16,1
2. Gang: 3,029 = 9,31
3. Gang: 1,950 = 6,00
4. Gang: 1,457 = 4,48
5. Gang: 1,221 = 3,75
6. Gang: 1,000 = 3,08
7. Gang: 0,809 = 2,49
8. Gang: 0,673 = 2,07Achsantrieb 1-8: 3,075
Im reinen Mittelwert gerechnet ist der Arteon im Gesamtschnitt 19% kürzer Übersetzt. Dafür im Realverbrauch im Schnitt nur 0,5 Liter Mehrverbrauch zu haben ist eine sehr gute Leistung. Zudem zählt die ECO Runde im Test nur 15% der Gesamtwertung. Diese gewinnt der Arteon mit 7,5 Litern zu 7,9 Litern zum Insignia.
Und jetzt denk bitte mal scharf nach:
Wie erklärst Du mir bitte, dass das Auto mit mehr Leistung und kürzerer Übersetzung (Arteon) sparsamer gefahren werden kann als der Insignia? Eigentlich müsste genau das Gegenteil der Fall sein!Du kannst Dir hier mal durchlesen, warum die EA 888 Motoren von VW so gut sind:
http://forums.vwvortex.com/showthread.php?7113348-EA888-Gen-3-(new-1-8T)&p=87086914&viewfull=1Meines wissens nach besitzt der L850 Motor Gen3 von GM keinen im Zylinderkopf integrierten Abgaskrümmer, der auch gekühlt wird. Der GM Motor hat ein ganz anderes Thermomanagement. Hier sieht man auch ein Muscheldiagramm: http://www.greencarcongress.com/2015/05/20150514-gen3b.html
So meine Freundin ist da, ich schmeiß den Grill an, bis dann.
Ok, überzeugt und Opel wird es eben nie lernen. Wie kann man nur solch einen Motor anbieten, wenn man von vorn herein weiß, das er gegen die gesamte Konkurrenz nichts zu melden hat.