Neuer Insignia II - Insignia B

Opel Insignia B

Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...

http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:



Zitat:

@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:


Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)

Uiii, wie kommst du denn dazu?

Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.

Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.

Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)

Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.

Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)

13934 weitere Antworten
13934 Antworten

Zitat:

@mottek schrieb am 23. Mai 2017 um 23:06:17 Uhr:



Zitat:

@Feivel88 schrieb am 23. Mai 2017 um 21:47:26 Uhr:


...
Bis heute hat niemand den Fakt, dass der Insignia mit 260 PS AT und 4x4 Fahrleistungstechnisch eher unterdurchschnittlich ist, niemand wiederlegt. ...

Das Problem ist nicht der Fakt, sondern das du ihn alle 3 Tage wiederholst. Es wird einfach langweilig. Wir wissen das er dir zu langsam ist und das du ihn daher nicht kaufen wirst. Ok. Danke für die Info. Wir haben es alle verstanden und merken es uns, du musst es nicht mehr schreiben.😁😉

Ich war mit den 260 PS im Vorgänger recht zufrieden bis auf die häufigen Besuche bei der OPEC😉
Scherz beiseite, ich denke es ist gut das der 260 PS Benziner nur mit 4x4 angeboten wird, mein Sixt Mondeo Vignale vor einigen Wochen und ähnlicher Leistung nur als Frontkratzer war in meinen Augen unfahrbar auf nasser Strecke.

Wie sieht es mit Diesel mit Automatik und 4x4 aus? Wird da noch was kommen?

Opel hat mit diversen Ankündigen selber für Begehrlichkeiten gesorgt und dass dann die breite Front verwundert oder enttäuscht auf die technischen Daten reagiert ist doch verständlich. Gewichtsreduzierung und neue Dynamik, da kann man(n) einfach mehr erwarten. Bei einem neuen Modell ist das doch üblich und wenn es anders herum wäre würden die Mitbewerber auch genau dies oben anführen und die Opel Gemeinde den Umstand abfeiern. Aber eben ...nicht so Pralle...

Aus meiener Sicht fehlt dem Wagen einfach das Besondere , was ihn von der Konkurrenz abhebt. Immer dieser Vermerk auf Preis / Leistung führt nicht dazu , dass dieses "muss haben Gefühl" eintritt. Ich meine HUD hat ich im BMW e61 schon vor 12 Jahren und dass das Matrix Licht abgfeiert wird ist auch ganz nett....im Dunklen.
Was ist die eigentliche Inovation am Insignia B - wo ist der Schritt nach vorne ? An unserem 2016-er OPC klappert auch nichts mehr und es wird ziemlich schwer sich 2018, dann beim anstehenden Wechsel, für den Insignia B zu entscheiden.

Zurück zum Thema:

Habt ihr die Rabatte auf APL.de gesehen?
http://apl.de/neuwagen/opel/insignia_st2/preisliste.php?i=878

jetzt schon bis zu 33,5% bei Geschäftskunden. Das ist unfassbar günstig. Ich werde mal eine Leasing-Anfrage an die ALD schicken.

Ähnliche Themen

Zitat:

@riedochs schrieb am 24. Mai 2017 um 08:52:47 Uhr:


Wie sieht es mit Diesel mit Automatik und 4x4 aus? Wird da noch was kommen?

Ja es folgt noch ein 2.0 Turbo D Biturbo mit 210 PS und 480 NM als 4x4 mit der neuen AT8.

Zitat:

@S6-V8 schrieb am 24. Mai 2017 um 09:08:18 Uhr:



Ja es folgt noch ein 2.0 Turbo D Biturbo mit 210 PS und 480 NM als 4x4 mit der neuen AT8.

Weißt Du wann?

Zitat:

@R129MB schrieb am 24. Mai 2017 um 08:52:51 Uhr:


Opel hat mit diversen Ankündigen selber für Begehrlichkeiten gesorgt und dass dann die breite Front verwundert oder enttäuscht auf die technischen Daten reagiert ist doch verständlich. Gewichtsreduzierung und neue Dynamik, da kann man(n) einfach mehr erwarten. Bei einem neuen Modell ist das doch üblich und wenn es anders herum wäre würden die Mitbewerber auch genau dies oben anführen und die Opel Gemeinde den Umstand abfeiern. Aber eben ...nicht so Pralle...

Das wollen die meisten hier aber nicht verstehen. Damals, wie ich 2011 den Insignia 2.0 Turbo 4x4 mit nur 220 PS hatte, war das Fahrzeug zu der Zeit absolut Konkurrenzfähig. Audi hatte die 211 PS Benziner, die nur ein bisschen schneller auf 100 waren (eine Sekunde vielleicht), aber im Durchzug und in der Vmax kein deut besser.

Der Passat hatte zu dem Zeitpunkt auch nur den 200 PS TSI mit nur 280 NM, damit das DSG bei mehr Drehmoment nicht gleich zerberstet und war da unterlegen (alternativ den 3.6 Liter FSI als Gegenstück zum OPC, die waren in etwa gleichwertig) Heute, etwas mehr als 5 Jahre später ist der Abstand so groß geworden, das es für mich eben "nicht so pralle" ist.

Wisst ihr, in MJ2014 hatte der Insignia A (Limo) mit 250 2.0 Turbo 4x4 und AT folgende Werte:
245 km/H Vmax; 7,7 0-100; 8,3 Liter kombiniert. (Stand Preisliste 2014,5 und 2014)

heute beim Insignia B mit 4x4 und AT steht man bei:
250 km/H Vmax; 7,3 0-100; 8,6 Liter kombiniert.

Vergleicht man den Insignia 2014 (der nur 250 PS hatte) mit dem aktuellen B, in Rücksichtnahme auf die neue 8 Gang AT und unter Berücksichtigung der Gewichtseinsparung von angeblich knapp 200 Kilo sollte man da mehr erwarten, als ähnliche Fahrleistungen wie das 2014er Modell bei trotzdem höheren Normverbrauch.

Damit ist für mich zum Thema 2.0 Turbo alles gesagt. Ende.

Zitat:

@Kitekater schrieb am 24. Mai 2017 um 09:11:35 Uhr:



Zitat:

@S6-V8 schrieb am 24. Mai 2017 um 09:08:18 Uhr:



Ja es folgt noch ein 2.0 Turbo D Biturbo mit 210 PS und 480 NM als 4x4 mit der neuen AT8.

Weißt Du wann?

Ende Juni soll der bestellbar sein. Letzte Info hier.

Zitat:

@Kitekater schrieb am 24. Mai 2017 um 09:11:35 Uhr:



Zitat:

@S6-V8 schrieb am 24. Mai 2017 um 09:08:18 Uhr:



Ja es folgt noch ein 2.0 Turbo D Biturbo mit 210 PS und 480 NM als 4x4 mit der neuen AT8.

Weißt Du wann?

Auf der VIP Premiere wurde er offiziell "in kürze" angekündigt.

Nach was berechnet Opel denn nun den Verbrauch, ist immer noch der selbe Test wie 2014?

Der 210 PS BiTurbo Diesel wird Fahrleistungstechnisch in der 0-100 Wertung wahrscheinlich sogar schneller sein als der 2.0 Turbo, weil er 80 NM mehr Drehmoment hat. Ich würde behaupten, dass sich das warten auf den BiTurbo lohnen könnte.

@Andi.36

Ja, am NEFZ ergab sich glaube ich 1997 die letzte größere Überarbeitung. 2007 wurde dann beschlossen, dass er modernisiert werden muss, das Ergebnis ist der WLTP. Alle Preislisten Werte sind noch NEFZ. Die WLTP Werte von 2.0 Turbo im Insignia B hat Opel leider nie veröffentlicht, von allen anderen Motoren schon. (meiner Meinung nach absichtlich)

Siehe: http://www.opel.de/tools/wltp-fahrzyklus-verbrauchswerte.html
Klick auf Insignia, derzeit nur 5 Motoren aufgelistet.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 24. Mai 2017 um 09:25:19 Uhr:


Nach was berechnet Opel denn nun den Verbrauch, ist immer noch der selbe Test wie 2014?

Der Verbrauch ist noch nach NEFZ ausgewiesen, jedoch schon nach WLTP optimiert, daher auch die deutlich schlechteren CO2 Werte. Der 2l Diesel mit Allrad hat jetzt schon 166g CO2/km, der BiTurbo wird daher mit 4x4 und Automatik nicht besser werden.

Also ist damit der Verbrauch nicht mit 2014 vergleichbar ?

Zitat:

@chili_80 schrieb am 24. Mai 2017 um 09:33:08 Uhr:



Zitat:

@andi.36 schrieb am 24. Mai 2017 um 09:25:19 Uhr:


Nach was berechnet Opel denn nun den Verbrauch, ist immer noch der selbe Test wie 2014?

Der Verbrauch ist noch nach NEFZ ausgewiesen, jedoch schon nach WLTP optimiert, daher auch die deutlich schlechteren CO2 Werte. Der 2l Diesel mit Allrad hat jetzt schon 166g CO2/km, der BiTurbo wird daher mit 4x4 und Automatik nicht besser werden.

Wäre hier vorsichtig, zu behaupten, dass nur nach WLTP optimiert ist. Abgesehen von der Autobahnstrecke und 130 statt 120 km/h und 10kw mehr, die abgefordert werden, sind die Unterschiede von NEFZ und WLTP auch nicht so gravierend.

Ich würde eher sagen, dass das Problem hier auch der neue Allradantrieb ist, der in der Beschleunigung 1 Sekunde kostet und 1 Liter Mehrverbrauch hat. Da war die Differenz beim Vorgänger geringer.

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 24. Mai 2017 um 09:46:21 Uhr:



Zitat:

@chili_80 schrieb am 24. Mai 2017 um 09:33:08 Uhr:


Der Verbrauch ist noch nach NEFZ ausgewiesen, jedoch schon nach WLTP optimiert, daher auch die deutlich schlechteren CO2 Werte. Der 2l Diesel mit Allrad hat jetzt schon 166g CO2/km, der BiTurbo wird daher mit 4x4 und Automatik nicht besser werden.

Wäre hier vorsichtig, zu behaupten, dass nur nach WLTP optimiert ist. ...

Wüsste nicht wo ich das behauptet hätte.
Realistisch einschätzbar ist der Wert erst wenn alle Hersteller umgestellt haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen