Neuer Insignia II - Insignia B
Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...
http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:
Zitat:
@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:
Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)
Uiii, wie kommst du denn dazu?
Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.
Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.
Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)
Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.
Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)
13934 Antworten
Jetzt kommt erst mal der Country Tourer. Und ob Opel nächstes Jahr 2 OPC neben den Astra bringt ist auch fraglich. Halte eher für wahrscheinlich das der Insignia OPC mit 4 Zylinder und 2019 rauskommt. 360 PS sind locker drinnen, siehe Volvo. Kombiniert mit 8 Gang Automatik kein Problem. Geht sicher auch verdammt gut. Vorallem weil er um einiges weniger an Gewicht mit sich schleppen muss.
Der Volvo kommt auf 4,7 Sekunden von 0-100 mit Automatik und 367PS Vierzylinder. Der Insignia ist zumindest nicht schwerer. Sollte also schon auf seine 5 Sekunden kommen, dass wäre eine Ansage.
Wielange soll so ein Motor halten? Kaufen werde ich sowas ganz sicher nicht
Nur weil es ein Vierzylinder ist sagt das nichts über die Haltbarkeit aus. Vielmehr kommt es auf die verwendeten Materialien an. Nunja da der Insignia sowieso noch Jahre unter der GM Lizenz laufen wird warum auch nicht deren 6 Zylinder Motor zukaufen. Ob das PSA zulassen wird ? Fraglich. Und selber einen produzieren? Nicht mal PSA hat was Ordentliches. Dazu kommt das immer mehr Hersteller schon wieder umsteigen und die 4 Zylinder mit Elektroantrieben kombinieren um auf entsprechende Leistung zu kommen. Könnte dann auch für Opel die Zukunft sein. Gibt ja so ein Concept Peugeot 308R mit 500 PS und Allradantrieb. Vorderachse mit einem 1.6l 4 Zylinder und 270PS angetrieben, Hinterachse mit 230PS und Elektromotor. 6 Zylinder bekommt man bei BMW Mercedes usw. auch nur mehr bei über 250PS Leistung. Und 8 bzw. 10 Zylinder sind ohnehin nur mehr für das Image der Premiumhersteller. Opel hatte das noch nie. Und es zu erreichen ist noch ein langer Weg.
Ähnliche Themen
Natürlich hatte Opel schon 8-Zylinder. Kapitän, Admiral und Diplomat. Ist allerdings schon länger her. Damals waren das auch unstreitig Autos der Oberklasse. Zu dieser Zeit war Audi im Vergleich gar nix...
Omega V8 es gab in wirklich.
http://www.autobild.de/.../opel-omega-v8-fahrbericht-1934437.html
Das ist mir bewusst das Audi mal am Rande des Aussterbens war. Die Rettung war der Quattro. Sonst würde es die Marke vermutlich noch mehr geben. Aber wir reden halt von der jetzigen Zeit.
Trotzdem war es falsch, zu behaupten, dass Opel nie einen Achtzylindermotor angeboten hat.
360+ PS aus nem 2l 4 Zyli will ich ned. Ich glaub ned an die Stabilitaet solcher in meinen Augen ueberzuechteter Motoren. Dann noch lieber Elektro, wenn ich schon keinen 6Zyli mehr haben darf.
Zitat:
Hmmmmhhhm... solche Aussagen stimmen mich sehr nachdenklich. Bezüglich V6 hast du nicht auch zufälligerweise auch nachgefragt?!
Ne, hatte nur gefragt, ob ein OPC kommen wird. Neben ein paar anderen Feedbacks.
Ken Block, der Typ mit den Driftvideos hatte bis zu 850 PS in einem 2.0 Turbo.
In der Formel 1 Fahren 1.6 Liter Motoren die mit Turbo eine Grundleistung von gut 800 PS haben. All diese Motoren werden in einem Rennen wohl deutlich mehr belastet als der Motor eines Straßenfahrzeuges im Autoleben.
Wieso sollen Motoren mit 200 PS je Liter Hubraum nicht haltbar sein? Ist ja nicht so, dass die Technik und der Fortschritt steht.
Leute wie voon oder afru sind technisch halt in den 90er stehen geblieben. Entweder wollen sie es nicht verstehen oder sie können es nicht.
Ein Formel 1 Motor muss ja auch ein Autoleben lang halten, ned.... den schmeisst man nach nem Rennen in die Tonne bzw. Komplettrevision.
Klar kannste auch ein 1 Liter Motoerchen auf 1000 PS bringen in irgendeiner Machbarkeitsstudie oder fuer ein Lol-Video auf Youtube. Haltbar im Alltag ist aber was anderes.
Die Formel 1 Motoren müssen derzeit auch 5-6Renen halten. Da ist nix mit Revision nach jedem Rennen.
Zitat:
@Roadrunner 16V schrieb am 26. März 2017 um 00:40:02 Uhr:
Leute wie voon oder afru sind technisch halt in den 90er stehen geblieben. Entweder wollen sie es nicht verstehen oder sie können es nicht.
Oder Sie haben Freunde in der Motorenentwicklung.
Die neuen Motoren sind bis an die Grenzen ausgelastet und sollen garnicht mehr ewig halten.
Krieg mal nen Sauger aus den 90er kaputt die konnten auch bei guter Pflege die Mio km schaffen.
Ich kaufe solche Mini Motoren bestimmt nicht , sollen andere halt die schlechten Erfahrungen machen.
Motoren für Ken Block und Formel 1 haben extrem teure Bauteile welche in einer Serienproduktion nicht zu bezahlen sind und auch nicht für 100000km und mehr halten sollen
Alles nur noch Träumereien!!!
Die Tendenz geht hin zum Wegwerfauto, weg von Laufleistungen bis zu einer Mio. Kilometer.
Diejenigen, aus der nächsten Generation, die V6- oder V8-Motoren fahren wollen, werden das nur noch in speziellen Autodromen, gegen viel Geld, machen können. 😉