Neuer Insignia II - Insignia B
Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...
http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:
Zitat:
@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:
Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)
Uiii, wie kommst du denn dazu?
Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.
Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.
Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)
Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.
Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)
13934 Antworten
Zitat:
@Makkeha schrieb am 13. Dezember 2016 um 23:46:52 Uhr:
Also der LaCrosse hat da auch kein Rädchen und die sehen sich ums Display herum sehr ähnlich. Fände das wirklich schade wenn man so etwas wegrationalisieren würde.Da Klima-Menü dürfte so aussehen: http://st.motortrend.com/.../...acrosse-essence-sedan-temp-control.png
Nur wo man da die A/C aktiviert... bestimmt in einem Untermenü. Wenn das keine Kritik gibt.... scheint vieles übers Display zu laufen.
A/C steht in der Mitte. Max darüber könnte auch direkt für maximales Gebläse sein. Darüber ist dann auch der Sync-Button, den ich bereits vermisst habe. AUTO wird unten wahrscheinlich nur angezeigt, der Knopf dafür befindet sich ja im Bedienteil. Aber wo sind da noch Untermenüs angezeigt? Sind die links und rechts neben SYNC angedeutet? Vielleicht verstecken sich dort die Einstellungen für die Lüftungsdüsen...
Also alles soweit in Ordnung. Aber die Düsen sollten sich irgendwie schließen lassen. Gerade bei Hitze im Sommer wenn die A/C brummt richte ich sie gerne auch mal etwas runterdosiert direkt auf mich. Mein Frauchen dagegen macht Ihre Seite dann lieber ganz zu. Auch zur Seite richten ist ihr dann zu extrem.
Hier das Geheimnis um die fehlenden Rädchen an den Lüftungsdüsen. Ist aus dem Handbuch zum Buick LaCrosse 2017. Die lassen sich durch seitliches Schieben verschließen und wohl auch dosieren (amount). Die neben dem Touscreen schließen sich, wenn man den Schieber ganz zum Screen hin schiebt. Mit dem seitlichen Verschieben ist wohl dann die Dosierung möglich. Bei der Ausrichtung zu den Sitzen hin scheinen sie wohl zwangsläufig ganz geöffnet zu sein. Das gleiche bei den Fond-Düsen hinten am Mitteltunnel. Folglich schließen sich die seitlichen Düsen vorne beim Schieben in Richtung Tür.
Das Handbuch zum Buick LaCrosse 2017 findet ihr hier unter "Owner Manual":
http://www.buick.com/owners/manuals.html
Darin kann man vielleicht noch nicht bekannte Features entdecken, die eventuell auch so in den neuen Insi fließen.
Zitat:
@macke28 schrieb am 13. Dezember 2016 um 23:49:30 Uhr:
ich würde die taste "climate" nehmen
Ja... Damit kommt dann wohl ins Klima-Menü, welches ich gepostet habe 😉 Die Klima direkt an/aus machen wird wohl nicht direkt gehen.
On/Off hat man übrigens auch nur als Taste, wenn die beheizbare Windschutzscheibe nicht verbaut ist. Dann dürfte das Menü wiederrum anders aussehen. Auf S.17 bzw. 156 der LaCrosse-Anleitung kann man die generelle Menübedienung sehen. Demnach geh man oben über einen Button ins Untermenü.
@Micha_DD: Top Recherche - Danke... Dann wäre diese Frage auch beantwortet 🙂
Hier ein Direktlink zur Lacrosse-Anleitung: http://www.buick.com/.../...-buick-lacrosse-owners-manual-2ndprint.pdf
S. 8 - Remote Start. Aha.
S.14 - Abblendende Außenspiegel - Das wäre wirklich Klasse...
Scheinbar gibt es aber nach wie vor nur eine Zwei-Zonen-Klimatisierung...
Mal sehen inwieweit sich Opel dort bedienen durfte.
Remote Start wäre mal eine Sache 😁 Seither gehe ich im Winter morgens kurz raus, starte die Kiste und geh wieder ins Haus inkl. "Hup Hup Hup" 😁 So ein Remote Start würde das wesentlich erleichtern 😉
Ähnliche Themen
S.189 - Es gibt " Automatic-Vehicle-Hold" - Läuft auch über den Bremskraftverstärker 😉
Aber generell gibt es in der Anleitung bis auf Remote-Control, Abblendbare Außenspiegel und die Garagentoröffnerfunktion nicht wirklich Neues. Alles irgendwo schonmal gehört.
Die Klima scheint sich im Eco-Modus wohl auch selbsständig zu aktivieren, wenn ich das richtig interpretiere.
Andererseits steht in der Anleitung nichts vom 360°-System. Könnte also sein, dass Opel dem Lacrosse Ausstattungstechnisch sogar überlegen ist?
Zitat:
@M.W87 schrieb am 14. Dezember 2016 um 08:07:40 Uhr:
Remote Start wäre mal eine Sache 😁 Seither gehe ich im Winter morgens kurz raus, starte die Kiste und geh wieder ins Haus inkl. "Hup Hup Hup" 😁 So ein Remote Start würde das wesentlich erleichtern 😉
Wird es in D nicht geben... wäre auch beim A schon machbar (siehe Regal), aber das Gesetz läßt dies hier nicht zu. "Motorwarmlauf" ist schlicht verboten. Deswegen Standheizung... die macht ja keine Abgase, die sogar ungefiltert sind (ich weiß, ich schieß mir ins eigene Bein, aber verstehen kann ich diesen Fakt nicht)
Zitat:
@OSDW schrieb am 14. Dezember 2016 um 08:41:44 Uhr:
Zitat:
@M.W87 schrieb am 14. Dezember 2016 um 08:07:40 Uhr:
Remote Start wäre mal eine Sache 😁 Seither gehe ich im Winter morgens kurz raus, starte die Kiste und geh wieder ins Haus inkl. "Hup Hup Hup" 😁 So ein Remote Start würde das wesentlich erleichtern 😉Wird es in D nicht geben... wäre auch beim A schon machbar (siehe Regal), aber das Gesetz läßt dies hier nicht zu. "Motorwarmlauf" ist schlicht verboten. Deswegen Standheizung... die macht ja keine Abgase, die sogar ungefiltert sind (ich weiß, ich schieß mir ins eigene Bein, aber verstehen kann ich diesen Fakt nicht)
Dies ist auch in der Schweiz verboten, jedoch nicht wegen den Abgasen sondern wegen dem Lärm. Ich war einmal wegen eines Telefongespräch auf einer Raststätte und liess wegen der Kälte den Motor an. Promt klopfte die Polizei an die Scheibe und sagte ich muss den Motor abstellen, es sei verboten den Motor bei einem stehenden Fahrzeug anzulassen. Dies verursache unnötig Lärm.
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 13. Dezember 2016 um 20:40:14 Uhr:
Zitat:
@Grafreini schrieb am 13. Dezember 2016 um 19:20:55 Uhr:
ein skoda ist und bleibt ein skoda und ein opel ist und bleibt ein opel. da gibt es für mich so oder so keinen vergleich! da ich meistens vorwärts fahr und auch noch mit spiegeln rückwärts ein u. ausparken kann, ist es mir egal ob die kamera ein paar mal verdreckt ist oder nicht.
Ich habe die Rückfahrkamera gekauft, genau wie du z.B. OnStar, und da erwarte ich genauso wie du, dass beide zur vollsten Zufriedenheit funktionieren. Die Rückfahrkamera, bei der wir schon, im Vergleich zum Wettbewerber, Abstriche in der Auflösung machen mussten, erfüllt dieses nur bedingt.
Und ich wiederhole mich gern, auch für die, die es bis jetzt nicht begriffen haben und immer wieder versuchen in Richtung Skoda zu provozieren. Ich musste mich Ende August für eine Alternative zu meinem jetzigen FL entscheiden. Es gab leider nicht viele Alternativen zu meinem jetzigen BiTurbo, die einzige Alternative die Ende August noch blieb war der Superb 3 und der musste dann zwangsläufig bestellt werden, wollte man nicht ohne vernünftiges Auto da stehen.
Und nein, der aktuelle Insignia A, mit seinem 170 PS-Motor, stellte aus den bekannten und hier viel diskutierten Gründen keine Alternative dar. Der Superb 3 mit Konfig max war und ist bis dato immer noch alternativlos, auch wenn der B schon mal sein Gesicht auf Fotos gezeigt hat. Für mich kommt er ein Jahr zu spät, was nicht heißen muss, dass der B in drei Jahren wieder eine Alternative darstellen könnte.
1. ich hab die kamera und bin damit zufrieden und wenn es doch mal zu verdreckt ist, fahre ich mit den spiegeln rückwärts und putz kurz mal drüber beim aussteigen . mehr braucht das ding nicht können. ob skoda das im arsch verschwinden läßt oder nicht , interessiert hier vermutlich nicht viele oder??
2 es ist kein provozieren, aber ich will nicht bei jedem kommentar zum thema " neuer Insignia B " was über skoda lesen. wem hier interessieren vergleiche mit einem skoda?? mich bestimmt nicht 🙁
Verstehe gar nicht wieso man den Skoda Superb da überhaupt beachtet. Der fällt einfach schon optisch raus, wenn man ein schickes Auto will.
So schlimm ist der nicht. Aber hier geht es um den Insignia B - Wer diesen mit anderen Modellen vergleichen will, der kann dafür ja einen entsprechenden Thread eröffnen ;-)
Zitat:
@Makkeha schrieb am 14. Dezember 2016 um 08:28:03 Uhr:
S.189 - Es gibt " Automatic-Vehicle-Hold" - Läuft auch über den Bremskraftverstärker 😉Aber generell gibt es in der Anleitung bis auf Remote-Control, Abblendbare Außenspiegel und die Garagentoröffnerfunktion nicht wirklich Neues. Alles irgendwo schonmal gehört.
Die Klima scheint sich im Eco-Modus wohl auch selbsständig zu aktivieren, wenn ich das richtig interpretiere.Andererseits steht in der Anleitung nichts vom 360°-System. Könnte also sein, dass Opel dem Lacrosse Ausstattungstechnisch sogar überlegen ist?
Das denke ich auch. Beheizbare Windschutzscheibe und beheizbares Lenkrad scheint es im LaCrosse auch nicht zu geben.
Auf Seite 126 sieht man auch das Bedienelement fürs HUD. Danach hat auch schon jemand gefragt. Bei den verschiedenen Anzeigemodis würde ich mir noch die erkannten Verkehrszeichen wünschen. Die C-Klasse bspw. hat das im HUD und das finde ich echt super. Allerdings finde ich auch überhaupt keine Verkehrszeichen-Erkennung im LaCrosse.
Naja wozu auch - Die Amis haben nicht so unglaublich viele Autobahnen. Schau mal bei Google Maps nach, am besten mit aktivierter Real Time Traffic-Funktion. Du wirst staunen ;-)
Kann also sein, dass es hier etwas anders aussieht...
Beheizbares Lenkrad wird irgendwo mal erwähnt, aber es fehlt auch schon einiges, was für den GS bekannt ist...
Es steht darin übrigens auch, dass ACC bei Stop&Go ausstiegt... Aber ausm A ist ja bekannt, dass dies funktionieren sollte. Deswegen denke ich nicht, dass Opel daran was ändert.
Zitat:
@Makkeha schrieb am 14. Dezember 2016 um 11:27:51 Uhr:
Naja wozu auch - Die Amis haben nicht so unglaublich viele Autobahnen. Schau mal bei Google Maps nach, am besten mit aktivierter Real Time Traffic-Funktion. Du wirst staunen ;-)
Kann also sein, dass es hier etwas anders aussieht...Beheizbares Lenkrad wird irgendwo mal erwähnt, aber es fehlt auch schon einiges, was für den GS bekannt ist...
Es steht darin übrigens auch, dass ACC bei Stop&Go ausstiegt... Aber ausm A ist ja bekannt, dass dies funktionieren sollte. Deswegen denke ich nicht, dass Opel daran was ändert.
Habe gerade gelesen, dass die Amis bespielsweise keine genormten Temposchilder haben. Es scheint dort also generell keine Verkehrszeichen-Erkennung in den Autos zu geben. Übrigens hat wohl BMW dieses Feature erfunden, für den damals neuen 7er. Und Opel war doch tatsächlich der erste Hersteller, der es in die Mittelklasse gebracht hat. Danach erst hatte es angeblich Mercedes in der E- und S-Klasse.
Mal sehen, was das HUD dann im GS so alles anzeigt.
Lassen wir uns mal weiter überrraschen...
Lest bezüglich des HUD doch einfach auf Opel Media in der offiziellen Pressemitteilung nach. Steht alles im Detail dort...
Zitat:
@OSDW schrieb am 14. Dezember 2016 um 12:27:02 Uhr:
Lest bezüglich des HUD doch einfach auf Opel Media in der offiziellen Pressemitteilung nach. Steht alles im Detail dort...
Mea Culpa
HUD projiziert demnach Informationen zu Geschwindigkeit, Verkehrszeichen, Geschwindigkeitsregler oder Navigation auf die Windschutzscheibe in das direkte Sichtfeld des Fahrers
Ab und an verliert man halt den Überblick.