Neuer Insignia II - Insignia B
Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...
http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:
Zitat:
@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:
Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)
Uiii, wie kommst du denn dazu?
Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.
Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.
Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)
Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.
Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)
13934 Antworten
Zitat:
@flex-didi schrieb am 10. Oktober 2016 um 19:05:34 Uhr:
naja, preiswerter wird OPEL wohl schon noch bleiben 😉Zitat:
@Za4aTourer schrieb am 10. Oktober 2016 um 17:57:18 Uhr:
Mich verliert Opel eher in Richtung BMW..... Da muss sich Opel mit dem neuen Insignia aber mächtig ins Zeug legen.
Beim Kaufpreis zumindest ganz sicher. 😉
Zitat:
@Frisch-Denker schrieb am 10. Oktober 2016 um 13:01:28 Uhr:
OTEinmal zum Vergleich gute Spyshots vom Cockpit des neuen 5er BMWs (G30). --> http://indianautosblog.com/.../...bmw-5-series-interior-spyshot-244382
Mittelkonsole komplett auf Armlehnenhöhe. Offensichtlich wird es den BMW 5er ausschließlich mit Automatik geben. (Genau wie die neue E-Klasse) Wäre zumindest meine Vermutung. Der neue 5er wird in 3 Tagen offiziell vorgestellt, dann wissen wir mehr !
Da können sich Handschalter-Fans jetzt mal freuen, dass es den Insignia B wohl weiterhin auch mit Handschaltung geben wird. Vielleicht kann OPEL ja noch einige 5er und E-Klassen Kunden abwerben 🙂
Der Innenraum stammt vom 7er. Der des G30 sieht anders aus was man unter anderem an der Mittelarmlehne erkennen kann. Von daher dürften die Spekulationen hinsichtlich der Automatikgetriebe eher mit Vorsicht zu genießen sein. Warum sollte sich BMW mangels Handschalter im Dienstwagengeschäft vor allem bei den unteren Motorisierungen auch unnötig schlechter stellen? Die E-Klasse gibt übrigens auch mit Handschaltung.
Weil die Automatik im NEFZ-Zyklus nicht an feste Schaltpunkte gebunden ist. Das Problem der "Premium" Hersteller mit den dicken Motoren ist die 95 Gramm Co2 Flotten-Grenze im Jahr 2020.
Dadurch, dass die Hersteller noch große Motoren haben, die im Schnitt mehr verbrauchen, hilft da jede Art von Minderverbrauch. Im WLTP ist der Unterschied zwischen mehrstrufen Automat oder 6 Gang Schalter wohl noch höher, außer man macht die Übersetzung so, dass das Fahrzeug nicht mehr so harmonisch abgestimmt ist. Von Daher kann es durchaus sein, dass Handschalter gar nicht mehr erst angeboten werden.
Bisher hat nur GM eine 7 Gang Handschaltung entwickelt.
Hat nicht auch Porsche eine 7-gang handschaltung ( + vor Ewigkeit wohl auch im fiat punto)
Ähnliche Themen
Zitat:
@flex-didi schrieb am 11. Oktober 2016 um 10:22:27 Uhr:
Hat nicht auch Porsche eine 7-gang handschaltung ( + vor Ewigkeit wohl auch im fiat punto)
Du hast recht, ich dachte Porsche hat nur ein 7 Gang PDK. Aber ob wir jetzt bald 7 Gänge als Handschalter in normalen Fahrzeugen bekommen? So ein 7. Gang als "Overdrive" zum Crusien bei 130 km/h mit 1200 U/min wäre schon was.
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 11. Oktober 2016 um 08:46:09 Uhr:
Weil die Automatik im NEFZ-Zyklus nicht an feste Schaltpunkte gebunden ist. Das Problem der "Premium" Hersteller mit den dicken Motoren ist die 95 Gramm Co2 Flotten-Grenze im Jahr 2020.Dadurch, dass die Hersteller noch große Motoren haben, die im Schnitt mehr verbrauchen, hilft da jede Art von Minderverbrauch. Im WLTP ist der Unterschied zwischen mehrstrufen Automat oder 6 Gang Schalter wohl noch höher, außer man macht die Übersetzung so, dass das Fahrzeug nicht mehr so harmonisch abgestimmt ist. Von Daher kann es durchaus sein, dass Handschalter gar nicht mehr erst angeboten werden.
Bisher hat nur GM eine 7 Gang Handschaltung entwickelt.
Aber selbst dann lassen sich die Elektofahrzeuge des Konzerns noch gegenrechnen.
Im Falle des Fünfers: Für die Zeit bis 2020 lassen sich noch viele Handschalter verkaufen wenn der G30 2017 richtig anläuft. Das Thema scheint für dieses Fahrzeug erst mit den nächsten Motorengenerationen/technischen Überarbeitungen ernster zu werden.
So, es sind noch genau 81 Tage bis zum Ende des Jahres 2016.
81 Tage die OPEL bleiben, erste konkrete Informationen zum finalen Aussehen bzw. zur finalen Ausstattung des neuen Insignia B seiner treuen Kundschaft zu präsentieren.
Glaubt da noch jemand dran? 😛
Die Gläubiger, die noch vor einigen Monden verkündeten, der B werde Ende 2016 in die Geschäfte kommen, dürften mittlerweile auch verstummt sein.
Sollte OPEL seine Geheimnisse tatsächlich noch bis zum nächsten Autosalon in Genf bewahren wollen? 😉
Zitat:
@pinkman schrieb am 11. Oktober 2016 um 11:07:09 Uhr:
Aber selbst dann lassen sich die Elektofahrzeuge des Konzerns noch gegenrechnen.
Im Falle des Fünfers: Für die Zeit bis 2020 lassen sich noch viele Handschalter verkaufen wenn der G30 2017 richtig anläuft. Das Thema scheint für dieses Fahrzeug erst mit den nächsten Motorengenerationen/technischen Überarbeitungen ernster zu werden.
"Mit den niedrigsten Flottenemissionen liegt zurzeit Peugeot-Citroen im Ranking ganz oben. Die 2014 in Europa verkauften 1,36 Millionen Neuwagen hatten im Schnitt einen CO2-Ausstoß von 110 g/km. An zweiter und dritter Stelle folgen Toyota (112,8 g/km) und Renault (113,6 g/km). Erster deutscher Hersteller ist Ford auf Platz sechs (121,7 g/km), der Volkswagen-Konzern liegt auf Rang acht (125,8 g/km), Daimler (131,5 g/km) und BMW (131,7 g/km) auf Platz zwölf und 13."
Dabei muss man zwar beachten, dass Elektrofahrzeuge doppelt zählen im ersten Jahr.
Ab 2020 als zwei Fahrzeuge
Ab 2021 als 1,67 Fahrzeuge
Ab 2022 als 1,33 Fahrzeuge
Ab 2023 als ein Fahrzeug
Jedoch so groß ist der Markt aktuell nicht für Stromer, dass man sich alleine darauf verlassen kann. Man muss mal beachten, dass Ein CO2-Austoß von 95 Gramm einem Verbrauch von 4,1 Litern Benzin bzw. 3,6 Litern Diesel pro 100 km entspricht.
Das schafft bei BMW aktuell nur der BMW 116d 3-Türer EfficientDynamics oder der i3/i8. Sonst kann das kein einziges Fahrzeug von BMW.
Bei MB z.B. schafft es die A-Klasse, mit dem 109 PS Diesel, die B Klasse, die C Klasse mit den 300h bzw. 350 h und c180d und c200d sind mit 99 Gramm sehr sehr nahe dran, der CLA, E-Hybrid.
Denke auch, dass beim neuen 5er eine Handschaltung bei den kleineren Motoren verfügbar sein wird (wenn auch vielleicht erst später).
Zu den CO2 Grenzwerten: Gar so streng sind die auch nicht. Für einen Insignia (oder 5er) mit 1.600 kg Leergewicht beträgt der Grenzwert 103 g/km im Jahr 2021! Und wenns ein paar Gramm drüber wären - ists auch nicht schlimm, so lange der Durchschnittswert passt. Und bis 2021 wird noch viel passieren (48V Netz, Hybrid, etc.).
Zum Insignia B: Ich hoffe, zumindest oberhalb von 150 PS wird die 6-Gang-Automatik durch eine 8- oder 9-Gang-Automatik ersetzt.
Bei der neuen E-Klasse Baureihe 213 gibt es tatsächlich EINEN einzigen Motor mit 6-Gang Schaltgetriebe, den Einstiegsbenziner.
Un-be-lievable
Beim hohen Dieselanteil in der oberen Mittelklasse in Deutschland kommt das einem "Nur mit Automatik erhältlich" wohl dennoch sehr nah 🙄
Bislang kein Diesel mit Handschalter erhältlich. Nachfrage scheint in diesem Preissegment also nicht mehr da zu sein. Demnach wäre der Wegfall des Handschalters bei BMW mehr als konsequent. Die stärkeren "Sportmotoren" gab es schon im aktuellen 5er ausschließlich in den USA noch als Handschalter.
Zitat:
@Frisch-Denker schrieb am 11. Oktober 2016 um 16:24:59 Uhr:
Bei der neuen E-Klasse Baureihe 213 gibt es tatsächlich EINEN einzigen Motor mit 6-Gang Schaltgetriebe, den Einstiegsbenziner.Un-be-lievable
Siehe
mercedes-benz.at:
Zitat:
Das 6-Gang-Schaltgetriebe für Benzinmotoren ist voraussichtlich erhältlich ab 3. Quartal 2016 und für Dieselmotoren ab 2. Quartal 2017.
Also für E 200 d und E 220 d kommt das Schaltgetriebe definitiv 😉
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 11. Oktober 2016 um 10:29:29 Uhr:
Du hast recht, ich dachte Porsche hat nur ein ...
war auch erst spontan mein gedanke, egal. ich wollte es nicht schalten, bin schon beruhigt, dass es auch mit meinem 5-gang im meriva recht passabel geht. und ich mag es gern lang + cruisend.
Im Gegensatz dazu denn der Corsa, der D mit Basismotor, sowie jetzt der E mit 1.4/90 PS. Arg, mir zu kurz übersetzt, will man nochmal und hat nix...nervt !
BTT: Das Spektrum beim Insignia will wohl auch vieles bedienen. Ein Basismodell, günstig, gerade auch im Getriebe-Bereich.
Andererseits, da muss "Innovation" rein, also mehr-als-6-Gang, ja vielleicht auch das 8-Gang-Automatik übersprungen ! Zu lange angekündigt+zurückliegend (bereits im opel-blog.com), wäre ein 9-Gang damit fast erklärbar...
Aber außer einem Teaser/Bild(er) gegen Ende des Jahres, wird das wohl kaum in solchen Details schon präsent werden.....SEUFZ.
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 11. Oktober 2016 um 08:46:09 Uhr:
Weil die Automatik im NEFZ-Zyklus nicht an feste Schaltpunkte gebunden ist.
Das ist allerdings auch kaum ein Handschaltgetriebe heutzutage mehr. Schaltpunkt-/Schaltempfehlungsanzeige sei Dank, ist man vollkommen unabhängig von den NEFZ-Zwangsschaltvorgängen. So ließ sich ohne technische Änderungen am Fahrzeug der NEFZ-Verbrauch spürbar senken.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 11. Oktober 2016 um 10:22:27 Uhr:
Hat nicht auch Porsche eine 7-gang handschaltung ( + vor Ewigkeit wohl auch im fiat punto)
Auch die Corvette hat ´ne 7-Gang Handschaltung
Wer kauft denn heutzutage im oberen Mittelklasse Segment auch noch Handschalter?
Bin sehr gespannt auf den Insignia B und hoffe Opel kommt wieder etwas ran. Aber was Technik, Dynamik und Motoren angeht hat Opel in den letzten Jahren leider wenig gerissen.
Wenn Opel wieder als Vertreterauto mitspielen will, muss einfach mehr kommen in Richtung Diesel, Allrad und Fahrleistungen.
Da sind VW, Audi, BMW und Mercedes um längen voraus.