Neuer Insignia II - Insignia B

Opel Insignia B

Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...

http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:



Zitat:

@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:


Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)

Uiii, wie kommst du denn dazu?

Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.

Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.

Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)

Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.

Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)

13934 weitere Antworten
13934 Antworten

Eher Diesel + Automatik + 4x4 = bescheidene Fahrleistungen.

Die Haldex der Generation 4 ist für mich immer noch Stand heute sehr gut, obwohl ich derzeit ein Auto der Gen 5 fahre. Mich wundert sowieso, warum Audi überhaupt sich gegen MB und BMW behaupten kann. Audi hat doch sehr viele VW teile. Wenn VW wirklich so schlecht ist, muss es Audi letztlich auch sein.

Bei Audi zahlt man nur die Haptik im Innenraum, etwas Individualisierung, das Infotainment und so manche exotische Motoren oder Magnetische Stoßdämpfer und so kleine Gimmiks, wie eine Tankdeckel-Notentriegelungshebel (Eine schnur im Kofferraum, falls mal die ZV nicht mehr öffnet) und natürlich die 4 Ringe, die drauf kleben. Das wars dann aber auch schon. Mir war es das als Aufpreis wert.

Beim Insignia gab es zum Lacrosse z.B. Dinge, die es im Insignia gar nicht gab. z.B. HUD, etc. sind auch Gimmicks, die für mich einen Aufpreis Wert wären. Ich denke, der Insignia B muss einfach höher als jetzt positioniert werden.

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 12. Oktober 2016 um 09:43:08 Uhr:


Ich denke, der Insignia B muss einfach höher als jetzt positioniert werden.

Und ich denke, dass OPEL das nicht hinbekommen wird und mehr mit den von unten anklopfenden Emporkömmlingen zu kämpfen hat, als dass die Lücke nach oben geschlossen werden könnte. 🙁

Vielleicht spart sich Opel das aber auch für ne neue Oberklasse auf?
Die Diesel (ohne je einen gefahren zu haben) sind laut Datenblatt eben alle recht zäh. Egal ob mit oder ohne Allrad.

Mit den Gimmicks muss man bei Opel eben ein paar Jahre länger warten. Da sind andere aber noch mehr hinterher.
Bevor Opel aber wieder weiter oben mitspielt muss im Moment wohl eher aufgepasst werden, dass sie nicht noch von Ford überholt werden. Gefühlt behauptet sich der Mondeo im Moment ganz gut gegen den Insignia.

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 12. Oktober 2016 um 09:43:08 Uhr:


Eher Diesel + Automatik + 4x4 = bescheidene Fahrleistungen.

Die Haldex der Generation 4 ist für mich immer noch Stand heute sehr gut, obwohl ich derzeit ein Auto der Gen 5 fahre. Mich wundert sowieso, warum Audi überhaupt sich gegen MB und BMW behaupten kann. Audi hat doch sehr viele VW teile. Wenn VW wirklich so schlecht ist, muss es Audi letztlich auch sein.

Bei Audi zahlt man nur die Haptik im Innenraum, etwas Individualisierung, das Infotainment und so manche exotische Motoren oder Magnetische Stoßdämpfer und so kleine Gimmiks, wie eine Tankdeckel-Notentriegelungshebel (Eine schnur im Kofferraum, falls mal die ZV nicht mehr öffnet) und natürlich die 4 Ringe, die drauf kleben. Das wars dann aber auch schon. Mir war es das als Aufpreis wert.

Beim Insignia gab es zum Lacrosse z.B. Dinge, die es im Insignia gar nicht gab. z.B. HUD, etc. sind auch Gimmicks, die für mich einen Aufpreis Wert wären. Ich denke, der Insignia B muss einfach höher als jetzt positioniert werden.

Wobei man sagen muss, dass die Individualisierungsmöglichkeiten beim Insignia immerhin noch besser sind als beim Astra und Zafira. Wenigstens bietet man beim Insignia noch mehrere Lederfarben an. Beim Astra und Zafira gibts ja inzwischen nur noch schwarz. Das ist schon ein Nachteil, viele Wettbewerber, sogar Skoda, bieten da mehr Auswahl.

Mein FoH meinte neulich nur das Opel mit dem Insignia NF deutlich mehr auf Businesskunden zielen will. Ich halte bes schon für schwierig überhaupt auf den Passat aufschließen zu können. Vor allem unter Betracht der Tatsache, dass man sich wesentlich höhere Listenpreise kaum erlauben kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diablo82 schrieb am 12. Oktober 2016 um 10:06:55 Uhr:


Vielleicht spart sich Opel das aber auch für ne neue Oberklasse auf?

Kaum vorstellbar, so lange OPEL eine GM-Tochter ist und nicht selbst entscheiden kann, was gut und was weniger gut ist. OPEL wird weiterhin auf Masse, anstatt auf Klasse setzen und scheint dabei ganz gut zufahren.

Tja das ist recht schade. Gerade jetzt ist vielleicht durch den Diesel Skandal die Chance da, etwas aufzuschließen und neue Kunden bzw alte zurück zu gewinnen.

Aber auch ich sehe im Moment keine Chance, dass der nächste Wagen wieder ein Opel wird.
Vielleicht überrascht der Insignia B aber auch noch.

Öh, wir wissen hier gar nichts über den B. Abgesehen davon, dass er wirklich 4 Räder haben soll 😁

Zitat:

@Diablo82 schrieb am 12. Oktober 2016 um 09:33:17 Uhr:


Wer kauft denn heutzutage im oberen Mittelklasse Segment auch noch Handschalter?
Bin sehr gespannt auf den Insignia B und hoffe Opel kommt wieder etwas ran. Aber was Technik, Dynamik und Motoren angeht hat Opel in den letzten Jahren leider wenig gerissen.
Wenn Opel wieder als Vertreterauto mitspielen will, muss einfach mehr kommen in Richtung Diesel, Allrad und Fahrleistungen.

Da sind VW, Audi, BMW und Mercedes um längen voraus.

Und wo bitte sind die beim Allrad voraus?

Zitat:

@bfe schrieb am 12. Oktober 2016 um 11:37:48 Uhr:



Und wo bitte sind die beim Allrad voraus?

z.B. im Preis 😁

Ich meinte in Bezug auf Verbrauch und Fahrleistungen.
Wobei die dann bei genauerem Betrachten scheinbar eher von der Automatik, statt vom Allrad kommen. Da muss ich mich wohl revidieren.

Zitat:

@bfe schrieb am 12. Oktober 2016 um 11:37:48 Uhr:


..

Und wo bitte sind die beim Allrad voraus?

mglweise bei der Haldex

Die Haldex Gen5 ist einfacher aufgebaut und 20 Kilo leichter....
Kaputt gehen tut sie trotzdem hin und wieder, wie beim Insignia halt auch. Wobei ich anscheinend, wie beim Insignia, das gute Los gezogen habe.

In der Theorie lt. Forum: Bei VW/Audi sammelt sich der Lamellenabrieb im Sieb der Ölpumpe bei Gen5. Die kann dann richtig verstopfen. Merkt man das nicht, wird über längen Zeitraum nicht mehr der volle Öldruck aufgebaut und die Haldex wird nicht mehr richtig geschlossen. Dadurch reiben dann nur noch die Lamellenpakete, ähnlich wie bei bei einer halb durchgetretenen Kupplung. Damit wird die dann irgendwann defekt, weil sie schneller verschleißt.

Ein Artikel zur neuen 9-Gang Automatik. --> http://www.motortrend.com/.../

Wenn ich das richtig versehe, wurde sie so entwickelt, das die größe des Getriebes genauso ist, wie die der aktuellen 6-Gang. Bedeutet: die aktuelle 6-Gang wird mittelfristig durch die neue 9-Gang ersetzt werden können.

Die 8 Gang hatte ursprünglich sogar mal einen kleineren Bauraum.

Mal rein aus Interesse. Wird das mit den Getrieben so weiter gehen? Haben wir irgendwann 20 Gang Getriebe? Oder kann man die Effizienz irgendwann nicht mehr steigern?

Deine Antwort
Ähnliche Themen