Neuer HR-V als Mini-CR-V ab 2015 vorgestellt

Honda CR-V 4 (RE)

Auf dem Pariser Autosalon stellt Honda einen komplett neuen HR-V vor, der die SUV-Reihe nach unten ergänzen soll.

Näheres und Fotos unter: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...den-kompakt-suv-8453473.html

Beste Antwort im Thema

Moin!
Habe den neuen HR-V heute bei Honda Petrick in Hamburg Stellingen begutachten können. Haben die für einen Tag extra rangeschaft. Angeblich ein Prototyp bzw. Vorserienfahrzeug. Prototyp? Gibt es ja seit 2 Jahren schon in Asien als Veezyl oder so. Zurück zum Thema :

Stand da in einem schicken Blaumetallic mit schicken Felgen (18"?). Hat mich irgendwie doch ein bisschen angesprochen,allerdings von der Seite betrachtet immer noch durch den Schwung bzw. die Sicke leichte Ähnlichkeit mit dem ix35 von Hyundai den ich irgendwie überhaupt nicht leiden mag (Gott sei Dank kommt hier demnächst mit dem Tucson ein sehr sehr schicker Nachfolger,sprich,der Santa Fé in Klein ;-))

Die Kiste war ausgestattet mit Park System vorn und hinten,Rückfahrkamera,Glasschiebedach,Navi,Klimaautomatik, Keyless Go. Armaturenträger oben ist Hartplastik und nicht geschäumt. Darunter bzw. ums Navi rum Lederoptik. Die Sitze waren auch ne "Leder"(Seitenwangen)/Stoff Mischung. Lendenwirbelstütze hab ich nicht gesehen bzw. keinen Schalter!Auf den Bildern im Netz sah das teilweise etwas merkwürdig aus wie der Bildschirm angeordnet war und die Lüftungsdüsen oberhalb des Handschuhfachs, in Live allerdings nicht mehr so. Die Mittelkonsole bzw der Steg war einer Klavierlackoptik überzogen und die Mittelarmlehne verschiebbar. Schalthebel kurz und mit knackigen Schaltwegen. Unter der Mittelkonsole war noch ein Anschlussfeld mit USB,HDMI(!!!) und 12 Volt Anschluss. Fand ich persönlich etwas ungünstig gelegen.

Zum Platz : Magic Seats (ist ja bekannt),ebene Ladefläche,Neigung der hinteren Sitze leicht verstellbar. Praktisch für größere Leute so wie ich (1,90) wo es unter dem Dach (vielleicht wegen Sonnendach) Haarkontakt bei aufrechter Position geben könnte,bei etwas nach hinten geneigter Lehne aber eher nicht. Da ich hinter mir sozusagen gesessen habe kann ich sagen,das ich zum Vordersitz immer noch etwas Platz hatte,also keinen Kontakt!!! Also reichlich Platz in der Hütte! In meinem jetzigen C Max hänge ich ,wenn ich hinter mir sitze, schon sehr mit meinen Knien im Vordersitz! Aber... bei ca gleicher Kofferraumbreite hat der C Max ca. 6-8 länge die er dann im Innenraum verliert! Also Innenkante Kofferraum bis zu den Rücksitzen im Honda ca 82cm und in der Breite ca 1,02!

Natürlich war bei dem ganzen nur ein Werbeflyer ohne technische Daten und Preise da,aber ich meine das die Kiste in den USA bei ca. 19000 Dollar anfängt. Fakt ist wohl auch das es wohl nur einen Benziner und einen Diesel (1.6 120 PS) geben wird und vorerst nur Frontantrieb!

Ich hoffe,das ich euch ein wenig weiterhelfen konnte. Fakt ist,ich war positiv überrascht. Das Bild mit dem Zollstock war für mich nur bis wohin meine 1,80 Ski liegen würden von der Innenkante des Kofferraums ;-) Vielleicht dient das dem einen oder anderen als Anhalt. Habe leider vergessen von der Kofferrauminnenkante bis zu den Vordersitzen zu messen. Ist übrigens ein kleiner Absatz,also nicht eben wie in einem Tiguan o.a.!

198 weitere Antworten
198 Antworten

Hier direkt von Honda:
http://www.honda.de/.../...-03-honda-nennt-preise-fuer-neuen-hr-v.html
Hört sich gut an...

Schon irgendwelche Infos über die Beleuchtungstechnik gefunden?

H4/H7/Xenon/LED/... ?

Und wenn ich die Texte richtig verstehe,
ist der "intelligente Tempomat" deshalb "intelligent" genannt, weil er die Verkehrsschilder ausliest, aber nicht weil er bei Hindernissen/langsameren Fahrzeugen/Fahrspurwechsler langsam abbremst, bzw. wieder beschleunigt wenn freie Bahn herrscht. (also kein ACC bzw. i-ACC)

Versteht kein Mensch, die dazu benötigte Technik ist dabei (Kamera,Radar,Sensoren,...usw.), die Funktion wird aber nicht angeboten.
Notbremsassistent, Kollisionswarn-Systeme, Spurhaltesysteme sind dabei.

Und kann das Connect System jetzt Mirror Link oder nicht? Vielleicht habe ich es ja überlesen. Dann würde man sich auch das interne Navi sparen können.

Denke mir würde die mittlere Ausstattung reichen ;-)

... und stattdessen auf den armselig kleine Smartphonedisplay glotzen und versuchen, dort was zu erkennen? 🙁

Ähnliche Themen

Mir gefällt der neue HR-V sehr gut, sowohl außen als auch innen. Wenn er in natura wirklich so gut aussieht wie auf den Bildern, dann wäre es nach einer ausgiebigen Probefahrt und einem Vergleich der Ausstattungsliste die Überlegung wert ihn zu kaufen.

Da wäre mir es dann auch egal, wenn der HR-V innen soviel billig wirkendes und kratzempfindliches Hartplastik verbaut hätte wie der aktuelle und wohl auch der kommende Jazz!

@robin: Meine Augen sind noch sehr gut und die Anzeige bei Sygic ist groß genug auf meinem 5" Handy.

@funnymelon: Die Cockpitoberfläche ist wie im CX3 Hartplastik und nicht geschäumt, darunter aber ein Lederimitat soweit ich mich erinnern kann und die Mittelkonsole war bei dem Prototyp Klavierlackoptik oben drauf. Irgendwo auf Seite 1 oder 2 hatte ich ne kurze Beschreibung. Fand ich jetzt alles nicht so schlimm bzw keinen Grund das Auto deswegen nicht zu kaufen.

Zitat:

@Danny Craine schrieb am 4. Juli 2015 um 16:36:03 Uhr:


[ ... ] Fand ich jetzt alles nicht so schlimm bzw keinen Grund das Auto deswegen nicht zu kaufen.

@Danny Craine

Da bin ich ja grundsätzlich Deiner Meinung, obwohl das harte Plastik eben sehr empfindlich gegen Kratzer ist - da habe ich mit meinen beiden Jazz so meine Erfahrungen machen dürfen. Aber okay, solange alles einigermaßen solide eingebaut ist, geht die Welt nicht unter ... ! 😁

Was den Hochglanzkram betrifft, finde ich das insofern blöd, weil die Teile in USA in matt sind, also geht doch. Evtl. kann man das ja organisieren und umbauen...
In meinem VW habe ich auch viel Hartplastik, das sich aber besser anfühlt, als wie das im neuen Jazz. Da bleibt abzuwarten, wie das dann haptisch im HR-V ist.
Schade auch, dass Honda LaneWatch wie erwartet in D auch nicht verfügbar sein wird.

So Sind die Erwartungen und Geschmäcker verschieden.
Ich finde das Design besser als bei cx3, da mir das grosse Maul vorne nicht gefällt.

Bin schon lange scharf auf das Live-Erlebnis beim HR-V, da
-aufgeräumtes Cockpit
-hochklappbare Hintere Bank
-Türgriff hinten oben gibt mehr "coupe"-Charakter
-Panorama-Schiebedach erhältlich, da fallen viele Konkurrenten weg...

-aber warum bringt Honda diesen nicht (bzw. als WOW: in der Einführversion) als Hybrid nach Deutschland -
diese wäre ein deutlicher Vorsprung vor der Konkurrenz, die mit allem Möglichem Zubehör (besser?) da steht.

Dies Auto ist, finde ich die Zielgruppe, die den Mehrpreis HYBRID gerne bezahlt - wie ich über 50, suche einen variablen SUV/VAN, der dazu noch schick daher kommt und die wichtigsten Extras parat hat.

Bin ja gespannt, bzw. muss mal die oben beschriebenen "Teste" lesen, ob der Wagen auch mit AHK lieferbar ist und wenigsten 650kg ungebremst ziehen kann (nicht so wie der RENEGARDE, der nur lächerliche 400kg schafft, aber protzig daher kommt 🙂

Und ein weiterer Fahrbericht seitens der einschlägigen Fachpresse:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...015-kleiner-suv-9743210.html

Den schönsten Antrieb läst Honda in Japan.
Mit den Hybrid/Allrad wäre der Vezel alias HRV
hier konkurenzlos. Mit nen dranigen 1.5er Sauger
fährt man somit der Konkurrenz hinterher, schade.🙄

habe den hrv seit januar in thailand gekauft. bin sehr zufrieden mit dem auto. nur das cmt automatikgetriebe ist gewöhnungsbedürftig. in thailand hat er einen 1,8 l motor mit 143 ps. den klavierlack hat nur die best augestattete variante. meiner hat led hauptscheinwerfer.

http://t.maz-online.de/Home/Video?bcpid=2142490876001
Interessante Videovorstellung des HR-V.

Zitat:

@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 8. Juli 2015 um 14:11:50 Uhr:


Den schönsten Antrieb läst Honda in Japan.
Mit den Hybrid/Allrad wäre der Vezel alias HRV
hier konkurenzlos. Mit nen dranigen 1.5er Sauger
fährt man somit der Konkurrenz hinterher, schade.🙄

Ich möchte mal eine Lanze für die hier oft geschmähten Saugbenziner brechen.

Vor dem CR-V hatten wir eine Skoda Yeti 1,2 TSI. Also einen Turbobenziner. Dieser hatte 105 PS bei 5.000/min und sagenhafte 175 Nm bei bereits 1.500/min. Dieses für eine 1,2 l-Motor hohe Drehmoment blieb dann bis knapp 4.000/min konstant. Die Dynamik dieses Motors ging aber etwas im relativ schweren Yeti verloren. Aber auch im Vergleich zu unserem Citoen Berlingo (1,6 l, 109 PS, 146 Nm bei 4.000/min), der auch nicht so leicht war, hat einen die Fahrdynamik nicht wirklich vom Hocker gehauen.

Theoretisch konnte der Yeti aber aufgrund seines breiten nutzbaren Drehzahlbereiches sehr schaltfaul gefahren werden. Eigentlich hätte er zwischen Schrittgeschwindigkeit und Landstraßentempo alles im 3. Gang abwickeln können. Tatsächlich fing er dann aber das Saufen an (Turbo läuft, Turbo säuft). Also versucht man, den Motor im Teillastbereich möglichst unterhalb der Drehzahlen zu bewegen, wo der Turbolader anfängt ordentlich Druck aufzubauen. So legt man z. B. bei Tempo knapp über 50 km/h bereits den 5. Gang ein. Mit diesen dann anliegenden niedrigen Drehzahlen ist von der viel gepriesen Turbodynamik dann nichts mehr zu spüren. Im 5. Gang reicht dann die Kraft auch nur zum behäbigen Mitschwimmen im Verkehr aus. Aber auch im 6. Gang auf der Autobahn war der Motor aufgrund seiner langen Übersetzung (3.000/min bei 140 km/h) recht träge und zum zügigen Überholen wurde dann doch öfters runter geschaltet.

So kommt es, dass man mit den modernen Turbobenzinern oft genauso häufig schalten muss, wie mit den Saugbenzinern. Von den Leistungswerten her benötigen die Turbobenziner eigentlich kein 6 Ganggetriebe. Um aber den Motor möglichst oft mit niedrigen Drehzahlen zu bewegen, erhalten die Turbobenziner oft ein 6 Ganggetriebe und eine sehr lange Übersetzung.

Aufgrund der überragenden Zuverlässigkeit der Honda Saugbenziner hoffe ich, dass Honda noch lange auf kleine Turbobenziner verzichtet. Von den Verbrauchswerten her sind die angeblich so sparsamen Turbobenziner meist eine Enttäuschung. Sparsam sind die nur bei der Verbrauchsermittlung im Labor. Im tatsächlichen Autoleben verbrauchen die meist genau soviel oder sogar mehr als hubraumstärkere Saugbenziner.

Noch ein Wort zum Hybridantrieb. Natürlich wäre er eine Bereicherung der Motorenpalette des HR-V. Ich hatte ja schon weiter vorn geschrieben, dass ich die Motorenpalette bei allen Hondamodellen für zu klein halte.
Aber mal Hand aufs Herz. Wer würde denn tatsächlich den wesentlich teureren Hybridantrieb kaufen. Honda hat schon mit dem Jazz erfahren, dass der Hybridantrieb wie Blei in den Verkaufsräumen steht; heißt: Alle wollen ihn haben aber keiner kauft ihn. Der Aufpreis gegenüber den normalen Benziner ist nämlich so hoch, dass er durch geringere Verbrauchswerte kaum wieder erwirtschaftet werden kann.
Interessant wäre der Hybridantrieb beim HR-V allerdings wegen seiner Kombination mit dem Automatikgetriebe und dem Allrad.

Die neuen Turbos saufen nicht mehr, da die Anfettung bei Last
nicht mehr notwendig ist. Haltbar waren Turbomotoren schon immer
ist ja keine neue Erfindung.
Nur sollte man sie richtig bedienen, was mit etwas umsicht kein Problem ist.😁
Der genannte Yeti fährt hingegen noch die alte Version die neben sauferei
auch noch Kettengebrechen hat.😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen