Neuer Golf riecht nach abgestandenem Wasser

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Golffreunde....

Ich bin vom Audiforum und habe ne Frage an Euch zu unserem neuen Golf.

Wir haben uns letzte Woche einen neuen Golf zugelegt. (EZ 05/13 100KM 86PS Comfortline)

Als ich die Probefahrt gemacht habe, bemerkte ich schon einen unangenehmen Duft im
Fahrzeuginneren.
Es roch nach "altem Wasser"

Der Händler meinte das geht nach ner Zeit weg.

Nun hab ich ihn eine Woche und lasse jede Nacht die Fenster auf, aber der Geruch ist
immer noch da.

Wodurch kann so ein geruch entstanden sein?

Hat vielleicht jemand hier dieselbe Erfahrung machen müssen?

Viele Grüße aus dem Süden.....🙂

Beste Antwort im Thema

Jetzt neu bei VW: Golf Sondermodell "muddy water"

Mit der besonderen Geruchsnote für den Abenteurer unter den Golf-Fahrern.

😁

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dr. Shiwago



Zitat:

Original geschrieben von noah1


Das würde er ja an den Dellen erkennen...

Die Hagelschäden wurden alle im Werk instand gesetzt. Da erkennt man nichts mehr. Könnte aber sein, dass durch Glasbruch Nässe in das Fahrzeug gekommen war und es daher noch müffelt.

Bei dem hier aber nicht, der stand mit Sicherheit bei dem Hagel nicht in WOB auf'm Neuwagenparkplatz...

Zitat:

Original geschrieben von noah1


Warum kann eine Klimaanlage nicht stinken, nur weil der Wagen gerade mal 100km gelaufen hat?Beim Betrieb kann sich Kondenswasser bilden und sammeln. Wenn der Wagen dann lange steht und damit auch die Luft im Gebläsekasten bilden sich fast unweigerlich Pilze und Keime, die zum Geruch führen.

Genau DAS meinte ich oben. Wenn die Kiste ein paar Km fährt, Klima an, und dann für Monate irgendwo rumsteht, ist das ein Paradies für geruchsbildende Bakterien und Pilze. Und einmal drin ... es gibt ja genügend Threads dazu...

Jeder Golf 7 Käufer sollte seinen Wagen mal bei Dauerregen draußen stehen lassen und ein paar Stunden später die Fußmatten anheben. Unter der Fußmatte sich abzeichnende Wasserspuren am Ettikett sind ein Indiz für Undichtheiten.

Da ich nicht der Einzigste bin, scheinbar, das als kleiner Tipp. Es hat jedenfalls nichts mit dem Hagelschlag oder geöffneten Fenstern zu tun. Das Problem mit der Feuchtigkeit im Innenraum kam auch nicht von der Klimaanlage, bei mir war da alles i.O.
Das Wasser kam wohl irgendwie durch die hintere Beifahretür. Ich beschrieb esd bereits in diesem Threat auf Seite 2 unten,

PS: der Mangel wurde behoben und alles Dicht bisher...

Guten Morgen Forum,

die Antworten sind ziemlich interessant......🙂

Am Dienstag kommt der Wagen zum Händler und wird 1 Tag
in den Brennraum bei 66Grad gestellt. (damit jegliche Feuchtigkeit verschwindet)

Und "Nein" er hatte keinen Hagelschaden.

Und im Innenraum unter den Fußmatten ist auch nix nass.

Das mit der Klimaanlage ist auch Schwachsinn.
Es handelt sich um einen Vorführwagen mit 100Km.......

Viele Grüße aus dem Süden........🙂

Ähnliche Themen

http://www.t-online.de/.../...rgt-fuer-wassereinbruch-im-fussraum.html - es kann sehr wohl von der Klimaanlage kommen. Vielleicht nicht bei neueren Fahrzeugen, grundsätzlich jedoch möglich.

Zitat:

Original geschrieben von Steusel



Zitat:

Original geschrieben von xy_freising


Müsste er nicht gerade DANN trocken sein?

Wasser kann auch woanders reinlaufen..... Dies mal zur Info!!!!

Natürlich kann das Wasser auch woanders reinlaufen, aber darum ging es mir ja nicht. Du hattest geschrieben:

Zitat:

Da Wagen ist 100 Kilometer gefahren. Er müsste schon die ganze zeit bei Hitze mit Klima ein Gefahren wurden sein um so nass zu werden.

Meine Meinung ist, dass die Klimaanlage unter den Bedingungen den Wagen eher ausgetrocknet als durchnässt haben müsste. Und nur darum ging es in meiner Antwort und nicht, ob das Wasser auch noch von woanders hätte kommen können.

Zitat:

Original geschrieben von xy_freising


Meine Meinung ist, dass die Klimaanlage unter den Bedingungen den Wagen eher ausgetrocknet als durchnässt haben müsste. Und nur darum ging es in meiner Antwort und nicht, ob das Wasser auch noch von woanders hätte kommen können.

Aber eben nicht, wenn der Kondensat-Ablaufschlauch am Mitteltunnel (unter dem Teppich Beifahrerfußraum) nicht richtig gesteckt war, wie ja bei einigen Golf VII der Fall gewesen.

Dennoch denke auch ich, dass man bei 100km und vor den realen Bedingungen dieser absolvierten 100km wohl kaum soviel Kondensat zusammen bekommt.

Bleiben die üblichen Undichtigkeiten, die hier alle schon durchdekliniert wurden.
Das ärgerliche ist halt immer, dass das Finden solcher Leckstellen recht aufwändig ist (weil es Ausbau von Innenteilen erfordert), sofern VW nicht aus Rückmeldungen bereits weiß, wo die Ursache konkret liegt und also gezieltes Vorgehen vorgeben kann.
Weiches, entspanntes Regenwasser sucht sich manchmal ja die eigentümlichsten Wege.

Für mich persl. bleibt das Fragezeichen, warum es hier bei VW immer wieder Probleme gibt.
Kenne ich so von vielen Fremdmarkenfahrzeugen nicht, selbst im hohen Alter.

Hallo Forum....

Ein Update zu meinem Fall....🙂

Der Freundliche hat zugegeben das es so ein Problem schon mal gab.

Die Teppiche wurden gewechselt und das Auto, im Brennraum der Lackiererei, bei 60Grad getrocknet.

Es gab einen Preisnachlass von 300 Euro.

Nun ist der Gestank weg und Alle sind zufrieden....🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen