Neuer gebrauchter A4 B5 Modelljahr 1996 mit ein paar Fragen/Problemen
Hallo zusammen,
habe einen Audi A4 B5 Modelljahr 1996 mit Erstzulassung 10.1995
Ist ein 1.8 mit Automatik und knapp 95.000 KM.
Wurde von einem Renter gefahren und ist bis 2008 bei Audi Scheckheftgepflegt, danach wurde bei Bosch bis 2012 einiges gemacht.
Habe nun folgende Probleme/Fragen:
- Bei 77.000 wurde 2006 der Zahnriemen gemacht. Ist der jetzt wieder fällig da der nun acht Jahre her ist?
- Motorölwechsel wurde alle 2 Jahre gemacht, wäre diese Jahr dann mal dran.
- Getriebeölwechsel wurde wohl noch nie gemacht, konnte dazu zumindest weder im Scheckheft noch im Bosch Bericht was finden. Ist also auch besser diesen zu machen?
- Bremsflüssigkeit ist dann auch fällig.
- TÜV hat er gerade ohne beanstandungen bekommen.
Die Klima funktioniert nicht, bei Drücken der Taste hört man aber auch überhaupt nichts das der Kompressor anspringt oder ähnlich, auch an der Drehzahl ändert sich nichts. Luft bleibt warm.
Zudem kommt ab und an ein Summen aus der Klima oder dem Amarturenbrett, hört sich nach Stellmotoren oder so an? Oder der kleine Lüfter im Bedienteil?
Vielleicht hat hier wer den ein oder anderen Tip und auch Kosten die mir entstehen.
VG aus Bonn.
tooltimebn
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tooltimebn
So, am Montag schau ich noch mal beim Freundlichen vorbei, gestern und heute war Rädertag da machen die nichts anderes 😕War bei ATU wg. Klima, war 0 Öl und 0 Kältemittel drin.
Nach auffüllen lief diese wieder und eine Leckprüfung mit UV Mittel war auch negativ.Da kann der Sommer ja kommen.
Nur summt das Bedienteil nun wieder ab und an.
und was hat der Spaß gekostet
Neubefüllung etc. knapp 120€
Es war vor zwei Wochen nun leider noch die ZK Dichtung fällig und nächste Woche muss der Riemenspanner Neu da der im Standgas und bei kaltem Motor quietscht und nicht mehr ordentlich spannt. Naja, Audi wollte hier 290€, lass es jetzt bei Bosch machen für knapp 210€. Bin eigentlich davon ausgegangen das diese Teile alle mit den Riemen im April gemacht worden sind, aber leider wohl nicht.
Riemenspanner, Umlenkrollen, Wapu etc. sind beim normalen Zahnriementausch leider nicht automatisch dabei, obwohl grundsätzlich sinnvoll (spätestens beim 2. erreichten Wechselintervall). Das muss man schon dazusagen, denn ansonsten wird nur gemacht was beauftragt wurde, der Rest bleibt bis er kaputtgeht (generiert auch Folgeaufträge - aber wichtiger ist, dass der Kunde so nicht mosern kann, dass man viel mehr gemacht hat als notwendig und das dann so teuer wäre).
Fragen hätten sie aber ruhig mal können.
Ähnliche Themen
Was? Der Zahnriementausch sollte einzeln ja schon 700€ kosten, da gehe ich davon aus das dann auch die Rollen dabei sind und was noch am Zahnriemen hängt?
Der Riemenspanner ist ja nur am Keilriemen dran sowie die Wapu.
Lieber die 50 Euro mehr bezahlen als blöd aus der Wäsche schauen.
Bei meinem '95er war eine defekte Rolle jetzt Schuld am wirtschaftlichen Totalschaden.
50 Euro für eine Rolle oder 1'100 Euro für den Tausch vom defekten Motor gegen einen mit mindestens 130'000 km. Was würdest du wählen?
Grüße, Martin
in einer guten Werkstatt ist ein ganzer Zahnriemsatz allso inklusive Rollen drin,
und die zusatz entfehlung ewentuel Wapu und Thermostatt mit zumachen und bei bedarf Rippen oder Keilriemen mit zu wechsel. Bei meine A4 96 habe ich für Teile kompl. 280€ bezahtt
Jup hab es selbst gemacht keine große sache und ca. 250 € Material mit allem zahnriemen mit spannrolle umlenkrolle und keilrippenriemen mit Wapu und spannarm 2.6 V6 einzige scheiß ist das ausrichten der Nockenwellen ohne spezialwerkzeug aber das ging auch mit einer großen wasserwage und abgeschraubter servo riemen Scheibe....
Ach ja und ich empfehle alle laufrollen also spannrolle umlenktolle etc. Immer mit zu tauschen da der aufwand sie später zu tauschen in keiner Relation steht da man die Front demontieren muss
Zitat:
Original geschrieben von Dannnyy
in einer guten Werkstatt ist ein ganzer Zahnriemsatz allso inklusive Rollen drin, [...]
Der Haken: Wenn selbst bei Audi der Wechsel eben dieser Rolle nicht mit im Plan dabei ist, dann halten sich auch andere Werkstätten nicht daran. Oder dem Kunde ist der Wechsel dort zu teuer - weil die ja »Teile verbauen, welche gar nicht gewechselt werden müssen«.
Das alte Problem eben: Günstig soll es sein. Billig ist es dann eventuell - und kommt später richtig teuer.
Grüße, Martin
So ist es leider unterm strich kosten diese rollen 100 € mehr und man ist sicher das alles passt... tut mir leid für den der das Schmerzlich zu spüren bekommen hat!
Zitat:
Original geschrieben von Milo88
Jup hab es selbst gemacht keine große sache und ca. 250 € Material mit allem zahnriemen mit spannrolle umlenkrolle und keilrippenriemen mit Wapu und spannarm 2.6 V6 einzige scheiß ist das ausrichten der Nockenwellen ohne spezialwerkzeug aber das ging auch mit einer großen wasserwage und abgeschraubter servo riemen Scheibe....
wenn normal wechsel Riemen in OT Stellung auf Räder makieren und dann auf neuen übertragen