Neuer Front-Ladeluftkühler ist eingebaut
Hallo zusammen.
Habe nun endlich die Zeit gefunden, um bei meinem von Digital-Racing gechippten 180er einen neuen Ladeluftkühler inkl. komplett neuer Luftführung einzubauen.
Das Ergebnis hat meine Erwarungen übertroffen und kann sich wirlich sehen lassen.
Im angehängten Diagramm seht ihr, wie sich die Temperatur der Ladeluft bei Vollgas im 5. Gang (ca. 90 bis 220 km/h laut Tacho) vorher und nachher verhält. Beide Messungen habe ich bei einer Außentemperatur von 0°C gemacht.
Der Unterschied ist schon wirklich enorm...
Jetzt nur noch eine Frage an die Steuergeräteexperten:
Regelt das Steuergerät nun den Luftmassenstrom, oder den Ladedruck?
Die Kurve des Luftmassenstroms ist mit dem neuen LLK nämlich nahezu identisch wie vorher, aber der Ladedruck hat entsprechend des idealen Gasgesetzes mit der Temperatur abgenommen.
Oder gibt es hierbei auch wieder eine Art Lerneffekt des Steuergerätes, auf den ich warten muss? Habe die Messung direkt nach dem Umbau und ohne Steuergerätereset gemacht...
Stefan, was sagst Du denn dazu? 🙂
157 Antworten
Denke mal, dass der Druckerlust in diesen LLKs etwas größer sein wird, weil die Luft nen beschissenen Weg durch das Teil nehmen muss...
diese Durchströmung mit 180° Umlenkung ist generell nicht so der Knaller. Siehe folgende Theorie:
gehen wir mal von einer Außenoberfläche von 50x25 cm aus, dann haben wie eine gesamte wärmeabgebende Oberfläche von 1250 cm².
Ausführung 1: gerade durchströmt, Anschluss rechts und links
Ausführung 2: 180° Umlenkung, Anschlüsse auf einer Seite
Bei Ausführung 2 wird die zu durchfließende Länge doppelt so groß, hat noch einen 180° Krümmer und nur den halben durchflossenen Querschnitt -> Druckverluste stärker als bei Ausführung 1
Ausführung 1: Nachteil -> geringfügig längere Rohrleitungen, was aber marginal sein dürfte
Oki, dann vergess ich das und bastel mir das obere Rohr 😁
Oder andere Frage:
Wenn ich den Anschluss (normaler FMIC) mit einem Rohr "zurückleite" auf die rechte Seite, hab ich bestimmt die selben Verluste oder?
BTW: die beste Lösung bzgl. Druckverlusten ist ein Druckrohr, das vom Lader zur Fahrerseite vorn verläuft (wie bei StudenTT, nur viel kürzer) und in einen LLK mündet, der anstelle vom Lufikasten und Batterie angeordnet wurde, also liegend wie beim Subaru Impreza STI. Es ginge dann eine kurze Leitung vom Lader zum LLK und eine weitere sehr kurze vom LLK zur Drosselklappe (225er Brücke). Damit der LLK gut mit Fahrtwind angeströmt wird, muss eine Hutze oberhalb in die Motorhaube gebracht werden (alternativ eine Luftführung, die von der fahrerseitigen Kühlluftöffnung in der Schürze so geleitet wird, dass die Luft von unten an den LLK strömt und nach oben die warme Luft abgeführt wird (nach hinten offene Hutze oder Luftleitkörper)). Auf alle Fälle muss die Luft, die den LLK durchströmt hat, auch wieder abgeführt werden. Mit ner Menge GFK- oder Carbon-Platten soll sowas wohl machbar sein😉 Dann hätte man einen effektiv angeströmte LLK mit kurzen Leitungen. Somit istd er Druckverlust geringer und das Ansprechverhalten besser. Die vom Lader erzeugte Verdichtung könnte dann etwas zurückgenommen werden, was widerrum die Ladeluft abkühlt.
Bloß: wer baut mir sowas?😁
Die Batterie kann getrost in den Kofferraum wandern, während der Lufikasten durch einen offenen Filter ersetzt wird bzw. einer Kaltluftansaugung a la Injen CAI.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TT_Enny
Wenn ich den Anschluss (normaler FMIC) mit einem Rohr "zurückleite" auf die rechte Seite, hab ich bestimmt die selben Verluste oder?
Hier mal ein paar Bilder.
So wie auf den Bildern wollte ich es eigentlich auch machen! ungefähr zumindest!
Werd aber evtl auch über den Motor gehen ,sonst wird der Weg einfach zu lange!!!
mfg basti
hallo,
ist es da nicht einfacher eine ansaugbrücke mit eingang auf der fahrerseite zu montieren?
gibt es diese nur beim 225ps tt? oder auch bei , golf, sharan, beetle, a3, skoda u.s.w.?
ciao
Zitat:
Original geschrieben von channa
hallo,
ist es da nicht einfacher eine ansaugbrücke mit eingang auf der fahrerseite zu montieren?
gibt es diese nur beim 225ps tt? oder auch bei , golf, sharan, beetle, a3, skoda u.s.w.?ciao
Diese Ansaugbrücke gibt es nur bei den 210/225/240PS. Kostet 170 Euro beim Freundlichen.
😉
hmm kostet die Brücke wirklich nur 170 euro??
Ich hab doch mal irgendwas von um die 1000 gehört??😁
Wenn das komplette Forge LLK Kit 1200€ kostet, dann kann die Brücke allein nie 1000€ kosten 😁
ich hab die Brücke bei AUDI für 137 EUR gekauft (neu). Die hatten sich da aber wohl vertan, weil alle anderen hier immer von 170 EUR reden😉
es gibt noch einen 150ps-motor der die drosselklappe fahrerseitig hat. 😉
der längs eingebaute im A4/Passat etc. oder was?
Is ja mal richtig günstig😁
Ich behalt aber trotzdem die vom 180 PS
Stefan meint die Ansaugbrücke vom Sharan.
Andere Frage, wenn schon Front LLK warum macht ihr euch nicht einfach und nemmt den LLK vom Ibiza Cupra irgendwas.
Da hat man doch schon fast alles fertig, auch wenn der LLK die 180 Grad Umlenkung hat. Das Ding kostet meines Wissens um die 300 Pesos und 3 Leitungen können auch nicht teuer sein.
Die Maße des LLK: Netz: HxBxT 370x370x60 24 Kanäle
Außen: HxBxT 540x380x90
Das Maß der Anschlüsse ist: D: 60mm d: 52mm
Seat hat MKB BPX und ist ein 160 ps tdi.
Für einen 180Ps zum LLK aufrüsten reicht es allemal.
MFG TAZ