Neuer Fred zum Thema Querlenker/Vibrationen zw. 80-120 km/h

Audi A5

Neuer Fred, weil es zahlreiche alte gibt, mit xxx Beiträgen in den teilweise nur auf den S5 Bezug genommen wird, teilweise auf ein Bremsenproblem und meist xxx-fach ähnliche Probleme OHNE die Lösung "Querlenker" zu Wort kommen.

Ich möchte hier klipp und klar und ausdrücklich nur das Thema Vibrationen im Lenkrad aufgrund der Querlenker-Problematik ansprechen.

Ich habe nun also das Hunter-Programm hinter mir, ABER:

Anscheinend ist ein Reifen außerhalb irgendeiner Toleranz und ich gehe mal stark davon aus, Ingoldstadt wird das zum Anlass nehmen, Querlenkertausch auf Garantie zu verweigern. Und das, obwohl ich die Sympthome bei insgesamt 3 versch. Radsätzen (18 und 19 Zoll) Originalräder A5 hatte und habe.

War bei anderen hier das "hunten" immer einwandfrei und falls nicht: Habt Ihr den Querlenkertausch dennoch genehmigt bekommen?

Ich werde im schlimmsten Fall wohl nagelneue Sommerreifen aufziehen und die Prozedur wiederholen. Mist natürlich, wenn da wieder ein Reifen "außerhalb der Toleranz" sein würde....

Ich werde das ganze dann mit meinem Anwalt und einem Gutachter in Angriff nehmen. Ideal wäre, wenn mir jemand die defintive Teilenummer der neuen Querlenker mitteilen könnte, die ja ein deutliches Indiz dafür sind, dass Audi an der Stelle nachbessern musste und es sehr wohl Probleme damit gibt.

Danke vorab.

Beste Antwort im Thema

Hi,

aber was zum Teufel ist huntern ?🙄?😕? 🙄?

RSLiner, fragend...

110 weitere Antworten
110 Antworten

Zitat:

@malony schrieb am 8. September 2010 um 14:03:44 Uhr:


Bei mir waren die Vibrationen sowohl mit SR 19" Pirelli als auch mit WR 17" Michelin. Alles auf original Audi Felgen!
Der Achslenkertausch hat es wesentlich verbessert u. die Lenkradvibrationen sind so gut wie weg. Jetzt kommen aber dies Vibrationen im ganzen Fahrzeug wieder zurück 🙁

Wenn es wirklich nur mit ganz speziellen Reifen von Michelin ruhig ist, dann ist das an schwaches Bild für die Audi Fahrwerkskonstruktion! Wahrscheinlich muss man dann auch noch Glück haben, die richtigen Reifen zu bekommen. Außerdem können die sich durch das Abfahren dann auch wieder verändern.

Das ist aber keine Lösung. Das Fahrwerk müsste, aus meiner Sicht, überarbeitet werden!

Von welchen Querlänger/Achslenker sprichst du genau?

VA und HA, und beide von normal Gummi spährischen Lagerung auf Hydrogelagerte?

Zitat:

@willi7 schrieb am 6. November 2010 um 01:05:27 Uhr:


update, kurz und bündig: neue achslenker sind drin...die vibrationen sind raus  🙂

geht doch....

Hallo....auch hier die Frage von welchen Achslenker auf welche wurde getauscht???

Ganz wichtig für mich? Hast du vorher normale Lagerungen gehabt und jetzt hydrolager?

Zitat:

@530dAe60 schrieb am 10. November 2010 um 22:59:52 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von willi7


update, kurz und bündig: neue achslenker sind drin...die vibrationen sind raus  🙂

geht doch....

...und das bleibt auch so. Fahre jetzt seit 45 TKm mit den neuen Querlenkern - ohne Vibrationen.
Vorher auch volles Programm: Reifen tauschen, Bremsscheiben neu, Huntern.

Gute Fahrt

Von welchen auf welchen Achslenkern sprichst du genau ?

Und bitte Infos zu deinem Auto?!

Klinke mich mal hier ein. Habe nämlich das gleiche Problem.
Audi S5 4.2, 85.000km.
Virbationen 80-120 kmh und auch beim Bremsen.
Sowohl mit Sommer als auch Winterrädern (Beides 20" Original Audi).
Dazu kommen Eibach Federn 25/20 mm und Spurplatten an VA und HA.
Die Tage wird gehuntert, will aber für den Fall, dass es nicht daran liegt gewappnet sein und meinem 🙂 die neuen Lenker unter die Nase reiben.
Welcher davon ist es, Nummer 7?
Laut ETKA haben die sich nicht geändert?!

Lenker
Ähnliche Themen

Zitat:

@faridbangbus schrieb am 28. Juli 2015 um 11:42:02 Uhr:


Welcher davon ist es, Nummer 7?
Laut ETKA haben die sich nicht geändert?!

Ja, ist die Nummer 7. Haben sich allerdings tatsächlich geändert:

M12-Schraube

  • Führungslenker mit Gummimetall-Lager, links: 8K0 407 693 N,
  • Führungslenker mit Hydrolager, links: 8K0 407 693 R.
  • Führungslenker mit Gummimetall-Lager, rechts: 8K0 407 694 N,
  • Führungslenker mit Hydrolager, rechts: 8K0 407 694 R.

M14-Schraube

  • Führungslenker mit Gummimetall-Lager, links: 8K0 407 693 T,
  • Führungslenker mit Hydrolager, links, bis 30.08.2010 ohne Einschränkung; von 30.08.2010 bis 20.06.2011 für Bremsanlagen PR-1LJ, PR-1LM, PR-1LW: 8K0 407 693 S,
  • Führungslenker mit Hydrolager, links, von 30.08.2010 bis 20.06.2011 für Bremsanlagen PR-1LA, PR-1LB, PR-1LT; ab 20.06.2011 ohne Einschränkung: 8K0 407 693 Q.
  • Führungslenker mit Gummimetall-Lager, rechts: 8K0 407 694 T,
  • Führungslenker mit Hydrolager, rechts, bis 30.08.2010 ohne Einschränkung; von 30.08.2010 bis 20.06.2011 für Bremsanlagen PR-1LJ, PR-1LM, PR-1LW: 8K0 407 694 S,
  • Führungslenker mit Hydrolager, rechts, von 30.08.2010 bis 20.06.2011 für Bremsanlagen PR-1LA, PR-1LB, PR-1LT; ab 20.06.2011 ohne Einschränkung: 8K0 407 694 Q.

Steht aber auch (fast) alles hier. 😉

Danke für den Beitrag. Habe mir den anderen Thread auch mal durchgelesen, serienmässig verbaut sind bei mir
8K0 407 693 N, laut den Beitragen aus dem anderen Thema soll ein Wechsel auf die Lenker mit dem Hydrolager mit der Endung "R" Besserung bringen.
Werde mal zum 🙂 gehen und versuchen die über Garantie tauschen zu lassen

Zitat:

@volatile void schrieb am 28. Juli 2015 um 20:01:17 Uhr:



Zitat:

@faridbangbus schrieb am 28. Juli 2015 um 11:42:02 Uhr:


Welcher davon ist es, Nummer 7?
Laut ETKA haben die sich nicht geändert?!
Ja, ist die Nummer 7. Haben sich allerdings tatsächlich geändert:

M12-Schraube

  • Führungslenker mit Gummimetall-Lager, links: 8K0 407 693 N,
  • Führungslenker mit Hydrolager, links: 8K0 407 693 R.
  • Führungslenker mit Gummimetall-Lager, rechts: 8K0 407 694 N,
  • Führungslenker mit Hydrolager, rechts: 8K0 407 694 R.

M14-Schraube

  • Führungslenker mit Gummimetall-Lager, links: 8K0 407 693 T,
  • Führungslenker mit Hydrolager, links, bis 30.08.2010 ohne Einschränkung; von 30.08.2010 bis 20.06.2011 für Bremsanlagen PR-1LJ, PR-1LM, PR-1LW: 8K0 407 693 S,
  • Führungslenker mit Hydrolager, links, von 30.08.2010 bis 20.06.2011 für Bremsanlagen PR-1LA, PR-1LB, PR-1LT; ab 20.06.2011 ohne Einschränkung: 8K0 407 693 Q.
  • Führungslenker mit Gummimetall-Lager, rechts: 8K0 407 694 T,
  • Führungslenker mit Hydrolager, rechts, bis 30.08.2010 ohne Einschränkung; von 30.08.2010 bis 20.06.2011 für Bremsanlagen PR-1LJ, PR-1LM, PR-1LW: 8K0 407 694 S,
  • Führungslenker mit Hydrolager, rechts, von 30.08.2010 bis 20.06.2011 für Bremsanlagen PR-1LA, PR-1LB, PR-1LT; ab 20.06.2011 ohne Einschränkung: 8K0 407 694 Q.

Steht aber auch (fast) alles hier. 😉

1A dein Beitrag. Der bringt Klarheit.

Hast du Zugriff auf die Audi datenbank 🙂) ?!

Ich hoffe ich bekomme jetzt Bewegung in meine Sache.
Ich halte euch auf den Laufenden.

Vielen Dank.

Zitat:

@marre schrieb am 31. August 2010 um 17:48:33 Uhr:


Willi7, mit welcher Reifenmarke hast du die Probleme, zufällig Dunlop Sportmaxx ?? Wenn ja, schmeiß die auf den Müll, die sind nicht ruhig zu bekommen, habe da alles hinter mir. Ich habe nun mit Michelin ein anderes Auto.

Andreas

Ich fahre Dunlop Sport Maxx 275/25 20 und habe null Probleme, von daher kann man das bei weitem nicht verallgemeinern, eventuell nur auf eine Charge einer ganz bestimmten Größe

Zitat:

@Satrickbo schrieb am 29. Juli 2015 um 13:39:06 Uhr:


Hast du Zugriff auf die Audi datenbank 🙂) ?!

Nicht bei Audi direkt. Aber ich sag mal so: wer sucht, der findet. 😉

Hallo liebe Gemeinde 🙂.

Ich habe einen Audi S5 Baujahr 11/2008 beim Audi Händler gekauft.

Fakten:

Vor Auslieferung Spur/Sturz eingestellt, Neue Sommerreifen.

- Auto zieht deutlich nach rechts

- Zittern + Vibrieren im Lenkrad und Fußraum zwischen 90 - 140 km/h

mit Sommerreifen (Dunlop Sportmax) 265/30 R20 sehr stark ausgeprägt

Nach Montage von Winterreifen 245/45 R18 (Bridgestone)

immer noch deutlich vorhanden aber ca. um 50 % geschächt zu den Sommerreifen.

1. Maßnahme:

Wuchten der Sommerreifen

Ergebnis: keine Besserung

2. Maßnahme:

Aufzug der Wintereifen, die zuvor gewuchtet worden sind:

Ergebbnis: Mit Winterreifen ist es erwähnenswert weniger schlimm, ca. zu 70 % reduziert

3. Maßnahme:

Matchen mittels Huntermaschine der Sommerreifen

Einstellung der Spur/Sturz

Ergebnis:

Bemerkbare Besserung um ca. 80 %, dennoch nicht akzeptabel

zieht noch nach rechts

Kosten: 1900 €

4. Maßnahme:

Sämtliche Querlenker / Achs- oder Führungslenker vorne neu

Radlager links vorne Neu

Austausch der Kadernwelle

Ergebnis: Nach rechts ziehen, ist so gut wie weg

Vibration nach wie vor vorhanden wie nach Maßnahme 3.

Kosten: ca. 3000 €

Historie des Autos:

ATM bei 92.000 auf Grund von Kolbenkipper

Stoßfängher ausgetauscht werden Parkrempler

 

Allgemeines:

Laut Audi (verschiedene Händler) sind alle Felgen (sommer+Winter) i.O. keinen Höhenschlag.

Nun die Fragen:

Würdet ihr direkt den Rechtsstreit anfangen?

Was könnte man noch dagegen tun bzw. das Vibrieiren weg zu bekommen!?

Wieso verstellt sich die Spur/Sturz innerhalb 6 Monat in abstand von ca. 6 Wochen 4 mal, so

dass diese nachjustieren werden müssen?

 

Kann das an den Bremsen liegen?

War das vlt. doch nicht nur ein Parkrempler?

 

mfg

M12-Schraube

Führungslenker mit Gummimetall-Lager, links: 8K0 407 693 N,
Führungslenker mit Hydrolager, links: 8K0 407 693 R.

Führungslenker mit Gummimetall-Lager, rechts: 8K0 407 694 N,
Führungslenker mit Hydrolager, rechts: 8K0 407 694 R.

M14-Schraube

Führungslenker mit Gummimetall-Lager, links: 8K0 407 693 T,
Führungslenker mit Hydrolager, links, bis 30.08.2010 ohne Einschränkung; von 30.08.2010 bis 20.06.2011 für Bremsanlagen PR-1LJ, PR-1LM, PR-1LW: 8K0 407 693 S,
Führungslenker mit Hydrolager, links, von 30.08.2010 bis 20.06.2011 für Bremsanlagen PR-1LA, PR-1LB, PR-1LT; ab 20.06.2011 ohne Einschränkung: 8K0 407 693 Q.

Führungslenker mit Gummimetall-Lager, rechts: 8K0 407 694 T,
Führungslenker mit Hydrolager, rechts, bis 30.08.2010 ohne Einschränkung; von 30.08.2010 bis 20.06.2011 für Bremsanlagen PR-1LJ, PR-1LM, PR-1LW: 8K0 407 694 S,
Führungslenker mit Hydrolager, rechts, von 30.08.2010 bis 20.06.2011 für Bremsanlagen PR-1LA, PR-1LB, PR-1LT; ab 20.06.2011 ohne Einschränkung: 8K0 407 694 Q.

Laut audi sind sämtlich o.g. aufgeführten Teile nicht für mein auto?
Wie kann das sein ?
mfg

Satrickbo

Ich glaube wir werden die Vibrationen bei 100kmh bis 120 kmh einfach akzeptieren müssen.
Mit Sommerreifen geht es bei mir, nur mit Winterreifen ist es sehr schlimm.
Aber ich werde da jetzt auch keine tausende € reinknallen und nachher bessert es sich nicht.
ggf. wenn die Querlenker mal wirklich durch sein sollten dann wechseln.

Zitat:

@mikael92 schrieb am 28. August 2015 um 15:30:42 Uhr:


Ich glaube wir werden die Vibrationen bei 100kmh bis 120 kmh einfach akzeptieren müssen.
Mit Sommerreifen geht es bei mir, nur mit Winterreifen ist es sehr schlimm.
Aber ich werde da jetzt auch keine tausende € reinknallen und nachher bessert es sich nicht.
ggf. wenn die Querlenker mal wirklich durch sein sollten dann wechseln.

Also ich fahre einen S5 B8 VF und hatte auch ein vibrieren bei 80 wandert je nach Auswuchtung bis 120 km/h, als ich mir dann eher durch einen Zufall vorne eine Karbon Bremsanlage kaufte und montierte, musste ich zu meinem Erstaunen feststellen das das vibrieren komplett verschwunden war! Einschließlich dem lästigen starken vibrieren nach Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten. Ohne irgend etwas weiteres gewuchtet oder ausgetauscht zu haben. Obwohl ich zwischendurch sogar mal neue Stahl Bremsscheiben montiert bekommen hätte ohne das sich irgend etwas verändert hätte.

Bei mir hat die Montage der Karbon Bremsanlage alle Probleme auf einmal gelöst

....und bei meinem S5 VFL war es weg nach dem das KW-Gewinde-FW montiert war....ebenfalls ohne vorher/nachher etwas gegen die Vibrationen unternommen zu haben....seltsam seltsam.....

Zitat:

@jpk0665 schrieb am 28. August 2015 um 17:46:46 Uhr:


....und bei meinem S5 VFL war es weg nach dem das KW-Gewinde-FW montiert war....ebenfalls ohne vorher/nachher etwas gegen die Vibrationen unternommen zu haben....seltsam seltsam.....

Wer weiß , wer weiß woran es wirklich liegt, aber ich denke am wenigsten an Reifen und Felgen wie einen immer wieder versucht wird ein zu Trichtern, auch die Querlenker halte ich nicht dafür verantwortlich, sie sollen es nur mit ihren weichen Gummis verschlucken/vertuschen

habe die verbesserten querlenker und es gibt tage da fährt der wagen perfekt. doch plötzlich fängt es wieder an mit den Vibrationen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen