Neuer Fred zum Thema Querlenker/Vibrationen zw. 80-120 km/h

Audi A5

Neuer Fred, weil es zahlreiche alte gibt, mit xxx Beiträgen in den teilweise nur auf den S5 Bezug genommen wird, teilweise auf ein Bremsenproblem und meist xxx-fach ähnliche Probleme OHNE die Lösung "Querlenker" zu Wort kommen.

Ich möchte hier klipp und klar und ausdrücklich nur das Thema Vibrationen im Lenkrad aufgrund der Querlenker-Problematik ansprechen.

Ich habe nun also das Hunter-Programm hinter mir, ABER:

Anscheinend ist ein Reifen außerhalb irgendeiner Toleranz und ich gehe mal stark davon aus, Ingoldstadt wird das zum Anlass nehmen, Querlenkertausch auf Garantie zu verweigern. Und das, obwohl ich die Sympthome bei insgesamt 3 versch. Radsätzen (18 und 19 Zoll) Originalräder A5 hatte und habe.

War bei anderen hier das "hunten" immer einwandfrei und falls nicht: Habt Ihr den Querlenkertausch dennoch genehmigt bekommen?

Ich werde im schlimmsten Fall wohl nagelneue Sommerreifen aufziehen und die Prozedur wiederholen. Mist natürlich, wenn da wieder ein Reifen "außerhalb der Toleranz" sein würde....

Ich werde das ganze dann mit meinem Anwalt und einem Gutachter in Angriff nehmen. Ideal wäre, wenn mir jemand die defintive Teilenummer der neuen Querlenker mitteilen könnte, die ja ein deutliches Indiz dafür sind, dass Audi an der Stelle nachbessern musste und es sehr wohl Probleme damit gibt.

Danke vorab.

Beste Antwort im Thema

Hi,

aber was zum Teufel ist huntern ?🙄?😕? 🙄?

RSLiner, fragend...

110 weitere Antworten
110 Antworten

Hallo,

ich möchte mich mal hier einklinken.

Habe einen A5 3.0 TDI Quattro '2009 mit 240 PS.

Ich habe im Moment an der Vorderachse Dunlop Sport Maxx RT drauf (255/35-R19) kurz vor der Verschleißgrenze.

Ich habe das Problem, dass ich bei Spurrillen mich kaum am Lenkrad festhalten kann, das Auto geht von links nach rechts und von links nach rechts... im regen kann ich kaum fahren...liegt natürlich unter anderem an der "niedrigen" Profiltiefe aber es ist echt komisch.

Wenn ich Rückwärts fahre und komplett einlenke hör ich hin und wieder ein "knack" .. das hör ich auch manchmal wenn ich stark bremse.. unabhängig vom beschleunigen (also Antriebswelle ist es definitiv nicht).

Ich habe bei ca 100 km/h auch ein kleines "schlackern" im Lenkrad.

Nun die Frage.. ist es der Querlenker? Wie kann ich es prüfen? ich hatte schon einmal das Rad hochgebockt und optisch die Buchsen und gelenke getestet und mit einem Montiereisen versucht ein wenig zu "hebeln".. da konnte ich nichts feststellen und optisch sieht alles super aus.

Habt ihr mir nen Rat?

gruß

Weiß niemand was dazu?

Prüfe die lufteinstellungeg bei denn Reifen,wenn du unterschiedlichen Werte am vorderen oder hinteren Reifen hast Vibrationen am Lenker. Probiere mit mehr oder weniger Luft ,ob es besser wird. Bei meinem Dunlop wie sie neu wahren etwa ein Jahr hatte ich die gleichen Probleme.
Weil die Reifen an Felgenhorn leicht Luft entweichen ist.Das S Fahrwerk ist sehr entfindlich. Wenn was nicht stimmt gibt es Vibrationen oder das Lenkrad wird schwammig.

Und wie erklärst du dir dieses knacken?

Wie kann ich den Querlenker am besten testen?

Habe das S-Line Exclusive Fahrwerk.

Ähnliche Themen

Knacken ist wenn was locker oder abgenutzt ist.
Unter dem Auto die Hydrokugelager (Gummi) dürfen kein Spiel haben, oder andere Komponenten die sich bewegen bei lenken .Nie voll einlenken dann kann sich die Servopumpe melden im stehenden Zustand.

Hi, ich öffne das Thema wieder, da ich scheinbar diverse Höhenschläge an meiner Felge bzw. meinen Winterreifen habe.
Das komische, als ich sie letzten Winter eingelagert habe. (Trockene Garage, liegend übereinander gestapelt), hatte ich noch keine Anzeichen beim Fahren bemerkt.
Nun, nach dem ruhigen Sommer vibriert mir das Auto ab ca 90km/h bis 170km/h spürbar!
Ich also zum Reifenheini meines Vertrauens. Die beiden linken Räder demontiert und auf die Wuchtmaschine.
Beim Vorderrad sagte er mir, hat der Reifen sichtbaren Höhenschlag, beim Hinterrrad ist es sogar eher die Felge.
Ich habe gesehen, dass alle Reifen beim Wuchten 0g hatten aber das Vibrieren ist trotzdem nur minimal besser geworden.

Ich stehe nur vor der Entscheidung, erstmal neue Reifen zu kaufen.
Wenn diese keine Abhilfe schaffen, werde ich wohl meine Felgen repaprieren lassen müssen. (Insofern möglich)

Wie seht ihr das? Macht es Sinn die Komponenten erstmal nach und nach zu tauschen oder können auf einer Felge mit leichten Höhenschlag die neuen Pneus direkt wieder kaputt gehen?

Vielleicht kurz zur Info: Segment S-Line Felgen mit 255/35 R19 Winterreifen.

Gruß
TD

Deine Antwort
Ähnliche Themen