Neuer Fred zum Thema Querlenker/Vibrationen zw. 80-120 km/h

Audi A5

Neuer Fred, weil es zahlreiche alte gibt, mit xxx Beiträgen in den teilweise nur auf den S5 Bezug genommen wird, teilweise auf ein Bremsenproblem und meist xxx-fach ähnliche Probleme OHNE die Lösung "Querlenker" zu Wort kommen.

Ich möchte hier klipp und klar und ausdrücklich nur das Thema Vibrationen im Lenkrad aufgrund der Querlenker-Problematik ansprechen.

Ich habe nun also das Hunter-Programm hinter mir, ABER:

Anscheinend ist ein Reifen außerhalb irgendeiner Toleranz und ich gehe mal stark davon aus, Ingoldstadt wird das zum Anlass nehmen, Querlenkertausch auf Garantie zu verweigern. Und das, obwohl ich die Sympthome bei insgesamt 3 versch. Radsätzen (18 und 19 Zoll) Originalräder A5 hatte und habe.

War bei anderen hier das "hunten" immer einwandfrei und falls nicht: Habt Ihr den Querlenkertausch dennoch genehmigt bekommen?

Ich werde im schlimmsten Fall wohl nagelneue Sommerreifen aufziehen und die Prozedur wiederholen. Mist natürlich, wenn da wieder ein Reifen "außerhalb der Toleranz" sein würde....

Ich werde das ganze dann mit meinem Anwalt und einem Gutachter in Angriff nehmen. Ideal wäre, wenn mir jemand die defintive Teilenummer der neuen Querlenker mitteilen könnte, die ja ein deutliches Indiz dafür sind, dass Audi an der Stelle nachbessern musste und es sehr wohl Probleme damit gibt.

Danke vorab.

Beste Antwort im Thema

Hi,

aber was zum Teufel ist huntern ?🙄?😕? 🙄?

RSLiner, fragend...

110 weitere Antworten
110 Antworten

War damals dabei, als die bei meinem A4 getauscht wurde. Die Antriebswellen wurden dabei nicht angegriffen...

ok. danke für die info

Ich hab jetzt seit ein paar Wochen auch das Vibrieren, sehr heftig übrigens. Allerdings bin ich überzeugt, dass es an meinen Reifen liegt, die komplett "runter" sind. Werde jetzt auf WR wechseln und hoffe, dass es dann weg ist.

Sobald Conti die neuen Sport 5P liefern kann, werde ich die mal probieren - kennt die schon jemand?

Wenn ich das ganze Leid (nein, keine Ironie, obwohl wir schon Luxusprobleme haben) lese, bin ich mehr denn je davon überzeugt, dass Leasing das einzig Richtige ist. Spatestens nach 36 Monaten wäre der Spuk vorbei.

update: die antriebswellen waren hinüber und wurden nun auch getauscht.
war dann halt zufall, dass dies einige tage nach tausch der achslenker auch noch defekt ging, bzw. bemerkbar wurde.

und wieder ist ruhe im gebälk. mal sehen was noch so kommt.

Ähnliche Themen

wie viel Kilometer hatten die denn drauf? Ich habe jetzt 31tkm u. gehe mal davon aus, dass die Antriebswellen ok sein sollten oder gibt es hier jetzt auch wie bei den Achslenkern eine überarbeitete Variante?

68000 km. auch mit dieser km-leistung hätten sie nicht defekt sein dürfen.

laut händler wurden die wohl irgendwann schonmal abgebaut und nicht korrekt wieder eingesetzt....das muss aber vor meiner zeit gewesen sein, ergo fast zwei jahre her.

das sich der defekt erst jetzt einstellt...naja...ich bin laie...

Ich habe jetzt ca. 20.000 km runter, schon das 2. Huntern hinter mir,
sowie einen kompletten neuen Satz Reifen auf Garantie, seid gestern die neuen Querlenker bzw. Lager verbaut bekommen doch leider ist mein Vibrieren noch immer nicht weg. (ab 120 > 140 kmh)

Der Händler ist SEHR bemüht dieses Problem zu beseitigen aber ich habe den leisen Verdacht das nun bald der Spruch "Stand der Technik" fällt.

Es ist wie ich schon von Anfang an vermutet habe an der Hinterachse, hat dazu schon jemand eine Erklärung woher das kommen kann? Meint ihr wirklich es kann von den Antriebswellen sein?

Wie wurde das bei euch behoben?
Gab es da Fragen vom Freundlichen?
Wurdet ihr nach Tuning gefragt?, geändertes Fahrwerk, Motor... (Fahrwerk, Federn,Distanzscheiben,Chip)
War ein Techniker von Ingoldstadt vor Ort?
Was wurde alles gemacht?

Gruß
Zenyte

Vibrationen im genanntem Bereich deuten meist auf einen Höhenschlag der Reifen hin. Laufen die Reifen wirklich rund? Sind evt. Dunlop montiert, die waren bei mir auch nicht ruhig zu bekommen (2 Sätze), auch nicht mit huntern.

Andreas

Tja, ich hab das Problem leider auch. Allerdings wurde es im Sommer mit dem Wechsel von den Pirellis auf Uniroyal Rain Sport deutlich besser. Jetzt hab ich die Winterschlappen drauf und es ist deutlich schlimmer. Die sind aber noch nicht gewuchtet, weshalb ich da nach einem Termin am Samstag zum Wuchten auf deutliche Besserung hoffe.

Ist schon ein echtes Trauerspiel, was Audi das mit der Fahrwerkskonstruktion abgeliefert hat. Gott sei Dank hält sich bei mir aber noch alles in einem erträglichen Rahmen. Wenn man da einen "Ochsen" reinsetzt, merkt der das vielleicht nicht mal 😁 Aber mich nervt das schon ganz schön 😠

Da ich aber die verlängerte Werksgarantie bis 5 Jahre und 100 TKM habe, werde ich Notfalls mal ein bisschen Terz machen..... ist ja schließlich ein bekanntes Problem beim A4 und A5!

Wenn noch einer neuere Infos zu dem Thema hat, bitte immer her damit.

Wieviel kostet denn das Verbauen von neuen Achslenkern/Querlenkern (ist das dass Gleiche?) beim Standardfahrwerk wenn man es aus eigener Tasche bezahlen muss?

Zitat:

Original geschrieben von susi99


Wieviel kostet denn das Verbauen von neuen Achslenkern/Querlenkern (ist das dass Gleiche?) beim Standardfahrwerk wenn man es aus eigener Tasche bezahlen muss?

Einer der Lenker, die bei meinem A4 damals verbaut wurden, kostet laut

dieser

Seite ca. 175 Euro. Macht für beide Lenker ca. 350 Euro + eventuelle Kleinteile (Schrauben, ...) + Einbaukosten.

Dauerte bei meinem ca. 1.5 bis 2 Stunden - d. h. in Summe kann man mit ungefähr 550 Euro rechnen.

Würde aber unbedingt einen Kulanzantrag stellen, falls das Fahrzeug schon ausserhalb der Garantie ist.

Zitat:

Original geschrieben von mschmoelzer



Zitat:

Original geschrieben von susi99


Wieviel kostet denn das Verbauen von neuen Achslenkern/Querlenkern (ist das dass Gleiche?) beim Standardfahrwerk wenn man es aus eigener Tasche bezahlen muss?
Einer der Lenker, die bei meinem A4 damals verbaut wurden, kostet laut dieser Seite ca. 175 Euro. Macht für beide Lenker ca. 350 Euro + eventuelle Kleinteile (Schrauben, ...) + Einbaukosten.

Dauerte bei meinem ca. 1.5 bis 2 Stunden - d. h. in Summe kann man mit ungefähr 550 Euro rechnen.

Würde aber unbedingt einen Kulanzantrag stellen, falls das Fahrzeug schon ausserhalb der Garantie ist.

Danke! Ich werde das Thema mal beim nächsten Service ansprechen...

Ich habe das gleiche Problem und bei mir hat sich das Ganze durch den Wechsel auf Winterräder eher noch verschlechtert. Im Sommer fahre ich 20" Dunlop, im Winter habe ich jetzt neue Conti Winter Sport mit dieser "AO"-Kennzeichnung drauf.

Bei mir ist der Bereich der Vibrationen mit den Winterreifen zwischen ca. 100 und 140, wobei ich letztens bei längerer Autobahnfahrt das Gefühl hatte, dass es nicht immer gleich ist und nicht nur geschwindigkeits- sondern auch beschleunigungsabhängig ist. Auch verlagern sich die Vibrationen mit zunehmender Geschwindigkeit vom Lenkrad auf die Karosserie.

Ich muss sagen, dass ich es mehr als erschütternd finde, dass ein so teurer Wagen (S5) bei 120 dermaßen Vibrationen am Lenkrad hat, dass meine Uhr klappert (kein Witz).

Leider kommt bei mir hinzu, dass ich sowohl ein Fahrwerk vom Vorbesitzer verbaut als auch keinen Garantieanspruch mehr habe. Auch wenn ich bei mir zu Hause einiges selber machen kann, möchte ich doch vorher wissen, ob die Wirksamkeit garantiert ist.

PS: Ich bin letztes WE nach Österreich gefahren, ca. 300 km einfach. Neben den nervigen Vibrationen musste ich in Tittmoning meinen Fensterheber reparieren, weil er nicht mehr hochfuhr (initialisieren hat irgendwann geholfen). Nach weiteren 50-100 km musste ich dann Öl nachfüllen (ca. 1L) - Ölverbrauch war ich von meinem BMW überhaupt nicht gewohnt. Als dann auch noch vor der Heimfahrt beim Anlassen kurze Zeit die Motorleuchte gelb oder orange geleuchet hat, war bei mir kurze Zeit der Ofen aus (auch wenn die restliche Heimfahrt ohne Probleme war). Darüber hinaus habe ich übrigens ein ständiges "Knacken" in der Vorderachse beim Rangieren und beim Bremsen in niedrigen Geschwindigkeiten - was das ist weiß ich leider auch nicht. *NERV*

Ich weiß, die Beiträge sind älter, aber nur um das mal zusammen laufen zu lassen, es ist auch beim TT und S3 bekannt:

http://www.motor-talk.de/.../...3-fahrer-sucht-hilfe-t2882727.html?...

Zitat:

@Cue-85 schrieb am 3. November 2011 um 17:47:54 Uhr:


Ich habe das gleiche Problem und bei mir hat sich das Ganze durch den Wechsel auf Winterräder eher noch verschlechtert. Im Sommer fahre ich 20" Dunlop, im Winter habe ich jetzt neue Conti Winter Sport mit dieser "AO"-Kennzeichnung drauf.

Bei mir ist der Bereich der Vibrationen mit den Winterreifen zwischen ca. 100 und 140, wobei ich letztens bei längerer Autobahnfahrt das Gefühl hatte, dass es nicht immer gleich ist und nicht nur geschwindigkeits- sondern auch beschleunigungsabhängig ist. Auch verlagern sich die Vibrationen mit zunehmender Geschwindigkeit vom Lenkrad auf die Karosserie.

Ich muss sagen, dass ich es mehr als erschütternd finde, dass ein so teurer Wagen (S5) bei 120 dermaßen Vibrationen am Lenkrad hat, dass meine Uhr klappert (kein Witz).

Leider kommt bei mir hinzu, dass ich sowohl ein Fahrwerk vom Vorbesitzer verbaut als auch keinen Garantieanspruch mehr habe. Auch wenn ich bei mir zu Hause einiges selber machen kann, möchte ich doch vorher wissen, ob die Wirksamkeit garantiert ist.

PS: Ich bin letztes WE nach Österreich gefahren, ca. 300 km einfach. Neben den nervigen Vibrationen musste ich in Tittmoning meinen Fensterheber reparieren, weil er nicht mehr hochfuhr (initialisieren hat irgendwann geholfen). Nach weiteren 50-100 km musste ich dann Öl nachfüllen (ca. 1L) - Ölverbrauch war ich von meinem BMW überhaupt nicht gewohnt. Als dann auch noch vor der Heimfahrt beim Anlassen kurze Zeit die Motorleuchte gelb oder orange geleuchet hat, war bei mir kurze Zeit der Ofen aus (auch wenn die restliche Heimfahrt ohne Probleme war). Darüber hinaus habe ich übrigens ein ständiges "Knacken" in der Vorderachse beim Rangieren und beim Bremsen in niedrigen Geschwindigkeiten - was das ist weiß ich leider auch nicht. *NERV*

Hast du mal deine Querlenker kontrolliert ? Bei mir knackt die Vorderachse nämlich auch und fast alle Querlenker (oben und unten) sind durch.

Einfach mal nachschauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen