Neuer Fred zum Thema Querlenker/Vibrationen zw. 80-120 km/h

Audi A5

Neuer Fred, weil es zahlreiche alte gibt, mit xxx Beiträgen in den teilweise nur auf den S5 Bezug genommen wird, teilweise auf ein Bremsenproblem und meist xxx-fach ähnliche Probleme OHNE die Lösung "Querlenker" zu Wort kommen.

Ich möchte hier klipp und klar und ausdrücklich nur das Thema Vibrationen im Lenkrad aufgrund der Querlenker-Problematik ansprechen.

Ich habe nun also das Hunter-Programm hinter mir, ABER:

Anscheinend ist ein Reifen außerhalb irgendeiner Toleranz und ich gehe mal stark davon aus, Ingoldstadt wird das zum Anlass nehmen, Querlenkertausch auf Garantie zu verweigern. Und das, obwohl ich die Sympthome bei insgesamt 3 versch. Radsätzen (18 und 19 Zoll) Originalräder A5 hatte und habe.

War bei anderen hier das "hunten" immer einwandfrei und falls nicht: Habt Ihr den Querlenkertausch dennoch genehmigt bekommen?

Ich werde im schlimmsten Fall wohl nagelneue Sommerreifen aufziehen und die Prozedur wiederholen. Mist natürlich, wenn da wieder ein Reifen "außerhalb der Toleranz" sein würde....

Ich werde das ganze dann mit meinem Anwalt und einem Gutachter in Angriff nehmen. Ideal wäre, wenn mir jemand die defintive Teilenummer der neuen Querlenker mitteilen könnte, die ja ein deutliches Indiz dafür sind, dass Audi an der Stelle nachbessern musste und es sehr wohl Probleme damit gibt.

Danke vorab.

Beste Antwort im Thema

Hi,

aber was zum Teufel ist huntern ?🙄?😕? 🙄?

RSLiner, fragend...

110 weitere Antworten
110 Antworten

Zitat:

@CaptainDickei schrieb am 29. August 2015 um 19:34:53 Uhr:


habe die verbesserten querlenker und es gibt tage da fährt der wagen perfekt. doch plötzlich fängt es wieder an mit den Vibrationen.

Ich habe zwar die alten Führungslenker, aber das Gefühl habe ich auch.

Es gibt Tage, da sind die Vibrationen minimal vorhanden und dann gibt es die Tage, da hast du ein MG in den Händen...

Zitat:

@Stady schrieb am 29. August 2015 um 20:23:44 Uhr:



Zitat:

@CaptainDickei schrieb am 29. August 2015 um 19:34:53 Uhr:


habe die verbesserten querlenker und es gibt tage da fährt der wagen perfekt. doch plötzlich fängt es wieder an mit den Vibrationen.
Ich habe zwar die alten Führungslenker, aber das Gefühl habe ich auch.
Es gibt Tage, da sind die Vibrationen minimal vorhanden und dann gibt es die Tage, da hast du ein MG in den Händen...

Man da bin ich aber froh das ich davon befreit bin. Komisch das Audi es nicht in den Griff bekommt.

Habe hier mit Interesse mitgegeben.
Hatten ähnliches Problem mit unserem Polo.
Vibrationen . Wuchten, Reifenwechsel, Radwechsel auf Stahlfelgen und Allufelgen hat nichts gebracht. Vibrieren im Lenkrad. Auch schon bei der Heimfahren aus Wolfsburg.
Habe dann von einem VW Mechaniker gehört, das beim Transport der Autos auf den Eisebahnwagongs oder Lkws die Spanngurte zur Fahrzeugsicherung nicht über die Reifen gelegt sondern bequemerweise über die Antriebswellen gelegt und gespannt werden.
Das verursacht ein verziehen der Antriebswellen (Höhenschlag).

Habe der Werkstatt Dann mitgeteilt, dass es ja nicht an den Räder sondern vielleicht an den Antriebswellen liegen könnte, das die einen Höhenschlag haben.
Haben den Polo dann auf die Bühne genommen und ein Monteur hat Gas bei eingelegten Gang geben.Da haben die dann deutlich das vibrieren des ganzen Antriebswelle gesehen.
Beide Antriebswellen wurden auf Gewährleistung gewechselt.
Seitdem keine Probleme mehr mit Vibrationen im Lenkrad.
Vielleicht wurden auch einige Audis unsachgemäße gesichert zum Händler ausgeliefert?

Zitat:

@Hoenni07 schrieb am 30. August 2015 um 18:28:20 Uhr:


Habe hier mit Interesse mitgegeben.
Hatten ähnliches Problem mit unserem Polo.
Vibrationen . Wuchten, Reifenwechsel, Radwechsel auf Stahlfelgen und Allufelgen hat nichts gebracht. Vibrieren im Lenkrad. Auch schon bei der Heimfahren aus Wolfsburg.
Habe dann von einem VW Mechaniker gehört, das beim Transport der Autos auf den Eisebahnwagongs oder Lkws die Spanngurte zur Fahrzeugsicherung nicht über die Reifen gelegt sondern bequemerweise über die Antriebswellen gelegt und gespannt werden.
Das verursacht ein verziehen der Antriebswellen (Höhenschlag).

Habe der Werkstatt Dann mitgeteilt, dass es ja nicht an den Räder sondern vielleicht an den Antriebswellen liegen könnte, das die einen Höhenschlag haben.
Haben den Polo dann auf die Bühne genommen und ein Monteur hat Gas bei eingelegten Gang geben.Da haben die dann deutlich das vibrieren des ganzen Antriebswelle gesehen.
Beide Antriebswellen wurden auf Gewährleistung gewechselt.
Seitdem keine Probleme mehr mit Vibrationen im Lenkrad.
Vielleicht wurden auch einige Audis unsachgemäße gesichert zum Händler ausgeliefert?

Eine weitere Möglichkeit im Dschungel 😁 somit

Unwucht Reifen/Felgen, Querlenker, Bremse, Antriebswellen

Ähnliche Themen

Zitat:

@unreasonable schrieb am 28. August 2015 um 16:42:53 Uhr:


Also ich fahre einen S5 B8 VF und hatte auch ein vibrieren bei 80 wandert je nach Auswuchtung bis 120 km/h, als ich mir dann eher durch einen Zufall vorne eine Karbon Bremsanlage kaufte und montierte, musste ich zu meinem Erstaunen feststellen das das vibrieren komplett verschwunden war! Einschließlich dem lästigen starken vibrieren nach Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten. Ohne irgend etwas weiteres gewuchtet oder ausgetauscht zu haben. Obwohl ich zwischendurch sogar mal neue Stahl Bremsscheiben montiert bekommen hätte ohne das sich irgend etwas verändert hätte.
Bei mir hat die Montage der Karbon Bremsanlage alle Probleme auf einmal gelöst

Darf ich fragen, welche Bremsanlage du eingebaut hast? ATE?

Fahre zwar einen A4 Avant, aber das Problem ist ja bei A4 und A5 dasselbe. Habe jetzt auf eigene Kosten die neuen Querlenker einbauen lassen und es ist zwar schon vieel besser geworden, aber immer noch nicht perfekt bei 120-130 km/h. Daher sche*** drauf, in neue Bremsscheiben vorne kann man jetzt auch noch investieren. Gut möglich, dass die durch die Vibrationen leicht verzogen sind und den Rest ausmachen.

Noch eine andere Sache:
Werde evtl. demnächst Bilstein B8 Dämpfer und Eibach Federn einbauen lassen, kann sich das auch - positiv oder negativ - auf die Vibrationen auswirken?

Zitat:

@kharanakh schrieb am 2. September 2015 um 01:21:18 Uhr:



Zitat:

@unreasonable schrieb am 28. August 2015 um 16:42:53 Uhr:


Also ich fahre einen S5 B8 VF und hatte auch ein vibrieren bei 80 wandert je nach Auswuchtung bis 120 km/h, als ich mir dann eher durch einen Zufall vorne eine Karbon Bremsanlage kaufte und montierte, musste ich zu meinem Erstaunen feststellen das das vibrieren komplett verschwunden war! Einschließlich dem lästigen starken vibrieren nach Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten. Ohne irgend etwas weiteres gewuchtet oder ausgetauscht zu haben. Obwohl ich zwischendurch sogar mal neue Stahl Bremsscheiben montiert bekommen hätte ohne das sich irgend etwas verändert hätte.
Bei mir hat die Montage der Karbon Bremsanlage alle Probleme auf einmal gelöst
Darf ich fragen, welche Bremsanlage du eingebaut hast? ATE?
Fahre zwar einen A4 Avant, aber das Problem ist ja bei A4 und A5 dasselbe. Habe jetzt auf eigene Kosten die neuen Querlenker einbauen lassen und es ist zwar schon vieel besser geworden, aber immer noch nicht perfekt bei 120-130 km/h. Daher sche*** drauf, in neue Bremsscheiben vorne kann man jetzt auch noch investieren. Gut möglich, dass die durch die Vibrationen leicht verzogen sind und den Rest ausmachen.

Noch eine andere Sache:
Werde evtl. demnächst Bilstein B8 Dämpfer und Eibach Federn einbauen lassen, kann sich das auch - positiv oder negativ - auf die Vibrationen auswirken?

Hi, also ich habe die RS5 Karbon Bremsanlage verbaut. Da bis jetzt noch jetzt nicht genau geklärt ist was die Ursache dafür ist kann eine Fahrwerksänderung auf jeden Fall eine Verbesserung bringen, muss aber nicht. Bei einem User hat ein Gewindefahrwerk Einbau eine deutliche Verbesserung gebracht

Zitat:

@unreasonable schrieb am 2. September 2015 um 09:14:10 Uhr:



Hi, also ich habe die RS5 Karbon Bremsanlage verbaut. Da bis jetzt noch jetzt nicht genau geklärt ist was die Ursache dafür ist kann eine Fahrwerksänderung auf jeden Fall eine Verbesserung bringen, muss aber nicht. Bei einem User hat ein Gewindefahrwerk Einbau eine deutliche Verbesserung gebracht

Danke für die Info, eine RS Bremsanlage ist dann aber zu viel des Guten für mich. 😁 Höchstens kommt bei mir die ATE Ceramic Bremse rein.

Ja das hatte ich gelesen. Mir ist nur wichtig, dass es dadurch aber nicht wieder schlimmer werden könnte?

LG

Zitat:

@kharanakh schrieb am 2. September 2015 um 01:21:18 Uhr:



Zitat:

@unreasonable schrieb am 28. August 2015 um 16:42:53 Uhr:


Also ich fahre einen S5 B8 VF und hatte auch ein vibrieren bei 80 wandert je nach Auswuchtung bis 120 km/h, als ich mir dann eher durch einen Zufall vorne eine Karbon Bremsanlage kaufte und montierte, musste ich zu meinem Erstaunen feststellen das das vibrieren komplett verschwunden war! Einschließlich dem lästigen starken vibrieren nach Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten. Ohne irgend etwas weiteres gewuchtet oder ausgetauscht zu haben. Obwohl ich zwischendurch sogar mal neue Stahl Bremsscheiben montiert bekommen hätte ohne das sich irgend etwas verändert hätte.
Bei mir hat die Montage der Karbon Bremsanlage alle Probleme auf einmal gelöst
Darf ich fragen, welche Bremsanlage du eingebaut hast? ATE?
Fahre zwar einen A4 Avant, aber das Problem ist ja bei A4 und A5 dasselbe. Habe jetzt auf eigene Kosten die neuen Querlenker einbauen lassen und es ist zwar schon vieel besser geworden, aber immer noch nicht perfekt bei 120-130 km/h. Daher sche*** drauf, in neue Bremsscheiben vorne kann man jetzt auch noch investieren. Gut möglich, dass die durch die Vibrationen leicht verzogen sind und den Rest ausmachen.

Noch eine andere Sache:
Werde evtl. demnächst Bilstein B8 Dämpfer und Eibach Federn einbauen lassen, kann sich das auch - positiv oder negativ - auf die Vibrationen auswirken?

kann dir versprechen, dass die neuen Scheiben nichts nützen. Habe das Problem seit über 175 000 km und aktuell auch wieder rundherum bei Audi original Beläge und Scheiben bekommen. Leider ist das Problem nicht besser. Ist einfach tagesabhängig (Neue Querlenker sind verbaut)

gruß

Zitat:

@CaptainDickei schrieb am 2. September 2015 um 20:53:35 Uhr:



Zitat:

@kharanakh schrieb am 2. September 2015 um 01:21:18 Uhr:


Darf ich fragen, welche Bremsanlage du eingebaut hast? ATE?
Fahre zwar einen A4 Avant, aber das Problem ist ja bei A4 und A5 dasselbe. Habe jetzt auf eigene Kosten die neuen Querlenker einbauen lassen und es ist zwar schon vieel besser geworden, aber immer noch nicht perfekt bei 120-130 km/h. Daher sche*** drauf, in neue Bremsscheiben vorne kann man jetzt auch noch investieren. Gut möglich, dass die durch die Vibrationen leicht verzogen sind und den Rest ausmachen.

Noch eine andere Sache:
Werde evtl. demnächst Bilstein B8 Dämpfer und Eibach Federn einbauen lassen, kann sich das auch - positiv oder negativ - auf die Vibrationen auswirken?

kann dir versprechen, dass die neuen Scheiben nichts nützen. Habe das Problem seit über 175 000 km und aktuell auch wieder rundherum bei Audi original Beläge und Scheiben bekommen. Leider ist das Problem nicht besser. Ist einfach tagesabhängig (Neue Querlenker sind verbaut)

gruß

Das kannst du nicht versprechen, denn ich hatte das Problem und mit original neuen Audi Belägen und Scheiben immer noch! Nach dem Wechsel auf Karbon nun seit einem halben Jahr nicht mehr, auch nicht einen Hauch 😁 Zufall ?? Mir egal, weg ist es!

Problem bei der ganzen Geschichte, das es einfach zuviel Faktoren gibt. Man müsste wirklich Stück für Stück tauschen und selbst dann ist es nicht sicher ob es zu 100% weg ist.

Ich habe beim Wechsel des Fahrwerks auf das Bilstein B12 als Kit (also auch mit Federn), auch die Querlenker mit machen lassen. Danach habe ich die Problem-Felgen wieder drauf montiert und das Problem war weiterhin vorhanden. Also fahre ich weiter die originalen Felgen, mit denen es wesentlich besser ist. Zwar nicht perfekt, aber erträglich. Quasi so, als wären die Räder nicht 100% gewuchtet.
Neue Bremsscheiben haben bei mir damals auch nichts gebracht, genauso wie feinwuchten.
Einziger Punkt der nach der Auflistung von unreasonable noch offen ist wären somit die Antriebswellen. Ich werde das bei Gelegenheit mal bei meiner Werkstatt anbringen und schauen was die sagen - übrigens nicht Vertragswerkstatt... Die kann man hier nördlich von München nämlich vergessen... Die einen zocken ab und sind inkompetent und die anderen sind unbemüht, inkompetent und dazu noch schludrig, aber das wäre ein anderes Thema 😉

Ach du Schande 🙁 da hast du ja schon einiges durch. Wünsche dir viel Erfolg ! Ist echt nervig dieses zittern im Lenkrad

Ich habe auch das Bilstein B12 Komplettahrwerk, Neue Scheiben und Klötze, Räder alle gewuchtet, Achsvermessung.
trotzdem habe ich bei 100-130 kmh das Problem immer noch, aber extrem nur mit Winterreifen. Mit meinen 19 Zoll Sommerrädern und Spurplatten merke ich es kaum.
Meine Werkstatt sagt das die Querlenker alle Fest sind und die machen auch keine Geräusche wie z.B Knacksen etc...
Ich würde jetzt ungerne anfangen von unten nach oben alle Querlenker zu tauschen wenn es dann nicht besser wird ;/
zudem die oberen Querlenker bei mir eh nicht mehr einfach getauscht werden können. Die Schraube war so fest das wir sie nicht mehr gelöst bekommen. Beim Fahrwerkswechsel wurde die ganze Vorderachse deswegen runtergenommen.
Schade das es keine 100% Lösung für das Problem gibt.

VG

Versuche doch erstmal die Querlenker unten hinten, meistens sind sie die Ursache.

Meine Erfahrung.

Zitat:

@Audi - Fan schrieb am 30. November 2015 um 12:13:23 Uhr:


Versuche doch erstmal die Querlenker unten hinten, meistens sind sie die Ursache.

Meine Erfahrung.

Danke für den Tipp, das werde ich versuchen.

Hattest du ähnliche Syntome ?

Mein Werkstatt Meister sagte auch das es bei dieser Geschwindigkeit meistens an der Hinterachse liegt und das Vorderachse sich auch durch Geräusche und Vibration vor 80 kmh bemerkbar macht.

Hasst du einen Tipp für Gute und Günstige Querlenker ?

Vielen Dank, Hoffnung stirbt zu letzte 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen