Neuer Focus Mk4 -Mängel
Ich habe so meine Befürchtung, dass das Auto etwas zu früh vom Stapel gelassen wurde. Oder die in Werk Saarlouis sind recht demotiviert bzgl. Stellenabbau und Werkschliessungen. Dass am Anfang eines neuen Modells Kinderkrankheiten auftreten können, ok aber in solchem Ausmass was man hier im Forum liest ist schon etwas auffällig.Was meint ihr zu der ganzen Sache.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen, ich habe meine Wartezeit abgesessen (knapp drei Monate), fahre seit einer Woche stolz meinen Neuen. Fleißig habe ich vorher hier im Forum die Infos gesammelt, die für mich wichtig waren. Dafür mal ein DANKESCHÖN. Dadurch sind allerdings auch immer wieder kleine Zweifel bei mir aufgekommen, ob mein bestelltes Auto (Focus ST-Line, alle Pakete, Panorama-Dach, 182 PS HS) denn meinen Ansprüchen und Erwartungen entsprechen wird. Und was soll ich sagen, nach der ersten Wochebin ich voll auf begeistert. Bis jetzt habe ich keine Mängel festgestellt. Gut, ich habe auch nicht den Lack nach eingeschlossenen Staubpartikeln kontrolliert und sonst wie kleinlich das Auto nach Fehlern durchsucht. Alle Systeme funktionieren einwandfrei, kein klappern und kein gar nicht's. Und die Optik stimmt sowieso.
Das wollte ich allen sagen, die sehnsüchtig auf ihren neuen Focus warten und eventuell die gleichen Gedanken haben wie ich sie hatte. Ich wünsche euch, dass ihr nicht vom Defekt-Teufel heimgesucht (was ganz sicher passieren kann und ganz bestimmt nicht die Regel ist) werdet und ihr genauso viel Freude an eurem neuen Focus habt wie ich sie habe (die ganze Familie).
Gruß in die Runde und allzeit gute Fahrt!
375 Antworten
Mit Spanien warten wir mal ab. Aktuell hat anscheinend Ford Europa selbst keinen Plan, was demnächst wo produziert werden soll. Der USA Chef rührt noch im Topf und dem Rest wird gerade schwindlig.
Du hast es gut getroffen. Die Motivation ist essentiell aber auch das technische Verständnis. Und da müssen artfremde Berufe mehr geschult werden. Und wenn keine Gelernten mehr zu bekommen sind, gibt es auch eben noch den 2. Arbeitsmarkt (Hartz 4) wo es auch ungelernte Mitarbeiter gibt und das sind wir beim Fachkräftemangel mittendrin. Selbst Maurer und Co. sind keine Fachkräfte am Band. Es ist schließlich auch ein Ausbildungsberuf.
Echt ? 8 Stunden lang Radbolzen mit Maschine andrehen und warten das es piep macht ist ein Ausbildungsberuf ? 🙄 Ich dachte schon, Handelsfachpacker wäre eine Herausforderung 😁 *
*Man möge mir meine Ironie verzeihen.
Zitat:
@NTBooker schrieb am 22. Februar 2019 um 20:46:55 Uhr:
Mit Spanien warten wir mal ab. Aktuell hat anscheinend Ford Europa selbst keinen Plan, was demnächst wo produziert werden soll. Der USA Chef rührt noch im Topf und dem Rest wird gerade schwindlig.
Mein Smax kommt vom span. Werk in Valencia. Die kochen auch nur mit Wasser. Hier merkt man, dass es eine spanische Endkontrolle gab und die deutsche Gründlichkeit fehlt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@NTBooker schrieb am 22. Februar 2019 um 20:51:15 Uhr:
Echt ? 8 Stunden lang Radbolzen mit Maschine andrehen und warten das es piep macht ist ein Ausbildungsberuf ? 🙄 Ich dachte schon, Handelsfachpacker wäre eine Herausforderung 😁 **Man möge mir meine Ironie verzeihen.
Jup ist er. 2 oder 2,5 Jahre geht er. Es ist auch nicht jeder für diesen ständigen Zeitdruck und die eintönige Arbeit gemacht. Da hat jeder seine Stärken und Schwächen. Manche brauchen täglich Abwechslung und eine neue Herausforderung andere das jeden immer wiederkehrende Gleiche.
Um eine Frontschürze nicht über, sondern korrekt unter der Abdeckung einzuclipsen oder den Kühlergrill nicht schief einzusetzen, braucht man eigentlich keine Ausbildung, höchstens einen Ikea-Schrank als Crashkurs. ;-) Und an der Qualitätskontrolle reichen zwei gesunde Augen.
Dass offensichtlich bei vielen (wie auch bei mir) die Kappe vom OBD-Stecker nach der Abnahme (sei es Werk oder Autohaus) nicht wieder draufgesteckt wird, ist zwar eine Kleinigkeit, aber unnötig und nicht hilfreich für den Gesamteindruck und das Image (Anspruch: Das Beste, was wir je gebaut haben). Wenn es dann noch dazu führt, dass man den offenen Unterbau entdeckt ... auch wenn ich mich wiederhole ;-) einfach unnötig.
Zitat:
@Robsmax1987 schrieb am 22. Februar 2019 um 20:53:51 Uhr:
Zitat:
@NTBooker schrieb am 22. Februar 2019 um 20:46:55 Uhr:
Mit Spanien warten wir mal ab. Aktuell hat anscheinend Ford Europa selbst keinen Plan, was demnächst wo produziert werden soll. Der USA Chef rührt noch im Topf und dem Rest wird gerade schwindlig.Mein Smax kommt vom span. Werk in Valencia. Die kochen auch nur mit Wasser. Hier merkt man, dass es eine spanische Endkontrolle gab und die deutsche Gründlichkeit fehlt.
Alle Hersteller kochen mit Wasser. Nicht nur Ford. Je komplexer ein Fahrzeug, desto mehr Mängel, die passieren können und übersehbar sind. Auch wenn die Mitarbeiter an vielen Stellen Positiv Rückmeldungen geben müssen usw.
Auf der anderen Seite... wenn ein Mitarbeiter bei einem Fahrzeug eine Schelle nicht anzieht, ist ein Fahrzeug betroffen. Macht der Roboter Mist, macht er es den ganzen Tag..... viel Schlimmer.
Zitat:
@louis-focus schrieb am 22. Februar 2019 um 21:00:02 Uhr:
Um eine Frontschürze nicht über, sondern korrekt unter der Abdeckung einzuclipsen oder den Kühlergrill nicht schief einzusetzen, braucht man eigentlich keine Ausbildung, höchstens einen Ikea-Schrank als Crashkurs. ;-) Und an der Qualitätskontrolle reichen zwei gesunde Augen.Dass offensichtlich bei vielen (wie auch bei mir) die Kappe vom OBD-Stecker nach der Abnahme (sei es Werk oder Autohaus) nicht wieder draufgesteckt wird, ist zwar eine Kleinigkeit, aber unnötig und nicht hilfreich für den Gesamteindruck und das Image (Anspruch: Das Beste, was wir je gebaut haben). Wenn es dann noch dazu führt, dass man den offenen Unterbau entdeckt ... auch wenn ich mich wiederhole ;-) einfach unnötig.
Offener Unterbau? Habe ich etwas überlesen?
Schau dir mal bei Tageslicht den Pedalbereich auf der Fahrerseite genauer an. ;-) Ist nichts ungewöhnliches, wäre man ohne die lose OBD-Kappe aber wohl eher nicht drauf gestoßen.
Im Beifahrerfußraum übrigens auch. Da endet die Abdeckung nach oben 5-10 cm zu früh, es bleibt also ein relativ großer Spalt. Dahinter liegen lose Kabel. Wenn der Beifahrer seine nassen Schuhe ganz oben abstellt, läuft die ganze Suppe dahinter. Auch eine unnötige Kleinigkeit.
Kann leider erst im August gucken... Hast du eine neue Abdeckung für den Steckeranschluss bekommen?
Dann lautet die Devise bis August: Nicht verrückt machen und aufs Auto freuen, lohnt sich in jedem Fall trotzdem, um das nochmal klarzustellen.
Die Kappe vom OBD-Stecker hängt an einem Riemchen, geht also nicht verloren. Ist aber offensichtlich ab Werk oftmals nicht aufgesteckt.
Werde ich auch machen. Dir weiterhin viel Spaß und knitterfreie Fahrt.
Hallo ich besitze ein Ford focus turnier ST-line feb2019
Beim Fenster putzen ist mir aufgefallen das hinten rechts (hinter dem Beifahrer) das Fenster wackelt (kann es hin und her bewegen) zwar regnet es nicht rein oder so aber alle andern Fenster sind feste ...
Ich war bei Ford die sagten mir damit müsste ich leben wäre so ....
Daher meine Frage hat auch einer das Problem?
Ich habe nur 2 Mängel ist mir zu spät auf gefallen... 🙁 ein Kratzer vorne im Tacho... und an der Stoßstange weiter unten ist ein 10cm Lager Krater...
Zitat:
@boiboy schrieb am 5. Mai 2019 um 15:29:46 Uhr:
Beim Fenster putzen ist mir aufgefallen das hinten rechts (hinter dem Beifahrer) das Fenster wackelt (kann es hin und her bewegen) zwar regnet es nicht rein oder so aber alle andern Fenster sind feste ...
Mein Fenster hinten rechts ist auch ein wenig locker, alle anderen fest, werde ich demnächst mal melden wenn ich mal beim Händler bin.