Neuer E-Macan
Ha, wusste ich’s doch: der EMacan kommt dieses Jahr im Herbst. 😁
3323 Antworten
Versteht mich nicht falsch, wenn man den Porsche länger hält ist das sogar eine sensationelle Möglichkeit. Letztlich kann man mit 9,5 Jahren am Buckel nochmal für 3 Jahre verlängern wurde mir erklärt.
Mich trifft es deshalb, weil ich die Fahrzeuge meist 4 Jahre lease und bei sonst allen Premiumherstellern bei Leasing über die Hausbank die Garantie für den Zeitraum abgedeckt ist.
Noch dazu kommen die mageren 5% Rabatt, die einem geboten werden. Müsste man nachverhandeln, dass man nochmal einen Nachlass über die 2600€ bekommt bis zum Leasingende oder 2 Jahre Approved dazu geschenkt - was aber glaub ich nicht verhandelbar ist 😁
Bei der Gesamtsumme des Fahrzeugs macht die Summe jetzt nicht die Welt aus, aber da gehts mir so ein wenig ums Prinzip.
Mal sehen was passiert bis zu dem Zeitpunkt wo bei uns die Bestellung ansteht. Ansonsten fahren wir unser Tesla Model X einfach weiter bis es auseinander fällt xD
Zitat:
@Glyzard schrieb am 20. April 2024 um 10:31:08 Uhr:
Letztlich kann man mit 9,5 Jahren am Buckel nochmal für 3 Jahre verlängern wurde mir erklärt.
Man kann die auch mit vierdreiviertel Jahren verlängern oder mit 7. Die korrekte Erklärung wäre gewesen: "Approved kann man abschließen bis das Auto 15 Jahre alt ist. Es muss aber in jedem Fall Approved-fähig sein."
Man kann es durch einen 111-Punkte Check unter Umständen auch wieder Approved-fähig machen. Beim E-Macan fällt zumindest schon die Möglichkeit auf Überdreher weg. 😉
Ich finde es auch komisch, dass Porsche nur das Mindestmaß an gesetzlichen Gewährleistungspflichten inkludiert. Aber wen wundert es bei dem Hersteller, wo man jedes Fleckchen Leder einzeln konfigurieren muss? Dafür hat man jahrelang Seelenfrieden, wenn man sich freikauft. Porsche war eben schon immer etwas teurer. Wer aufs Geld schauen muss, soll es eben lassen. So wie ich armer Schlucker mit dem Model Y zum halben Preis, dafür doppelter Garantie.
…und herausragender Fertigungsqualität 😎
Ähnliche Themen
Zitat:
@Glyzard schrieb am 20. April 2024 um 10:31:08 Uhr:
Versteht mich nicht falsch, wenn man den Porsche länger hält ist das sogar eine sensationelle Möglichkeit. Letztlich kann man mit 9,5 Jahren am Buckel nochmal für 3 Jahre verlängern wurde mir erklärt.
Mich trifft es deshalb, weil ich die Fahrzeuge meist 4 Jahre lease und bei sonst allen Premiumherstellern bei Leasing über die Hausbank die Garantie für den Zeitraum abgedeckt ist.Noch dazu kommen die mageren 5% Rabatt, die einem geboten werden. Müsste man nachverhandeln, dass man nochmal einen Nachlass über die 2600€ bekommt bis zum Leasingende oder 2 Jahre Approved dazu geschenkt - was aber glaub ich nicht verhandelbar ist 😁
Bei der Gesamtsumme des Fahrzeugs macht die Summe jetzt nicht die Welt aus, aber da gehts mir so ein wenig ums Prinzip.
Mal sehen was passiert bis zu dem Zeitpunkt wo bei uns die Bestellung ansteht. Ansonsten fahren wir unser Tesla Model X einfach weiter bis es auseinander fällt xD
Meiner Erfahrung nach versteckt ein PZ einen Nachlass nicht über Gimmicks, wenn das Gimmick dann keine Marge mehr abwirft. Realistisch ist ein -aus meiner Sicht sehr kleiner- Nachlass bei Winterreifen oder Tequipment.
Mit Ausnahme weniger Situationen drückt Porsche weder die Fahrzeuge in den Markt, noch subventionieren sie Service- oder Versicherungsleistungen.
Ich verstehe Dich gut, aber Porsche ist da ne andere Welt.
Ich wills mal so ausdrücken: Sie wertschätzen Dein Geld, aber -meine Erfahrung- auch Dich als Kunde.
Du solltest also nicht am Geld hängen als Porsche Fahrer. Was nicht bedeuten soll dass es falsch ist gut zu rechnen und mit Geld zu haushalten, nur bist Du da, bei einer Vollkostenrechnung, bei Porsche raus.
Mir sind weiche Faktoren wie Wertschätzung, Sorglosigkeit und ein exzellentes Produkt sehr wichtig, deswegen „rechne“ ich anders.
Tesla als Produkt kann ich mangels Erfahrung nicht bewerten, als Käufer (für die Mitarbeiter) schon. Ich habe in meinem Leben noch nie! nach Kaufabschluss ein derart desorientes, erpresserisches und abfälliges Verhalten gegenüber Kunden erlebt. Ich werde, für niemanden mehr, einen Tesla bestellen, auch wenn der Preis da noch so heiß ist. Sie ehren weder mich noch mein Geld.
Danke an dich und die anderen Mitforisten für die Argumente. Erklärt natürlich einiges und letztlich spielen ja bei jedem die Erfahrung mit unterschiedlichen Marken eine wesentliche Rolle was man sich erwartet und auch das drum herum vorstellt.
Das kann ja völlig verschieden sein.
Dann muss man abwägen was einem wichtig ist und wieviel Emotionalität einer Marke mitspielen soll/ darf bei der Entscheidung wenn man sie harten Fakten gegenüberstellt.
Ich treffe meine Leasingentscheidungen immer mit für mich persönlich idealem Preis-Leistungsverhältnis im unteren Premiumsegment würde ich sagen.
Vermutlich fällt da Porsche schon generell raus. Wobei man auch da bei unterschiedlichen Vertriebskanälen mal besser oder schlechtere Preise bekommen kann. Man kann wohl auch bunt durch den Gemüsegarten bei diversen Banken nach Leasings anfragen, weil es ja weder einen Finanzierungs - noch Garantieverlängerungsbonus gibt.
Festzuhalten ist dann einfach, dass man zu 4 Jahre Leasing die 2 Jahre Porsche Approved in seine Rechnung mit einbeziehen muss.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 20. April 2024 um 13:11:58 Uhr:
Man kann es durch einen 111-Punkte Check unter Umständen auch wieder Approved-fähig machen.
Wie soll das denn funktionieren? Wenn das Auto nicht Approved fähig ist, weil z. B. falsche Felgen drauf sind oder die Klimaanlage defekt ist, dann nutzt der Check genau gar nichts. Im Gegenteil, wenn man den Defekt kennt, dann ist das nur Geldverschwendung, die man besser in die Instandsetzung steckt. Bei laufender Approved oder Werksgarantie ist der Check ohnehin obsolet.
Mach halt originale Felgen drauf und reparieren die Klima und schon geht das.
Der nächste Defekt kommt bestimmt.
Zitat:
@Twinni schrieb am 20. April 2024 um 17:51:26 Uhr:
Zitat:
@MartinBru schrieb am 20. April 2024 um 13:11:58 Uhr:
Man kann es durch einen 111-Punkte Check unter Umständen auch wieder Approved-fähig machen.Wie soll das denn funktionieren? Wenn das Auto nicht Approved fähig ist, weil z. B. falsche Felgen drauf sind oder die Klimaanlage defekt ist, dann nutzt der Check genau gar nichts. Im Gegenteil, wenn man den Defekt kennt, dann ist das nur Geldverschwendung, die man besser in die Instandsetzung steckt. Bei laufender Approved oder Werksgarantie ist der Check ohnehin obsolet.
Er meint vermutlich dass die Voraussetzung für die Aufnahme eines Fahrzeugs in die Approved Garantie ein bestandener 111 Punkte Check ist. Was korrekt ist.
Bis vor ein paar Jahren musste der sogar bei jeder Verlängerung erneut gegen Geld gemacht werden, mittlerweile reicht ein nahtloser Anschluss an die vorherige Approved.
Zitat:
@Glyzard schrieb am 20. April 2024 um 15:45:21 Uhr:
Zitat:
Danke an dich und die anderen Mitforisten für die Argumente. Erklärt natürlich einiges und letztlich spielen ja bei jedem die Erfahrung mit unterschiedlichen Marken eine wesentliche Rolle was man sich erwartet und auch das drum herum vorstellt.
Das kann ja völlig verschieden sein.
Dann muss man abwägen was einem wichtig ist und wieviel Emotionalität einer Marke mitspielen soll/ darf bei der Entscheidung wenn man sie harten Fakten gegenüberstellt.
Ich treffe meine Leasingentscheidungen immer mit für mich persönlich idealem Preis-Leistungsverhältnis im unteren Premiumsegment würde ich sagen.
Vermutlich fällt da Porsche schon generell raus. Wobei man auch da bei unterschiedlichen Vertriebskanälen mal besser oder schlechtere Preise bekommen kann. Man kann wohl auch bunt durch den Gemüsegarten bei diversen Banken nach Leasings anfragen, weil es ja weder einen Finanzierungs - noch Garantieverlängerungsbonus gibt.
Festzuhalten ist dann einfach, dass man zu 4 Jahre Leasing die 2 Jahre Porsche Approved in seine Rechnung mit einbeziehen muss.
Wenn Du etwas Zeit hast würde ich zum Q6 raten. Technisch auch absolut top! Ich rechne damit dass die Leasingraten Ende24 auf Audi typisches Niveau fallen, womit ein wirklich exzellentes Preisleistungsverhältnis entsteht.
Objektiv ist es aktuell vollkommener Schwachsinn nen Macan zu leasen, und Kauf überträgt das Restwertrisiko voll auf den Kunden. Mein Leasingangebot lag bei knapp 2%, ohne Worte. Der einzig vernünftig leasbare (oder junggebraucht zu kaufen) ePorsche ist ein Taycan VFL. Hat aber keine AHK, somit für mich nutzlos. Megagutes Auto, und immer noch technisch top.
Ich mag Audi, man darf nicht vergessen ein Porsche polarisiert extrem im Alltag. Wäre der Q6 zu meinem Bestellzeitpunkt schon verfügbar gewesen, wären die Chancen für den Macan bei mir auch massiv gesunken. Der SQ6 hatte mir vollkommen gereicht. Im Januar gab es aber keine wirkliche Alternative für mich zum Macan, SQ8 Etron war mir -für den Preis!- technisch etwas zu angegraut, innen (für mich) wesentlich hässlicher und das Leasing auch nicht so, wie ich es mir für ein derartiges Fahrzeug vorgestellt hätte.
Wie hoch lag denn im Januar die leasingrate für einen Macan, der zu dem Zeitpunkt ja offiziell noch nicht bestellbar war?
Zitat:
@Pfeffermuehle schrieb am 20. April 2024 um 18:41:08 Uhr:
Zitat:
@Glyzard schrieb am 20. April 2024 um 15:45:21 Uhr:
Danke an dich und die anderen Mitforisten für die Argumente. Erklärt natürlich einiges und letztlich spielen ja bei jedem die Erfahrung mit unterschiedlichen Marken eine wesentliche Rolle was man sich erwartet und auch das drum herum vorstellt.
Das kann ja völlig verschieden sein.
Dann muss man abwägen was einem wichtig ist und wieviel Emotionalität einer Marke mitspielen soll/ darf bei der Entscheidung wenn man sie harten Fakten gegenüberstellt.
Ich treffe meine Leasingentscheidungen immer mit für mich persönlich idealem Preis-Leistungsverhältnis im unteren Premiumsegment würde ich sagen.
Vermutlich fällt da Porsche schon generell raus. Wobei man auch da bei unterschiedlichen Vertriebskanälen mal besser oder schlechtere Preise bekommen kann. Man kann wohl auch bunt durch den Gemüsegarten bei diversen Banken nach Leasings anfragen, weil es ja weder einen Finanzierungs - noch Garantieverlängerungsbonus gibt.
Festzuhalten ist dann einfach, dass man zu 4 Jahre Leasing die 2 Jahre Porsche Approved in seine Rechnung mit einbeziehen muss.
Wenn Du etwas Zeit hast würde ich zum Q6 raten. Technisch auch absolut top! Ich rechne damit dass die Leasingraten Ende24 auf Audi typisches Niveau fallen, womit ein wirklich exzellentes Preisleistungsverhältnis entsteht.
Objektiv ist es aktuell vollkommener Schwachsinn nen Macan zu leasen, und Kauf überträgt das Restwertrisiko voll auf den Kunden. Mein Leasingangebot lag bei knapp 2%, ohne Worte. Der einzig vernünftig leasbare (oder junggebraucht zu kaufen) ePorsche ist ein Taycan VFL. Hat aber keine AHK, somit für mich nutzlos. Megagutes Auto, und immer noch technisch top.
Ich mag Audi, man darf nicht vergessen ein Porsche polarisiert extrem im Alltag. Wäre der Q6 zu meinem Bestellzeitpunkt schon verfügbar gewesen, wären die Chancen für den Macan bei mir auch massiv gesunken. Der SQ6 hatte mir vollkommen gereicht. Im Januar gab es aber keine wirkliche Alternative für mich zum Macan, SQ8 Etron war mir -für den Preis!- technisch etwas zu angegraut, innen (für mich) wesentlich hässlicher und das Leasing auch nicht so, wie ich es mir für ein derartiges Fahrzeug vorgestellt hätte.
Ist auch am Radar, jedoch spricht mich der Audi Innenraum derzeit gar nicht an. Beim Etron GT war der in Ordnung, wenngleich die Software eine Katastrophe. Das macht der Taycan auch beim VFL besser, wir brauchen aber ein Familienurlaubsfahrzeug, da reicht selbst der CT nicht.
Muss man sich ansehen. Was noch dagegen spricht ist die Niederlassung bei uns - 0% Rabatt auf E Autos (ok Angebot ist 2 Jahre her) und vom Leasing mal gar nicht zu reden.
Genau wie MB.
Dann über externe Bank Macan Jahreswagen leasen. Aber selbst da muss man schaun wegen Restwertleasing. Auf was anderes hab ich eigentlich keine Lust.
Kalkulierbare Kosten für 4 Jahre und dann nächstes Auto.
Deshalb zahl ich auch kaum an. Beim momentanen Zinsniveau aber die schlechteste Option. Jedoch hab ich noch 2,5 Jahre Zeit mir alles durch den Kopf gehen zu lassen, bei 1Jahr+ Lieferzeit lote ich aber lieber frühzeitig die möglichen Optionen ab.
Zitat:
@Twinni schrieb am 20. April 2024 um 17:51:26 Uhr:
Wie soll das denn funktionieren? Wenn das Auto nicht Approved fähig ist, weil z. B. falsche Felgen drauf sind oder die Klimaanlage defekt ist, dann nutzt der Check genau gar nichts.
Der Check muss natürlich bestanden werden. 🙄
Ein CT reicht nicht platzmaessig, daher soll es ein Macan werden?
Es ist aber schon klar, dass der Macan kleiner ist als ein CT? Wir haben deswegen gerade getauscht.
Da sind Welten zwischen.
Da sollte es dann eher ein Cayenne werden?
Zitat:
@jaboe schrieb am 20. April 2024 um 18:59:08 Uhr:
Wie hoch lag denn im Januar die leasingrate für einen Macan, der zu dem Zeitpunkt ja offiziell noch nicht bestellbar war?
Der Macan war/wäre Ende Januar offiziell zu Leasen gewesen. Meine Rate bei 36/25tkm lag bei knapp 2%. Hätte ich noch meinen Macan Verbrenner gehabt wäre die Ratw etwas besser gewesen, aber trotzdem uninteressant. Wir haben deswegen gekauft.