Neuer E-Macan
Ha, wusste ich’s doch: der EMacan kommt dieses Jahr im Herbst. 😁
3323 Antworten
Batterieschonung habe ich noch nie gemacht und meine Reichweite ist nach 3,5 Jahren Taycan um keinen Kilometer gesunken. Ich fahre auch nicht mit RANGE, sondern eher so, als wäre es ein Verbrenner. Alles supi. Macht euch keinen Kopf wegen dem Akku. 😉
Ist nicht mein erstes Elektroauto, ich habe in der Vergangenheit gute Erfahrungen mit einem 80% Limit gemacht. Aber ich hatte natürlich nie gleichzeitig 2 identische Autos am laufen mit gegensätzlicher Akkupflege. Also halte ich mich einfach an "Good Practices" die man überall liest. Physikalisch betrachtet macht es sicher Sinn einen Akku nicht bei 100% oder 0% zu lassen, da dabei alle Ionen bei Kathode oder Anode sind, was schlichtweg die Abnutzung erhöht (ohne hier noch weiter zu gehen). Das bestätigen auch die Studien der letzten Jahre. Ich geb das Auto auch nicht nach 2 Jahren wieder zurück, möchte also möglichst lange Freude haben.
Batterieschonung ist einfach ein Click im App oder PCM und schränkt mich ja sonst nicht ein - drum frag ich was hier für Erfahrungen gemacht werden. Das 80% Limit kann man eben auch ohne Batterieschonung nutzen.
Sonst fahr ich das Auto auch wie einen Verbrenner, kann sogar eher mehr aufs Gas drücken weil ich im Alltag weiss dass ich deswegen nicht öfters zur Tanke muss 🙂
Gegen die 80% spricht überhaupt nichts. Die Empfehlung steht auch in der Anleitung. Die Funktion "schonendes Laden" hat damit aber nichts zu tun. DIE habe ich nicht aktiviert.
Gebe mein Auto auch nicht nach 2 Jahren zurück. Abgesehen davon, dass ich Leasing hasse, aber das ist was Anderes. Ich verkaufe es nach 5 Monaten, wenn es nix taugt, oder nach 5 Jahren, sofern es bis dahin Spaß macht.
Fahre auch gern etwas mehr, weiter, schneller mit dem E. Dann ist der SoC meist einstellig, bevor der Stecker rein kommt.
@Twinni Batterieschonung ist aber nicht das gleiche wie schonendes Laden, glaube schonendes Laden gibt es soweit ich weiss nur beim Taycan (oder lässt sich nur im PCM) einstellen.
Ich rede über die Funktion im Screenshot oder von diesem Video aus den Onboarding Videos in der App:
https://vimeo.com/1015339099?texttrack=de
Die Funktion setzt die maximale Ladung auf 80% und stellt sie auch immer wieder auf 80% zurück falls man mal temporär auf 100 geht.
Ohne diese Einstellung würde er dann bei 100 bleiben bis du wieder zurück stellst. Und zusätzlich wird der Akku gekühlt.
Ähnliche Themen
Ahh, verstehe. Den Begriff "Batterieschonung" gibt's beim Taycan auch gar nicht. Das wird da ja über die Profile geregelt, welche auch ortsabhängig ausgewählt werden. Gibt's sowas beim Macan auch?
Lässt sich der SoC-Wert in der App einstellen?
Bei Volvo z. B. wird der Akku beim Laden, so erforderlich, immer gekühlt oder erwärmt. Daher muss man da nichts einstellen.
Was bedeutet bei Porsche "schonendes Laden"? geringere Ladeleistung? Sehr hohe Werte, wie hier bei max. über 3C, sind der Akkuhaltbarkeit nicht zuträglich.
Sichere Infos habe ich nur für den Taycan:
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 21. März 2025 um 17:30:44 Uhr:
Lässt sich der SoC-Wert in der App einstellen?
Ja, sicher. In den verschiedensten Varianten per Timer oder Profil, ortsabhängig oder allgemein.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 21. März 2025 um 17:30:44 Uhr:
Bei Volvo z. B. wird der Akku beim Laden, so erforderlich, immer gekühlt oder erwärmt. Daher muss man da nichts einstellen.
Bei Porsche wird das nur gemacht, wenn es auch was bringt. Da der Akku inzwischen sehr robust ist, passiert das Vorkonditionieren eher selten und nur in geringem Maße. Verbraucht sonst unnütz Energie.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 21. März 2025 um 17:30:44 Uhr:
Was bedeutet bei Porsche "schonendes Laden"? geringere Ladeleistung? Sehr hohe Werte, wie hier bei max. über 3C, sind der Akkuhaltbarkeit nicht zuträglich.
Ja. Bei meinem vFL sind es max. 270 kW beim normalen DC-Laden und ungefähr 200 kW, wenn man schonendes Laden aktiviert. Letzteres habe ich aber in all den Jahren noch nie getan und das hat - wie gesagt - bisher keinen einzigen Kilometer gekostet.
Alles in allem ist die Technik bei Porsche ausgereift und absolut alltagstauglich. Oft stehen am Schnelllader neben mir Kias und die Besitzer wollen mir dann zeigen, wie schnell deren 800V-System lädt. Da kann ich aber nicht drauf warten. 😁
Bei Volvo wird die Konditionierung wie erwähnt "so erforderlich" vorgenommen. Man muss dazu nichts im Auto einstellen.
Der neue Volvo ES90 kann übrigens mit bis zu 350 kW laden.
Der Zeekr 001 kann es mit max. 550 kW (diese Marke, Volvo u. a. gehören zum Geely-Konzern und nutzen diverse Technikteile gemeinsam).
Hier geht es zwar um den Macan aber wenn ich etwas aus der eMobilität gelernt habe, dann ist es dass ich Ladeleistungen und Reichweiten erst glaube wenn ich sie selbst sehe. Ich will gar nicht sagen, dass Zeekr und Volvo das nicht können - nur glaub ich das erst wenn er neben mir am Lader steht und wieder schneller weg ist.
Laut offizieller Website ist zumindest der Volvo nur eine Minute schneller als der Macan von 10 auf 80. Ladekurve spielt eben auch eine Rolle, nicht nur der Peak.
Zitat:
@Twinni schrieb am 21. März 2025 um 16:34:46 Uhr:
Ahh, verstehe. Den Begriff "Batterieschonung" gibt's beim Taycan auch gar nicht. Das wird da ja über die Profile geregelt, welche auch ortsabhängig ausgewählt werden. Gibt's sowas beim Macan auch?
Batterieschonung beim Macan limitiert NICHT die maximale Ladeleistung. Ich habe das aktiviert und die Woche beispielsweise mit 282 kW Peak bis 35% (bei meinem Macan) geladen. Ein Traum!
Wie MatcC21 schon geschrieben hat setzt Batterieschonung beim Laden per Default die Ladegrenze auf 80%. Aber nur, wenn kein Charging Planner aktiv ist und man zwischenlädt. Dann zieht er, wenn man nicht absteckt, sowohl über das Mindestziel als auch über die 80%. Das ist sehr praktisch, weil man dann, wenn man sich am Rastplatz verzettelt, ohne Zutun mehr Energie mitnimmt und ggfs. nen zweiten Ladestop vermeidet. So wie bei mir die Woche…
Zitat:
@MatC21 schrieb am 21. März 2025 um 20:52:32 Uhr:
Hier geht es zwar um den Macan aber wenn ich etwas aus der eMobilität gelernt habe, dann ist es dass ich Ladeleistungen und Reichweiten erst glaube wenn ich sie selbst sehe. Ich will gar nicht sagen, dass Zeekr und Volvo das nicht können - nur glaub ich das erst wenn er neben mir am Lader steht und wieder schneller weg ist.Laut offizieller Website ist zumindest der Volvo nur eine Minute schneller als der Macan von 10 auf 80. Ladekurve spielt eben auch eine Rolle, nicht nur der Peak.
Die Ladekurve ist natürlich ein entscheidender Faktor.
Das hier spricht eine deutliche Sprache:
"Zwischen 10 und 35 % Ladestand (SoC) blieb die Ladeleistung des 001 4WD stets über 540 kW. Die Reichweite erhöhte sich um 264 km in 5 Minuten, um 432 km in 10 Minuten und um 473 km in der gesamten Ladezeit von 11 Minuten 28 Sekunden."
Am Ende ist das Entscheidende die nachgeladenen km in einer bestimmten Zeit, also das Ergebnis von Verbrauch und durchschnittlicher Ladeleistung.
Da steht der Taycan gut da und wie es beim E-Macan aussieht, wird demnächst u. a. ein ADAC-Test ergeben.
Aufgrund des cw-Wert mal A Nachteils, wird das bei höheren Tempi nicht so gut ausfallen können.
Aber für die 500kw brauch man trotzdem einen geeigneten Lader. Und so lange es die nicht gibt bringt mir das auch nichts. Womit wir bei der Praxis sind. In der Theorie funktioniert das alles immer super, da fahren Autos auch schon alleine 😉
Für mich ist der eMacan was das Laden betrifft perfekt und mehr Langstreckentauglichkeit brauch ich nicht.
Aber ich gehör zum Glück auch nicht zu der Fraktion die täglich 1000km auf der Autobahn verbringt.
Meine >300km Langstrecken beschränken sich auf ein paar Besuche im Jahr und Urlaube. Und da limitiert eher die Blase der Fahrgäste als die Ladeleistung des Macan.
Aber wir haben in der Schweiz auch im allgemeinen kürzere Distanzen und ich bin mir wohl bewusst, dass Reichweite für einige immernoch wichtig ist. Ich finde sie mittlerweile so gut, dass man sich endlich wieder über den Rest des Autos unterhalten kann. Und beim Macan macht der Rest richtig viel Spass, ich steige jedesmal mit Lächeln ein.
Ich sage aber auch nicht dass es da nicht weiter Innovation geben darf. Sondern nur dass es mein Bedürfnis soweit deckt, dass es nicht mehr an erster Stelle des Autos genannt werden muss. Es fragt ja beim Verbrenner auch nicht jeder zuerst nach dem Tankinhalt. Also zurück zu Fahrwerk, Sportlichkeit und Design 🙂
Ja, Porsche löst das wirklich sehr zuverlässig, stabil und alltagstauglich. Wie Volvo das macht, ist mir eigentlich Schxxxe egal. Vielleicht könnte der Gustav mal in seinem Forum darüber reden, wie toll... wie heißt die Marke...? Zecke ist, anstatt hier rum zu nerven. Bitte, Gustav, lass es gut sein. 🙄
@MatC21: Es gibt bereits mehrere 1000kW-Lader für PKW in Deutschland. Aktuell halte ich eine Leistung oberhalb 500 kW aber für überflüssig. Auch wenn es irgendwann Autos gibt, die das können.
Zitat:
Bei meinem vFL sind es max. 270 kW beim normalen DC-Laden und ungefähr 200 kW, wenn man schonendes Laden aktiviert. Letzteres habe ich aber in all den Jahren noch nie getan und das hat - wie gesagt - bisher keinen einzigen Kilometer gekostet.
Alles in allem ist die Technik bei Porsche ausgereift und absolut alltagstauglich. Oft stehen am Schnelllader neben mir Kias und die Besitzer wollen mir dann zeigen, wie schnell deren 800V-System lädt. Da kann ich aber nicht drauf warten. 😁
Also mein Genesis lädt schon recht schnell. Der hat ungefähr die gleiche Technik wie Kia/Hyundai.
@MatC21 So wie ich es verstanden hab, wird es zukünftig auch möglich sein, an zwei Ladesäulen gleichzeitig zu laden, beziehungsweise zwei Steckverbindungen gleichzeitig zu nutzen, da die Batterien aufgespalten werden beziehungsweise getrennt geladen werden können. Also sind 500 KW jetzt schon möglich beziehungsweise mit der 800 V Technik auch bis zu 700 KW!