Neuer E-Macan

Porsche Macan 95B

Ha, wusste ich’s doch: der EMacan kommt dieses Jahr im Herbst. 😁

3323 Antworten

Wie gesagt, ich zweifle nicht daran dass es möglich ist. In der Formel E wird auch heute schon mit 600 kW geladen. Es ist aber erst dann wirklich praktikabel wenn es nicht nur 5 Ladestationen in Europa gibt (ich hab keine Ahnung wie viele es gibt, ich hab nur noch keine über 400 kW gesehen).

Und ich zweifle dass wir die teuren 300 kW Lader schon gleich wieder mit 500 oder mehr ersetzten.

Das doppelt Laden ist sicher interessant, einfach vielleicht etwas kritisch wenn man dann gleich 2 Säulen blockiert. Aber man ist ja dann auch wieder schneller weg 🙂

Zitat:

@Twinni schrieb am 22. März 2025 um 00:56:22 Uhr:


@MatC21: Es gibt bereits mehrere 1000kW-Lader für PKW in Deutschland. Aktuell halte ich eine Leistung oberhalb 500 kW aber für überflüssig. Auch wenn es irgendwann Autos gibt, die das können.

Die 1.000-kW-Ladestationen sind nicht für Pkw, sondern für Lkw. Das ist ein anderes Steckersystem.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 23. März 2025 um 01:02:06 Uhr:



Zitat:

@Twinni schrieb am 22. März 2025 um 00:56:22 Uhr:


@MatC21: Es gibt bereits mehrere 1000kW-Lader für PKW in Deutschland. Aktuell halte ich eine Leistung oberhalb 500 kW aber für überflüssig. Auch wenn es irgendwann Autos gibt, die das können.

Die 1.000-kW-Ladestationen sind nicht für Pkw, sondern für Lkw. Das ist ein anderes Steckersystem.

So auch mein Kenntnisstand. Wenn ich mich richtig erinnere sind die Teil eines Förderprogramms, LKW‘s rüber auf „E“ zu bringen.

Für die aktuellen Speichergrößen der BEV halte ich die aktuellen max. 400kW eigentlich für ausreichend.

Sollten sich die Akkugrößen bei den BEV jedoch verdoppeln sähe es anders aus. Davon habe aber zumindest ich nix gehört. Selbst so Megapanzer wie der neue Range Rover BEV kommen „nur“ mit ca. 120kW. Das wird noch dauern…falls man überhaupt so weit gehen wird.

Beim LKW mit seinen Ruhezeiten hat das Laden schon seinen Charme… und Zeit.

Jetzt sind wir schon bei LKW Ladestationen…wusste nicht, dass der Macan ein LKW ist.

Ähnliche Themen

Der Sortimo Ladepark hatte schon 2022 damit geworben, Ladestationen mit max. 1000A/1000V, also theoretisch mit 1MW anzubieten. Inzwischen sind die Säulen aber auf 300kW begrenzt.

Wahrscheinlich geht sonst in irgendeiner Kleinstadt das Licht aus…

Und genau da sind wir wieder bei Theorie und Praxis. Aktuell kriegen wir ja nichtmal an jeder Ladestation die versprochenen 300 kW hin, ist also noch ein weiter Weg.
Die Chinesen mögen da weiter sein, bringt mir nur nix wenn ich überwiegend in Europa unterwegs bin.

Will damit sagen: wenn die allermeisten Stationen die ich anfahre konstant und immer die 300 kW (also ~280 kW bei meinem Macan) liefern haben wir schon viel gewonnen. Dann können wir auch über 1000 kW nachdenken. Vorher ist das eine nette Spielerei aber praktisch irrelevant. Wir brauchen ein flächendeckendes, gut funktionierendes und preislich attraktives Schnellladenetz (ohne Tarif und Ladekartenchaos). Und nicht vereinzelt irgendwelche Prototypen. Wir sind ja auf gutem Weg (unter anderem auch dank der Porsche Ladekarte), ich finde ja nur wir sollten erstmal die kleinen Brötchen fertig backen.

Das Schnellladenetz in D ist eigentlich nicht schlecht. Eher wartet man an einer Tanksäule, als an einem Ladeplatz. Vielleicht sollte man hier und da noch eine Überdachung nachrüsten. Ich fahre einfach von ionity zu ionity, das passt schon.

Sehe ich genauso.
Um die 300 kW und das dann recht konstant von 10 auf 80 % reichen fürs Erste vollkommen aus.
Wichtiger als extrem hohe Ladeleistungen, sind die möglichen in einer bestimmten Zeit nachzuladenden km.
Da steht der E-Macan nicht schlecht da.

Ausser bei Ionity-Ladestationen wird die Ladeleistung geteilt.
Schließt ein 2. BEV an, sind es dann z. B. nur 150 kW. Da nutzt dann auch ein 300-kW-Lader im Auto nichts.

Ionity hat aber auch die geringste Anzahl an Ladepunkten. Zudem sind es i.d.R. nur 4 bis 5 Ladesäulen (für je 1 BEV). Nicht nur Tesla, sondern auch zunehmend Aral hat teils deutlich mehr Ladepunkte an einem Ort. Ein weiterer Unterschied ist der Standort. EnBW- und Aral-300-kW-Ladestationen findet man praktisch überall. Ionity überwiegend nur an BAB.

CCS-Ladepunkte in D 01/2025
EnBW 300 kW, 16 Punkte, BAB vor HH

Aral reduziert auch nicht, wenn mehrere anschließen. Wenn ich es richtig verstanden habe, kommen die demnächst zu denselben Konditionen auf die Porsche Ladekarte wie ionity.

Das schreibt Aral auf der HP:

"Falls zwei Fahrzeuge gleichzeitig ultraschnell an den CCS-Ladepunkten laden, wird die verfügbare Leistung auf die beiden Fahrzeuge aufgeteilt. Dann kann es sein, dass sich die einzelne Ladeleistung reduziert."

Mir ist ausser Ionity kein anderer Anbieter in D bekannt, der das nicht auch so macht.

Bei Tesla-Stalls ist es bedingt durch ein anderes Konzept nicht vorhersehbar, welche Leistung man bekommt.
In Sachen Ladekurve hinken Teslas auch arg nach. Dabei ist Porsche eine andere Liga.

Zitat:

@Twinni schrieb am 23. März 2025 um 14:34:04 Uhr:


[…]
Wenn ich es richtig verstanden habe, kommen die demnächst zu denselben Konditionen auf die Porsche Ladekarte wie ionity.

Ist Stand heute schon so 🙂

Momentan gilt die Vergünstigung bis 30.11.

Aral PCS

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 23. März 2025 um 14:44:08 Uhr:


Das schreibt Aral auf der HP:

"Falls zwei Fahrzeuge gleichzeitig ultraschnell an den CCS-Ladepunkten laden, wird die verfügbare Leistung auf die beiden Fahrzeuge aufgeteilt. Dann kann es sein, dass sich die einzelne Ladeleistung reduziert."

Mir ist ausser Ionity kein anderer Anbieter in D bekannt, der das nicht auch so macht.

Bei Tesla-Stalls ist es bedingt durch ein anderes Konzept nicht vorhersehbar, welche Leistung man bekommt.
In Sachen Ladekurve hinken Teslas auch arg nach. Dabei ist Porsche eine andere Liga.

Um was ging's hier nochmal?

Was hat das mit dem E-Macan zu tun? Wollen wir vielleicht eher generelle Hinweise zum Laden von E-Autos in einem separaten Thread auslagern?

Grüße,
Markus

Mein Macan hat heute relativ laute Geräusche kurz nach dem Einstecken an der Wallbox von sich gegeben. Hört dann nach einer Zeit auf. Hat das sonst auch jemand? Die Geräusche sind schwer zu beschreiben, kann sie sonst mal aufnehmen. Klingen aber irgendwie nicht so wahnsinnig gesund. Ist das Kühlung/Heizung um den Akku auf Temperatur zu bringen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen