Neuer E-Macan
Ha, wusste ich’s doch: der EMacan kommt dieses Jahr im Herbst. 😁
3323 Antworten
Ich hätte eine Fragen an die Macan Fahrer: Kann man beim AC-Laden die Ladeleistung verändern?
Bei BMW kann man (auch über die App) die Ladeleistung begrenzen, d.h.auch mit weniger als 11kw laden.
Das ist sehr praktisch, wenn man über die PV-Anlage lädt und verhindern will, dass Strom vom Netz gezogen wird, bzw. man den Speicher parallel dazu aufladen will.
Der Wagen kann es nicht (ich wüsste nicht wo man das einstellen kann)…, bei mir kann das am Hauskraftwerk für jede Ladestation eingestellt werden…ob ich zum Beispiel nur Sonnenstrom tanken will oder bis zu welchem Prozentwert auch der Speicher angezapft werden darf.
Nur bei einer definierten Abfahrtzeit kann der Macan die Ladeleistung drosseln, falls der Wagen bei vollem Ladestrom zu schnell voll wäre.
Das ist Aufgabe des HEM und nicht des Autos. Nur das Haus weiß, wieviel Energie es übrig hat. BMW weiß das auch nicht. Daher sollte man der Wallbox eine entsprechende Intelligenz vorschalten.
@Twinni Das ist richtig, für Überschussladen finde ich aucn, das muss die HEM in Verbindung mit der Wallbox machen.
Aber prinzipiell finde ich es schon gut, wenn man (auch) im Fahrzeug den Ladestrom begrenzen kann, wie eben beim BWM. Gerade wenn man einen "dummen" Lader hat (wie z.B. den mobilen von BMW) möchte aber die Leitungen nicht voll belastetn (gerade an einer fremden Starkstromsteckdose), ist es durchaus hilfreich, wenn man da auf z.B. 6KW/h runteregeln kann.
Aber bei Porsche scheint man das nicht so wichtig zu finden, finde ich zwar schade, aber kein Beinbruch.
Ähnliche Themen
Der Mobile Charger Connect von Porsche kann den Ladestrom begrenzen…ich meine nur für den Fall, dass man an einem fremden Starkstromanschluss läd. Sonst kann das Dingen aber nicht viel ausser teuer sein…hab es mir leider aufschwätzen lassen…😠
Ich habe auch noch einen Mobile-Charger, der das kann... Bis ich mir eine Wallbox installiert habe, hatte ich den sogar immer mit dabei (hauptsächlich, weil ich in der Gemeinschafts-Tiefgarage keinen sicheren Ablageort hatte).
Inzwischen vergammelt das Ding auch im Keller, für unterwegs braucht man so ein Teil ja wirklich (fast) nie...
So liebes Forum. Ich habe heute das erste Mal meinen Macan von Hand bearbeitet, Handwäsche inkl. Handwax. Für alle die hier permanent gegen den Macan E prügeln und immer das Haar in der Suppe suchen sowie auf die E Mobilität schimpfen sage ich "DER NEUE MACAN IST DAS SCHÖNSTE E AUTO DER WELT" für mich auf jeden Fall. Optisch ist das Ding der Hammer, Fahrtechnisch ist das Ding der Hammer und ich bereue keinen Cent den ich ausgegeben habe. Schönen 1.Advent an alle Macanlover
Hallo,
für den im 1HJ 2025 anstehenden Wechsel von Benziner auf PPE bin ich gerade dabei mich mit dem Macan (4S oder Turbo) auseinanderzusetzen, nachdem der SQ6 wegen der in dieser Preisliga inakzeptablen Materialwahl (Klavierlack, viel Hartplastik) leider ausgeschieden ist.
Nachdem ich heute beim Porsche-Händler war, habe ich festgestellt, dass es den Porsche-Schriftzug in der Leuchtenleiste im Heck auch in Chrom und in transparentem Kunststoff (beleuchtet?) zu geben scheint. Der Konfigurator hingegen kennt nur die schwarze Variante. Weiß jemand unter welchen Voraussetzungen man den Chrom- oder gar den beleuchteten Schriftzug erhalten kann?
Und zweite Frage: Ist die Burmester-Anlage den happigen Aufpreis wirklich wert?
Chrome ist meines Wissens Standard, zusätzlich kann man den glaube in Schwarz und electric blue wählen.
Das mit dem Gletscherblau dachte ich auch zuerst, aber erstens sah das nicht blau (auch nicht hellblau) aus und zweitens fehlte auch die blaue Leiste - oder ich hatte sie nicht gesehen ;-)
@DanielML: tolle Bilder! Der Wagen ist ein Traum. Wie kann man ihn so auf Hochglanz bekommen?
Zitat:
@Alfa Genetic schrieb am 01. Dez. 2024 um 06:45:58 Uhr:
@DanielML: tolle Bilder! Der Wagen ist ein Traum. Wie kann man ihn so auf Hochglanz bekommen?
Ich hab den einfach von Hand gewaschen und mit dem Protector Wax von Koch Chemie behandelt. Den sprühst du auf und trägst ihn mit dem Hochdruckreiniger wieder ab. Im Anschluss trocken wischen und mit einem weichen Tuch auf Hochglanz polieren.