Neuer DPF defekt ?!
Guten Abend in die Runde .
Hab jetzt seit ca 1 Woche einen neuen DPF verbaut . Kein Original , ein günstiger aus dem Zubehör . Die Beschichtung in dem DPF ist aus Siliziumcarbid, dass soll angeblich für kurz und Langstrecke sein da diese einen höheren Schmelzpunkt haben ?! Laut vieler Hersteller sollen die besser sein . Habe nun diesen zusammen mit einem neuen DIfferenzdrucksensor und neuem abgassensor verbaut . Soweit so gut alles. Heute fuhr ich etwas durch die Stadt und siehe da , die DPF Lampe geht an ( partikelfilter Siehe Bordbuch stand im FIS) . Das komische , 10 Sekunden später geht sie aus und die glühwendel hat geblinkt und der notlauf ist reingegangen . Hab dann das Auto aus und an gemacht , da war das Problem weg . Später ging die DPf Lampe wieder an und er fuhr wieder in diesem berühmten 1400 Umdrehungen , unabhängig von der Geschwindigkeit ( 20-50 km/h). Hab dann manuell geschaltet ( Multitronic ) und beim Gas geben gab es dann oft mal ne schwarze Wolke 🙂 das hatte er mit dem alten nie , da Kahm nie was raus. Jetzt aber zu dem Problem …. Im fehlerspeicher erzählt er das der DPF voll wäre und der drucksensor unplausible Signale sendet glaube das war P2453. Werde ihn morgen mal warm fahren und versuchen ob die reg. Nochmal kommt und ihn dann mal treten . Habt ihr ne Idee was da los sein kann ? Die Teile sind keine 200km drin !!!
Fahrzeug ist A6 C6 2.7 TDI Motocode BPP multitronic.
Kilometerstand 319.000km
Danke und euch einen schönen Abend 🙂
140 Antworten
Es gibt Chiptuner im Raum Berlin, vielleicht mal dahin auch die Hände ausstrecken. Da kann man vielleicht im Vorfeld einen Preis aushandeln, um die 0060-Version flashen zu lassen. Und die Notwendigkeit, das MSG dann dafür auszubauen, ist leider sehr wahrscheinlich.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 11. August 2023 um 16:42:58 Uhr:
Es gibt Chiptuner im Raum Berlin, vielleicht mal dahin auch die Hände ausstrecken. Da kann man vielleicht im Vorfeld einen Preis aushandeln, um die 0060-Version flashen zu lassen. Und die Notwendigkeit, das MSG dann dafür auszubauen, ist leider sehr wahrscheinlich.
Die Frage ist ja eher , welches Update darauf muss .. meine Recherche im Netz sagt mir das es für diese Teilenummer nur bis 0050 ging … weiß nicht inwiefern der Buchstabe am Ende wichtig ist , aber offenbar maßgeblich für das richtige Update .
Ja, ich hatte das mit der 0060 nur für mein MSTG meines A4 B7 BPP betrachtet. Du brauchst halt eine aktuelle Softwareversion, die bei Dir kompatibel ist. Daher würde ich Anfragen an die entsprechenden Fachleute stellen, deren Tagesgeschäft es ist, Software auf MSTG zu spielen.
Habe jetzt einen Termin bei Audi am 29.08 . Mal sehen ob es am Update liegt . Er regeneriert mittlerweile alle 30-40km . Das zurücksetzen bringt offenbar gar nichts … vorhin ging die Lampe an ( Partikelfilter im FIS ) nach 1 Minute wieder aus , notlauf . Kurz angehalten zurückgesetzt . MWB 102,103,104 angemacht . Ölasche bei 0, rußmasse ( berechnet 0.0, gemessen stieg von null auf 27 gefühlt in Sekunden … Leistung hat er zieht auch super . Ölverbrauch kann ich nicht erkennen , nur das ich das Gefühl habe das Kühlwasser fehlt . Aber so minimal … verlieren tut er keins…. Habe wirklich das Gefühl das liegt am ECU , weil er elektronisch denkt der alte wäre noch drin …. Kann mir einer genau erklären wo genau die Kurbelentlüftung sitzt ? Habe jetzt präventiv mal den Luftschlauch zum Turbo inclusive dem Dämpfer getauscht , weil sich da immer ne Menge Zeug drum gebildet hat . Der war vielleicht nicht mehr so gut 🙂. Habt ihr noch ne Idee woran es eventuell noch liegen kann ?
Ähnliche Themen
Ölasche ist bei Null? Dann ist der DPF doch schon mal resettet worden.
Die Software zu aktualisieren ist sicher nicht falsch, aber ich würde den originalen DPF (der ja kürzlich professionell gereinigt wurde) einbauen. Dass was Du gerade an Regenerationen erlebst, ist einfach schlecht für das Öl, weil es enorm verdünnt (ständige Regeneriererei). Verdünntes Öl beschädigt den Motor mit der Zeit, sowas will keiner haben.
Ja na mittlerweile ist es so . Ich fahre zur Arbeit ( 40km) er macht die ganze Zeit Feld Regeneration .. ich beobachte das immer mit VCDS . Dann ist er meist fertig bevor ich ankomme . Ich habe Feierabend , fahre los , da macht er es wieder … den DPF setze ich ja immer zurück .trotzdem kommt es wieder und die gemessene russmasse steigt in Sekunden an auf 28.0
Welcher DPF ist denn verbaut? Der Nachbau oder der Originale?
Zitat:
@Goldnacht schrieb am 20. August 2023 um 10:53:45 Uhr:
Welcher DPF ist denn verbaut? Der Nachbau oder der Originale?
Noch der Nachbau ..
Ehrlich jetzt, seit 1. Juni das Theater? Und immer noch das Nachbau Gedöns drin? Würde ich mir nicht antun.
Du wirst zu hohen Gegendruck haben, sei es durch den Nachbau-DPF, eines defekten Differenzdrucksensors oder einen verstopften Schalldämpfer.
Mein Nachbau DPF hatte ca. 10.000 km gehalten - danach das gleiche Theater wie bei Dir. Regeneration alle 80 - 100 km.
Als ein originaler wieder verbaut war hörte der Spuk auf und regeneration nur noch rund alle 1.000 km.
Beste Grüße
Zitat:
@pfrumt schrieb am 20. August 2023 um 11:49:26 Uhr:
Ehrlich jetzt, seit 1. Juni das Theater? Und immer noch das Nachbau Gedöns drin? Würde ich mir nicht antun.
Ja leider. Aber werd ihn im laufe dieser Woche ausbauen , habe auch die Schnauze voll … kurz ne andere frage , hab gehört man kann 10w40 von Motul auch mit dem DPF fahren ?
Sofern die 50700 draufsteht, ja. Glaube ich aber nicht.
Zitat:
@hurtblockr schrieb am 20. August 2023 um 14:41:30 Uhr:
(...) … kurz ne andere frage , hab gehört man kann 10w40 von Motul auch mit dem DPF fahren ?
Würde ich auch davon abhängig machen, wieviel Öl der Motor verbraucht. Wenn wenig oder nix, kommt auch nur wenig oder nix beim PF an. Und zum Öl allgemein gibts ja ganz viele Meinungen. Such dir eine aus 😉
Also 10w40 hat nur die 505 Freigabe . Aber gibt viele auch im bekannten Kreis die das 10w 40 8100 x-clean von motul . Verbrauchen tut er kein öl , mache eh alle 8-10k wechsel. Glaube bei der Masse an Regeneration werd ich wohl mal auf 4K verkürzen . Sicher schon ne Menge Diesel im öl