Neuer DPF defekt ?!
Guten Abend in die Runde .
Hab jetzt seit ca 1 Woche einen neuen DPF verbaut . Kein Original , ein günstiger aus dem Zubehör . Die Beschichtung in dem DPF ist aus Siliziumcarbid, dass soll angeblich für kurz und Langstrecke sein da diese einen höheren Schmelzpunkt haben ?! Laut vieler Hersteller sollen die besser sein . Habe nun diesen zusammen mit einem neuen DIfferenzdrucksensor und neuem abgassensor verbaut . Soweit so gut alles. Heute fuhr ich etwas durch die Stadt und siehe da , die DPF Lampe geht an ( partikelfilter Siehe Bordbuch stand im FIS) . Das komische , 10 Sekunden später geht sie aus und die glühwendel hat geblinkt und der notlauf ist reingegangen . Hab dann das Auto aus und an gemacht , da war das Problem weg . Später ging die DPf Lampe wieder an und er fuhr wieder in diesem berühmten 1400 Umdrehungen , unabhängig von der Geschwindigkeit ( 20-50 km/h). Hab dann manuell geschaltet ( Multitronic ) und beim Gas geben gab es dann oft mal ne schwarze Wolke 🙂 das hatte er mit dem alten nie , da Kahm nie was raus. Jetzt aber zu dem Problem …. Im fehlerspeicher erzählt er das der DPF voll wäre und der drucksensor unplausible Signale sendet glaube das war P2453. Werde ihn morgen mal warm fahren und versuchen ob die reg. Nochmal kommt und ihn dann mal treten . Habt ihr ne Idee was da los sein kann ? Die Teile sind keine 200km drin !!!
Fahrzeug ist A6 C6 2.7 TDI Motocode BPP multitronic.
Kilometerstand 319.000km
Danke und euch einen schönen Abend 🙂
140 Antworten
Kann ich leider nichts zu sagen, mit den Messwerten habe ich mich nict wirklich beschäftigt.
Einen Offset setzt man, bzw. die Elektronik, wenn der Messwert von dem tatsächlichem Wert abweicht. Man lernt den Sensor nach Tausch an.
Zitat:
@Schubbie schrieb am 24. Juli 2023 um 20:12:09 Uhr:
Kann ich leider nichts zu sagen, mit den Messwerten habe ich mich nict wirklich beschäftigt.
Einen Offset setzt man, bzw. die Elektronik, wenn der Messwert von dem tatsächlichem Wert abweicht. Man lernt den Sensor nach Tausch an.
Der ist vor 100km neu angelernt von mir per VCP
Zitat:
@hurtblockr schrieb am 21. Juli 2023 um 12:29:38 Uhr:
So DPF ist zurück von der Reinigung . Hab jetzt ein Problem … hänge das Bild mal mit an … wie bekomme ich diese Schrauben raus ? Rausbohren?
... ganz einfach : an der äusseren Seite mit einer dünnen Flexscheibe bis in den Stehbolzen hindurch flexen, dann löst sich der Rest vom Stehbolzen bzw lässt sich leicht heraus treiben und dann anstatt eines Stehbolzen Schraube mit Mutter verwenden.
Ist die einfachste Lösung, so hab ich es auch gemacht....
Zitat:
@hurtblockr schrieb am 24. Juli 2023 um 14:20:19 Uhr:
Hatte heute mal mit VCDS bzw meine Frau hat immer raufgeschaut, MWB 102,103,104.. er ging wieder in die berühmte 1400 Rpm Stellung beim fahren , im Feld ( feldregeneration stand immer unterschiedliche Werte , mal 1.0,2,0,4,0,8,0) ölasche 0 , rußmasse berechnet bei 8.0… gemessen bei 34… das ging dann immer runter … eigenartiger Weise beim einfahren in die Tiefgarage ging es im
Sekunden Takt immer 0,5 runter bis auf 14… dementsprechend stinkte es auch … der Differenzdruck lag beim fahren immer so zwischen 20-60 bei normaler Fahrt , beim
Gasstoß gerne auch über 140… was mich aber wundert das der Offset Druck bei -7 liegt …. Die Sache wird ja noch diese Woche zurück gebaut .. warte nur auf den original abgassensor von Audi . Aber was ist da los ? Km seit letzter reg stand bei 170… glaube aber das es der Tag war wo ich zurück gesetzt habe nochmal mit VCP.. bin echt ratlos wo der Wurm ist
Da hat er wohl aktiv regeneriert. Du kannst Dir auch einfach den Block 102 angucken, dort stehen die Abgastemperaturwerte u.a. drin. 550°C und mehr ist ein deutlicher Hinweis. Der Reg-Status bei der Feldregeneration ist natürlich auch ein verlässlicher Indikator.
-7 mbar Offset heißt, dass bei stehendem Motor der DDS trotzdem einen Differenzdruck ausgibt, obgleich der Differenzdruck Null sein muss. Damit gibt es einen Hinweis auf einen Drift.
Ähnliche Themen
Na er ging immer bis 450 Grad Celsius … was meinst du genau mit Hinweis auf einen Drift ? .. Meine Frau schaute immer auf den Laptop , ich bin gefahren . De Offset war auch während der Fahrt bei -7 …
Zitat:
@hurtblockr schrieb am 24. Juli 2023 um 14:20:19 Uhr:
Hatte heute mal mit VCDS bzw meine Frau hat immer raufgeschaut, MWB 102,103,104.. er ging wieder in die berühmte 1400 Rpm Stellung beim fahren , im Feld ( feldregeneration stand immer unterschiedliche Werte , mal 1.0,2,0,4,0,8,0) ölasche 0 , rußmasse berechnet bei 8.0… gemessen bei 34… das ging dann immer runter … eigenartiger Weise beim einfahren in die Tiefgarage ging es im
Sekunden Takt immer 0,5 runter bis auf 14… dementsprechend stinkte es auch … (...)
Wenn bei Dir (VCP) im MWB103 im ersten Feld 1, 2, 4, oder 8 stehen, könnte das ja durchaus deckungsgleich zu den bei mir (VCDS) angezeigten 1, 10, 100 sein. OK, die 8 mit binär 1000 fehlt bei mir, aber sonst könnte das passen.
Wenn die Rußmasse weniger wird, regeneriert er. Bei meinem sinkt der Wert auch immer in 0,5-er Schritten.
Zitat:
(...) Aber was ist da los ? Km seit letzter reg (...)
Kann es sein, dass die Antwort in der Tiefgarage liegt? Bzw. dass Du "schon" bei 14 Gramm den Motor ausgemacht hast und damit die laufende Regeneration abgebrochen hast?
Zitat:
@hurtblockr schrieb am 25. Juli 2023 um 07:06:36 Uhr:
Na er ging immer bis 450 Grad Celsius … was meinst du genau mit Hinweis auf einen Drift ? .. Meine Frau schaute immer auf den Laptop , ich bin gefahren . De Offset war auch während der Fahrt bei -7 …
Mit meinem Handschalter versuche ich dann bei mind. 1800 rpm zu bleiben. Dadurch messe ich beim Reg. deutlich mehr als 450° C. Temperatur ist hier ein wichtiger Parameter für den Reg.-Erfolg. Probiere es mal aus, wenn er das nächste Mal regeneriert.
Drift heißt hier Nullpunktverschiebung des Sensors. Grundsätzlich tritt sowas immer auf, die Frage ist hier eher, um wieviel Prozent vom Fullscale tritt diese Nullpunktverschiebung auf. Ich würde es beobachten, aber nicht bei der Fahrt, da ändert sich dieser Wert nicht. Immer beim Zündung einschalten vergleicht das MSTG den Messwert mit Null. Bei Dir ist offenbar der Messwert ca. -7 mbar, obgleich eine Null erwartet wird. Also zieht das MSTG dann immer im Fahrbetrieb vom Messwert diesen Offset ab, das ist dann sozusagen der Anlernwert des DDS.
Kann es sein, dass die Antwort in der Tiefgarage liegt? Bzw. dass Du "schon" bei 14 Gramm den Motor ausgemacht hast und damit die laufende Regeneration abgebrochen hast?
Naja der macht das momentan gefühlt alle 100-150km… der hat auf 240km 28L gefressen … normal sind 7 für 100…. Deswegen soll der alte DPF wieder rein … vielleicht ist der Zubehör DPF auch einfach vom Volumen her nicht so groß oder die unterdruckströmung durch die Bauweise nicht ideal für die druckleitung so das der immer falsche Werte liefert .. warte noch auf den abgassensor . Hab sie direkt in Lehrte bestellt bei Audi . Spitzen Seite wenn man original Sachen braucht . Einfach Teilenummer eintragen 🙂 .. dazu hab ich ne frage … bei meinem steht im 7zap.com das er vor dem DPF ein abgasrohr hat , bei dem Quattro Model abgasrohr mit Katalysator … heißt das , dass der fronti mit partikelfilter , davor gar kein Kat hat , sondern das nur ein abgasrohr ist ?
Zitat:
@hurtblockr schrieb am 25. Juli 2023 um 10:47:07 Uhr:
(...) Naja der macht das momentan gefühlt alle 100-150km… der hat auf 240km 28L gefressen … normal sind 7 für 100…. (...)
Kennst du die Ursache für diesen hohen Verbrauch.
Obwohl... so viel ist das ja gar nicht. 11,5 L auf 100. Kann bei 240 km auch ein Messfehler sein. Oder nur Stadtverkehr mit Klima an. Aber trotzdem ungewöhnlich.
Zitat:
@Sixpack_A6_V6 schrieb am 25. Juli 2023 um 12:14:49 Uhr:
Zitat:
@hurtblockr schrieb am 25. Juli 2023 um 10:47:07 Uhr:
(...) Naja der macht das momentan gefühlt alle 100-150km… der hat auf 240km 28L gefressen … normal sind 7 für 100…. (...)Kennst du die Ursache für diesen hohen Verbrauch.
Obwohl... so viel ist das ja gar nicht. 11,5 L auf 100. Kann bei 240 km auch ein Messfehler sein. Oder nur Stadtverkehr mit Klima an. Aber trotzdem ungewöhnlich.
Nunja , wenn er quasi dauerhaft regenerieren will , gibts doch ne nacheinsprizung , die Injektoren sind ok soweit . Habe auch sonst nie Probleme , beim starten oder unrunder Motorlauf. Da ist alles bestens
Du glaubst also, dass die -so gut wie- permanente Regeneration der Grund für den Anstieg des Spritverbauchs ist? Ob das wirklich so ist und ob das den von Dir vermuteten Anstieg von 7 auf 11.5 Liter verursacht, könntest Du ja mit ein paar logfiles herausfinden.
Erstell doch mal ein Logfile bei jeder Fahrt und sammel die Daten über einen gewissen Zeitraum. Ich hab hier in diesem Thread doch irgendwo die MWB Felder aufgelistet, die ich immer verwende, da ist z.B. auch die Einspritzmenge genannt. Oder stell dir die Daten zusammen, die VCP anbietet.
Ja werd ich auf der urlaubsfahrt mal machen . Denke aber es liegt am billig DPF .. hab mal geschaut , der Gewichtsubterschied von Original zu Becker.Line DPD sind stolze 3kg !
Moin zusammen , nach viel Recherche und einer Menge Frust da offenbar der DPF alle 50-60km regeneriert, bin ich darauf gestoßen das die Software vom Steuergerät die Version 0040 hat . Laut dem Forum ist das eine alte Version und somit unmöglich den Sensor oder DPF zurück zu setzen . Gestern hatte ich mit Audi telefoniert die wollten mich zurück rufen … ich warte immer noch … geht wohl um eine bestimmte TPI also ein bekanntes Problem .. gibt es jemanden der das aktuelle ( 0060) hat und mit per Fernzugriff VCP draufspielen kann ? Wenn das überhaupt möglich ist … möchte den alten gereinigten DPD definitiv wieder zurück bauen , habe auch original Druck Sensor und abgassensor… macht nur keinen Sinn wenn die Software das zurücksetzen nicht annimmt . Das erklärt auch warum er trotz neuem Filter , immer und immer wieder den Fehler ausspuckt das der Filter überladen wäre …
Das Flashen des MSG funktioniert wohl nur im ausgebauten Zustand. D. h. nicht über OBD2.
Grund:
Zu wenig freie Blöcke im EDC16CP34
Zu viel Software im Speicher!
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 11. August 2023 um 10:41:56 Uhr:
Das Flashen des MSG funktioniert wohl nur im ausgebauten Zustand. D. h. nicht über OBD2.Grund:
Zu wenig freie Blöcke im EDC16CP34
Zu viel Software im Speicher!
Achso ok , wieder was gelernt , danke 🙂
Kommt den jemand aus dem Raum Berlin der die entsprechenden Gerätschaften besitzt und das know how so ein Update durchzuführen ? Hatte eben mit Audi gesprochen die verlangen 250-300€ erstmal nur für die Diagnose …. Eine angebliche TPI existiert nicht meinte sie , dabei habe ich von hier aus dem Forum von einem User die TPI 2012786/8 … also sollte jemand aus dem Raum kommen bin ich gerne bereit auch dafür zu zahlen . Finde nur 300€ echt happig für ein Update … was da wahrscheinlich noch nicht mal inkludiert ist .. sondern nur die Diagnose .. die ist aber unnötig da ich ja weiß das meine Software den Stand 0040 hat und ich 0060 brauche damit er das zurücksetzen endlich auch erkennt ..
Offenbar gibt es auch unterschiedliche Updates für entsprechende Teilenummer … ich habe 4F1910401_R dafür gab es nur bis 0050 derzeit ist 0040 drauf .
Für 4F1910401_B gibt es bis 0060 … gibt ne Seite da bekommt man alle Updates auf nem Stick … mit VCP soll man angeblich das Update aufspielen können :/