Neuer Dienstwagen: 530e Touring oder X5 45e ?
Bei mir steht eine neuer Dienstwagen an, was angesichts der Chipsituation gar nicht so ganz einfach sind. Zur Verfügung stehen so gut wie alle Modelle von Audi, VW, Mercedes und BMW.
BMW hat die besten Leasingraten und hat in meinen Probefahrten im Vergleich zu VAG und Mercedes auch am Besten abgeschnitten. Da beim 3er und beim X3 von der Chipsituation keine vernünftige Konfiguration möglich ist bin ich jetzt "eine Nummer höher" gegangen wo die "must have" Ausstattung bei mir (insbesondere Abstandstempomat!) noch besser ausschaut.
Die Frage ist nun ob ich eher den 530e oder den X5 45e nehme. Alternativ würde noch ein A7 50 TFSIe zur Verfügung stehen (dieser kostet ähnlich zum 530e).
Fahrprofil:
- 35.000 km pro Jahr
- 80% 2-spurige Autobahn - ca. 50% auf 120km/h abgesperrt
- 10% Großstadt (München)
- 10% Landstraßen
Personen:
- 2 Erwachsene
- 1 Jugendlicher, 1 Baby
- 90% der Zeit wird alleine oder zu zweit gefahren
Vorteile 530e im Vergleich zum X5:
- Limousine / Touring besser für Autobahn - Viele Sagen ein SUV wäre für die Autobahnfahrt nicht so gut wie eine Limousine / Touring - gilt dies auch im Falles des X5? Bei den Tests etc. wird der X5 immer als sehr gutes Cruising Auto gelobt und als sehr leise - Verbrauch ist "egal" da Tankkarte und Strom "gratis"
- Besseres Fahrverhalten im Vergleich zum X5 (kein Wanken?)
- Nicht so breit (ca. 15 cm weniger Breite) wie X5, deswegen etwas angenehmer zum rumfahren in der Großsstadt, in Parkhäusern etc. (selbst der 5er war mir bei der Probefahrt schon sehr groß, aber ich komme vom Corsa, deswegen werde ich mich schon noch dran gewöhnen - der 3er war definitiv handlicher aber mir viel zu hart und unkomfortabel)
- Ca. 280 Euro billiger als X5 (Netto auf dem Lohnzettel mehr pro Monat) - auf die 3 Jahre Leasing Zeit damit 10.000 Euro billiger als der X5
- Relevante ADAC Infos (kleiner ist besser): Lautstärke 65,3 db/a / Langstrecken Note: 2 / Stadt: 4,1
Vorteile X5 im Vergleich zum 5er:
- 6 Zylinder (gäbe es beim 5er nur in der Limo)
- Höhere Sitzposition
- Nicht so lang wie der 5er
- Leiser
- Entspannteres Autobahnfahren?
- Sicherer
- Frau mag das "SUV Fahrgefühl"
- Relevante ADAC Infos (kleiner ist besser): Lautstärke 64,6 db/a (besser als 5er) / Langstrecken Note: 1,9 (besser als 5er) / Stadt: 4,8 (schlechter als 5er)
Den X5 kann ich in ein paar Tagen bei einem Bekannten noch Probefahren. Den 5er / 3er habe ich als Limo schon Probegefahren.
Frage:
- Wie seht Ihr die Sache?
- Insbesondere die Breite vom X5 schreckt mich in der Stadt ab - ist der 5er hier merklich "besser" oder auch schon so groß dass es keinen großen Unterschied mehr macht?
- Wie seht Ihr das Autobahnverhalten der beiden? Bei 80 Prozent Autobahn wird das der Hauptanwendungsfall sein
- Habt Ihr beide schonmal gehabt / gefahren und was ist eure Meinung zu der Auswahl bei mir?
- Hat jemand (zufällig wenn Ihr da eh noch eine Meinung dazu habt) noch eine Meinung zum 5er vs. A7 (wenn ich eh schon einen Thread aufmache) - der A7 kostet gleich viel wie der 5er - Ich bin mal einen A5 gefahren wo ich die Sitzposition (unten) eher unangenehm fand?
Vielen Dank für eure Zeit.
112 Antworten
Da hilft doch aber der E-Motor kräftig mit beim Beschleunigen. Klar ist das dann trotzdem kein 530d, aber wer die Leistung möchte sollte dann in der Tat auf den 545e gehen - wenn's ein Hybrid sein soll.
Zitat:
@afis schrieb am 6. September 2021 um 12:16:55 Uhr:
Zitat:
@DerWeise schrieb am 5. September 2021 um 22:58:02 Uhr:
Was soll am 530e Verbrenner schwach sein? Den bekommst du doch allein nie zu Gedicht. Der elektro unterstützt doch die ganze Zeit. Im Notfall lädt er die Batterie um im Zweifel weiter schnell beschleunigen zu können.
Der "schwache" Verbrenner ist eigentlich nur im Grenzbereich markant (z.B. wenn du die ganze Zeit mit maximaler Geschwindigkeit fährst und der Verbrenner keine Reserven mehr hat um die Batterie abrufbereit zu halten)Der schwache Verbrenner ist v.a. beim Beschleunigen ein enormer Nachteil. Wer dauernd auf der AB schnell unterwegs ist, für den ist das eine Katastrophe...
…beim Beschleunigen ein enormer Nachteil… 🙄
was ein Quatsch, schon mal gefahren? Der zieht durch bis bei mir 229 und zwar ohne jeglichen Nachteil, dann ist aber bei mir Schluss….
Beschleunigen kann der 530e sehr gut, eher in der VMax
gibts besseres, aber das ist für mich vernachlässigbar.
Richtig, die Unterschiede zum 530d sind unter einer Sekunde, sowohl bei 0-100 als auch bei 100-200 wenn ich mich recht erinnere. War hier im Forum auch schon mal angeregt diskutiert worden.
Zitat:
@rennnonne schrieb am 24. August 2021 um 20:26:24 Uhr:
Die Nicht-Dienstwagenfahrer haben wohl nur selten vor Augen, dass da jeden Monat einige Hundert € an DW Steuern abgeführt werden.
Die DW-Fahrer haben wohl selten vor Augen, dass das Peanuts im Vergleich zu den Kosten für den Privatmann sind. Hier ist der GW-Vorteil 25%/Jahr und in Anbetracht der Abschreibungsregeln auf der anderen Seite (alleine den Wertverlust beziffert der Staat auf 16,7% p.a., der Staat selber sagt also, dass der GW-Vorteil erheblich hoeher sein muss) sind 1% oder sogar 0,5% in Deutschland ein Witz.
Aber das ist lange ausgekaut.
Ähnliche Themen
Gerade die Beschleunigung ist beim Hybrid ja sehr nett da sich dort immer der Elektromotor mit einschaltet. Fürs Beschleunigen hast du doch 292 PS
Edit: hatten Andere ja schon beantwortet. Habe die Antworten auf dem Handy nicht gesehen.
Zitat:
@Amen schrieb am 6. September 2021 um 13:02:57 Uhr:
Zitat:
@rennnonne schrieb am 24. August 2021 um 20:26:24 Uhr:
Die Nicht-Dienstwagenfahrer haben wohl nur selten vor Augen, dass da jeden Monat einige Hundert € an DW Steuern abgeführt werden.Die DW-Fahrer haben wohl selten vor Augen, dass das Peanuts im Vergleich zu den Kosten für den Privatmann sind. Hier ist der GW-Vorteil 25%/Jahr und in Anbetracht der Abschreibungsregeln auf der anderen Seite (alleine den Wertverlust beziffert der Staat auf 16,7% p.a., der Staat selber sagt also, dass der GW-Vorteil erheblich hoeher sein muss) sind 1% oder sogar 0,5% in Deutschland ein Witz.
Aber das ist lange ausgekaut.
Trotzdem hast du einfach nur ein bestimmtes Budget zur Verfügung, sonst könntest du privat draufzahlen, soweit du möchtest.
Zitat:
@gbeuch schrieb am 6. September 2021 um 12:51:59 Uhr:
Richtig, die Unterschiede zum 530d sind unter einer Sekunde, sowohl bei 0-100 als auch bei 100-200 wenn ich mich recht erinnere. War hier im Forum auch schon mal angeregt diskutiert worden.
Das ist zwar alles richtig, nur fährt sich der 530d bei dem Profil (Autobahn, viel Beschleunigung, Zwischenspurts, Langstrecke) deutlich günstiger. Da wird der 530e zur „Saufkuh“. Der 530e spielt seine Stärke auf der Kurz- und Mittelstrecke, in der Stadt, zum Pendeln und bei zurückhaltenden Fahrern aus. Bei mir in der Firma inzwischen, aus guten Gründen, als Dienstwagen ab 25.000Km p.a. gesperrt.
Voll und ganz Deiner Meinung.
War nur auf die Aussage: Der schwache Verbrenner ist v.a. beim Beschleunigen ein enormer Nachteil
bezogen.
Habe gerde erst das Fahrprofil des TE gesehen, bei 35tkm/Jahr und viel Autobahn würde ich in der Tat auch einen Diesel nehmen. Vor allem würde ich, auch wenn's ein klasse Motor ist, nicht den X5 nehmen. Der 45e dürfte bei Brocken von Auto auf der Autobahn ein wenig durstig sein...
Zitat:
@Amen schrieb am 6. September 2021 um 13:02:57 Uhr:
Die DW-Fahrer haben wohl selten vor Augen, dass das Peanuts im Vergleich zu den Kosten für den Privatmann sind….
Das Gros der DW Fahrer hat das vor Auge, weil sie selten bereits mit dem DW auf die Welt gekommen sind. Daher drücken sie auch sehr gerne jeden Monat einige Hundert € dafür an den Staat ab. Und noch gerne tun sie das nun eben für den reduzierten Satz 😉
Zitat:
@rennnonne schrieb am 6. September 2021 um 20:41:55 Uhr:
Zitat:
@Amen schrieb am 6. September 2021 um 13:02:57 Uhr:
Die DW-Fahrer haben wohl selten vor Augen, dass das Peanuts im Vergleich zu den Kosten für den Privatmann sind….Das Gros der DW Fahrer hat das vor Auge, weil sie selten bereits mit dem DW auf die Welt gekommen sind. Daher drücken sie auch sehr gerne jeden Monat einige Hundert € dafür an den Staat ab. Und noch gerne tun sie das nun eben für den reduzierten Satz 😉
Ich bin mein halbes Fahrleben Dienstwagen gefahren, davor ganz normal privat. Ich denke mal die meisten rechnen sich das aus, ob es sich für sie lohnt, man kann das nicht pauschal beantworten und auch schwer vergleichen.
Es kommt auch sehr auf die Firmenwagenrichtlinie des unternehmens an, bekommt man eine Tankkarte? Gibt es eine Selbstbeteiligung an Kauf-/Leasingkosten? Welche Konditionen gelten, bekommt man das, was man fahren möchte? Bei meinem neuen Arbeitgeber gibt es zuästzlich zu den 1% weitere Kosten, wenn ich beim Hybrid jetzt 0,5% GW versteuere, ändert sich daran nichts, weshalb ich vom Hybrid nicht so stark profitiere wie man zunächst denkt, die Extraabgabe bleibt gleich.
Ich hatte schon Autos bei Firmen bei denen ich soviel fahren konnte wie ich wollte, aber auch welche, die die Autos leasen und man im Kilometerlimit des Leasings bleiben musste. Allein das ist für mich schon ein gewaltiger Unterschied, selbst beim selben "Abrechnungsmodell".
Wenn man als Privatmann ein gebrauchtes Auto kauft oder einen Neuwagen, den man dann 10 Jahre behält, kann man meist günstiger kommen. Je nach Firmenwagen, Wohnentfernung zur Arbeit und Konditionen kostet einen das Auto Netto vielleicht 200 Eur, vielleicht auch 1000 oder mehr. Selbst mit Steuer, Versicherung, Anschaffung, Werkstätten, etc. bin ich da früher meine Gebrauchtwagen sicher günstiger gefahren. Mit dem Firmenwagen habe ich aber immer einen Neuwagen all inclusive und bevor er zum nächsten TÜV müsste kommt ein neues Auto. Wenn man es genau damit vergleicht, bekommt man das als Privatmann vermutlich nicht zu diesem Preis hin. Manchen Leuten ist auch der Komfort, nicht auf Preise achten zu müssen in der Werkstatt, an der Tankstelle, einfach in die Waschanlage zu fahren, schon einiges Wert, dass sie gar nicht so genau rechnen ....
Aber das ist schon etwas Offtopic, selbst wenn es hier um einen Dienstwagen geht. Falls jemand vielleicht noch nie einen Firmenwagen hatte und sich interessiert "wie man das genau rechnet", kann er ja ein Thema außerhalb des 530e aufmachen, ich beteilige mich gerne mit Antworten. Oder auch per PM.
Da würde ich gern mitlesen. Ich habe mir den 530e gerade als (meinen ersten) Dienstwagen bestellt.
Ein kleiner Vergleich der Konditionen ist aj immer spannend.
So, mal back to topic.
Konnte heute beim Händler den x5 Probe fahren. Um es kurz zu sagen, war nicht geflasht. Gründe:
- Das Ding ist kein SUV mehr sondern ein Monster. Daten auf dem Papier ist das eine, Gefühl das andere. Obwohl er sich gut fahren ließ.
- Fand das Fahrzeug hatte keinen Komfortgewinn. Zum Einsteigen musste ich mich regelrecht hochhieven trotz 1,80m.
- Motorhaube riesig, auch speziell für die Übersicht nicht so genial
- Platzangebot beim Fahrer fand ich nicht besser als im 5er (außer Kopffreiheit)
- Insgesamt fühlt sich das Fahrzeug eher Ami-Like an.
Beeindruckt hat mich der Rückfahrassistent. Gibt es den auch beim 5er?
Bin anscheinend kein Mega SUV Typ.
Elektrisch Fahren, generell fahren mit BMW, man habe ich das vermisst. Wird ganz klar der 5er. Hey BMW funktioniert richtig gut.
Habe auch gemerkt, dass mir Sportsitze gar nicht taugen. Komfortsitze also Muss und Belüftung!!!
Fahr die Komfortsitze mit Belüftung unbedingt zur Probe und belese dich hier im Forum gut. Da gibt es viele unzufriedene Nutzer…