Neuer C200d 9G ab Dezember 2018
Hallo, ich hatte mir vor zwei Wochen einen C200d 9G bestellt. Jetzt wurde der Wagen storniert und mir wurde gesagt, dass Ende 2018 ein neuer Motor kommt....kennt einer nähere Details?
1.6 Liter dann mit 9G?
Frage mich, warum hat die C Klasse überhaupt den 150ps Diesel erhalten, wenn der nicht mehr ausgeliefert werden soll....?
Vielleicht hat ja einer von Euch mehr Infos zu diesem Thema, oder ist selbst betroffen.
Vielen Dank
Gruß
Dirk
Beste Antwort im Thema
Ich weiß auch nicht, was das Gemecker soll. In Zeiten aufgeladener Motoren spielt der Hubraum doch keine Rolle Mehr. Der 1,6l 200d wird keinen Deut schlechter sein als der 2,0l-Übergangsmotor. Eine Literleistung von ~100PS ist auch beim Diesel heutzutage keine Seltenheit mehr (war ja schon bei 250d/cdi ähnlich hoch, der ist auch nicht reihenweise verreckt!).
Seltsamerweise beschwert sich niemand über die >120PS pro Liter bei C300d. Demnach müsste der ja auch extrem anfällig sein...
...redet nicht immer alles schlecht. Dieses allgemeine Rumgeheule in diesem Land geht mir so langsam richtig gegen den Strich. Hauptsache alles negativ machen. Fürchterlich...!
181 Antworten
Das ich nicht lache.. schneller alles denn 2.0 Tdi von VW u Audi mit 150Ps .ich fahre den in neuen Audi A4 B9 S tronic mit 150 PS Tdi ..Komisch das eine Mercedes C Klasse 220 CDI nicht das neue Modell der mit 170 Ps über 25 km lang Versuch hat mich zu über holen und nicht vorbei gekommen ist... der A4 B9 der jetzt in September kommt hat letzt 165 PS der nächste 204 Ps den gibts noch einen 231 V6 .. 289 V6... der größte ist der S4 TDI mit 349 PS V6...Grus
Zitat:
@Hans.E schrieb am 2. Juli 2019 um 21:22:17 Uhr:
Das ich nicht lache.. schneller alles denn 2.0 Tdi von VW u Audi mit 150Ps .ich fahre den in neuen Audi A4 B9 S tronic mit 150 PS Tdi ..Komisch das eine Mercedes C Klasse 220 CDI nicht das neue Modell der mit 170 Ps über 25 km lang Versuch hat mich zu über holen und nicht vorbei gekommen ist... der A4 B9 der jetzt in September kommt hat letzt 165 PS der nächste 204 Ps den gibts noch einen 231 V6 .. 289 V6... der größte ist der S4 TDI mit 349 PS V6...Grus
Sorry, deinen Text kann man nicht lesen...
Zitat:
@Hans.E schrieb am 2. Juli 2019 um 21:22:17 Uhr:
Das ich nicht lache.. schneller alles denn 2.0 Tdi von VW u Audi mit 150Ps .ich fahre den in neuen Audi A4 B9 S tronic mit 150 PS Tdi ..Komisch das eine Mercedes C Klasse 220 CDI nicht das neue Modell der mit 170 Ps über 25 km lang Versuch hat mich zu über holen und nicht vorbei gekommen ist... der A4 B9 der jetzt in September kommt hat letzt 165 PS der nächste 204 Ps den gibts noch einen 231 V6 .. 289 V6... der größte ist der S4 TDI mit 349 PS V6...Grus
Und wen interessiert das jetzt? Wenn Du ein auf dicke Eier machen möchtest, dann solltest Du Dich bei denen mit den 4 Ringen austoben. Man oh man, manche haben es echt nötig.
Dicke Eier .... Ein Audi A4 mit gut 350 Ps V6 Diesel der macht bestimmt Spaß..Mehr alles ein 2.0 Liter mit 256. C Klasse .. freue mich schon auf die ersten Tests...
Ähnliche Themen
Wenn so ein 150PS-Vertreteraudi die linke Spur dicht macht, kannste 350PS haben, da kommst nicht legal dran vorbei. Blödsinnige Diskussion.
Ich wollte nun auch meine Fahreindrücke von meiner neuen C-Klasse 200dA, EZ Oktober 2019 mal niederschreiben.
„Achtung Spoiler“, das Gesamtfazit ist hervorragend!
Aber der Reihe nach. Vorab als Grundlage für meine subjektiven Eindrücke. Ich habe die C-Klasse mit der AMG-Linie, also mit Sportfahrwerk (SA 486) sowie den 18“-LM-Rädern. Zudem das geräuschdämmernde Akustikglas (SA PAE) sowie die Automatik (9G-Tronic, SA 421).
Lenkung: In der Stellung C mir zu leichtgängig, in Stellung Sport aber richtig gut. Hier habe ich eine schöne Rückmeldung der Straße, man kann also gezielt einlenken und bekommt das notwendige Feedback was auch notwendig ist um sauber in die Kurve rein zu lenken. Der recht klein volumige Motor liegt nicht so schwer auf der Vorderachse, dies macht sich auch positiv in der Lenkung bemerkbar. Antriebseinflüsse in der Lenkung sind bedingt durch Hinterradantrieb nicht feststellbar bzw. merke ich nicht. Auf der AB ist die Lenkung für das entspannte Fahren prädestiniert und auch beim Parken leichtgängig genug für ein schnelles Manöver. Leider muss ich bei Fahrtbeginn immer direkt auf S umschalten, aber da MB nix für (liegt am Gesetzgeber).
Fahrwerk: Das AMG-Sportfahrwerk mit den 18“-LM-Räder ist fantastisch. Er liegt satt auf der Straße, absorbiert aber auch die normalen Unwägbarkeiten auf den Straßen. Auf der AB hat das Auto einen schönen Langstreckenkomfort, nicht hektisch, sondern ruhig und entspannt. Das Fahren macht echt Laune. Die Kombi Fahrwerk + Lenkung sind so wie ich es mag und viel besser als bei der Probefahrt mit der Linie Avantgarde (der hatte 17“-LM und das Agility Control FW).
Geräusche: Der Motor hat einen angenehmen Sound. Klingt von Innen gar nicht wie ein Diesel und wenn wird dies stark unterdrückt. Beim Ausdrehen wird er dann leicht kernig, aber noch angenehm. Kein Vergleich zu meinem „Testwagen“ den Benziner C200 mit dem 1,5 Liter – Motor, der unter Last eher jaulte. Die Windgeräusche oder Motor- bzw. Abrollgeräusche sind, wenn überhaupt, erst in den höheren Geschwindigkeiten (ab 160km/h) feststellbar…aber auch sehr moderat. Der Wagen ist wirklich sehr leise. Wie es ohne Akustikglas wäre, kann ich nicht sagen. Mit, ist der C200d für diese Wagenklasse wirklich toll.
Getriebe: Die 9G-Tronic fahre ich in Stellung S. Der Wagen schaltet kaum merklich durch, egal ob hoch bzw. runter. Es wird auch nicht hektisch hoch- bzw. runtergeschaltet, sondern so wie ich es selber machen würde. Manuelle Eingriffe kann man sich schenken. Losfahren aus dem Stand funktioniert problemlos, auch normales Halten an eine rote Ampel ist ebenfalls ohne Makel. In C wäre mir das ein bissel zu träge und in S+ hält er die Gänge zu lange. Ich kann daher für die Stellung S definitiv nichts Negatives über diese 9G-Tronic sagen. Unauffällig gut.
Motor: 1,6 Liter Hubraum, 160PS, 1555kg Leergewicht, Mittelklasse-Limo. Kann das gut gehen? Kommt darauf an! Gefahren bin ich in meinem Leben auch schon „fast“ alles, vom ersten Auto einem VW Polo Bj. 1976 mit 40PS bis zur meiner leistungsmäßigen Spitze mit 321PS im BMW M3 (e36). Da meine aktuellen Dienstwagen-Vorschriften, also CO2-Regelung, mittlerweile recht stringent sind fallen aber meine eigentlichen Wunschautos wie ein MB C300d oder BMW 330d weg. Es blieb C200, C200d oder C220d oder neuer BMW 318/320d. Der 3er war aber, da bei Bestellung des Autos noch nicht auf dem Markt, in der Rate war zu heftig. Die Probefahrt im C200 hatte mich nicht wirklich überzeugt. Der C220d war danach besser und definitiv leistungsmäßig gut genug für mich, keine Frage. Die Frage war, C220dA mit weniger Ausstattung oder C200dA so wie ich Ihn haben möchte. Daher einfach den Bauch gefragt und mich für Aussehen + Ausstattung entschieden. Ergo, habe ich den Motor nicht vorher gefahren. Blind bestellt! Und es ist gut gegangen. Im Gegenteil, ich bin mega überrascht wie angenehm die Kiste fährt. Schnell genug für den Alltag, egal ob mal eben überholen auf der Landstraße oder für die zügige AB-Fahrt. Jedenfalls wenn man nicht der Typ ist, der auf einer freien AB auch noch ab 180 schnell bis zur Abriegelung bei echten 250 durchbeschleunigen will. Mehr geht also immer (bevor jetzt hier den Zeigefinger hebt), sprich 194 PS im 220 werden leistungsmäßig immer besser sein als 160 PS im 200er.
Nochmal zusammengefasst, ist der neue "kleine" 1.600er Diesel aus meiner Sicht echt empfhlenswert.
So, nach 3 Monaten und 8000 km mit meinem Dienstwagen als C200d T-Modell kann ich hier meine Erfahrung schildern.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug und noch immer angetan wie gut der kleine Motor läuft.
Ich hatte mich für den C200d als AMG Line und viel Ausstattung entscheiden und gegen den C220d als Avantgarde mit weniger drin. Das war die richtige Entscheidung.
Relativ laufruhig für den kleinen Motor und bis 180 km/h immer flott genug. Danach wird es zäher aber mir reicht es.
Das Auto ist überraschenderweise sehr gut verarbeitet, kein knacken im Innenraum oder sonst wo. Da konnte der S213 leider nicht mithalten.
Wäre da nicht das nervige Lenkungsknacken bei Linkseinschlag dann wäre alles perfekt. Das ist und bleibt leider ein Manko ohne Lösung.
Der Verbrauch mit um die 7 Liter im Schnitt ist gefühlt zu hoch, bei Vollgas gerne locker über 8 Liter. Unter 6 Liter muss man immer um die 130 km/h fahren. Aber vielleicht stellt sich das im Sommer noch ein.
Hoch finde ich auch den Adblue Verbrauch mit über 2 Liter auf 1000 km. Aber anders bekommt man die CO2 Werte wohl nicht hin.
Nach 2 enttäuschenden S213 als Privatwagen immerhin wieder ein positiver Lichtblick als Mercedes Fan. Hoffe es bleibt so.
@Benn77 freut mich, dass er dir gefällt.
Frage: auch meiner hat beim Linkseinschlag die Angewohnheit je nach Neigung der Rampe im Parkhaus und Fahrgeschwindigkeit seltsam zu knacken... ist dir was genaueres bezgl. der Herkunft bekannt?
Oh ja, das Problem mit dem Lenkungsknacken ist mir mehr als bekannt. Ich habe schon zwei S213 deswegen rückabgewickelt. Es gibt leider keine Lösung (ja es gibt Ausnahmen), ich habe 8 Reparaturen inkl. neuen Lenkungen hinter mir an der E-Klasse.
Les mal im E-Klasse Forum dazu. Ist ein Konstruktionsfehler, nicht sicherheitsrelevant aber nervig. Zu viel Spiel in der Lenkung bzw. Lenkstange, dadurch kommt das knacken. Schlag mal das Lenkrad ganz links ein und wackel hin und her. Das knacken hört man dann deutlich und merkt das Spie in der Lenkungl.
Hab seit 1 Jahr den C180TD mir reichen die 122PS völlig aus ich fahren ihn immer in E Modus. Die 9Gang Automatik ist ganz nett, die 1Gang Automatik meiner E-Autos ist netter.
Erfreulich wäre die Inspektion mit 300€ und angeliefert Öl für 40€
Zitat:
@Benn77 schrieb am 24. Februar 2020 um 13:07:09 Uhr:
Oh ja, das Problem mit dem Lenkungsknacken ist mir mehr als bekannt. Ich habe schon zwei S213 deswegen rückabgewickelt. Es gibt leider keine Lösung (ja es gibt Ausnahmen), ich habe 8 Reparaturen inkl. neuen Lenkungen hinter mir an der E-Klasse.
Les mal im E-Klasse Forum dazu. Ist ein Konstruktionsfehler, nicht sicherheitsrelevant aber nervig. Zu viel Spiel in der Lenkung bzw. Lenkstange, dadurch kommt das knacken. Schlag mal das Lenkrad ganz links ein und wackel hin und her. Das knacken hört man dann deutlich und merkt das Spie in der Lenkungl.
Ok danke Dir für die Info 🙂
Hi,
Zitat:
@Benn77 schrieb am 24. Februar 2020 um 13:07:09 Uhr:
Oh ja, das Problem mit dem Lenkungsknacken ist mir mehr als bekannt. Ich habe schon zwei S213 deswegen rückabgewickelt. Es gibt leider keine Lösung (ja es gibt Ausnahmen), ich habe 8 Reparaturen inkl. neuen Lenkungen hinter mir an der E-Klasse.
Les mal im E-Klasse Forum dazu. Ist ein Konstruktionsfehler, nicht sicherheitsrelevant aber nervig. Zu viel Spiel in der Lenkung bzw. Lenkstange, dadurch kommt das knacken. Schlag mal das Lenkrad ganz links ein und wackel hin und her. Das knacken hört man dann deutlich und merkt das Spie in der Lenkungl.
kaum nachvollziehbar, wie man sich nach 2 Reinfällen nochmals einen Mercedes mit der gleichen bekannten ungelösten Problematik mit der Lenkung zulegen kann...😕🙄😕
Gruß
Fr@nk
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 24. Februar 2020 um 19:52:31 Uhr:
Hi,
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 24. Februar 2020 um 19:52:31 Uhr:
Zitat:
@Benn77 schrieb am 24. Februar 2020 um 13:07:09 Uhr:
Oh ja, das Problem mit dem Lenkungsknacken ist mir mehr als bekannt. Ich habe schon zwei S213 deswegen rückabgewickelt. Es gibt leider keine Lösung (ja es gibt Ausnahmen), ich habe 8 Reparaturen inkl. neuen Lenkungen hinter mir an der E-Klasse.
Les mal im E-Klasse Forum dazu. Ist ein Konstruktionsfehler, nicht sicherheitsrelevant aber nervig. Zu viel Spiel in der Lenkung bzw. Lenkstange, dadurch kommt das knacken. Schlag mal das Lenkrad ganz links ein und wackel hin und her. Das knacken hört man dann deutlich und merkt das Spie in der Lenkungl.
kaum nachvollziehbar, wie man sich nach 2 Reinfällen nochmals einen Mercedes mit der gleichen bekannten ungelösten Problematik mit der Lenkung zulegen kann...😕🙄😕Gruß
Fr@nk
Gebe ich Dir absolut recht. Habe lange überlegt, aber ganz einfach. Die Konditionen für den Mercedes als Firmenwagen waren unschlagbar. Warum soll ich mehr für was anderes zahlen nur weil Mercedes keine gescheite Lenkung verbauen kann.
Außerdem weiß ich dass das Fahrzeug nach spätestens 4 Jahren zurück geht. Und wenn’s mich irgendwann so stark stört darf unser Fuhrpark mit Mercedes streiten.
Privat fahren wir jetzt einen 5er BMW und keine E Klasse mehr. Da war ich konsequent.
Bei meinem C200d habe ich diesen Mangel nicht (Lenkung). Mein Durchschnittsverbrauch liegt übrigens bei 6,2 Liter, fahre aber viel AB und meist schnell bzw. was die Strecke hergibt. AdBlue Verbrauch ist wirklich recht hoch.
Unterm Strich auch nach ein paar Monaten bin ich extrem zufrieden mit dem Auto.
Bei mir liegen folgende Daten vor:
Durchschnittsverbrauch auf 17000 km -> 5,7l
Fahrstil recht entspannt, jedoch nicht besonders darauf getrimmt im eco Modus zu fahren.
AC durchgehend an.
AdBlur Verbrauch hält sich nach meinem Empfinden auch ziemlich in Grenzen. -> erste Füllung bei 1/4 Resttank, zurückgelegte Strecke etwa 10000-12000Km