Neuer Audi A8 (D4)
in der morgigen ausgabe der autobild sind erste weltexklusive bilder zum neuen a8 drin. im anhang findet ihr einen ersten vorgeschmack auf die neue luxuslimousine.
mfg
bild:
Beste Antwort im Thema
Hatte gerade ein interessantes Gespräch, zum neuen A8, mit meinem Audi-Verkäufer. Er ist einer der erfolgreichsten Verkäufer bundesweit und seit über 20 Jahren dabei. Seit heute haben die Händler die ersten Prospekte. Seine Reaktion auf den A8 war blankes Entsetzen, verbunden mit der Bemerkung, wie soll man ein solches Monstrum (Abmessungen und Gewicht) verkaufen. Er hat die Befürchtung, dass dieses Fahrzeug auch politisch unkorrekt ist. Er bemerkt seit 1-2 Jahren einen deutlichen Trend zu kleineren Fahrzeugen. Viele Kunden, 95% gewerbliche Zulassungen bei alten A8, stiegen auf den A6 um. Sicherlich gut nachvollziehbar, Mitarbeiter machen Kurzarbeit, der Chef fährt das neue A8 Modell?? Audi wird wohl zur Markteinführung im April 2010 viele Millionen in sinnlose Kundenveranstaltungen pumpen. Als Audi Fahrer, der viel Geld im Unternehmen lässt, fängt man an sich richtige Sorgen zu machen. Stadler und die jungen Vorstände hatten einen guten Start, seinerzeit, aber jetzt scheint auch der Größenwahn zu kommen. Ich war immer Stolz Audi zu fahren, eine innovatives Unternehmen, mit pfiffigen Produkten und bescheidenem Auftreten. Der A8 galt immer als ein klassenloses Produkt innerhalb der Oberklasse, ohne jeglichen Neidfaktor und dann die Präsentation letzte Nacht. Sind die denn von allen guten Geistern verlassen und veranstalten so ein geschwollenes Theater. Als Unternehmer schäme ich mich fast, meine Mitarbeiter kämpfen jeden Tag um Kunden exzellente Leistung zu liefern und langfristig an mein (unser) Unternehmen zu binden und ich habe ausschliesslich Audi´s im Fuhrpark. Bisher war dass nie ein Thema, könnte aber schnell eins werden. Audi lebt von Kunden wie uns und nicht von Fußballmillionären, die Fahrzeuge hinterher geworfen bekommen. Viele meiner Unternehmerkollegen denken so, wir gehen grundsätzlich auch nie auf irgendwelche Events von Autohändlern, hat etwas mit der Vorbildfunktion zu tun. Diese Zeilen schreibe ich in der Hoffnung, dass der eine oder andere Audi-Manager auch dieses Forum liest. Dies hat nichts mit einer generellen Kritik an Audi zu tun, gebe im Jahr sehr viel Geld für Fahrzeugpark aus. Der A8 ist nur ein Synonym für die beginnende Hybris in Ingolstadt. Hochmut kommt immer vor dem Fall. Es wäre sehr schade, wenn der Weg von Audi weiter in diese Richtung geht, Kunden stimmem sehr schnell mit verändertem Kaufverhalten ab!
Kritische Töne sicherlich, aber aus Sympathie zur Marke. Bescheidenheit und Kunderorientierung sollten Maß allen Handelns sein.
Danke für Eure Geduld beim Lesen und der RS 6 ist trotzdem mein Lieblingsfahrzeug und macht mir jeden Tag Spaß.
WaveRadio
2220 Antworten
Hallo Mankra,
das ist auf keinen Fall Offtopic weil die Technik ja bald (war zumindest früher immer so) in den Serienautos auftauchen wird. Da gibt es meines Wissens 2 motoren den 3.0tdi und den 2.0bitdi und beides währen Kandidaten für den A8.
Übrigens habe ich einen Fahrbericht gefunden vom R15plus und die sprachen von außergewöhnlich lautem Rasseln / Nageln des Motors was Deinem Thema mit der hohen Verdichtung unterstreichen würde. Wenn das wirklich so sein sollte dann dürfen sich aber ein paar Dieselmotorhersteller warm anziehen und vielleicht auch erklären warum der 300PS 3.0tdi so lang auf sich warten läßt weil eine komplett neue Technik kommt.
Ich muß mal wieder zu Bosch nach Bamberg fahren und dort mal fragen. die werden zwar mal wie üblich nichts dazu sagen aber ab und zu rutscht denen doch was raus😁 wie z. B. beim Thema 4Zyl Benzdiesel.
Gruß
Wusler
Hallo,
ein 2.0bitdi mit 225 - 250PS. Übrigens nicht verwandt und verschwägert mit dem Motor vom VW Anorak
Gruß
Wusler
wo hast du das her? ich habe noch nichts davon gelesen. kling schmackhaft, muss ich schon mal ordentlich sparen, bis Audi da was raus bringt habe ich aber sicher noch viel zeit🙂
Ähnliche Themen
Glaub nicht, daß der 300PS V6 Motor deshalb länger dauert. Es gab einfach noch wenig Bedarf dafür und so schnell werdens noch nicht den großen Sprung machen.
Das braucht sicher 2-3 Jahre Vorlaufzeit.
2.0 Biturbo, aber nur mit 180PS gibts jetzt schon im Multivan.
Mit bis 250PS soll angeblich der Motor mit dem Golf Coupe kommen, 2011.
Hallo,
der 3.0tdi mit 300PS kommt sicher nächstes Jahr, an dem Motor wird ja schon lange genug rumgedocktert.
Der 2.0bitdi der kommen soll wird nicht mit dem Motor mit den 180PS verwandt sein. Es gab mal eine Aufstellung wo drin stand 1.6tdi bis 200PS und der 2.0tdi bis 250 PS. Die 225PS werden im Passi wohl zuerst kommen. Irgendwo stand auch mal das der normale 2.0tdi komplett überarbeitet werden soll. Ich weiß nur das eine andere Einspritztechnik kommen wird
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von Mankra
[...]Kann man sogar als Anhaltspunkt linear Rechnen: 10% mehr Verdichtung = 10% mehr Leistung bei gleicher Treibstoffmenge. [...]
Nein, das kann man so definitiv nicht rechnen 😉
Außerdem dürft ihr nich davon ausgehen, dass das, was jetzt in LeMans gefahren wurde, irgendwann in naher Zukunft irgendetwas mit Serienautos zu tun haben muss. ...auch wenn Audi das auf ihrer Homepage anders darstellt. (<= Das nennt man dann wohl eher "Marketing"😉
Als Beispiel sei angemerkt, dass in den 80er Jahren in LeMans bei den Benzinern im CLK GTR schon keramische Turbolader verwendet wurden, wodurch mit über 1300°C Abgastemperatur im Lader gefahren werden konnte. Selbst heute, über 2 Jahrzehnte später, ist das für Serienottomotoren immernoch völlig undenkbar. Stand der Technik bzgl. der Temperaturen sind aktuell bis zu 1050°C (eher bei teureren Motoren), viel weiter verbreitet sind aber nur 950°C und keramische Lader hat es noch nie gegeben.
Also... nicht glauben, dass der LeMans-Motor des R15TDI auch nur irgendwas im Entferntesten mit den kommenden 2.0/3.0TDI zu tun hat.
Gruß, TheStig.
Hallo,
naja audi hat auch nie was von LeMans-Renner in die Serienatuos gebracht. Kenne jetzt auch kein Beispiel dafür. Vielleicht schaut man sich einfach mal die Werbung der letzten 10 jahre an. Mal so ein Tipp
Gruß
Wusler
Beim googeln dies gefunden, wird ganz gut beschrieben:
http://de.wikipedia.org/wiki/Dieselmotor#Thermodynamik
http://home.foni.net/~michaelbosch/physics/indphysi.htm
Wegen Verdichtung erhöhen und Wirkungsgradanstieg: In meinem Buch steht dies, wie oben geschrieben, sinngemäß, behandelt aber nur Benzinmotoren, als Anhaltspunkt (Verdichtung von 1:10 auf 1:11 erhöhen bringt ~10% Mehrleistung (abzüglich erhöhter Reibung) (nicht genaue Formel), werds mir aber nochmal genauer nachlesen.
Zitat:
Original geschrieben von wusler
der 3.0tdi mit 300PS kommt sicher nächstes Jahr, an dem Motor wird ja schon lange genug rumgedocktert.
Deshalb mein ich ja, daß Audi nicht deswegen mit dem Motor gewartet hat.
Wird wahrscheinlich mit A6/A7 kommen.
Apropo A7: Wann gibts einen A7 Thread 😉
Hallo Mankra,
Danke werde das heute Nachmittag mal durchlesen. Der A7 steht aktuell noch im A6 Forum. Bin mal gespannt was da alles noch kommt. Übernächste Woche bin ich eh bei Bosch und mal sehen was die mir so erzählen.
Fällt mir gerade so ein das Mstr. Stadler in einem Interview vor kurzem gesagt hat das der Diesel relativ schnell 20% sparsamer werden wird. Würde ja passen. Obs so kommt oder nicht werden wir ja sehen.
Gruß
Wusler
Interessanter Aspekt.
Ich kenne es von Leistungssteigerungen bei Benzin Turbo Motoren anders, da wird die Verdichtung reduziert um eine Mehrleistung zu erreichen, bzw. damit er nicht anfängt zu klopfen. (Manchmal auch nur mit dickeren Kopfdichtungen, das wird Audi aber kaum bringen)
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Hallo,der 3.0tdi mit 300PS kommt sicher nächstes Jahr
Ja, das stimmt. Sowohl in Bezug auf Leistung, als auch Markteinführung.
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Der 2.0bitdi der kommen soll wird nicht mit dem Motor mit den 180PS verwandt sein. Es gab mal eine Aufstellung wo drin stand 1.6tdi bis 200PS und der 2.0tdi bis 250 PS. Die 225PS werden im Passi wohl zuerst kommen. Irgendwo stand auch mal das der normale 2.0tdi komplett überarbeitet werden soll. Ich weiß nur das eine andere Einspritztechnik kommen wird
Im ersten Step wird der aktuelle 170 PS TDI (350 Nm) überarbeitet und erreicht ca. das Level des BMW 2.0d. ME dürfte nicht mehr lange dauern. Im zweiten Step gibt es einen 2.0 Bi TDI. Bin mir bezgl. Leistung bei dem nicht ganz sicher, meine aber ca. 204 PS.
Zitat:
Original geschrieben von atomicfan
Ich kenne es von Leistungssteigerungen bei Benzin Turbo Motoren anders, da wird die Verdichtung reduziert um eine Mehrleistung zu erreichen
Klar, sieh Dir auch die beiden Links an, bei Benzinern darf die Temperatur einen bestimmten Wert, je nach Klopffestigkeit des Treibstoffes nicht überschreiten. (Im Gegensatz zum Diesel)
Man kann Leistung, wenn andere Faktoren limitiert sind (z.B. per Reglement in einer Rennserie) erhöhen, indem die Verdichtung erhöht wird und ein Treibstoff mit höherer Klopffestigkeit gefahren wird, oder bei gleichbleibender Temperatur den Brennraum vergrößert (bei gleichbleibendem Hubraum ist eine Verdichtungsveringerung nix anderes als eine Vergrößerung des Verbrennungsraumes) und diesen Brennraum im gleichen Grad fühlt.
D.h. man hat mehr Luft/Benzingemisch im Brennraum = mehr Leistung.
Mein Vettenmotor war ursprünglich als Sauger mit ~ 1:11,9 Verdichtung aufgebaut (7 Liter, also ~ 590cm³ Verbrennungsraum).
Per Kopfdichtung haben wir die Verdichtung auf 1:9,8 reduziert (~ 710cm³ Verbrennungsraum) somit kann ~20% mehr Luft/Benzingemisch geladen werden, bei gleicher Verdichtungstemperatur.
Bei Ladermotoren kommt aber noch ein weiterer Effekt hinzu: Durch die größere Füllungsmenge im Verhältniss zum Hubraum dauert die Verbrennung mehr Umdrehungsgrade(gr. Winkel), d.h. man ht eine längere Wirkungsdauer. Deshalb ist ein Ladertuning bei gleicher Leistungsausbeute meist motorschonender als Saugertuning.
Für ~ 50% Drehmomentsteigerung steigt der Spitzenverbrennungsdruck nur 20-30% (nur grober Anhaltspunkt und von Motor zu Motor verschieden).
Der Unterschied ist einfach, daß bei Ottomotoren (so ist es Richtiger) der Treibstoff vor der Verdichtung beigefügt wird und per externe Zündquelle gezündet wird, während beim Selbstzünder nur die Luft verdichtet wird, diese so stark, daß die Temperatur der Verdichtung, ohne exteren Zündquelle, kurz nach Treibstoffeinspritzung diese selbst entzündet.
Durch die höhere Verdichtung der größere Wirkungsgrad.
Wenn man die Drücke und Temperaturen im Griff hat, kann man theoretisch deutlich höhere Verdichtungen fahren.
Btw: Es gibt auch Selbstzünder mit anderen Treibstoffen, z.B. Benzin. Wird im Dragstersport gefahren: Die Motoren werden so stark aufgeladen, daß die Zündkerze soviel Strom benötigt, daß diese nach 0,5-1 Sekunden kaputt sind und den Rest der Strecke dieselt der Motor.
Damit sind 1000PS Literleistungen möglich.
Wobei dies auch eher Explosionsmotoren als Verbrennungsmotoren sind.
Hallo,
sehr interessant. Danke Mankra für die Ausführung und den Link.
Übrigens wird der 2.0 tdi auch einen neuen Motorblock bekommen (gleiches Stichmaß) nach meinen Infos. Die 204PS dürften überholt sein glaub eher an die 225PS aber sicher bin ich mir nicht. Wird sich auch von Modell zu Modell unterscheiden
Gruß
Wusler