Neuer Audi A8 (D4)

Audi

in der morgigen ausgabe der autobild sind erste weltexklusive bilder zum neuen a8 drin. im anhang findet ihr einen ersten vorgeschmack auf die neue luxuslimousine.
mfg

bild:

Beste Antwort im Thema

Hatte gerade ein interessantes Gespräch, zum neuen A8, mit meinem Audi-Verkäufer. Er ist einer der erfolgreichsten Verkäufer bundesweit und seit über 20 Jahren dabei. Seit heute haben die Händler die ersten Prospekte. Seine Reaktion auf den A8 war blankes Entsetzen, verbunden mit der Bemerkung, wie soll man ein solches Monstrum (Abmessungen und Gewicht) verkaufen. Er hat die Befürchtung, dass dieses Fahrzeug auch politisch unkorrekt ist. Er bemerkt seit 1-2 Jahren einen deutlichen Trend zu kleineren Fahrzeugen. Viele Kunden, 95% gewerbliche Zulassungen bei alten A8, stiegen auf den A6 um. Sicherlich gut nachvollziehbar, Mitarbeiter machen Kurzarbeit, der Chef fährt das neue A8 Modell?? Audi wird wohl zur Markteinführung im April 2010 viele Millionen in sinnlose Kundenveranstaltungen pumpen. Als Audi Fahrer, der viel Geld im Unternehmen lässt, fängt man an sich richtige Sorgen zu machen. Stadler und die jungen Vorstände hatten einen guten Start, seinerzeit, aber jetzt scheint auch der Größenwahn zu kommen. Ich war immer Stolz Audi zu fahren, eine innovatives Unternehmen, mit pfiffigen Produkten und bescheidenem Auftreten. Der A8 galt immer als ein klassenloses Produkt innerhalb der Oberklasse, ohne jeglichen Neidfaktor und dann die Präsentation letzte Nacht. Sind die denn von allen guten Geistern verlassen und veranstalten so ein geschwollenes Theater. Als Unternehmer schäme ich mich fast, meine Mitarbeiter kämpfen jeden Tag um Kunden exzellente Leistung zu liefern und langfristig an mein (unser) Unternehmen zu binden und ich habe ausschliesslich Audi´s im Fuhrpark. Bisher war dass nie ein Thema, könnte aber schnell eins werden. Audi lebt von Kunden wie uns und nicht von Fußballmillionären, die Fahrzeuge hinterher geworfen bekommen. Viele meiner Unternehmerkollegen denken so, wir gehen grundsätzlich auch nie auf irgendwelche Events von Autohändlern, hat etwas mit der Vorbildfunktion zu tun. Diese Zeilen schreibe ich in der Hoffnung, dass der eine oder andere Audi-Manager auch dieses Forum liest. Dies hat nichts mit einer generellen Kritik an Audi zu tun, gebe im Jahr sehr viel Geld für Fahrzeugpark aus. Der A8 ist nur ein Synonym für die beginnende Hybris in Ingolstadt. Hochmut kommt immer vor dem Fall. Es wäre sehr schade, wenn der Weg von Audi weiter in diese Richtung geht, Kunden stimmem sehr schnell mit verändertem Kaufverhalten ab!
Kritische Töne sicherlich, aber aus Sympathie zur Marke. Bescheidenheit und Kunderorientierung sollten Maß allen Handelns sein.
Danke für Eure Geduld beim Lesen und der RS 6 ist trotzdem mein Lieblingsfahrzeug und macht mir jeden Tag Spaß.

WaveRadio

2220 weitere Antworten
2220 Antworten

Hier mal ein Beispiel vom neuen Benz V8:

Turbo-Technik besitzt auch die zweite Mercedes-Neuheit. Der neue V8 basiert vom Grundkonzept her auf dem unterschätzten S 450, den Mercedes 2006 im GL einführte und in Deutschland nur noch in der S-Klasse anbot. Dabei ist der 450er mit seinen 340 PS noch immer einer der besten Acht-Zylinder von Mercedes, denn die Laufruhe ist hervorragend, die Kraft ausreichend und die Trinksitten manierlich.
Vielleicht ist das auch ein Grund, warum die Daimler-Ingenieure den 4.633 Kubikzentimeter großen V8 als Basis für das neue V8-Triebwerk heranzogen. Dank Doppel-Turbo-Aufladung leistet das Aggregat ab Herbst 435 PS und sagenhafte 700 Newtonmeter Drehmoment, die bereits ab 1.800 Touren anstehen. Das sind 47 PS mehr Leistung und 170 Newtonmeter mehr Drehmoment als der alte 5,5 Liter V8 des S 500 generierte. Dennoch reduziert sich der Verbrauch von 11,2 auf gut neun Liter. Damit liegt der neue S 500 (so wird das Modell weiterhin heißen) auf einem Verbrauchs-Level mit BMWs 7er ActiveHybrid und Lexus LS 600h und führt den Sinn von aufwändiger Hybrid-Technik ad absurdum.

Wenn Audi endlich mal aufwachen würde und weg von den HDZ und Kompressor Motoren kommt und sich wie Mercedes auf Biturbo Motoren besinnt könnten den Hybrid Unsinn weglassen.

Hybrid ist derzeit als Image und Technologieträger zu sehen.
Interressant wirds erst, wenn 100% elektrisch gefahren wird und ein Verbrennungsmotor als RangeExtender eingesetzt wird, das ganze zu einem Massentauglichen Preis.

HDZ ist im Straßenverkehr schwachsinnig. Im Rennsport ein notweniges Übel und die max. Leistung aus einem limitiertem Hubraum herauszuholen.
Im Straßen-PKW der einzige fragwürdige Vorteil: Solche Motoren können untertourig etwas sparsamer gefahren werden = größerer Unterschied zwischen EU-Drittelmix und Praxisverbrauch (Ausnahme jemand nutz die Leistung seltenst aus).

Kompressor hätte gegenüber Turbo den Vorteil des besseren Ansprechverhaltens, verschenkt dabei nur wenig Wirkungsgrad(Mehrverbrauch), wäre mein Favorit.

Mir ist der Biturbo deutlich lieber als der Kompressor, alleine schon wegen der höheren Mehrleistung bzw. dem Potential.

Bei Ami Motoren oder sehr großvolumigen Motoren ist der Kompressor sicher auch reizvoll, aber wenn ich den 3l Kompressor von Audi mit dem alten S4 oder RS4 Biturbo vergleiche enttäuscht mich der Motor gewaltig.

Inwiefern? Die max. Leistungsausbeute?
Klar, mit größeren Turbos kann man hohe Ladedrücke erreichen, ist irgendwann mit einem Kompressor etwas schwieriger, aber ansonsten wüßte ich nicht, was entäuschend wäre?
Neben dem schnelleren Ansprechen liegt der Hauptvorteil der weniger aufwendigen Kühlung des Motorraumes und Motors, der längeren Lebensdauer eines Kompressors.

Wie so oft, gibts bei allen Varianten Vor und Nachteile.
Auf die Schnelle:
Vorteil Turbo:
Besserer max. Wirkungsgrad
Höhere Max. Leistung möglich
Leiser, weniger Betriebsgeräusch
Dämpft Auspufflautstärke
Geringste max. mechanische Motorbelastung bei gleichem Drehmoment.

Vorteil Kompressor:
Besseres Ansprechverhalten.
Je nach Bauart mehr Drehmoment im unterem Drehzahlbereich
Längere Lebensdauer
Kühlerer Motorraum
Im Teillastbereich tw. besserer Wirkungsgrad (vor allem bei sich entkoppelnden Systemen).

Vorteil Sauger:
Die wenigsten mechanischen Teile (Ok, stimmt nicht, wenn man z.B. 2 Zylinder durch die Aufladung einspart)
Am wenigsten empfindlich auf Spritsorte, Klopffestigkeit, etc.
Günstigere Herstellung (Turbos und Kompressoren kosten relativ viel).
Höchster Wirkungsgrad unter Vollast

Wären ein paar Punkte, die mir auf die Schnelle einfallen.

Ähnliche Themen

Hallo Mankra,

was ganz wichtiges hast Du vergessen. Beim Kompressor speziell beim V-Motor hat man nur einen geringen Invest. Ich weiß nicht ob das stimmt aber ich meine irgendwo gelesen zu haben das beim V6tsi sogar der Auspuffkrümmer gleich geblieben ist. Ob das jetzt nur die 290PS Variante betrifft oder auch die stärkeren (wobei ich das fast nicht glauben kann) weiß ich nicht. Die haben bei dem Motor einfach nur das Kompressormodul ins V gehängt neue Kolben und das wars angeblich. Schließlich sollte man immer die Kosten im Blick haben.
Ein Turbo speziell beim V6 wäre viel Komplizierter. Allein schon die Abgasführung....

Gruß

Wusler

Das glaub ich gerne, spricht auch nix dagegen.
Es muß zwar mehr Luft durch die Krümmer, kann man aber über der Nocke ausgleichen. Nocke schätze ich, wird schon auch geändert worden sein, Mapping sowieso.
Kolben für die Veringerung der Verdichtung auch klar, eventuell dickere Kolbenböden, je nachdem, wieweit die orig. Kolben schon ausgereizt waren.

Beim Turbo ist der neue Krümmer noch das kleinere Problem. Ist das Fahrzeug nicht schon Anbeginn für Turbomotoren konstruiert worden, müssen umfangreiche Hitzeisolierungen und/oder diverse Anbauteile im Motorraum ander platziert werden, da die Abwärme der Turbos deren Funktion beinträchtigen kann.

Ich bin kein Turbogegner, aber Kompressor hat, meiner Meinung nach, bei Straßenautos in Summe ein paar Vorteile mehr.
Einzige, was ich wirklich bei einem Straßenauto nicht brauch, ist ein HDZ Motor.
Die Fläche unter der Drehmomentkurve bringt den Spaß.

Hallo Mankra,

alles richtig, was du da schreibst, bis auf den Teillastverbrauch. Denn gerade das ist der Hauptvorteil des Turbos, nicht des Kompressors! Zudem werden praktisch keine entkoppelbaren Kompressoren verbaut und die Drosselklappe vor den Kompressor anzuordnen - wie beim V6TSI - bringt auch nicht wirklich was.

Des Weiteren hat sich die Kostensituation zwischen Turbo und Kompressor in den letzten Jahren stark geändert: Turbos werden aufgrund der Massenherstellung immer billiger, der gesamte Aufwand für einen Kompressor steigt dagegen eher an. Das liegt aber nicht am Kompressor selber, sondern v.a. an den vielen Maßnahmen die zur Geräuschminimierung ergriffen werden müssen. Das ist auch der Grund, warum niemand mehr entkoppelbare Systeme verbaut: Das ist akustisch einfach nicht richtig beherrschbar (und nimmt dem Motor den Vorteil des direkteren Ansprechverhaltens ggü. einem Turbo).

Natürlich dürfte es bei einem V6 trotzdem günstiger sein, einen Kompressor statt 2 Turbos zu verbauen...

Gruß, TheStig.

http://www.rtl2.de/15309.html
hier der "Erstkontakt" beim Automagazin GRIP
Episode 107

@TheStig:
Kosten:
Ich bin natürlich von V-Motoren ausgegangen, hier im 8er Forum, deshalb die Kosten 2 Turbos vs. 1x Kompressor.
Du bist näher an der KFZ Technik dran, glaub Dir gerne, daß sich die Kostenseite im Drehen ist.
Verbrauch: Ok, ohne Entkoppelung wirds eng fürn Kompressor.
Natürlich ist ein Turbomotor bei Drehzahl X und Leistung Y etwas sparsamer, da es die Aufladung für weniger Energie gibt.
Aber im Alltag, bewegt man sich oft in Drehzahlbereichen, wo ein Turbo noch nicht richtig in Fahrt kommt, aber ein Kompressor schon den Ladedruck aufbaut. Ich glaub, daß man einen Kompressormotor schaltfauler fährt und deshalb etwas sparsamer unterwegs ist.
Und wenn doch entkoppelt wird, ganz Energielos wird auch ein Abgasturbolader nicht angetrieben.

Mir gings nicht, um ein bestimmtes System als das NonPlusUltra darzustellen. Ich hab nur etwas auf atomicfan´s Posting eingehängt, daß Kompressormotoren auch ihre Daseinsberechtigung haben.

Ich finde auch Turbomotoren reizvoll, speziell mit Registeraufladung machens Kompressoren wirklich fast überflüssig.

Hallo,

ein Turbo kann ähnlich gut ansprechen wie ein Kompressor. Meine Frau hatte einen 1.4tsi mit 125PS und der spricht schon ab Leerlauf an. Allerdings wird das beim V6 so nicht funktionieren weil:
a, bei einem Turbo die Wege zu lang sind. Egal wo man die Turbos verbaut
b, bei 2 Turbos die Abgasmengen zu gering sein können

Deshalb beim V6 ist der Kompressor gar nicht so dumm.

Gruß

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von Mankra


@TheStig:
[...]

Das Problem ist, dass es kaum Motoren gibt, wo man den Unterschied halbwegs vernüftig vergleichen kann. ...auch weil es überhaupt kaum noch Kompressormotoren gibt.

Aber wenn wir z.B. mal Mercedes nehmen: Der gerade alte 200K-Motor mit 184PS stemmte seine 250Nm erst ab 3000Touren, darunter stieg es nur langsam auf den Höchstwert an. Der neue 200CGI mit ebenfalls 184PS erreicht seine 270Nm (+20Nm) schon ab 1800Touren (-1200). Hier hat also ein deutlicher Fortschritt stattgefunden und der Turbo lässt sich somit schaltfauler fahren. Natürlich braucht er gerade bei diesen und noch niedrigeren Drehzahlen etwas Verzugszeit, bis das volle Moment verfügbar ist, aber gerade bei spritsparender Fahrweise ist das doch eher nebensächlich. Einen spürbaren Vorteil hat der Kompressor daher höchstens noch unterhalb von ca. 1400 Touren...
Audi/VW zeigen mit ihren spezifischen Werte, dass die Entwicklung bei Turbos noch lange nicht am Ende ist: 350Nm ab sogar schon 1500Touren beim 2.0TFSI sind schon eine Ansage.

Wenn wir 6-Zylinder nehmen, können wir nur konzernübergreifend Motoren vergleichen, z.B.:
Audi 3.0TSI: 333PS, 440Nm ab 2900Touren
BMW x35is: 340PS, 450Nm ab 1400Touren (nur ein Turbo)
...auch hier liegt der Turbo bzgl. einer schaltfaulen Fahrweise also vorn.

Gruß, TheStig.

Zitat:

Original geschrieben von wusler


Hallo,

ein Turbo kann ähnlich gut ansprechen wie ein Kompressor. Meine Frau hatte einen 1.4tsi mit 125PS und der spricht schon ab Leerlauf an. Allerdings wird das beim V6 so nicht funktionieren weil:
a, bei einem Turbo die Wege zu lang sind. Egal wo man die Turbos verbaut
b, bei 2 Turbos die Abgasmengen zu gering sein können

Deshalb beim V6 ist der Kompressor gar nicht so dumm.

Gruß

Wusler

a)Bei dem Einsatz von zwei Turboladern lässt sich auch ein V6 über relativ kurze Wege ansteuern

b)wieso sollte ein 3L V6 weniger Abgas für 2 Turbolader liefern als ein 1.4L R4 für einen Turbolader?

Besonders lobenswert sind die Werte des V6 Kompressor meines Erachtens nicht, so stellt der TFSI bei 1300u/min gerade einemal 300Nm zur Verfügung, da liegt der R6 MonoATL schon bei 400Nm. Den Peak von 420Nm erreicht der TFSI erst bei 2500u/min. Das "low end torque" Verhalten ist beim Turbo also deutlich besser ausgeprägt.

Hast du Werte zur Zeit für den Drehmomentenaufbau beim 3.0 TFSI? Würde das gerne zum N55 vergleichen.

mfg Peter

Hallo Peter,

nö hab ich gerade nicht bei der Hand. Der 1.4tsi ist aber nur sehr gering aufgeladen 1,4L und 125 PS sind ja nicht gerade viel Leistung. Wobei die 290PS auch nicht viel mehr sind.
Es gab mal ein Interview von einem Audihäuptling der meinte es gab klare vorteile für den Kompressor. Ich bin der Meinung das man klare Kostenvorteile gesehen hat und ich würde mal auf einen Vergleich mit dem neuen V6 von Mercedes warten. In den neueren Tests war der 3.0tsi vom wirklich guten R6 von BMW nicht weit weg

Gruß

Wusler

Wie du schon erwähnst, liegen die Literleistungen bei 89PS/l bzw. 97PS/l. Also nicht so weit auseinander. Habe den ATZ Artikel zum 3.0TFSI, dort werden hauptsächlich Packagevorteile für die Verbaubarkeit in bestehende Modelle erwähnt sowie im Abgasverhalten. Zudem wohl der relativ kurze Entwicklungstzeitraum.

mfg Peter

Zitat:

Original geschrieben von wusler


ein Turbo kann ähnlich gut ansprechen wie ein Kompressor. Meine Frau hatte einen 1.4tsi mit 125PS und der spricht schon ab Leerlauf an.

Ich bin bei den kleinen Motoren nicht am Laufenden, aber soviel ich weiß, hat der Motor eine Registeraufladung:

Kompressor fürs Ansprechen 😉 😉und unteren Drehzahlen, Turbo packt obendrauf noch Leistung drauf.

Im Prinzip das Beste aus beiden Systemen (mit den Nachteilen der meisten Komponenten, solange damit nur ein größerer R4 ersetzt wird und wahrscheinlich Herstellungskosten).

Oder ist das nur bei den stärkeren 1,4er Motoren?

Zitat:

Original geschrieben von TheStig



Zitat:

Das Problem ist, dass es kaum Motoren gibt, wo man den Unterschied halbwegs vernüftig vergleichen kann. ...auch weil es überhaupt kaum noch Kompressormotoren gibt.

Das stimmt natürlich. Die Frage ist auch, wo stünden jetzt Kompressormotoren, wenn diese so intensiv wie Turbomotoren weiterentwickelt würden....
Deshalb ist der Benz Vergleich auch nicht 100% aussagekräftig. Neuere Motorengeneration. Hatte der alte 200k einen Zentrifugallader? Hört sich so an. Mit einem Roots (und den neueren Ablegern Doppelhelix, etc.) wäre das Drehmoment deutlich früher vorhanden.
Das VAG 2.0TSI Beispiel stimmt, nimmt dem Kompressor die Argumente....
BMW Motor auch, den bin ich schon mitgefahren, war aber nicht aussagekräftig die Fahrt (war keine Probefahrt, sondern normale Alltagsfahrt und darauf nicht geachtet).
Deine Antwort
Ähnliche Themen