Neuer Audi A8 (D4)
in der morgigen ausgabe der autobild sind erste weltexklusive bilder zum neuen a8 drin. im anhang findet ihr einen ersten vorgeschmack auf die neue luxuslimousine.
mfg
bild:
Beste Antwort im Thema
Hatte gerade ein interessantes Gespräch, zum neuen A8, mit meinem Audi-Verkäufer. Er ist einer der erfolgreichsten Verkäufer bundesweit und seit über 20 Jahren dabei. Seit heute haben die Händler die ersten Prospekte. Seine Reaktion auf den A8 war blankes Entsetzen, verbunden mit der Bemerkung, wie soll man ein solches Monstrum (Abmessungen und Gewicht) verkaufen. Er hat die Befürchtung, dass dieses Fahrzeug auch politisch unkorrekt ist. Er bemerkt seit 1-2 Jahren einen deutlichen Trend zu kleineren Fahrzeugen. Viele Kunden, 95% gewerbliche Zulassungen bei alten A8, stiegen auf den A6 um. Sicherlich gut nachvollziehbar, Mitarbeiter machen Kurzarbeit, der Chef fährt das neue A8 Modell?? Audi wird wohl zur Markteinführung im April 2010 viele Millionen in sinnlose Kundenveranstaltungen pumpen. Als Audi Fahrer, der viel Geld im Unternehmen lässt, fängt man an sich richtige Sorgen zu machen. Stadler und die jungen Vorstände hatten einen guten Start, seinerzeit, aber jetzt scheint auch der Größenwahn zu kommen. Ich war immer Stolz Audi zu fahren, eine innovatives Unternehmen, mit pfiffigen Produkten und bescheidenem Auftreten. Der A8 galt immer als ein klassenloses Produkt innerhalb der Oberklasse, ohne jeglichen Neidfaktor und dann die Präsentation letzte Nacht. Sind die denn von allen guten Geistern verlassen und veranstalten so ein geschwollenes Theater. Als Unternehmer schäme ich mich fast, meine Mitarbeiter kämpfen jeden Tag um Kunden exzellente Leistung zu liefern und langfristig an mein (unser) Unternehmen zu binden und ich habe ausschliesslich Audi´s im Fuhrpark. Bisher war dass nie ein Thema, könnte aber schnell eins werden. Audi lebt von Kunden wie uns und nicht von Fußballmillionären, die Fahrzeuge hinterher geworfen bekommen. Viele meiner Unternehmerkollegen denken so, wir gehen grundsätzlich auch nie auf irgendwelche Events von Autohändlern, hat etwas mit der Vorbildfunktion zu tun. Diese Zeilen schreibe ich in der Hoffnung, dass der eine oder andere Audi-Manager auch dieses Forum liest. Dies hat nichts mit einer generellen Kritik an Audi zu tun, gebe im Jahr sehr viel Geld für Fahrzeugpark aus. Der A8 ist nur ein Synonym für die beginnende Hybris in Ingolstadt. Hochmut kommt immer vor dem Fall. Es wäre sehr schade, wenn der Weg von Audi weiter in diese Richtung geht, Kunden stimmem sehr schnell mit verändertem Kaufverhalten ab!
Kritische Töne sicherlich, aber aus Sympathie zur Marke. Bescheidenheit und Kunderorientierung sollten Maß allen Handelns sein.
Danke für Eure Geduld beim Lesen und der RS 6 ist trotzdem mein Lieblingsfahrzeug und macht mir jeden Tag Spaß.
WaveRadio
2220 Antworten
Gerade den 1,4tsi find ich extrem schwach. Auf der AB geht mit dem kleinen nichts weiter.
Biturbos haben sicher eine höhere thermische Problematik, dafür mehr Leistung und für mein Dafürhalten ein besseres Ansprechen. Gerade die neueren Biturbos sprechen schon sehr früh an. (z.B. beim RS6 liegts schon bei irgendwas um die 1500 an und der ist wegen dem Getriebe etwas begrenzt).
Wenn der RS6 nicht so schwer wäre würde der Wagen auch in Kurven extrem viel Spaß machen. Wer einmal einen RS6 mit um die 700ps hatte weiß was ich meine.
Da wär leistungsmäßig noch mehr drinnen wenn Audi bessere Getriebe hätte.
Hallo,
den 1,4 gibt es nur mit Turbo und Turbo Kompressor. Meine Frau hatte den nur mit Turbo und weniger Leistung und für 125PS geht der ganz ordentlich aber obenrum etwas zugeschnürt. Das Hauptaugenmerk lag eben beim guten Ansprechverhalten. DA wir das Auto nicht für die AB gekauft haben waren wir voll zufrieden. Weil der Motor sehr leise ist meint man immer der geht nicht richtig aber einmal hatte ich es mit dem Kleinen sehr eilig und wir haben hier eine 3-spurige Bergaufstrecke zur Autobahn und ein neuer 3er Diesel wollte unbedingt vorbei und er hatte keine Chance. Der Kleine zog von ihm weg. Auf der AB konnte mein Kleiner ihn allerdings nicht das Wasser reichen
Gruß
Wusler
Hallo,
hier ein Link zum Kompressormotor:
http://www.atzonline.de/.../...r-mit-Kompressoraufladung-von-Audi.html
In dem Modul ist sogar die LLK mit integriert. Der Kompressor läuft anders wie beim 1.4tsi anscheinend immer mit.
Gruß
Wusler
Wenn ich da mal den S4 B5 als Referenz hernehme hat dieser 400nm ab 1900 anliegen.
So gesehen sehe ich da keinen wirklichen Fortschritt?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von atomicfan
Wer einmal einen RS6 mit um die 700ps hatte weiß was ich meine.
Wer mal einen 680PS Kompressor Motor gefahren ist.......😉 😉
Ich glaub, egal wenn man nur selten mit solchen Leistungen fährt, ist beides beeindruckend, und mit der Zeit wird man trotzdem gewohnt...
Beim RS6 ist nicht nur das Gesamtgewicht das Problem, sondern die Gewichtsverteilung, der Motor steht zuweit über die Vorderachse drüber.
Anderes Thema aber trotzdem:
http://www.mercedes-benz.de/.../drivetrain_chassis.0002.html
Hört sich auch nicht schlecht an, ich bin gespannt was wir beim neuen A8 3,0 tdi erwarten dürfen, da gehen die gerade stolz präsentierten 240 PS bzw. 550 NM im Q7 3,0 tdi klanglos unter ! 😁
( Motoren und Getriebe im Q7 wurden doch auch gerade überarbeitet, zb. 8-Gang Automatik usw. ) Siehe:
http://www.manager-magazin.de/.../0,2828,694273,00.html#ref=nlmup
Hallo,
kann man nur hoffen das Mercedes auch Einspritzdüsen verwendet die funktionieren, ansonsten schaut das nicht schlecht aus.
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von Mankra
Ich bin bei den kleinen Motoren nicht am Laufenden, aber soviel ich weiß, hat der Motor eine Registeraufladung:
Kompressor fürs Ansprechen 😉 😉und unteren Drehzahlen, Turbo packt obendrauf noch Leistung drauf.
[...]
Das stimmt natürlich. Die Frage ist auch, wo stünden jetzt Kompressormotoren, wenn diese so intensiv wie Turbomotoren weiterentwickelt würden....
Deshalb ist der Benz Vergleich auch nicht 100% aussagekräftig. Neuere Motorengeneration. Hatte der alte 200k einen Zentrifugallader? Hört sich so an. Mit einem Roots (und den neueren Ablegern Doppelhelix, etc.) wäre das Drehmoment deutlich früher vorhanden.
[...]
Die anfängliche Kompressor-Turbo-Lösung von VW hat sich meiner Meinung nach inzwischen als Übergangslösung entpuppt: Aus den anfänglichen 2 Versionen wurde inzwischen nur noch eine, der kleinere 1.4TSI hat nur einen Turbo und alle R4-TSI, die nach dem 1.4TSI erschienen sind (1.8 und 1.2TSI) haben auch nur einen Turbolader.
In den Mercedes-Motoren waren dreiflügelige Roots-Kompressoren verbaut. Und eigentlich nur aufgrund von Mercedes ist diesen Ladern überhaupt eine entsprechende Serienreife erhalten geblieben. Deshalb wird am 1.4TSI auch der exakt gleiche Lader verwendet. Im Hintergrund hatte Eaton aber bereits eine Weiterentwicklung vorangetriebenen, die bei Mercedes aber offenbar wegen des Turbos nicht mehr verwendet wurde. Dieser nun vierflügelige Rootslader arbeitet jetzt im 3.0TSI.
Zitat:
Original geschrieben von mermaid77
der angegebene Durchschnittsverbrauch des 350 cdi 4matic liegt aber 1 Liter über dem des Audi tdi !
Das sind aber nur Papierwerte und die sind - wie wir alle wissen - ziemlich geduldig! Zudem wurde der Audi mit kleineren Reifen und Start-Stop-Automatik vermessen, die der Mercedes nicht hat.
Und wie wenig solche Werte aussagen, lässt sich doch auch trefflich an einem Beispiel aus diesem Thread zeigen:
A8 4.2FSI gegen S500 4-matic: Auf dem Papier braucht die S-Klasse sogar fast 2l mehr(!), in der Realität sind die beiden Modelle fast gleich auf, trotz dem gewaltigen Gewichtsvorteil des Audis.
Gruß, TheStig.
Hallo,
gehört zwar gar nicht hierher aber der 1.4tsi wird gerade überarbeitet also wird der so schnell nicht abdanken auch wenn AMS von einem 1.6tsi schreibt
Das mit dem DIN-Verbrauch und dem realen Verbrauch hängt ganz einfach damit zusammen wann der Antriebsstrang entstanden ist. Vorreiter von diesen "DIN-Schummeleien" war BMW und alle haben nachgezogen.
Einfaches Beispiel in der aktuellen Autozeitung ein Vergleichstest von Cabrios. Dabei sind der A5 3.2FSI, 335i und E350CGI BE
Der älteste Motor hier der Audi DIN-Verbrauch 9,5L Testverbrauch 11,1
335i und E350CGI DIN-Verbrauch 8,8L Testverbrauch 10,7 und 11L
Es kann ja gar nicht sein das mit einer sehr ähnlichen Technik wie beim A8 4,2FSI plötzlich über 20% eingespart werden. Endlich wurde zwar die Automatik überarbeitet wo mit Sicherheit viel drin war aber der Rest ist eher optimierung an den DIN-Verbrauch zu suchen. Wo neue Techniken zum einsatz kommen mag das ja noch sein das plötzlich 20% eingespart werden nur das geht ja schon seit Jahren so und irgendwann kann doch gar nicht mehr gespart werden.
Deshalb lese ich gerne Vergleichstest da kann man sehr gut sehen wie die einzelnen Modelle stehen beim Verbrauch etc.
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Deshalb lese ich gerne Vergleichstest da kann man sehr gut sehen wie die einzelnen Modelle stehen beim Verbrauch etc.
Wo die Modelle mit welchem Verbrauch stehen sieht man nur auf Seiten wie Spritmonitor... Vergleichstests kannst Du allesamt in der Pfeiffe rauchen.
Sehe ich gerade umgekehrt: Auf Spritmonitor weiß man nicht, wie die einzelnen User fahren, wie genau sie eintragen.
Bei einem Vergleichstest wird eine definierte Runde gefahren.
Hallo,
das zweite Problem sieht man gerade beim Q7 3.0tdi. Nach dem FL hat er 20% weniger Verbrauch heißt aber genauso und hat gleich viel PS! Wie soll man das beim Spritmonitor auseinanderhalten?
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von Mankra
Sehe ich gerade umgekehrt: Auf Spritmonitor weiß man nicht, wie die einzelnen User fahren, wie genau sie eintragen.
Spielt doch auch gar keine Rolle da bei Spritmonitor der Durchschnitt aus allen eingetragenen Fahrzeugen eines Modells ersichtlich ist. Darunter befinden sowohl die Raser als auch die Schleicher. Der daraus resultierende Durchschnittsverbrauch liegt näher an der Realität als alles andere.
Zitat:
Original geschrieben von Mankra
Bei einem Vergleichstest wird eine definierte Runde gefahren.
Käse, denn diese "definierte" Runde ist von Test zu Test unterschiedlich und kann somit nie zum direkten Vergleich herangezogen werden. Bei manchen Tests wollen sie den minimalverbrauch ermitteln und fahren äusserst behuptsam, bei wieder anderen Tests fahren sie das 33Km Stadt, 33Km Landstraße, 33Km Autobahn Szenario. Von Einflüssen wie Aussentemperatur, Wetter, Reifendruck usw. mal ganz zu schweigen.
Und eben diese ganzen Szenarien interessieren mich einen Scheiss! Ich will wissen was ein Auto unter normalen Bedingungen, gefahren von normalen Autofahrern im Alltag verbraucht und hier liegen gewaltige Differenzen zu den ach so tollen Testverbräuchen.
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Nach dem FL hat er 20% weniger Verbrauch heißt aber genauso und hat gleich viel PS! Wie soll man das beim Spritmonitor auseinanderhalten?
Durch Filtern nach Angabe des Baujahres! Auf die Idee wärst Du aber sicher auch alleine gekommen. Zugegeben: Da werden zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht sehr viele Fahrzeuge eingegeben sein...
Hallo,
genau das Thema hatten wir doch erst vor ein paar Monaten als mich ein BMW-Fan angegriffen hat das der Testverbrauch Käse war und es kam raus das mit der Motorgetriebekombination die im Test war nur einer bestückt war von 30Treffern. Ein Fahrzeug war im Spritmonitor und was sagt das aus? Außerdem reicht das Modelljahr nicht aus und es kann auch noch sein das Veränderungen unterm Jahr passieren die den Verbrauch verändern können.
Wenn man ein Gebrauchtfahrzeug kaufen will kann der Spritmonitor gute Dienste leisten aber für Neufahrzeuge ist mir ein Vergleichstest lieber. Die Tests untereinader vergleichen bringt auch nicht viel da sich viele Einflüße ändern können aber ein Test sagt schon immer eine Menge aus
Gruß
Wusler