Neuer Audi A8 (D4)
in der morgigen ausgabe der autobild sind erste weltexklusive bilder zum neuen a8 drin. im anhang findet ihr einen ersten vorgeschmack auf die neue luxuslimousine.
mfg
bild:
Beste Antwort im Thema
Hatte gerade ein interessantes Gespräch, zum neuen A8, mit meinem Audi-Verkäufer. Er ist einer der erfolgreichsten Verkäufer bundesweit und seit über 20 Jahren dabei. Seit heute haben die Händler die ersten Prospekte. Seine Reaktion auf den A8 war blankes Entsetzen, verbunden mit der Bemerkung, wie soll man ein solches Monstrum (Abmessungen und Gewicht) verkaufen. Er hat die Befürchtung, dass dieses Fahrzeug auch politisch unkorrekt ist. Er bemerkt seit 1-2 Jahren einen deutlichen Trend zu kleineren Fahrzeugen. Viele Kunden, 95% gewerbliche Zulassungen bei alten A8, stiegen auf den A6 um. Sicherlich gut nachvollziehbar, Mitarbeiter machen Kurzarbeit, der Chef fährt das neue A8 Modell?? Audi wird wohl zur Markteinführung im April 2010 viele Millionen in sinnlose Kundenveranstaltungen pumpen. Als Audi Fahrer, der viel Geld im Unternehmen lässt, fängt man an sich richtige Sorgen zu machen. Stadler und die jungen Vorstände hatten einen guten Start, seinerzeit, aber jetzt scheint auch der Größenwahn zu kommen. Ich war immer Stolz Audi zu fahren, eine innovatives Unternehmen, mit pfiffigen Produkten und bescheidenem Auftreten. Der A8 galt immer als ein klassenloses Produkt innerhalb der Oberklasse, ohne jeglichen Neidfaktor und dann die Präsentation letzte Nacht. Sind die denn von allen guten Geistern verlassen und veranstalten so ein geschwollenes Theater. Als Unternehmer schäme ich mich fast, meine Mitarbeiter kämpfen jeden Tag um Kunden exzellente Leistung zu liefern und langfristig an mein (unser) Unternehmen zu binden und ich habe ausschliesslich Audi´s im Fuhrpark. Bisher war dass nie ein Thema, könnte aber schnell eins werden. Audi lebt von Kunden wie uns und nicht von Fußballmillionären, die Fahrzeuge hinterher geworfen bekommen. Viele meiner Unternehmerkollegen denken so, wir gehen grundsätzlich auch nie auf irgendwelche Events von Autohändlern, hat etwas mit der Vorbildfunktion zu tun. Diese Zeilen schreibe ich in der Hoffnung, dass der eine oder andere Audi-Manager auch dieses Forum liest. Dies hat nichts mit einer generellen Kritik an Audi zu tun, gebe im Jahr sehr viel Geld für Fahrzeugpark aus. Der A8 ist nur ein Synonym für die beginnende Hybris in Ingolstadt. Hochmut kommt immer vor dem Fall. Es wäre sehr schade, wenn der Weg von Audi weiter in diese Richtung geht, Kunden stimmem sehr schnell mit verändertem Kaufverhalten ab!
Kritische Töne sicherlich, aber aus Sympathie zur Marke. Bescheidenheit und Kunderorientierung sollten Maß allen Handelns sein.
Danke für Eure Geduld beim Lesen und der RS 6 ist trotzdem mein Lieblingsfahrzeug und macht mir jeden Tag Spaß.
WaveRadio
2220 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lmclehmann
Na dann nenne ich den Phaeton in Bezug auf mehrfarbige LED mal lieber nicht. Weil erstens falsches Forum und zweitens sind's da die Rückleuchten... 🙄Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Diese Lorbeeren verdient der A8 leider nicht... auch wenn Audi bei dem ganzen LED-Krams unbestritten Vorreiter war, mehrfarbige LED's gab's zuerst bei Mercedes: Die facegeliftete S-Klasse hat das seit 06/2009. Hier wechseln sich Standlicht und Blinker ab. Man sieht diesen Effekt also nur, wenn der Hauptscheinwerfer an sich angeschalten ist.
Gruß, TheStig.
Das wusste ich nicht... ich muss aber zugeben, dass ich mich auch nie wirklich für den Phaeton interessiert habe 😉
Gruß, TheStig.
Hallo, ich durgfte gestern auch mal den neuen A8 als 4,2 TDI Probefahren, also was soll ich sagen.
Was für ein Auto, als ich hinterher in meinen "alten" einstieg, sah er im gegensatz sehr unmodern aus 🙁
schlecht fand ich einige Sachen aber schon.
1. Die Sitze lassen sich nicht so weit herrunterfahren wie meine, so sitze ich mit meinen 1.93 ungewohnt hoch
2. Das Fahrwerk auf Comfort finde ich um einiges härter als meins.
3. Das Platzangebot hinten, wen ich den Sitz für mich bequem einstelle ist auf A6 Niveau (wo bitte ist da die Oberklasse?)
4. wenn hinten 3 Personen sitzen lässt sich die Klimaeinstellung nicht bedienen, da diese ja in der Lehne sitzt! Falls ich das richtig in erinnerung habe? Was soll das den bitte 😕
Absolut Spitze fand ich die Sitze (sie waren wie bei meinem mit massagefunktion) aber das ist kein Vergleich zu meinem!
Die massiern an 8!!! Punkten bis rauf zur Schulter und nicht nur im Lendenbereich wie bei den alten Sitzen! Es lassen sich jetzt (wie im aktuellen Mercedes S Model) die Sitzwangen aufblasen um sich besser an den Körper anzupassen.
Zitat:
Original geschrieben von Happy'sTurbo4x4
Es lassen sich jetzt (wie im aktuellen Mercedes S Model) die Sitzwangen aufblasen um sich besser an den Körper anzupassen.
Ist das sowas besonderes?
Das gibts unter anderem im 3er seitdem es die E9x Baureihe gibt (2005).
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Ist das sowas besonderes?Zitat:
Original geschrieben von Happy'sTurbo4x4
Es lassen sich jetzt (wie im aktuellen Mercedes S Model) die Sitzwangen aufblasen um sich besser an den Körper anzupassen.
Das gibts unter anderem im 3er seitdem es die E9x Baureihe gibt (2005).
...was ist denn das für ein Quatsch?
AufblasbareSitzwangen gibt es doch im 3er überhaupt nicht, dort funktioniert das elektrisch. Und daher kann das System auch keine (der Oberklasse angemessene) gleichmäßige Druckverteilung am Körper gewährleisten, wie es durch Luft geschieht. Denn dabei geht es um Sitzkomfort, nicht um Seitenhalt...
Aber zum Glück hast du den Massageteil nicht zitiert... das hat BMW bis heute nicht.
Gruß, TheStig.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
...was ist denn das für ein Quatsch? Aufblasbare Sitzwangen gibt es doch im 3er überhaupt nicht, dort funktioniert das elektrisch. Und daher kann das System auch keine (der Oberklasse angemessene) gleichmäßige Druckverteilung am Körper gewährleisten, wie es durch Luft geschieht. Denn dabei geht es um Sitzkomfort, nicht um Seitenhalt...
Bevor Du meine Aussage als Quatsch abtust, solltest Du Dich besser erkundigen.
Die Sitzwangen der Sportsitze im E90 werden definitiv mit Luft aufgepumpt. Wenn Du es mir nicht glaubst dann fahr einen zur Probe und/oder frag im E90 Forum nach. Dafür gibt es eine Schaltwippe am Sitz. Bei "+" hörst Du den Kompressor, bei "-" das zischen des Luftventils. Ob das letztendlich dem höheren Sitzkomfort und/oder dem Seitenhalt dient überlasse ich mal dem persönlichen empfinden.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Aber zum Glück hast du den Massageteil nicht zitiert... das hat BMW bis heute nicht.
Warum sollte ich auch? Ich bestrebe stets keine haltlosen Behauptungen aufzustellen. Irren ist natürlich Menschlich und kommt ab und zu mal vor.
Mit Deiner Aussage liegst Du übrigens wieder nicht richtig... Es gibt Massagesitze, wenn auch nur für die Fondpassagiere. Wer darauf als Fahrer unbedingt Wert legt, der darf sich keinen BMW kaufen. Ist doch einfach oder?
Hallo,
da stimme ich mit Dir überein wer das haben will soll sich halt keinen BMW kaufen. Ich hätte da eh ein Problem meine Massagesitze oder Matten haben bei mir den Effekt das ich regelmäßig einschlafe. Ob das Sinnvoll ist?
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Bevor Du meine Aussage als Quatsch abtust, solltest Du Dich besser erkundigen.Zitat:
Original geschrieben von TheStig
...was ist denn das für ein Quatsch? Aufblasbare Sitzwangen gibt es doch im 3er überhaupt nicht, dort funktioniert das elektrisch. Und daher kann das System auch keine (der Oberklasse angemessene) gleichmäßige Druckverteilung am Körper gewährleisten, wie es durch Luft geschieht. Denn dabei geht es um Sitzkomfort, nicht um Seitenhalt...Die Sitzwangen der Sportsitze im E90 werden definitiv mit Luft aufgepumpt. Wenn Du es mir nicht glaubst dann fahr einen zur Probe und/oder frag im E90 Forum nach. Dafür gibt es eine Schaltwippe am Sitz. Bei "+" hörst Du den Kompressor, bei "-" das zischen des Luftventils. Ob das letztendlich dem höheren Sitzkomfort und/oder dem Seitenhalt dient überlasse ich mal dem persönlichen empfinden.
Von der BMW-Seite: "Die auf Wunsch erhältlichen BMW Sportsitze mit Doppelkappnaht garantieren sportlichen Komfort und einen hervorragenden Seitenhalt durch stufenlose
elektrischeLehnenbreitenverstellung."
Und gefahren bin ich's auch schon...
Da frag ich mich jetzt eher, ob du wirklich einen E90 besitzt 😉
Also entweder eigene Wahrnehmung überprüfen oder sich besser erkundigen.
Gruß, TheStig.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Von der BMW-Seite: "Die auf Wunsch erhältlichen BMW Sportsitze mit Doppelkappnaht garantieren sportlichen Komfort und einen hervorragenden Seitenhalt durch stufenlose elektrische Lehnenbreitenverstellung."Und gefahren bin ich's auch schon...
Schonmal was von Elektropneumatik gehört?! Mit einer Luftpumpe oder einer Kurbel funktioniert das natürlich nicht. Der Balg in den Seitenwangen wird natürlich durch einen elektrischen Kompressor mit Luft aufgepumpt.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Da frag ich mich jetzt eher, ob du wirklich einen E90 besitzt 😉
Also entweder eigene Wahrnehmung überprüfen oder sich besser erkundigen.
Ja, weils mir soviel Spaß macht mein Fahrzeugprofil hier bei MT zu faken...
Diese Aussage ist eine Frechheit.
Und weil die Infos auf der BMW Seite mal wieder ungenau sind, habe ich hier ein paar Links:
Probleme mit Seitenwangen (such mal nach "Luft"😉
3er Interieur Austattung (siehe Abschnitt "Sportsitze mit Lehnenbreiten- und Lordosenverstellung"😉
Weisst Du was mich auf die Palme bringt? Wenn jemand den Besserwisser spielen will. Ich fahre einen E90, Du offensichtlich nicht. Es ist albern, dass ich hier die Beweisführung machen muß... Das bläht den Thread unnötig auf. Mal abgesehen davon, dass das Thema hier OffTopic ist. Ich antworte nur, weil ich Deine falsch-aussagen so nicht stehen lassen kann und will.
@TheStig:
Es ist besser manchmal einfach still zu sein, wenn man keine Ahnung hat. Oder man gibt ganz einfach zu, wenn man sich geirrt hat...
@Klez: Vollkommen richtig. Mein E90 von 2006 hat in seinen Sportsitzen Seitenwangen, die sich aufpumpen lassen. Jeder der diesen Wagen schon mal gefahren hat, der kennt natürlich das charakteristische Geräusch beim Aufpumpen und Luft-Ablassen.
Und nun zurück zum Topic.... ;- )
Zitat:
Original geschrieben von tom43
@TheStig:Es ist besser manchmal einfach still zu sein, wenn man keine Ahnung hat. Oder man gibt ganz einfach zu, wenn man sich geirrt hat...
@Klez: Vollkommen richtig. Mein E90 von 2006 hat in seinen Sportsitzen Seitenwangen, die sich aufpumpen lassen. Jeder der diesen Wagen schon mal gefahren hat, der kennt natürlich das charakteristische Geräusch beim Aufpumpen und Luft-Ablassen.
Und nun zurück zum Topic.... ;- )
Sorry, aber ich war seitdem einfach nicht mehr online! Natürlich kann ich mir eingestehen, dass ich falsch liege, wo ist das Problem? Wer meine Beiträge kennt, weiß auch, dass ich normalerweise neben meiner ehrlichen Meinung auch eine gewisse Portion Sachverstand mitbringe. Nur weil ich mich einmal irre, bin ich also gleich ein Besserwisser oder ahnungslos?! Also das sind auch ziemlich überzogene Vorwürfe dafür!
Ich bin jedenfalls schon E90 und andere div. BMW gefahren, mag also sein, dass ich so etwas auch mal mit anderen BMW verwechsele. Ich war mir da eigentlich ziemlich sicher... sei's drum.
Zudem kenne ich das charakteristische Geräusche solcher Sitze ziemlich gut, ich sitze praktisch täglich in solchen Sitzen.
Gruß, TheStig.
Hallo,
übrigens ist in der aktuellen AMS auch ein schöner Test drin vom A8 und siehe da der V8 kann sogar ohne Start-Stopp gegen die Hybrids in der Klasse bestehen. Soviel zum Thema die Motoren im Audi taugen nichts.
Vergleichstest mit dem 7er, S-Klasse und Porsche sowie ein Spot zum 7er Hybrid und Lexus 600h
Gruß
Wusler
Wusler... es hat doch niemand behauptet, dass die Audi-Motoren "(gar) nix taugen"?!? Das stimmt schließlich auch nicht.
Trotzdem ist alles andere auch eine Sache der Herangehensweise oder persönlicher Prämissen! Und natürlich schauen alle Tests jetzt erstmal genauer auf den A8, er ist schließlich das neueste Auto der Klasse! Ich habe diesen Test inkl. des Spotlights auch gesehen und habe, da ich einige der Fahrzeuge bereits mehrfach gefahren habe, eine etwas differenzierte Meinung:
Erstens ist das Spotlight aus meiner Sicht etwas unglücklich gewählt, da v.a. der S400Hybrid fehlt; den schlägt der A8 im Verbrauch nicht. Zudem ist es trotzdem erstaunlich, welche Verbrauchswerte 7er und speziell der LS600h zustande bringen obwohl sie mehrere hundert Kilogramm schwerer sind! Denn das Fahrzeuggewicht ist nun einmal neben dem Hubraumvorteil des A8 der Hauptgrund, warum der A8 so sparsam ist. Man rechnet übrigens bei Benzinern mit ca. 0,3 bis 0,4l Mehrverbrauch je 100kg Mehrgewicht bei gleichen sonstigen Voraussetzungen. Skalier den A8 damit auf das Mehrgewicht des LS600h (>500kg => +1,5 bis +2l) und die Sache sieht plötzlich nicht mehr so gut aus, auch nicht gegen den BMW.
Zweitens, der Test: Wenn man sich die Verbrauchswerte mit Verstand anschaust, sieht man, dass der heimliche Sieger der S500 ist. Eigentlich ist es fast gespenstig, wie gut der S500 in dem Punkt abschneidet! Ich meine, betrachtet man die nüchternen Fakten, müsste er eigentlich sang- und klanglos untergehen:
- Der S500 hat den größten Hubraum und damit die größten Brennräume => Vorteil A8/7er/Panamera
- Der S500 hat keine Direkteinspritzung, alle anderen 3 haben sie.
- Laut Werbung/Marketing hat der S500 gerade das schlechteste Getriebe. Aber offenbar kann die 7G-Tronic doch noch ganz gut mit der ZF 8HP sowie Porsche's PDK mithalten. Zumal die 8HP jetzt schon mehrfach für ruckartige Schaltungen kritisiert wurde...
- Dazu kommen weitere Effizienztechnologien der Konkurrenz, die der S500 einfach nicht hat, wie z.B. Start/Stop (Porsche), Turbolader (7er) oder eben jener Gewichtsvorteil des A8. Mach bzgl. des Gewichts die Rechnung wie oben und der A8 fällt sogar hinter den S500 zurück!
Drittens, und das ist der eigentliche Knackpunkt: Der Verbrauch ist in der Klasse (leider!) eigentlich völlig irrelevant. Leute, die in der Klasse wirklich auf Verbrauch und Kosten achten, kaufen keinen Benzin-V8 sondern die 3l-Diesel. Leute, die ein vermeintlich grünes Image nach außen tragen wollen, kaufen einen der Hybride! Denn das der A8 sparsamer als der 7er Hybrid fährt, weiß doch eigentlich keiner, aber am 7er steht das Schildchen "Hybrid" nun mal dran! Und das zählt! Des Weiteren kann der Besitzer damit genau jenen "Vorsprung durch Technik" demonstrieren, mit dem eigentlich Audi immer wirbt... Die Verkaufszahlen des S400H sprechen ebenfalls Bände.
Zudem zählt der Gesamt-Fahreindruck und hier fällt der 4.2FSI als (mit Abstand) drehmomentschwächster Antrieb der V8-Klasse einfach etwas ab. Der S500 und gerade auch der LS600h strahlen hier eine Souveränität aus, die der A8 nicht bieten kann: Selbst bei niedrigen Drehzahlen schieben sie kräftig an, wo der A8 jedes Mal runter schalten muss, um den Motor in höhere Leistungsbereiche zu bekommen. (Den nochmals drehmomentstärken BMW-Turbo bin ich noch nicht gefahren). Und häufige Schaltungen kann man auch als Komfortverlust ansehen....
Ergo: Der Antrieb des A8 ist top, v.a. bzgl. der Verbrauchswerte. Aber er ist trotzdem und definitiv nicht der Benchmark-Antrieb dieser Klasse. Die Gesamtauslegung des Antriebsstranges ist aufgrund der etwas eingeschränkten Souveränität deshalb für mich nicht mehr ganz zeitgemäß. Aber der 4.0TFSI steht schließlich schon in den Startlöchern... 🙂
...und da bis dahin auch bei Mercedes der V8-Turbo mit Start/Stop kommt und beim 7er dann ebenfalls die ZF 8HP mit Start/Stop Einzug hält, werden die Karten sowieso wieder gänzlich neu gemischt!
ich kann mir aber nicht vorstellen, dass der 4.0T so großartig in sachen verbrauch wird. schließlich ist der auch der 3.0T eine granate bei den fahrleistungen, aber beim verbrauch ist der doch nicht so rosig!?