Neuer Audi A8 (D4)

Audi

in der morgigen ausgabe der autobild sind erste weltexklusive bilder zum neuen a8 drin. im anhang findet ihr einen ersten vorgeschmack auf die neue luxuslimousine.
mfg

bild:

Beste Antwort im Thema

Hatte gerade ein interessantes Gespräch, zum neuen A8, mit meinem Audi-Verkäufer. Er ist einer der erfolgreichsten Verkäufer bundesweit und seit über 20 Jahren dabei. Seit heute haben die Händler die ersten Prospekte. Seine Reaktion auf den A8 war blankes Entsetzen, verbunden mit der Bemerkung, wie soll man ein solches Monstrum (Abmessungen und Gewicht) verkaufen. Er hat die Befürchtung, dass dieses Fahrzeug auch politisch unkorrekt ist. Er bemerkt seit 1-2 Jahren einen deutlichen Trend zu kleineren Fahrzeugen. Viele Kunden, 95% gewerbliche Zulassungen bei alten A8, stiegen auf den A6 um. Sicherlich gut nachvollziehbar, Mitarbeiter machen Kurzarbeit, der Chef fährt das neue A8 Modell?? Audi wird wohl zur Markteinführung im April 2010 viele Millionen in sinnlose Kundenveranstaltungen pumpen. Als Audi Fahrer, der viel Geld im Unternehmen lässt, fängt man an sich richtige Sorgen zu machen. Stadler und die jungen Vorstände hatten einen guten Start, seinerzeit, aber jetzt scheint auch der Größenwahn zu kommen. Ich war immer Stolz Audi zu fahren, eine innovatives Unternehmen, mit pfiffigen Produkten und bescheidenem Auftreten. Der A8 galt immer als ein klassenloses Produkt innerhalb der Oberklasse, ohne jeglichen Neidfaktor und dann die Präsentation letzte Nacht. Sind die denn von allen guten Geistern verlassen und veranstalten so ein geschwollenes Theater. Als Unternehmer schäme ich mich fast, meine Mitarbeiter kämpfen jeden Tag um Kunden exzellente Leistung zu liefern und langfristig an mein (unser) Unternehmen zu binden und ich habe ausschliesslich Audi´s im Fuhrpark. Bisher war dass nie ein Thema, könnte aber schnell eins werden. Audi lebt von Kunden wie uns und nicht von Fußballmillionären, die Fahrzeuge hinterher geworfen bekommen. Viele meiner Unternehmerkollegen denken so, wir gehen grundsätzlich auch nie auf irgendwelche Events von Autohändlern, hat etwas mit der Vorbildfunktion zu tun. Diese Zeilen schreibe ich in der Hoffnung, dass der eine oder andere Audi-Manager auch dieses Forum liest. Dies hat nichts mit einer generellen Kritik an Audi zu tun, gebe im Jahr sehr viel Geld für Fahrzeugpark aus. Der A8 ist nur ein Synonym für die beginnende Hybris in Ingolstadt. Hochmut kommt immer vor dem Fall. Es wäre sehr schade, wenn der Weg von Audi weiter in diese Richtung geht, Kunden stimmem sehr schnell mit verändertem Kaufverhalten ab!
Kritische Töne sicherlich, aber aus Sympathie zur Marke. Bescheidenheit und Kunderorientierung sollten Maß allen Handelns sein.
Danke für Eure Geduld beim Lesen und der RS 6 ist trotzdem mein Lieblingsfahrzeug und macht mir jeden Tag Spaß.

WaveRadio

2220 weitere Antworten
2220 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mermaid77


ich kann mir aber nicht vorstellen, dass der 4.0T so großartig in sachen verbrauch wird. schließlich ist der auch der 3.0T eine granate bei den fahrleistungen, aber beim verbrauch ist der doch nicht so rosig!?

Dass kommt ganz darauf an, wie der neue Motor nun genau wird. Denn leider (und ich weiß, dafür gibt's wieder Haue von den Fans...) ist Audi im Motorenbau derzeit alles andere als fortschrittlich unterwegs, konkret bezogen auf den 3.0T:

- Hier wird aufgrund eines Entwicklungsfehlers ein Kompressor verbaut, obwohl inzwischen die gängige Meinung vorherrscht, dass ein Turbolader die bessere Wahl ist. Das Problem bei Audi: Die derzeit verbauten Turbolader sind auch nicht gerade Stand der Technik, BMW und Mercedes verbauen bereits Lader, die höhere Temperaturen vertragen und damit den Volllastverbrauch senken. (Hierin liegt auch das Problem des 2.0TFSI begraben, real sehr weit von der Werksangabe entfernt zu sein). Zudem wird dann noch die preiswerteste Kompressortechnologie verbaut, die sich am Markt findet...

- Audi verwendet grundsätzlich noch die erste Generation Direkteinspritzung, die abgesehen von den Turbomotoren (TFSI) eigentlich kaum einen Mehrwert bringt. Mercedes verbaut nur bei den Vierzylindern der aktuellen Generation noch den ersten Typ Direkteinspritzung. Im Mercedes 350CGI, dem neuen AMG-Triebwerk sowie ALLEN BMW-Motoren wird die zweite Generation Direkteinspritzung verbaut, die zwar deutlich teurer aber auch besser ist.

- BMW/Mercedes setzen bei direkteinspritzenden Saugmotoren einen Magerbetrieb um, der nochmals deutlich Kraftstoff spart und der speziell dem 350CGI zu seinen sehr guten Real-Verbrauchswerten verhilft. Mit aufgeladenen Motoren ist das derzeit angeblich noch nicht möglich. Vorsprung durch Technik hieße für mich, dass jemand endlich mal diesen Konflikt löst und einen mager betriebenen Turbo-Benziner bringt. Aber ganz ehrlich: Das wird wohl (wieder einmal...) Mercedes oder BMW sein.

Ich tippe, der 4.0TFSI behält die erste Generation Direkteinspritzung und bekommt nach BMW-Vorbild zwei (allerdings weniger temperaturfeste) Turbolader, die im Innen-V des Motors verbaut werden. Aber vllt. reicht das auch, der BMW-V8 ist schließlich trotz seiner technischen Highlights nicht gerade sparsam...

Gruß, TheStig.

der 2.0 TFSI war schon mehrfach Motor des Jahres und er ist definitiv sparsam zu fahren.

Mercedes und BMW bauen hauptsächlich Diesel Turbomotoren.
gut, bmw hat den x35i, wobei es bei diesen aber anscheinend Probleme mit den Turbos gibt. habe mich aber nicht genauer mit der Thematik befasst.

das war keine haue, aber ich finde das der Motorenbau von Audi keine allzuschlechte Arbeit macht
(man kann ja auch auf das VW-Regal zurückgreifen)
1.4 TFSI, 2.0 TFSI (unter vorbehalt der 1.8TFSI)
ich sehe in dieser klasse keine richtige aufgeladene Konkurrenz zu Audi

(aber vom Thema D4 sind wir nun etwas abgewichten)

gruß

Hallo,

Turbolader die nicht für die Temperatur geeignet sind?? Selten so einen Schmarrn gelesen. Wenn dann muß es heißen Abgaskrümmer und hier macht VW-Audi genau das was alle machen je nach Belastung wird das Material angepaßt. Beim 1.8T der alten Generation weiß ich das ganz genau weil ein Kunde von mir die Teile fertigt und da hat jeder Motor einen eigenen Abgaskrümmer. Auf Grund der Stückzahlen kann man das auch machen. Beim Turbo kommt es auch noch sehr darauf an wie er thermisch im grünen Bereich gehalten wird. Ich kenne jetzt keinen aktuellen Motor wo ein generelles Problem beim TSI im VW-Konzern vorhanden wäre, ganz in Gegeneil alle Dauertests absolvierten die TSI ohne Probleme

Genauso wie Du innen im V8 den Turbolader reinkriegen willst ist mir ein Rätsel und es macht weder finanziell noch technisch einen Sinn. Jeder Biturbo mit V-Motor (V8 und größer) hat den Turbo außen.

Der 3.0T hatte am Anfang wirklich einige Tests wo er nicht glänzte aber mitlerweile ist er im Testverbrauch dort wo die guten Konkurenten auch sind. Man mag über den Kompressor geteilter Meinung sein aber technisch beim V6 ist er nicht die schlechteste Wahl. Beim V6 baut man nämlich meistens einen Turbo ein und dann hat man ein Wirrwarr vom Auspuffkrümmer und Ansaugleitungen die ja auch noch zum LLK müßen. Das alles braucht er nicht (mitsamt den Verlusten bei den langen Leitungen) und sogar der ganze Motor mit Auspuffkrümmer bleibt gleich.
Auch hier aufgrund der Stückzahlen kann man eine optimale Lösung suchen und man muß sich nicht an einen Baukasten halten.

Aber das alles ist ja eh egal weil hauptsache man kann draufhauen. Ich wollte noch schreiben das der Motor vom Benz anscheinend gar nicht so schlecht ist wobei die S-Klasse auch deutlich leichter ist wie der BMW. Bin mir aber auch sehr sicher das der neue V8 mit Turbo nicht so gut wird wie die Papierwerte andeuten. Bin auch gespannt ob dann wieder Einspritzdüsen eingebaut werden die nicht funktionieren können wie beim 4Zyl Diesel? Wir werden sehen

Gruß

Wusler

Alles ist nicht Schmarrn aber einiges klingt doch höchst fragwürdig.

Einen Turbo oder gar Biturbo mager laufen zu lassen halte ich für sehr gewagt. Für vielleicht einen Liter Kraftstoffersparniss einen oder 2 Lagerschäden zu riskieren kann sehr teuer kommen. 4teur für ein paar Liter gesparten Sprit?

Im übrigen kann Audi sehr gute Turbo und Biturbo Motoren bauen wie die 5 Zyliner, 2l tfsi oder auch den 2,7biturbo der z.B. mit 450ps standhaft gefahren werden kann und trotzdem recht sparsam läuft.

Beim neuen BMW Biturbo sitzen die Turbos deutlich günstiger als bei manchen Audi Pendanten, wo jedesmal der Motor für den Ladertausch ausgbebaut werden sollte und der Wirkungsgrad beim Bmw sicher auch besser ist.

Wenn die Turbolader bei Audi Probleme machen dann hat es andere Ursachen, nicht aber Probleme bei der Materialfestigkeit des Turbos

Warum sollte man im Übrigen das Gewicht herausrechnen, immerhin ist die Alubauweise ein Vorsprung durch Technik wodurch der A8 deutlich agiler ist und sparsamer sein sollte.

Du rechnest ja auch nicht bei BMW andere Dinge raus

Wo ich dir recht gebe ist, dass Audi endlich aufhören sollte überall das billigste zu verbauen. Das zahlt der Kunde und irgendwann einmal Audi wenn die Qualität der Teile noch schlechter wird.

Ähnliche Themen

Im Teillastbereich kann man einen Ladermotor mit ganz normalen AFR Werten abstimmen.
Ist der Motor aber, für das Fahrzeug und Fahrer eher klein Dimensioniert und ist oft im Ladebereich unterwegs, bewegt er sich auch in niedrigen AFR Werten. Die Anfettung ist die Lebensversicherung jedes Ladermotors.
Es geht dabei weniger um irgendwelche Lager, sondern um Kolben und Kolbenringe (Verbrennungstemperatur).

@Wusler: BMW verbaut innen die Lader, Stig schreibt sehr fundiert.
Greif nicht jeden so scharf an, nur weil er etwas Audi Kritisch schreibt.

Ich meinte Lader oder nicht Lager

Zitat:

Original geschrieben von 316!RHCP


der 2.0 TFSI war schon mehrfach Motor des Jahres und er ist definitiv sparsam zu fahren.

Das ist er auch, ich habe nie gegenteiliges behauptet. Den "Engine of the Year"-Award vergibt übrigens eine Jury, die nur aus Journalisten besteht. Da sind so einige Motoren dabei, wo ich die Vergabe des Awards nicht verstehe... (z.B. der M5 V10...) Der 2.0TFSI hat den Award trotzdem verdient!

Zitat:

Mercedes und BMW bauen hauptsächlich Diesel Turbomotoren.
gut, bmw hat den x35i, wobei es bei diesen aber anscheinend Probleme mit den Turbos gibt. habe mich aber nicht genauer mit der Thematik befasst.

Aber die Zeiten ändern sich doch gerade: BMW hat mit dem x35i, dem Turbo-V8, dem Turbo-M-V8 sowie dem Turbo-V12 gerade 4 Baureihen mit Turbo im Benzinerbereich. Mercedes verbaut bei den Vierzylindern seit diesem Jahr nur noch Turbos, der V12 hat sie schon lange, der V12-AMG auch. Der V8-AMG-Turbo wurde gerade vorgestellt, der normale V8 folgt.

Zitat:

das war keine haue, aber ich finde das der Motorenbau von Audi keine allzuschlechte Arbeit macht

Auch hier habe ich nichts anderes behauptet!1.4 TFSI, 2.0 TFSI (unter vorbehalt der 1.8TFSI)

ich sehe in dieser klasse keine richtige aufgeladene Konkurrenz zu Audi

(aber vom Thema D4 sind wir nun etwas abgewichten)Ansichtssache... die Kompressor bzw. jetzt Turbo-Triebwerke von Mercedes sind m.M.n. gleichwertig. BMW muss hier noch nachziehen.

=====

Wusler.... da fehlen mir gleich die Worte.... du hast es mal wieder geschafft, meinen Beitrag, der zur nüchternen, sachlichen Diskussion gedacht war, als harte Kritik zu verstehen. Wieso denn eigentlich?

Und ich schreibe keinen Schmarrn. Spätestens nach deinem Beitrag ist mir auch klar, dass du von dem Thema Turbolader nicht wirklich viel verstehst. Ich kann aber doch hier auch nicht alle technischen Zusammenhänge bis ins kleinste Detail erklären... also, Kurzfassung:
Bei heutigen Benzin-Turbos würden die Abgastemperaturen ohne Schutzmaßnahmen bis zu 1300°C erreichen, das hält selbstredend kein Material aus (und es geht dabei IMMER um den Gesamtverbund aus Turbo und Abgaskrümmer, nach dem Turbo ist es schon deutlich kühler...). Zum Kontrollieren der Temperatur wird über die Motorsteuerung zusätzlicher Kraftstoff eingespritzt, der Krümmer und Turbo indirekt über seine Verdampfung kühlt. Das bedeutet aber, dass bis zu 25%(!!) zusätzlicher Sprit - ohne verbrannt zu werden - (sinnlos) verbraucht wird. Üblich waren in der Vergangenheit Regelungen auf 950°C, so wie beim 2.0TFSI. Das meinte ich mit "weniger temperaturfest". Die neuen Vierzylinder-CGI von Mercedes z.B. halten 1050°C aus (und das ist auch aktueller Stand der Technik), müssen also weniger zusätzlichen Sprit verheizen. Aber rate mal: Das ist natürlich deutlich teurer! ...genau wegen dem Material, was man dann braucht.
Künftiges Ziel sind dann ca. 1150°C, das wäre dann "Vorsprung durch Technik" 😉
(Und natürlich halten die TFSI/TSI problemlos ihre Tests, wenn sie korrekt nach Auslegung mit 950°C betrieben werden)

Zu dem BMW-Turbo sag ich nichts mehr, schau dir den V8 einfach an. Hier solltest du lieber mal ruhig sein, ehe du so einen Schmarrn erzählst und diesen hier als Fakten verkaufst. Der Motor hat die Lader wirklich innen, das präsentiert BMW auch auf jeder Messe stolz! Hier wurde ein Meilenstein erreicht und deshalb hätte der Motor für mich auch eher den "Engine of the Year"-Award verdient als der M3-V8; aber den fanden die Journalisten wahrscheinlich geiler...

Und wie gesagt: Ich wollte nicht "drauf hauen". Aber falls das hier so interpretiert wird, gehe ich lieber gleich wieder! Das macht keinen Spaß!

=====

Zitat:

Original geschrieben von atomicfan


Einen Turbo oder gar Biturbo mager laufen zu lassen halte ich für sehr gewagt. Für vielleicht einen Liter Kraftstoffersparniss einen oder 2 Lagerschäden zu riskieren kann sehr teuer kommen. 4teur für ein paar Liter gesparten Sprit?

Wieso soll man Turbo-Motoren nicht mager laufen lassen, beim Sauger (z.B. Mercedes 350CGI oder BMW x25i/x30i) geht's doch auch?!? Und mit den Lagern hat das gar nichts zu tun.

Zitat:

Im übrigen kann Audi sehr gute Turbo und Biturbo Motoren bauen wie die 5 Zyliner, 2l tfsi oder auch den 2,7biturbo der z.B. mit 450ps standhaft gefahren werden kann und trotzdem recht sparsam läuft.

Auch hier: Ich habe nichts Gegenteiliges behauptet. Aber dass der 2.7T 450PS standfest

unter Audi-Maßgaben

bzw. dann auf dem gleichen Niveau standfest wie das Serienaggregat sein soll... naja... das ist fragwürdig! Wohl eher nicht...

Zitat:

Warum sollte man im Übrigen das Gewicht herausrechnen, immerhin ist die Alubauweise ein Vorsprung durch Technik wodurch der A8 deutlich agiler ist und sparsamer sein sollte.

Du rechnest ja auch nicht bei BMW andere Dinge raus

Das Gewicht habe ich herausgerechnet, weil es darum ging, die Antriebsstränge zu vergleichen und nicht das Gesamtfahrzeug. Eben genau weil das Gewicht eine so wichtige Rolle spielt. Den Audi umzurechnen ist am einfachsten, wenn alle anderen ähnlich schwer sind. Ganz einfach.... Von mir aus rechne die um, dann werden die eben entsprechend sparsamer.

Und ich habe für jeden die wichtigsten, relevanten Details genannt, die den Verbrauch beeinflussen, auch beim BMW.

Aber du kannst es auch anders herum drehen. Jeder hat eben seine technischen Vorzüge und Audi holt den Verbrauch vor allem über das Gewicht. Die Anderen müssen dafür dann entsprechend mehr am Antriebsstrang arbeiten. Audi muss hier also nicht unbedingt auf dem gleichen Niveau sein, denn auch der angesprochene Drehmomentnachteil wird teilweise durch das Mindergewicht kompensiert. Und wie gesagt: Ich bin viele davon schon gefahren und weiß deshalb auch, dass hier die Ausprägungen eben doch erheblich unterschiedlicher sind, als wenn man die 3l-Diesel-Varianten vergleicht...

Gruß, TheStig.

Hallo,

ich habe bis dato keine Zeichnung gesehen wo die Turbos innen waren. Wenn BMW das bei einem V8 macht wundert es mich nicht das der Motor säuft. Die Temperatur bringt man doch nie weg und Temperatur ist genau das was zusätzliche Kraftstoffeinspritzung kostet. Was soll das auch für einen Sinn machen die Lader innen zu verbauen?
Trotzdem beim Turbo ist nicht der Lader das problematische Teil sondern der Krümmer und das sieht man auch z. B. beim Twincharger von VW. Bei der AMS z. B. ging der Krümmer kaputt und nicht der Lader. Ich hab seit Ewigkeiten keinen Dauertest gelesen wo der Lader hops ging und deshalb ist das für mich Schwachsinn. Wenn überhaupt die LAder hops gehen dann hängt das eher damit zusammen wie die Kühlung und Schmierung aufgebaut sind.

Außerdem glaube ich es nicht das jemand außerhalb des Konzerns weiß wo welcher Lader bei den Motoren von VW eingebaut wird. So wie ich die kenne ist das bei jedem Motor ein anderer und und kann sich von Baujahr zu Baujahr verschieben. Selbst wenn man beim Zulieferer arbeitet und den Turbo für einen 2.0TSI baut so gibt es im VW-Konzern zig Varianten von 170PS bis zu 272PS und klar einer von Außerhalb weiß von jedem Motortyp den Turbo dazu und das bitte dann von jedem Baujahr. Das ist so fundiert wie die Sitze vor kurzem

Gruß

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von atomicfan


Ich meinte Lader oder nicht Lager

Auch den Ladern ist der AFR Wert egal. In erster Linie gehts noch immer um die Alukolben, die deutlich weniger Temperaturen aushalten.

Deshalb muß unter Last, wenns an die Nähe der Klopfgrenze geht, angefettet werden.

Die Turbos innen zu verbauen, ist sicher nicht, isoliert auf den Motor gesehen, die optimale Bauweise.
Aber der große Vorteil ist, daß solche Motoren nachträglich in kleinere Motorenräume eingebaut werden können.
Bei konventioneller Bauweise, mit Turbos außen, ist zwar die Laderkühlung einfacher, dafür ergeben sich Problem mit der Wärme bei den ganzen Nebenagregatten, Flüssigkeits und Stromleitungen, etc.

Zitat:

Original geschrieben von wusler


[...]Außerdem glaube ich es nicht das jemand außerhalb des Konzerns weiß wo welcher Lader bei den Motoren von VW eingebaut wird. So wie ich die kenne ist das bei jedem Motor ein anderer und und kann sich von Baujahr zu Baujahr verschieben. Selbst wenn man beim Zulieferer arbeitet und den Turbo für einen 2.0TSI baut so gibt es im VW-Konzern zig Varianten von 170PS bis zu 272PS und klar einer von Außerhalb weiß von jedem Motortyp den Turbo dazu und das bitte dann von jedem Baujahr. Das ist so fundiert wie die Sitze vor kurzem
[...]

Sorry, aber du machst es schon wieder: Du unterstellst mir Sachen, die ich nicht gesagt habe oder zu denen ich mich NIE geäußert habe. Und ich arbeite auch nicht bei einem Zulieferer des VW-Konzerns. ...und ich werde einen Teufel tun, DIR zu verraten, wo ich arbeite!

Täusch dich jedenfalls mal bzgl. der Turboladervarianten beim E113 2.0 und EA888 nicht. Beim E113 sind von 170 bis 200PS alle Lader praktisch identisch... und beim EA888 sind 180PS und 211PS auch gleich. Und selbst wenn es verschiedene Lader gibt, die Temperatursache ist eine Grundsatzentscheidung, das betrifft schließlich nicht nur Krümmer und Lader.

Und bzgl. der Sitze: Dass ich mich bei BMW geirrt habe, habe ich zugegeben. Das ist offenbar eine Eigenschaft, die mich von dir unterscheidet...
Falls du hingegen die A8-Sitz-Diskussion meinst, sei nochmal gesagt, dass ich im Gegensatz zu dir meinen Eindruck nicht aufgrund eines Blicks durch die Seitenscheibe gewonnen habe, sondern bereits ausgiebig probe gesessen habe. Und deshalb darf ich mir wohl auch erlauben bei meiner Meinung zu bleiben: Verarbeitungstechnisch erreichen sie nicht das Niveau der S-Klasse-Pendants.

Gruß, TheStig.

Hallo,

aha du weißt nicht welche Lader wo verbaut werden aber Du weißt in welchem Temperaturfenster sie sich bewegen dürfen. Klar.
Hier mal eine kurze Übersicht über die Lader: http://www.motor-talk.de/.../...uerkette-des-2-0-tsi-t2097991.html?...
Und im Gegensatz zu dir bin ich den A8 schon gefahren😉

Viel Spaß weiterhin

Wusler

Und ich hab ein 30er Schwert in der Hose.....

Hier ist ein öffentliches Forum, jeder darf seine Meinung hier äußern (solange man sich an die Forenregeln hält), dazu braucht es keinen Schw.nzvergleich.

Zitat:

Original geschrieben von Mankra


Und ich hab ein 30er Schwert in der Hose.....

Hier ist ein öffentliches Forum, jeder darf seine Meinung hier äußern (solange man sich an die Forenregeln hält), dazu braucht es keinen Schw.nzvergleich.

nur weil die beiden sich nicht einig sind und der ton vllt etwas rau ist hat das noch lange nichts mit einem schwanzverlgeich zutun🙄

Doch hat es.

Zitat:

Sitze nur durch die Scheibe gesehen.
Auf den Sitzen gesehesen
Auf den Sitzen gefahren...

Selbst wenn jemand die Sitze nur am Foto gesehen hat, das ist ein offenes Forum, posten darf jeder.

so.

ich hatte nun einen a8 4.2 fsi ca. eine woche und muss sagen, dass ich mich an den motor wieder gewöhnen könnte. die optik des autos ist geschmacksache und wenn ich ehrlich bin, weiss ich noch nicht ob er mir gefallen soll oder nicht.

was ich bemerkt habe ist, dass es wirklich nicht viele neuerungen im vergleich zum vorgänger gibt.

mir fehlen wirklich solche sachen wie ein head up display und vielleicht mal ein bi-turbo v8.

mal sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen