Neuer Audi A3 2012
http://www.autobild.de/artikel/neuer-audi-a3-ab-2012--1608339.html
was sagt ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
Da Moderatoren ja keinen Danke Button in "dienstlichen" Posts haben: Danke Andree 😉
4836 Antworten
Der 2.0 TFSI kommt nicht aus dem Golf GTI ... das ist ein Motor von Audi, den VW traditionell über den Griff in's Konzern-Baukastenregal im Golf GTI verwendet.
Ich denke/hoffe auch, dass es einen neuen "kleinen" 2.0T geben wird. Ist dann die Frage, ob es schon EA888 Generation 3 sein wird und ob mit oder ohne Valvelift und mit wie viel Drehmoment.
Mit 350 Nm wäre der kleine 2.0T ja dann absurd stark, da wäre der S3 nur oberhalb von 4.300 upm schneller. Beim TT und TTS hat Audi aber schon bewiesen, dass sie gewillt sind, diesen Zustand so zu verkaufen und damit das "S"-Modell zu entwerten.
Man darf also gespannt sein.
zwischen 180 ps (1.8T) und 280 ps (2.0T / s3) ist ganz sicher noch platz für den 2.0T und das hoffentlich mit 'avs' !!! der neue 1.8er hats ja auch, aber da ist es dank der mehr als bescheidenen 250 nm wohl eher nur marketing und eigentlich ein witz... 😕
beim 2.0T siehts schon besser aus, dass 340 bis 360 nm zusammen mit 211 oder 220 ps reell werden könnten, denn die mitbewerber haben da ebenfalls echte 2-liter 4 zylinder turbos im programm:
- 125i 218 ps 310 nm
- a250 211 ps 350 nm
- a3 2xx ps 3xx nm ?
Zitat:
Original geschrieben von sheriff-nepumuk
- a250 211 ps 350 nm
Ich habe vor ein paar Tagen vergeblich nach dem Drehmoment des zukünftigen A250 gegoogelt. Steht denn schon fest, dass es 350 Nm werden? Schön wäre es.
Offenbar verzichtet Audi beim neuen A3 ja freiwillig darauf, die Konkurrenz bei den Motoren zu übertreffen. Im 160 - 180 PS Bereich bieten die Wettbewerber 250 Nm, also tut das auch Audi. Obwohl ein Blick zum A4/A5 zeigt, dass mit dem selben Motor 320 Nm möglich wären.
Wenn Mercedes aber im 200 - 220 PS Bereich 350 Nm bietet, zieht Audi vielleicht nach. Das auch das problemlos geht, zeigt ebenfalls der Blick zum A4/A5.
die 350 nm beim a250 sind fix (99,9%) - anbei zwei bilder von genf, die daten sind vom MB-messestand.
was hätte es für audi tatsächlich gekostet, den neuen 1.8er mit 180 ps und 320 nm auf den markt zu bringen ? 30,- pro fahrzeug (software) oder meinetwegen 300,- pro fahrzeug (software & zusatzmechanik) !? die hätte man dem VB eins zu eins berechnen können und der VB hätte es bezahlt - für so ein leistungsplus (+ 70 nm)... !!!
kann aber auch sein, dass 180 ps und 320 nm zu nahe an 211 / 220 ps und 350 nm (2.0T) gewesen wären und deshalb auch der abstand gewahrt wurde !?
hoffen wir auf das beste - alles andere wäre eine herbe enttäuschung, da ja schon das äußere recht unscheinbar (unemotional) gestylt wurde...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sheriff-nepumuk
die 350 nm beim a250 sind fix (99,9%) - anbei zwei bilder von genf, die daten sind vom MB-messestand.was hätte es für audi tatsächlich gekostet, den neuen 1.8er mit 180 ps und 320 nm auf den markt zu bringen ? 30,- pro fahrzeug (software) oder meinetwegen 300,- pro fahrzeug (software & zusatzmechanik) !? die hätte man dem VB eins zu eins berechnen können und der VB hätte es bezahlt - für so ein leistungsplus (+ 70 nm)... !!!
kann aber auch sein, dass 180 ps und 320 nm zu nahe an 211 / 220 ps und 350 nm (2.0T) gewesen wären und deshalb auch der abstand gewahrt wurde !?
hoffen wir auf das beste - alles andere wäre eine herbe enttäuschung, da ja schon das äußere recht unscheinbar (unemotional) gestylt wurde...
Danke für die Bilder! 350 Nm bei 1200 - 4000 U/min klingen wirklich gut. Das ist auch deutlich besser als das, was man zur Zeit in der C-Klasse bekommt (C250: 310 Nm bei 2.000–4.300 U/min).
Die Abstandswahrung zum 2.0T allein kann nicht der Grund sein, dass Audi den 1.8T auf 250 Nm beschränkt. Selbst der neue 1.4T bekommt 250 Nm (bei 140 PS). Beim 1.8T wären, wenn man die "richtige Platzierung" zwischen den anderen Motoren anpeilt, ca. 300 Nm zu erwarten gewesen. Damit hätte man dann auch die Konkurrenz übertroffen.
Wahrscheinlicher ist wohl, dass es Einschränkungen gibt die durch das DSG bedingt sind (das wurde ein paar Seiten früher in diesem Thread schon diskuttiert). Warum Audi dann nicht einfach das DSG der stärkeren Modelle im 1.8T einsetzt bleibt aber rätselhaft. Vielleicht wird es nicht rechtzeitig zum Start des neuen A3 fertig.
250 Nm hört sich für mich einfach danach an, dass man damit beim kleinen 7-Gang-DSG mit Trockenkupplungen bleiben konnte. Oder die BMW-These: der 118i mit 170 PS hat auch nur 250 Nm.
der aktuell geliftete q5 bekommt einen 2.0TFSI mit 225 ps ! 🙂
klick
wäre natürlich geil, würden sich die 225 ps auch in den motorraum vom neuen a3 verirren... 😁
Zitat:
Original geschrieben von sheriff-nepumuk
der aktuell geliftete q5 bekommt einen 2.0TFSI mit 225 ps ! 🙂
klickwäre natürlich geil, würden sich die 225 ps auch in den motorraum vom neuen a3 verirren... 😁
Nachdem schon beim 1,8 TFSI nicht das "optimale" eingesetzt wird, wird das beim 2,0 TFSI meiner Ansicht nach auch nicht gemacht 🙁.
keine ahnung, ob auf den vergangen seiten das thema mit dem 'chorus rcd' geklärt wurde, aber auf dem beigefügten bild bzw. anhang könnt ihr die variante sehen, wenn das "billig" radio geordert wird. anstatt des ausfahrbaren bildschirms ist eine kleine (fest montierte ?) einheit angebracht mit kleinem display (monochrom schwarz-weiß ?) mit links 6 stationsspeichertasten sowie rechts und oben mit taster u.a. für fm, am, cd, scan, tone, menu,... die klimaanlage (nicht automatik) falls überhaupt vorhanden besitzt bei den drehstellern kein zusätzliches display.
klick
Zitat:
Original geschrieben von sheriff-nepumuk
keine ahnung, ob auf den vergangen seiten das thema mit dem 'chorus rcd' geklärt wurde, aber auf dem beigefügten bild bzw. anhang könnt ihr die variante sehen, wenn das "billig" radio geordert wird. anstatt des ausfahrbaren bildschirms ist eine kleine (fest montierte ?) einheit angebracht mit kleinem display (monochrom schwarz-weiß ?) mit links 6 stationsspeichertasten sowie rechts und oben mit taster u.a. für fm, am, cd, scan, tone, menu,... die klimaanlage (nicht automatik) falls überhaupt vorhanden besitzt bei den drehstellern kein zusätzliches display.klick
Wenn du das hässlich findest schau mal den A1 mit dem Serienradio an.
Da bekommt jeder, der ein bíßchen Wert aufs Innendesign liegt das kotzen 😠.
Zitat:
Original geschrieben von sth519
Ach du sch...
Dann wird es wohl genau so viele 8Vs mit Basisradio geben wie 8Ps ohne Klimaanlage.
Na die Klima soll angeblich Serie sein, abbestellen wird sie kaum jemand 😉.
Zitat:
Original geschrieben von sheriff-nepumuk
keine ahnung, ob auf den vergangen seiten das thema mit dem 'chorus rcd' geklärt wurde, aber auf dem beigefügten bild bzw. anhang könnt ihr die variante sehen, wenn das "billig" radio geordert wird. anstatt des ausfahrbaren bildschirms ist eine kleine (fest montierte ?) einheit angebracht mit kleinem display (monochrom schwarz-weiß ?) mit links 6 stationsspeichertasten sowie rechts und oben mit taster u.a. für fm, am, cd, scan, tone, menu,... die klimaanlage (nicht automatik) falls überhaupt vorhanden besitzt bei den drehstellern kein zusätzliches display.klick
Vielen Dank für das erste brauchbare Bild der Radio-Version! 🙂
Aber... 😰
Das sieht ja aus wie ein Taxometer...ich vermute, man kann das Displayteil aber nach unten drücken und es bleiben dann noch die Tasten oben bedienbar. Sieht zumindest so aus, meiner Ansicht nach!
Aber schön ist zumindest auf den ersten Blick was anderes! 😮
Ganz schön mies, die Kunden quasi zum großen Bildschirm zu zwingen...
mfg,
ballex
naja da stimm ich dir jetzt nicht ganz zu
jeder der ein bisschen Musik hören will greift/griff beim 8P auch schon mindestens zum Concert...
meiner Meinung nach ist das Symphonie überflüssig
außer einem CD-Wechsler bietet das doch nicht viel mehr als ein Concert oder?
Vermutlich wird auch nur das Concert einen SD-Karteneinschub haben und ohne dieses Detail würd ich kein Auto mehr haben wollen...
Auch meines Wissens nach hat das Symphonie bisher "nur" den CD-Wechsler zusätzlich und ist somit auch für mich eher überflüssig.