Neuer Audi A3 2012

Audi A3 8V

http://www.autobild.de/artikel/neuer-audi-a3-ab-2012--1608339.html
was sagt ihr dazu?

Beste Antwort im Thema

Da Moderatoren ja keinen Danke Button in "dienstlichen" Posts haben: Danke Andree 😉

4836 weitere Antworten
4836 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von EskoS3


Ich finds amüsant, dass der neue S3 den gleichen Motor wie meiner bekommt.

Quelle?

Zitat:

Original geschrieben von EskoS3


Ich finds amüsant, dass der neue S3 den gleichen Motor wie meiner bekommt. Heisst im Klartext das man sich vor den neuen S3s nicht verstecken muss. Für neue Käufer doof, für alte Besitzer toll. 🙂
An und für sich finde ich das schon einen Witz, 10 PS mehr...

Da ja jetzt von "geraden" PS-Werten auf Kilowatt-5er-Schritte umgestellt wurde kommen folgende Leistungen in Betracht:

195 kW = 265 PS

200 kW = 272 PS

205 kW = 279 PS

210 kW = 286 PS

Wobei für 285 PS schon wieder der Ladedruck geringfügig angehoben werden oder sonstige Hardware-Veränderungen vorgenommen werden müssen. Das Ansprechverhalten und die Leistungscharakteristik vom 2.0 TFSI müssten dann weiter leiden, solange die Basis immer noch der alte EA113 bleibt.

Von daher hoffe ich mal, dass es anders kommt und der EA888 2.0T mit Valvelift und dem ganzen Technikstand der dritten EA888-Generation das Tuning mit dem großen K04-Lader bekommt. Selbst wenn der Motor wieder nur im A3 und TT kommt.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Von daher hoffe ich mal, dass es anders kommt und der EA888 2.0T mit Valvelift und dem ganzen Technikstand der dritten EA888-Generation das Tuning mit dem großen K04-Lader bekommt. Selbst wenn der Motor wieder nur im A3 und TT kommt.
Ich wundere mich ohnehin schon länger, dass die jeweils neuste Generation (aktuell 3 Gen. EA888) immer tieferen (und weniger) Leistungstufen vorbehalten bleibt.

Bei der 3 Gen. EA888 ist es mittlerweile sogar so, dass sie nur noch in der 130 kW/ 170 PS Stufe kommt und selbst die 160 kW/211 PS Stufe aud der 2 Gen. bleibt. Große Stufen ala Golf R, TTS oder S3 seit Jahren der uralt EA113 Block mit entsprechenden Konsequenzn für Momentverlauf etc., der auch in meinem - konstruktiv 2003 (!) - Octavia RS werkelt. Entweder sind die EA888 nicht Standfest für die entsprechenden Mitteldrücke, wobei das z.B. in der MTZ immer anders dargestellt wurde. Versteh wer will...

Zitat:

Original geschrieben von dare100em


Ich wundere mich ohnehin schon länger, dass die jeweils neuste Generation (aktuell 3 Gen. EA888) immer tieferen (und weniger) Leistungstufen vorbehalten bleibt. Bei der 3 Gen. EA888 ist es mittlerweile sogar so, dass sie nur noch in der 130 kW/ 170 PS Stufe kommt und selbst die 160 kW/211 PS Stufe aud der 2 Gen. bleibt. Große Stufen ala Golf R, TTS oder S3 seit Jahren der uralt EA113 Block mit entsprechenden Konsequenzn für Momentverlauf etc., der auch in meinem - konstruktiv 2003 (!) - Octavia RS werkelt. Entweder sind die EA888 nicht Standfest für die entsprechenden Mitteldrücke, wobei das z.B. in der MTZ immer anders dargestellt wurde. Versteh wer will...

Ich vermute das sind eher betriebswirtschaftliche Überlegungen. Je größer die Stückzahlen eines Motors, desto mehr rechnet es sich möglicherweise, diesen auf einen Stand zu modernisieren, der der Konkurrenz voraus ist.

Die K04-Stufe vom 2.0 TFSI ist ja z. B. nur ein Tuning des kleinen K03 2.0 TFSI. Die zu entwickeln und produktionsreif zu machen hat sicher einiges gekostet. Diese Kosten würden jetzt für jede Modernisierung praktisch erneut anfallen. Bei geringer Stückzahl wird irgendwann ein BWLer auf die Idee kommen, Kosten und Nutzen gegenzurechnen und zu entscheiden, den alten Motor weiter zu bauen.

Vielleicht sehen wir noch Euro-6 Motorkennbuchstaben vom K04 EA113 2.0T. Ich hoffe aber immer noch, dass der S3-Motor modernisiert wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Vielleicht sehen wir noch Euro-6 Motorkennbuchstaben vom K04 EA113 2.0T. Ich hoffe aber immer noch, dass der S3-Motor modernisiert wird.

Wenn Audi bzw. die VAG bei den größeren Stufen jenseits ~155 kW tatsächlich beim EA113 bleibt war's das für mich. Da lieber nen 2,0 l Ecoboost mit 240 PS von Ford, ernsthaft. Der ist konstruktiv wenigstens stand 2008. Der EA113 ist einfach nicht mehr zeitgemäß, auch schon allein was das Gewicht/Leistungsverhältnis anbelangt (große Stufen > 150 kg), und bekanntermaßen sind die Audi da sensibel dank prinz. Frontantriebskonzept. 40t € + 2015 für einen Motor, der konstruktiv Stand 2000 ist, nein Danke, ohne mich, sollen ihn die Chinesen kaufen, die machen das schon😉

Zitat:

Original geschrieben von dare100em


Wenn Audi bzw. die VAG bei den größeren Stufen jenseits ~155 kW tatsächlich beim EA113 bleibt war's das für mich. Da lieber nen 2,0 l Ecoboost mit 240 PS von Ford, ernsthaft. Der ist konstruktiv wenigstens stand 2008. Der EA113 ist einfach nicht mehr zeitgemäß, auch schon allein was das Gewicht/Leistungsverhältnis anbelangt (große Stufen > 150 kg), und bekanntermaßen sind die Audi da sensibel dank prinz. Frontantriebskonzept. 40t € + 2015 für einen Motor, der konstruktiv Stand 2000 ist, nein Danke, ohne mich, sollen ihn die Chinesen kaufen, die machen das schon😉

Bist du mal Ford gefahren? Ich habe regelmäßig beruflich das "Vergnügen". Da können die Motoren noch so gut sein: nein, danke! Viele Checklisten-Ausstattungsfunktionen billigst bereitgestellt und dafür an den wesentlichen Dingen gespart.

Da wechsel' ich lieber zu BMW und lebe mit dem Risiko des Hinterradantriebs (auch beim BMW-Allradkonzept vorhanden).

Servus Leute,

habe in dem Thread gelesen das der neue A3 1,8 TFSI eine Leistung von 180 PS haben soll. Ist schon bekannt ob es hier größere Änderungen am Motor gegeben hat oder ob es sich mehr um eine Optimierung der Software handelt?

Mein Gedankengang war das man dann ja theoretisch zum Freundlichen gehen könnte und sich für seinen 1,8 TFSI ein Softwareupdate verpassen lassen könnte. Kann es leider nicht einschätzen, ist das realistisch oder totaler Schwachsinn?

Grüße, Flo

Zitat:

Original geschrieben von Machine300


Servus Leute,

habe in dem Thread gelesen das der neue A3 1,8 TFSI eine Leistung von 180 PS haben soll. Ist schon bekannt ob es hier größere Änderungen am Motor gegeben hat oder ob es sich mehr um eine Optimierung der Software handelt?

Mein Gedankengang war das man dann ja theoretisch zum Freundlichen gehen könnte und sich für seinen 1,8 TFSI ein Softwareupdate verpassen lassen könnte. Kann es leider nicht einschätzen, ist das realistisch oder totaler Schwachsinn?

Grüße, Flo

MFG! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Machine300



Mein Gedankengang war das man dann ja theoretisch zum Freundlichen gehen könnte und sich für seinen 1,8 TFSI ein Softwareupdate verpassen lassen könnte. Kann es leider nicht einschätzen, ist das realistisch oder totaler Schwachsinn?

Letzteres ;-)

Danke, wäre auch zu schön gewesen^^

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Bist du mal Ford gefahren? Ich habe regelmäßig beruflich das "Vergnügen". Da können die Motoren noch so gut sein: nein, danke! Viele Checklisten-Ausstattungsfunktionen billigst bereitgestellt und dafür an den wesentlichen Dingen gespart.

Da wechsel' ich lieber zu BMW und lebe mit dem Risiko des Hinterradantriebs (auch beim BMW-Allradkonzept vorhanden).

Nur ältere Modelle (z.B. alter Ford Focus). BMW entwickelt sich aber auch nicht gerade positiv in vieler Hinsicht. Und der N20 ist auch nicht gerade der Burner wenn man das preisliche Gefüge bedenkt, der kam mir im X1 fast träger vor als mein 200 PS uralt EA113 im Octi, was sicher auch am "Speck" des X1 liegt. Allerdings war ich im X1 auch vom vielgelobten 20d extrem enttäucht. Die beste Entwicklung sehe ich aktuell noch bei Mercedes - zumindest ab C-Klasse.

Zitat:

Original geschrieben von dare100em


Nur ältere Modelle (z.B. alter Ford Focus). BMW entwickelt sich aber auch nicht gerade positiv in vieler Hinsicht. Und der N20 ist auch nicht gerade der Burner wenn man das preisliche Gefüge bedenkt, der kam mir im X1 fast träger vor als mein 200 PS uralt EA113 im Octi, was sicher auch am "Speck" des X1 liegt. Allerdings war ich im X1 auch vom vielgelobten 20d extrem enttäucht. Die beste Entwicklung sehe ich aktuell noch bei Mercedes - zumindest ab C-Klasse.

Mag alles sein ... wie gesagt: fahre doch mal den aktuellen Ford Focus, Mondeo usw. Probe. Ausgehend von deinem Octavia. Dann bin ich mal auf deinen Bericht gespannt. 😁

Für mich kommt Ford derzeit nicht in Frage. Und wenn ich Ford fahren müsste: dann wäre für mich jeglicher Spaß beim Auto-fahren dahin.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



...
Von daher hoffe ich mal, dass es anders kommt und der EA888 2.0T mit Valvelift und dem ganzen Technikstand der dritten EA888-Generation das Tuning mit dem großen K04-Lader bekommt. Selbst wenn der Motor wieder nur im A3 und TT kommt.

Oh ja...BITTE!! Und als Krönung des Ganzen noch mit dem DQ500! Dann würde sich der neue S3 auch wenigstens spürbar vom aktuellen S3 absetzen.

Zitat:

Original geschrieben von Ricky-P



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



...
Von daher hoffe ich mal, dass es anders kommt und der EA888 2.0T mit Valvelift und dem ganzen Technikstand der dritten EA888-Generation das Tuning mit dem großen K04-Lader bekommt. Selbst wenn der Motor wieder nur im A3 und TT kommt.
Oh ja...BITTE!! Und als Krönung des Ganzen noch mit dem DQ500! Dann würde sich der neue S3 auch wenigstens spürbar vom aktuellen S3 absetzen.

Ich denke, zumindest das DQ 500 wird wohl leider Wunschdenken bleiben! 🙁 Aber mal schauen...

Zitat:

Original geschrieben von Ricky-P



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



...
Von daher hoffe ich mal, dass es anders kommt und der EA888 2.0T mit Valvelift und dem ganzen Technikstand der dritten EA888-Generation das Tuning mit dem großen K04-Lader bekommt. Selbst wenn der Motor wieder nur im A3 und TT kommt.
Oh ja...BITTE!! Und als Krönung des Ganzen noch mit dem DQ500! Dann würde sich der neue S3 auch wenigstens spürbar vom aktuellen S3 absetzen.

das mit dem spürbar absetzen wird wahrscheinlich (leider) nicht eintreffen. sollte der kommende s3 angenomme 280 ps und 380 nm bekommen, was hat dann der übernächste 300 ps und 400 nm ? die fahnenstange ist jetzt schon fast erreicht. die co²-vorgaben werden immer krasser. 4-zylinder motoren haben auch mal ihr maximum erreicht (haltbarkeit der serienmotoren ohne tuning).

der neue boxster s hat "nur" 5 ps mehr bekommen als sein vorgänger...

wobei vom neuen s3 erwarte ich auch mehr als 350 nm. der neue astra gtc opc hat schon 280 ps und 400 nm (!) ebenfalls aus einem zwangsbeatmeten 4-zylinder. audi darf sich da nicht hinten anstellen... 😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen