Neuer A6

Audi A6 C7/4G

Wann kommt denn die neue A6 Limo?
In der Auto Straßenverkehr steht anfang 2010. Zeitgleich mit dem neuen 5er.
Ich dachte immer der A6 kommt ein Jahr später?

Beste Antwort im Thema

achso dann sitzt du also bei Audi im oberen Bereich und hast das mitentschieden oder entwickelt oder was weiß ich.

Sei mir nicht böse, aber einfach so ne Aussage zu tätigen ohne jeglichen hieb und stichfesten Beweis ist für mich uninteressant. Kann ja jeder kommen und sagen 2011 gibts nen RS9.

Wenns so ist, dann ok und wenn nicht auch ok.

Also bitte wenn du keine genaueren Infos hast, lass es doch einfach, ok? Danke.

1271 weitere Antworten
1271 Antworten

im Q5 soll doch dieses Jahr noch ein Hybrid kommen....

Hallo,

das mit Peugeot mit dem 508 habe ich mir auch schon überlegt, ist aber ein Peugeot...... Was mir aber bei dem Konzept noch nicht überzeugt hat ist das mit dem Allrad. Bei Quattro und Syncro ist der Reifenverschleiß irre niedrig da ja bei entsprechenden Drehzahlunterschied die Hinterachse angetrieben wird. Auch bei Autobahnfahrten wird so der Reifenverschleiß halbiert (Schlupf...) Beim Anfahren mag das ja noch funktionieren aber wie ist das bei Autobahnfahrten oder fahrten im Winter, soviel Akku kann der doch gar nicht haben?????

Gruß

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von Autonia


im Q5 soll doch dieses Jahr noch ein Hybrid kommen....

Hallo,

genau das gleiche kommt im A8 und wer da denkt das im A6 dieses System ganz anders aussehen wird.... Es geht ja nur darum ob auch ein Hybrid mit Dieselmotor kommt oder nicht. Ich glaube ja weil man es sich nicht leisten kann Mercedes da allein rumwurschteln zu lassen und die 3,x in den Zeitungen kommt ja nicht von ungefähr.

Gruß

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von regenlager



Zitat:

Original geschrieben von mondeo3kombi



so unerheblich ist der anteil auch nicht - schon mal daran gedacht das der Aufwand und die Kosten für die Entwicklung einens 300 Ps V6 Registerturbos im Vergleich mit den zu erwartenten verkauften Stückzahlen und somit den Einnahmen, Diese um ein vielfaches übersteigt ?

Peugeot zeigt das Konzept eines Dieselhybriden doch gerade wunderschön vor - vom Diesel angetriebene Vorderachse und bei Bedarf helfen die 2 Radnabenmotoren hinten mit die das jeweilige Hinterrad antreiben - 2 Fliegen mit einer Klappe da so bei Bedarf der Allrad gleich mit dabei ist.

übrigens die normale 6 Gang Automatik bei Ford ist auch von Aisin ( Mondeo)

Schon mal daran gedacht, dass der Registerturbo auf dem kleineren 3L basiert, ergo viele Gleichteile besitzt. Audi hat ja den 4.2 TDI am laufen, der derzeit nur in A8, Q7 und Touareg sein Dasein fristet. Einen 3L Registerturbo mit 300PS könnte man auch in Q5, A6, A4, A7 usw. einbauen ergo lohnt sich diese Investition sehr schnell.

Bisher hat Audi noch garkeinen Hybrid auf dem Markt, daher erstmal abwarten was mit dem A6 noch kommt.

wenn sich diese investition so schnell rechnen würde - dann frage ich mich was für Tro***** bei Audi und VW in der Chefetage sitzen, die scheinen einfach keinen Durchblick zu haben 😉, wenn sie auf das ganze Geld verzichten das die Kunden bringen die nen A6,A5 oder A4 mit 300 Ps TDI kaufen. Denn nur bei diesen drei Modellen hat Audi nichts vergleichbar starkes für die anderen Modellreihen gibt es ja den V8 TDI.

Und ich kenn auch ein paar Leute die wegen dem Streichen der des V8 Diesels beim 7er und X5 zu Audi gewechselt sind. Also müssen wohl auch bei Bmw die gleichen ***** in der Chefetage sitzen wenn sei einfach den V8 Diesel streichen 😉

Dann frage ich mich wo bei Bmw der große Aufschrei war weil es dort keinen V12 Diesel gibt - was dadurch wohl an Kunden verloren geht ? Bis heute hat Bmw noch nichts verlgeichbares nachgelegt - eine Schande für die Bayrischen Motoren Werke

😁

ps.: übrigens im 5er Forum wurde mal recht genau erläutert wie die unterschiede beim 30d und 35d im Aufbau aussehen - finde nur leider den Beitrag nicht mehr - Fazit da ist nicht mehr sehr viel gleiches zu finden 😉

Ähnliche Themen

Hallo,

naja den V12 Diesel..... aber der V8 wurde aus Kostengründen bei BMW gestrichen wie manches andere auch. Den Vorteil den Audi durch VW auf der Kostenseite hat ist schon enorm. Es gab aber auch schon lange V6tdi mit 300PS im Versuch. Warum das jetzt so lange dauert? Vielleicht wollten die auf den neuen V6tdi warten.... Kein Ahnung

Gruß

Wusler

bei Bmw war ja lange für den 7er auch ein 50d im Gespräch auch der 3l Block aber mit 3 Turbos und um die 350 ps - denn gibt es immer noch nicht - ich frage mich warum - ich kann mir einfach nicht vorstellen das ein mit 3 Turbos aufgeblasener 3l gleich standfest ist wie ein V8 Biturbo.

Ich bin gespannt ob der Motor jemals kommt bei Bmw - sonst fehlt da auch was vergleichbares zu Audis 4,2 TDI im A8 - oder vielleicht is es Bmw auch egal weil sich mit den paar 50d Motoren die verkauft werden würden einfach nichts verdienen lässt - nur so eine Vermutung

ps.: eines muss ich zugeben vernünftiger wäre es von Audi, Vw allemal gewesen den V8 TDI und den V6 TDI schneller weiterzuentwickeln und dafür auf den V12 TDI komplett zu verzichten - das kann wirtschaftlich nur ein Megaflop gewesen sein 😉

Hallo,

das mit dem Standfest würde ich nicht so eng sehen. Wenn man will kriegt man das schon hin. Die Frage ist nur mit was für einen Aufwand. Ich möchte nicht darauf wetten aber ich glaube das ein V8 TDI mit der Leistung einfacher zu entwicklen ist und in der Herstellung kostengünstiger ist wie ein Trippelturbo. Ich glaube da hat sich BMW verrannt. Für mich ein Riesenfehler von BMW und Benz diesen Motor nicht mehr anzubieten. Vor allem weil der A8 den ich gefahren bin den hatte, ein Traummotor. Vor allem sparsamer wird der Trippeldingsbums auch nicht sein.

Der V12 tdi war doch nur ein Abfallprodukt aus dem Rennsport

Gruß

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von mondeo3kombi


wenn sich diese investition so schnell rechnen würde - dann frage ich mich was für Tro***** bei Audi und VW in der Chefetage sitzen, die scheinen einfach keinen Durchblick zu haben 😉, wenn sie auf das ganze Geld verzichten das die Kunden bringen die nen A6,A5 oder A4 mit 300 Ps TDI kaufen. Denn nur bei diesen drei Modellen hat Audi nichts vergleichbar starkes für die anderen Modellreihen gibt es ja den V8 TDI.

Und ich kenn auch ein paar Leute die wegen dem Streichen der des V8 Diesels beim 7er und X5 zu Audi gewechselt sind. Also müssen wohl auch bei Bmw die gleichen ***** in der Chefetage sitzen wenn sei einfach den V8 Diesel streichen 😉

Dann frage ich mich wo bei Bmw der große Aufschrei war weil es dort keinen V12 Diesel gibt - was dadurch wohl an Kunden verloren geht ? Bis heute hat Bmw noch nichts verlgeichbares nachgelegt - eine Schande für die Bayrischen Motoren Werke

😁

ps.: übrigens im 5er Forum wurde mal recht genau erläutert wie die unterschiede beim 30d und 35d im Aufbau aussehen - finde nur leider den Beitrag nicht mehr - Fazit da ist nicht mehr sehr viel gleiches zu finden 😉

Im X5 gab es nie einen V8 Diesel. Der lief nur im 7er und das war unrentabel, da BMW ja nicht durch einen Mutterkonzern die Motoren verteilen kann, wie eben bei Audi. Da ein V8 Diesel aber sehr schwer ist beeintärchtigt er maßgeblich die Agilität eines Fahrzeugs, das mag bei Audis Fahrzeugkonzept egal sein, bei einem BMW aber nicht unbedingt.

Achso, jetzt vergleichst du den V12TDI mit dem 3L Registerdiesel. 🙄
Aufschrei? Wer möchte denn diesen bleischweren Klotz rumfahren, der rauer und lauter läuft als der V6 TDI? Wer das Geld hat kauft sich eben den X5M und fährt Kreise um den Q7 V12.
Ich bin mir zudem sicher, dass es mindestens genauso viele 3L Registerturbo- wie V12 TDI-Kunden gibt. 🙄

Aber ich werde über diese kleine geistige Entgleisung deinerseits gerne hinwegsehen. 😉

Hallo,

da stand ein Smilie dabei und ich bin mir sehr sicher das jeder hier weiß das es mehr 35D gibt wie V12 tdi

Gruß

Wusler

@regenlager damit auch du es verstehst ich vergleiche nicht die 6ender Diesel mit dem V12 Diesel sondern 2 Motorenkonzepte die der Mehrheit der Käufer schnurzpiepegal sind und somit bringen sie für die Hersteller nicht das große Geld - aber egal

Zum Vergleich V12 TDI mit X5m - versuch mal den X5m unter 10l zu fahren 😉 das heisst nachdem du mit dem x5m Kreise um den Q7 V12 gefahren bist - winkt dir der Q7 Fahrer zu, während du an der Tanke stehst um den X5M aufzutanken 🙂

nein um gottes willen das war alles bitter ernst gemeint -auch habe ich das erste mal davon gehört das es gar keinen V8 Diesel im X5 gab 😰

mann o mann 😁

Die sollen für den A6 endlich einen Biturbo-Diesel à la 35d bringen. Nur das ist der Grund, warum ich zu BMW gewechelt bin und jetzt mit dem 5er Innenraum leben "muss", statt im A6 (der mit innen viel besser gefällt) zu fahren.... 😉

Zitat:

Original geschrieben von manni512


Also es tut mir leid , aber die audis werden immer langweiliger. Ich hatte vor der E-Kasse einen 4f, mit dem ich sehr zufrieden war. Und ich bin offen für alles was danach kommt. Allerrding ist das neue Audi design sogar nicht meins. Warum müssen jetzt alle Auto gleich aussehen bei Audi ? Bin mal gespannt ob der so kommt. Wenn ja, bleibe ich für die nächsten 6 Jahre weg von Audi. was eigentlich schade ist, denn vom Fahren her und die Qualität war spitze. Aber das Design ist ja nicht gerade unherblich...
Und dieses Tagfahrlicht gedönst nimmt auch etwas überhand bei Audi. Damit fängt MB ja jetzt auch noch an...(habe es bei mir schon ausgeschaltet)...

Gruss
Manni

Ja, seh ich genauso mit dem LED- Gedöns. Wirkt bissle aufgesetzt, so'n Christbaumlametta. Und die E-Klasse verschlimmbessert's in der Tat. Hey, wie gut, s´dass man weder auf A6 noch auf die E-Klasse festgelegt ist. Logisch: Den Bayern nicht zu vergessen. Darf ich dann trotzdem noch posten, auch wenn ich mich für einen Passat CC entscheiden würde? Meinjanur... 😁

Hallo,

auch sehr interessant, kommt aus dem BMW 5er Forum

afis afis

Zitat:

Original geschrieben von Tube Amplifier

entschuldigung, war schon spät.

also quelle ist ein offizielles papier das ich beim händler gesehen habe, bzw. gezeigt wurde.

der 525d wird tatsächlich ein 4 zylinder twinturbo mit 160 kw.

Sorry, aber daran habe ich doch ehrhebliche Zweifel. Mercedes spürt gerade, was es heißt im Bereich 190-210PS bei 40-45t EUR Bruttobasispreis keinen 6-Zylinder zu haben. Viele Firmenwagenfahrer wollen den 6-Zylinder mit seiner Leistung, seinem Durchzug und seiner Laufruhe. Da geht es dann nicht um die teuer erkauften letzten VMax-kmh oder Beschleunigungszehntel eines 300/350CDI oder 530d. Stattdessen bietet MB in dem Segment einen mit einem riesigen Turboaufgeladenen 4-Zylinder an, der relativ laut und brummig ist und zudem auch noch lediglich mit einer veralteten 5-Gang Automatik zu haben ist.

 

Ferner spielt man das Spielchen den deutlich teureren 300 CDI unter dem 3.0TDI und dem 530d anzusetzen nach dem Prinzip die Leute, die den 6-Ender wollen, sollen zu dem greifen, schließlich ist der ja nicht so stark, wie die stärkeren Modelle. Dafür kommt man aber aufs Kostenniveau der stärkeren Konkurrenzmodelle. Und der 350CDI ist noch teurer.

 

Das Spielchen lief am Anfang bei all den "ich will den Benz"-Mensch gut, aber zunehmen wird es problematisch, zumal der MB kein Augenschmauß ist. Nun, auf den 5er bezogen, was würde das bringen ein 4-Zylinder mit großem Turbo oder mit Biturbo? Was für der aus dem 123d bekannte Motor bringen?

 

Ganz einfach: im 123d bringt er den Leuten wohl jede Menge Fahrspaß bei günstigem Verbrauch. Der Motor ist zudem leichter als ein 6-Ender und hat weniger innere Reibung. Aber der 1er ist auch leichter als ein 5er! Nun, wer kennt noch den guten alten Spruch "Turbo läuft, Turbo säuft"? Richtig, ein Spruch. Nur: es ist was wahres dran! Fragt man die Leistung eines Turbomotors ab, braucht er auch Sprit. Die Spritersparnis wird in erster Linie im Niedriglastbereich erzielt. In einem schweren 5er mit >1750kg würde ein solcher Motor ständig viel höher von Natur aus belastet sein, als in einem 1er. Zudem kann er zwar gut gedämmt werden, aber wird wahrscheinlich nicht an die Laufruhe eines 6-Enders kommen. Wenn dies gelänge, dann wäre das erste Problem beiseite geschafft. Was wäre dann? Nun, die Belastung. Ein großer Turbo, selbst mit VTG, würde immer noch dazuführen, dass der Motor vielleicht auf dem Papier gut aussieht, aber trotzdem sehr angestrengt ist. Gut, mittels Biturbo imt Registeraufladung könnte dieses Problem beseitigt werden. Nur: Registeraufladung ist nicht ganz ohne und auch recht kostenintensiv. Die Frage ist, ob's das Wert ist für vielleicht 10g CO² Ersparnis, die in der Realität vielleicht gar nicht vorhanden sind? Abwarten.

 

Last, but not least: ich glaube nicht, dass der kommt, weil die Nachfage nach dem kleinen 6-Ender nicht schlecht ist. Und rd ein Jahr nach Modellstart solche Motorenwechsel? hm...

Gruß

Wusler

sieht nach VOLL LED alla A8 aus oder??

noch eins

Deine Antwort
Ähnliche Themen