Neuer A6, Schon Gewußt???

Audi A6 C6/4F

Neulich hab ich eine Probefahrt mit einem neuen A6 3.0TDi gemacht. Muß zugeben war recht flott unterwegs,doch dann merkte ich das die leistung immer mehr nachließ! Wunderte mich natürlich und hab noch mal den Fehlerspeicher vom Motorsteuergerät Ausgelesen! Doch was ich da gelesen habe brachte mich zum schmunzeln! Da stand doch wort wörtlich als fehler eintrag"Lasteingriff durch Bremstemperatur"! Lustig dachte ich mir,da werden sich viele freuen wenn sie drei vier mal auf der Autobahn runter bremsen müssen und dann auf einmal keine leistung mehr haben! Da paßt doch dieser tolle satz"AUDI VORSPRUNG DURCH TECHNIK"! Lustig Lustig,warte schon auf die ersten kunden die das bemängeln!

30 Antworten

habe das ganz jetzt mal verfolgt und habe ne frage.
ist das bei der 17 zoll bremsanlage beim sline genauso oder gibt es den fehler dort nicht?

Tja gute Frage. Habe auf dem Heimweg über die Sache nachgedacht. Offensichtlich ist die Serienbremse beim 3.0 TDI und 3.2 grenzwertig (vorsichtig formuliert). Um den Wagen billig zu halten (16" Räder) wird er so verkauft und nur die besonders Sportlichen kriegen eine größer dimensionierte Bremse mit entsprechend besserer Standfestigkeit durch bessere Wärmeableitung usw. Nun gut. Mit dem Einbremsen des Motors kann ich leben, wenn es nicht täglich passiert. Das wird sich bei mir aber erst im Frühjahr zeigen, denn jetzt bremsen die Winterreifen und nicht das Motormanagement....
Sicher ist das aber kein reines Audiproblem. Auch BMW lässt ja keine Stahlfelgen mehr beim 5er zu...

Die Frage ist doch hier eher warum kann ich mit einem vergleichbaren Fahrzeug der Firma BMW wesentlich standfester Bremsen ? Sagen wir mal nach einigen Bremsaktionen , beispielsweise Serpentienen Berg runter und dieses etwas schneller :-) ???
Wieso beherschen die das einfach besser ???
Audi kopiert doch bestimmt wie einige andere Hersteller auch Ideen... Und das mit dem Bremsenproblem bei Audi ist ja nicht erst seit 1-2Jahren ein Thema!!!
Ich bin einfach nur enttäuscht das die dann nicht reagieren und daran etwas tuen! Bremsen können von mir aus dann auch etwas teurer sein aber sie sollten dann auch gut sein!
In jedem Test der etwas sportlicher ausfällt schneidet Audi schlecht bei den Bremsen ab WARUM???
Wenn ich etwas schlecht in der Schule konnte dann hab ich solange gepaukt bis ich es besser konnte. Warum haben die nicht den Ehrgeiz das mal besser zu machen?

Wenn Audi die Ideen der anderen zur Kenntnis nehmen würde, könnte das MMI MP3s abspielen, DVD anzeigen, SMSe aus dem Handy anzeigen etc...

Ich habe eher den Eindruck, die laufen mit Scheuklappen rum oder sind kostenmäßig so knapp gehalten, dass sie keine Möglichkeit haben, die Ideen zu berücksichtigen.

Dass man das bei einer Premiummarke mit Premiumpreisen und Premiumwerbesprüchen eher anders erwartet, is ja wohl klar...

Und dass sie es selbst bei sicherheitsrelevanten Themen wie Bremsen nicht lernen, macht mich auch nicht eben froh...

Echt ne Frechheit, die Bremse unterzudimensionieren und 'zur Sicherheit' dann einfach den Motor abregeln.. Was'n Hammer!

Wenn mir einer ein Produkt mit einer bestimmten Leistung verkauft und dann im Zweifelsfall nicht alle Komponenten diese Leistung verkraften, sondern die sichere Funktionsfähigkeit gerade durch das Verringern dieser Leistung erreicht wird, nenn ich das ne Mogelpackung.

Wenn ich ein Auto mit 210 PS Motorleistung kaufe, erwarte ich auch eine Bremse, die dieser Lesitung gewachsen ist. So argumentieren zumindest die Verkäufer immer, wenn man sie auf die überproportionalen Preisanstiege bei größeren Motorisierungen anspricht... Muss ja alles auf die Mehrleistung ausgelegt sein bla bla bla...

Gott sei Dank hab ich den 4,2 V8, der hat die große Bremse serienmäßig... Aber womöglich ist die bei 1870 kg Leergewicht und 335 PS schon wieder zu klein, wenn sie gerade für den 3,2er reicht.

.. und weil ich auch noch S-line plus habe, hab ich sie sogar zweimal (zumindest bezahlt...)

Grüßle
Selti

Ähnliche Themen

Habe heute meinen A6 endlich bestellt und konnte nicht die 17" Bremsanlage einzeln dazu bestellen. S Line wollte ich nicht. Dazu müsste ich an die quattro GmbH gehen und da kostet das dann richtig viel Geld.

Schon sehr verwunderlich. Einige Mühe scheint Audi sich ja gegeben zu haben mit den Bremsen beim A6, ein kleiner Wischer geht ca. alle 2 Sekunden an die Bremsscheiben bei Regen.

Erstmal sollte aber jetzt etwas mehr Info dazu kommen das die Motorleistung wirklich gedrosselt wird bei zu heissen Bremsen. Macht eigentlich nicht viel Sinn wenn nicht die Geschwingigkeit geregelt würde. Die Geschwindigkeit bestimmt den Bremsweg, nicht die Motorleistung, auch wenn letzteres zu ersterem führt 😉.

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Ein kleiner Wischer geht ca. alle 2 Sekunden an die Bremsscheiben bei Regen.

Eigentlich ist es kein Wischer, sondern der Bremsklotz selbst der das wegmacht. Es wird einfach "gebremst" ohne es zu merken und ohne Bremslicht. 🙂

Ich glaube ihr macht euch viel zu viel Gedanken über die ganze sache! Ich bin mir sicher das BMW Mercedes und wie sie nicht alle heissen genau das selbe machen wie Audi! Sprich Leistungsreduzirung bei überhitzung! Kochen doch auch alle nur bei Wasser! Und beim Bremsen hat der neue A6 gar nicht so schlecht Ausgesehen wie ihr alle sagt im gegenteil! es ist schon besser geworden! Also,Kopf hoch Jungs!

Ernst ist das Thema schon - aber ich bleibe bei der Frage: muss man das durch extremste Fahrweise provozieren, oder kann einen das täglich ereilen? (das täglich meine ich im Wortsinne, dass es irgendwann eines Tages in den 3 Jahren Leasinglaufzeit mal auftreten kann, dass die Motorleistung wegen zu heißer Bremsen gedrosselt wird, na gut.) Ich hatte mal einen Passat, an dem an der linken vorderen Bremse etwas nicht stimmte (Rad wurde warm, nach längerer Autobahnfahrt extreme Vibrationen, Werkstatt fand nichts). Als dann nach 150 km bei Regen das ASR wegen Überhitzung ausfiel, habe ich denen die Kiste auf den Hof gestellt und mich geweigert noch einen Meter zu fahren. So bin ich zum A4 gekommen. Der neue A6 gefällt mir so gut, dass ich glauben möchte: man muss es schon übertreiben, wenn man die Bremse an das hier beschriebene Limit treiben will. Wenn sich das dann nicht so darstellt, heißt es 3 Jahre durchhalten und dann - ja was dann, denn die anderen haben durchaus auch so ihre Sorgen. Ich wollte ursprünglich einen 5er. Der Vorführwagen hatte aber das oft beschriebene Seitenwindproblem - und das ziemlich heftig. Kennt der A6 zum Glück gar nicht. Tja, mittlerweile ist klar, dass es nur wenige 5er trifft, aber das Lotteriespiel wollte ich nicht haben. Außerdem hat mich der A6 dann auch überzeugt. Ist also keineswegs 2. Wahl sondern 1. Sieger unter gleichwertigen Gegnern. Für kritische Distanz brauche ich noch eigene Erfahrung (auch im Wortsinne) und solange: abwarten und gucken ob es mehr werden, die das erleben.

Jetzt hab ich mich extra angemeldet um hier zu antworten.
Ich habe einen A6 2,5 TDI 163PS 8/2004 und bei mir wurden 3mal die Bremsen erneuert bis sie das Bremsflattern abstellen konnten. Natürlich Einzelfall.
Aber ich fahre normalerweise 120tkm auf die ersten vorderen Klötze und der Spritverbrauch liegt so um die 6,8l/100km. Ja, richtig gelesen und nein ich bin kein Raser. Aber das Schlimmste ist diese Arroganz von Audi, ich bremse zu wenig und was weiss ich...
Nach 28 Arbeitstagen in der Werkstatt und 4 mal liegengeblieben in einem Jahr verabschiede ich mich jetzt von Audi.
Ich denke man kauft bei Audi inzwischen keine Technik mehr sondern nur noch ein Image (siehe neue Front), und das sehr sehr teuer.
Und bei all den Problemen hätte ich auch einen Opel kaufen können, ups Opel hat ja jetzt bessere Qualität. Zumindest was man hört. Auf jeden Fall zahlt man mindestens 10000.- € weniger.

Grüsse
Bremser123

Also, ich glaube auch, das es so ein Sicherheitssystem gibt. Dieses wird meiner Meinung nach nur in sehr extremen Situationen zum Einsatz kommen. Bei dem in Post 1 beschriebenen Wagen stimmt vielleicht etwas mit dem Bremstemperaturfühler nicht so ganz. Das würde auch die Eingriffe der Technik erklären.

Und wegen dem Wischer, ich weiß, das Audi da mal, wie auch Mercedes, dran experimentiert hatten, aber was genau draus geworden ist, kann ich nicht sagen. Das Problem bei dem sauber Bremsen der Steuerung des Autos war, das es auch gerne mal zu oft gebremst hat und somit nach schon ab ca. 25-30 tkm neue Scheiben, hauptsächlich für vorne, fällig waren.

Bremseentemp.

Wollte eigentlich nichts dazu sagen aber jetzt muss ich nun doch. Tatsache ist das es die Fehlermeldung gibt, hat aber einen ganz andern Hintergrund. Im neuen A6 ist eine neue GRA eingebaut, die bei Bergabfahrt auch mit in die Bremse eingreifen kann. Falls aber die Temperatur der Bremse zu hoch werden sollte (z.B.: durch lange Bergabfahrten) wird diese Funktion außer Kraft gesetzt. Jetzt werden aber Kunden bemängeln das diese Funktion sporadisch nicht gegeben ist, um hier einen Nachweis führen zu können ist dieser Eintrag. Das ist auch kein Geheimnis von Audi wie hier so behauptet wird.

In der aktuellen ams ist ein sehr interessanter Bremsentest drin.

Abenteuerliche Temperaturen werden da aufgerufen. Aber auch für die Anlage im Porsche. Tja, eindrucksvoll - die beiden "Rennautos" im Test gegen die Kompaktwagen.

Sieger war natürlich der Porsche - allerdings mit einer Keramikbremse für 7830 € Aufpreis....

Jedenfalls scheint die Bremse des A6 4F so schlecht nicht zu sein.

Ich war auch positiv überrascht vom sehr guten Testergebnis des A6!

Wie hat der A6 denn beim Bremsen abgeschnitten? Wieviele m braucht er von 100 auf 0?

Wer gewinnt denn den Test A3 Sportback 1.6FSI gegen Golf V 1.6FSI?

Das war kein reiner Test von 100 auf 0 sondern ein richtiger Streßtest. Die haben vollbeladen 9 Bremsungen hintereinander von 80% Vmax (beim A6 200 km/h) auf 70 mit 5 m/s und dann eine Vollbremsung auf 0 gemacht. Und da wurde deutlich, dass das hohe Gewicht und die höhere Geschwindigkeit ("Gegner" waren neben Porsche BMW 120d, Golf, A-Klasse, Focus, Astra, Smart FF und Toyota Prius) ihren Tribut forderten. Dann war noch eine μ-Splitmessung (eine Seite der Räder nasse Fahrbahn die andere Eis, d.h. unterschiedliche Haftung). Und der A6 war sehr ausgewogen. Die anderen waren auch nicht wirklich schlecht, aber hatten immer irgendeine Schwäche. Den Porsche mal ausgenommen. Aber am interessantesten waren die Temperaturen: am Ende des Stresstestes 580 Grad beim A6! Der Golf hatte nur 380. der Porsche 550, die anderen alle um die 400. Es ist eben was anderes ein 2 Tonnen Auto aus 200 abzubremsen, als ein 1,5 Tonner aus 160....
Zum Schluss sind sie dann 13 km den Großglockner runter - praktisch ohne Motorbremse und am Schluss wieder eine Vollbremsung aus 100. Da lagen fast alle über 500 Grad und der Astra fing stark an zu rubbeln.
Den Vergleich hat der Golf gewonnen - weil er etwas mehr Platz hat. Im Komfortbereich lag der Audi deutlich vorn, ansonsten relativ ausgeglichen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen