neuer A6: Multitronic oder DSG
Inzwischen gibt es die ersten Tests mit dem neuen A6 (Stern, Spiegel online ...), die die neuen 3.0 TDI-Motoren hoch loben, die multitronic (bei Frontantrieb) aber scharf kritisieren, während DSG gefeiert wird. Ich finde, der multitronic wird Unrecht getan. Ich fahre seit inzwischen 10 Jahren multitronic, kenne auch die Nachteile (Kaltstart, "Gummiband-Effekt" beim starken Beschleunigen), muss aber sagen, der Komfort ist nach wie vor unerreicht. Ich bin gerade DSG gefahren (im A7) und habe mich an den spürbaren Schaltrucken gestört. Ich hatte das Gefühl, die Automatik schaltet ständig hin und her. M.E. gehört multitronic entgegen der Ansicht der Autotester nicht zum alten Eisen.
Beste Antwort im Thema
Ich habe da eine andere Meinung...
Die Multitronic, also die stufenlose Automatik per Schubgliederband, hat auf dem Papier Vorteile, weil sie den Motor immer in einem möglichst guten Drehzahlbereich halten kann, um entweder eine möglichst hohe Effizienz zu erzielen, oder eine möglichst hohe Leistung abrufen zu können.
Allerdings werden diese theoretischen Vorteile mit einer ganzen Reihe praktischer Nachteile erkauft.
- Das Schubgliederband erzeugt permanent Reibung und Schupf, weshalb die Multitronic nicht nur per se einen sehr schlechten Wirkungsgrad hat, sondern auch noch einem starken Verschleiß unterworfen ist.
- Das Schubgliederband zwischen den Kegelrädern muss permanent unter hoher Spannung gehalten werden, was zusätzlich Energie kostet
- Den Kraftschluss stellt eine Trockenkupplung her, die einem Verschleiß unterworfen ist. Zudem ändert sich nach einer gewissen Laufleistung der Druckpunkt, weshalb Multronics nach ein paar Jahren Betrieb vermehrt ruppig einkuppeln beim Anfahren.
- Ließ mal die Dauertests der hiesigen Autozeitschriften. Dort mussten reihenweise die Getriebe getauscht werden bei den Audi-Dauertestfahrzeugen mit Multitronic. Bei den Dieselfahrzeugen kam aufgrund der eigentümlichen Kraftübertragung noch hinzu, dass die Tester die Geräuschentwicklung wie folgt beschrieben: "klingt wie eine Kaffeemühle unter Vollast".
- Ließ mal die einschlägigen Foren, dort wird allenorts vor der Multitronic gewarnt wegen hoher Wartungskosten bei fortgeschrittener Laufzeit. Denn die Multitronic wird bei Problemen vom Freundlichen nicht etwa repariert, sondern einfach komplett getauscht - nach der Garantiezeit zu vollen Lasten des Kunden 😰
- Versuch mal ein Multitronic-Fahrzeug nach einigen Jahren zu verkaufen. Der Gebrauchtwagen-Markt weiß natürlich um diese Probleme. Daher gibt's hier - es sei denn Du findest einen unwissenden Privatkäufer, der davon keinen Schimmer hat - in der Regel heftigen Abzug, da ein kundiger Interessent die kommenden Reparaturkosten für die Multitronic bereits beim Kauf hochrechnet.
Meiner Meinung nach sollte die "Sollbruchstelle" Multitronic lieber heute als morgen komplett aus dem Audi-Sortiment verschwinden. Es gibt genügend bessere Alternativen. Leider lässt einem Audi ja nicht viel Auswahl, da das Doppelkupplungsgetriebe S-Tronic/DSG an den Quattro-Antrieb gekoppelt ist, und die Multitronic an die Frontantriebsvarianten.
153 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hoinzi
Dieser Quatsch von der unkomfotablen S-Tronic hält sich beharrlich, gespeist von Leuten, die selbst meistens keine fahren. Meine S-Tronic funktioniert einwandfrei und durchaus komfortabel, dabei aber aufgrund des fehlenden Wandlerschlupfs deutlich "sportlicher" als die Tiptronic des BiTu.Man sollte hier nicht vom Golf oder Passat oder den ersten S-Tronic im 8k auf den A6 schließen.
Ich kenne sowohl die S-Tronic vom A4 meines Schwiegervaters, als auch die 8-Gang tiptronic im 535d meines Bruders. Mir gefällt die tiptronic weitaus besser. Bist du denn schon die 8-Gang tiptronic gefahren ?
Edit
Auch die AMS bestätigt das:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...lohnt-der-teure-7974669.html
... ohne jetzt wieder alle herauzufordern, die sehr an ihrer s-tronic hängen und sich nichts Besseres vorstellen können: Es hat schon seinen Grund, warum weltweit Luxuslimousinen aus Komfortgründen mit Wandlerautomaten ausgestattet werden, weil nämlich der Wandler bauartbedingt die Holprigkeiten beim Gangwechsel am besten ausbügeln kann. Das wirkt natürlich weniger "sportlich" als ein DSG, das vom Fahrgefühl eher an ein Schaltgetriebe erinnert, man muss nur wissen, was man will. In Deutschland, wo sich vielfach bis heute hartnäckig die Überzeugung hält, der wahre Autofahrer müsse selbst schalten, ist das DSG daher recht beliebt, während etwa in den USA Audi den A6 von vornherein nur mit tiptronic ausliefert.
Zitat:
Original geschrieben von hoinzi
Dieser Quatsch von der unkomfotablen S-Tronic hält sich beharrlich, gespeist von Leuten, die selbst meistens keine fahren. Meine S-Tronic funktioniert einwandfrei und durchaus komfortabel
Ich fahre tatsächlich keine S-Tronic sondern einen 2.0 TDI handschalter im 4G und komme vom A4 Multitronic. Und ich empfinde die S-Tronic durchaus als nicht so komfortabel wie einen Wandlerautomaten oder die Multitronic. Für dieses Empfinden muss ich nicht ein Auto mit S-Tronic mein Eigen nennen.
Ich hatte letztens einen A6 mit gleichen Motor wie bei deinem als Werksttattersatzwagen. Und ich habe durchaus gedacht ich mache etwas falsch als ich vom Hof fahre und der A6 hält die Drehzahl bei kaltem Motor sehr hoch, das war mir fast peinlich. Und das finde ich durchaus als unkomfortabel wenn ich die Leistung des Motors nichtmal annähernd ausgereizt habe weger glatter Straßen.
Die S-Tronic wäre für mich trotzdem nicht Kaufverhindernd, aber ich finde Wandlerautomaten nunmal deutlich komfortabler und würde diese vorziehen.
als ich meinen letzten A6 bestellt habe, hatte ich Probefahrt mit MT und 3.0 TDI und auch einem Quattro mit DSG aber mit 245 PS.
Ich habe dann wieder die Multitronic bestellt, fand ich auch komfortabler, DSG drehte höher.
Was ich aber nicht gemacht habe bei der Probefahrt, nach der Einstellung des Fahrprofils gesehen, da ich das nicht wusste, vielleicht stand das auf sportlich, während ich bei der Multitronic immer die Einstellung Comfort nutze
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sasch85
Ich kenne sowohl die S-Tronic vom A4 meines Schwiegervaters, als auch die 8-Gang tiptronic im 535d meines Bruders. Mir gefällt die tiptronic weitaus besser. Bist du denn schon die 8-Gang tiptronic gefahren ?Edit
Auch die AMS bestätigt das:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...lohnt-der-teure-7974669.html
Die AMS schreibt gerne immer wieder von sich selbst ab, auch wenn es schon lange nicht mehr stimmt. Ich fahre regelmäßig in einem A6 BiTu und habe vier Jahre lang die MT gefahren. An die MT kommt im Komfort nichts ran, weder die S-Tronic, aber auch die Tiptronic nicht.
Die Tiptronic bietet abseits des 8. Gangs keine wesentlichen Vorteile gegenüber der S-Tronic. Ich finde den Gummibandeffekt des Wandlerschlupfs der Tiptronic in den unteren Gängen noch weit schlimmer als bei der MT. Auch beim Kickdown sind die Vorteile der Tiptronic gegenüber der S-Tronic marginal und bei normaler Fahrt sind die Getriebe nicht zu unterscheiden.
Ich habe die MT geliebt, vermisse aber mit der S-Tronic absolut nichts gegenüber der Tiptronic. Und die S-Tronic ist im A6 deutlich besser abgestimmt als im A4. Frag SQ-313, der hat es ausprobiert.
Ich bin kürzlich erstmals die multitronic gefahren. Die S-tronic und tiptronic sind mir zur Genüge bekannt. Auch die 3-stufen Automatik aus der S-Klasse 1972 ;-)
Mein nächster soll ein Automatik-Getriebe bekommen. Deswegen hab ich bei der Fahrt mit der multitronic besonders aufgepasst.
Fazit:
Die multitronic ist für mich das Maß der Dinge. Bin völlig baff. Auf S schaltet das Getriebe eigentlich genauso wie die Tiptronic in der C-Klasse, was das subjektive Schaltgefühl angeht.
In D ein perfektes ruckfreies Fahren. In der Tat "unendlich viele Gänge". Außerdem die Möglichkeit zumindest auf der Landstraße mit höchster Übersetzung zu "segeln". Kaum gehts leicht bergab, rollt das Teil wie ausgekuppelt. Ich denke auch, dass das Fahren weitaus Motor- und Antriebsschonender ist, weil es keine Lastwechsel gibt. Zumindest hab ich keinen "geschafft".
Die schreckliche Gedenksekunde von D auf R und zurück halte ich für maßlos übertrieben.
Nächster wird MT.
Zitat:
Ich finde den Gummibandeffekt des Wandlerschlupfs der Tiptronic in den unteren Gängen noch weit schlimmer als bei der MT.
Das ist kein Schlupf. Das fühlt sich nur so an. Die MT hat keinen Wandler.
Zitat:
Original geschrieben von OnkelKarl
Das ist kein Schlupf. Das fühlt sich nur so an. Die MT hat keinen Wandler.Zitat:
Ich finde den Gummibandeffekt des Wandlerschlupfs der Tiptronic in den unteren Gängen noch weit schlimmer als bei der MT.
Das ist mir klar. Ich sprach auch nicht von Wandlerschlupf bei der MT, sondern vom Gummibandeffekt, also dem fehlenden Zusammenhang zwischen Drehzahl und Geschwindigkeitsveränderung.
Wie gesagt, ich bin vier Jahre lang MT gefahren und habe sie geliebt, für mich eigentlich auch das perfekte Getriebe. Da ich aber Allrad wollte, war es nichts mehr mit der MT.
Wobei mir die MT im A4 noch besser gefallen hat als im A6. Bei der S-Tronic ist es umgekehrt, die ist im A6 deutlich harmonischer als im A4.
Zitat:
Original geschrieben von hoinzi
Dieser Quatsch von der unkomfotablen S-Tronic hält sich beharrlich, gespeist von Leuten, die selbst meistens keine fahren. Meine S-Tronic funktioniert einwandfrei und durchaus komfortabel, dabei aber aufgrund des fehlenden Wandlerschlupfs deutlich "sportlicher" als die Tiptronic des BiTu.Man sollte hier nicht vom Golf oder Passat oder den ersten S-Tronic im 8k auf den A6 schließen.
Warum nicht?
Ich kenne jetzt den Unterschied vom Passat (2006-2010) und meinem jetzigen A6 (Bj.: 2013):
(fast) keiner.
Die jetzige S-tronic im A6 schaltet im unteren Geschwindigskeitsbereich etwas sanfter als das ruppige Getriebsel vom Passat.
Im Hochgeschwindigskeitsbereich ist absolut kein Unterschied zu bemerken. Da sind/waren beide top.
Allerdings ist die Charakteristik und die Eigenschaft bei Anhängerbetrieb vom ZF-8-Gang (im X5 E70 LCI)
einfach nur genial. So gut habe ich noch nie einen Anhänger gezogen.
Ich werde mal abwarten, wie der A6 einen 1,9to Anhänger zieht - wenn das Känguru-Verhalten der S-Tronic vom Passat wiederholt wird, war der A6 bei mir Geschichte.
gruss
19FC
...wenn sportlich ruckelig heißt, ist das ok und jeder ist zufrieden!
Also ich kann nur sagen, dass die 7G-sTronic im 3.0TFSI mir sehr viel besser gefallen hat, als der 8G-Wandler im 3.0 BiTDI. Liegt vielleicht auch am möglichen Drehzahlband des Benziners, aber so eine harmonische und doch sportliche Automatik bin ich noch nicht vorher gefahren.
Zitat:
Original geschrieben von 19FC
.......Allerdings ist die Charakteristik und die Eigenschaft bei Anhängerbetrieb vom ZF-8-Gang (im X5 E70 LCI)
einfach nur genial. So gut habe ich noch nie einen Anhänger gezogen.
19FC
...ich habe ja nun den direkten vergleich...das 8gang zf von bmw fährt sich einfach super, im neuen x5 ist das zf getriebe noch einmal optimiert. die probefahrten im neuen x5 als auch im neuen x3 waren klasse. da kommt mein 7gang dsg im aktuellen allroad nicht mit. das 8gang getriebe im bitu soll aber besser als das dsg in meinem 245 ps allroad sein.
ich habe mir den neuen x3 35d mit 313 ps bestellt und überlege derzeit sehr stark, ob ich den x5 e70 oder tatsächlich sogar den a6 allroad mit dem dsg dafür weg gebe.
Ist jemanden auch schonmal aufgefallen, das beim A6 - 4G , 204 Ps TDI, MT, das Getriebe beim langsamen anfahren, egal vor- oder rückwärts, ein klapperndes Geräusch macht ? Am besten hörbar bei offenen Fenster.
Grus Stivo
Nein hab ich nicht. Ist auch nicht normal.
Gruß
Zitat:
...ich habe ja nun den direkten vergleich...das 8gang zf von bmw fährt sich einfach super, im neuen x5 ist das zf getriebe noch einmal optimiert. die probefahrten im neuen x5 als auch im neuen x3 waren klasse. da kommt mein 7gang dsg im aktuellen allroad nicht mit. das 8gang getriebe im bitu soll aber besser als das dsg in meinem 245 ps allroad sein.
so unterschiedlich sind die Geschmäcker. ich fand gerade im BMW das 8Gang zu ruckelig, im BiTu ist das 8gang in der Stadt zu lahm, wandelt ewig. Das DSG ist dagegen nur selten mal am ruckeln. Es kommt aber eben auch auf den Motor an, DSG im 6 Zylinder Benziner ist sicher nicht vergleichbar mit dem 520d, da ruckelt ja der Motor schon ohne schalten. Insofern ist mein Vergleich hinkend. Man müßte die gleichen Motore mit den verschiedenen Getrieben vergleichen
Hi
Und wie ists denn mit der Zuverlässigkeit des neuen S Tronic Getriebes für Frontantriebler wie dem A6 Ultra?
Sind dazu irgendwelche Probleme bekannt?
Toe