neuer A6: Multitronic oder DSG
Inzwischen gibt es die ersten Tests mit dem neuen A6 (Stern, Spiegel online ...), die die neuen 3.0 TDI-Motoren hoch loben, die multitronic (bei Frontantrieb) aber scharf kritisieren, während DSG gefeiert wird. Ich finde, der multitronic wird Unrecht getan. Ich fahre seit inzwischen 10 Jahren multitronic, kenne auch die Nachteile (Kaltstart, "Gummiband-Effekt" beim starken Beschleunigen), muss aber sagen, der Komfort ist nach wie vor unerreicht. Ich bin gerade DSG gefahren (im A7) und habe mich an den spürbaren Schaltrucken gestört. Ich hatte das Gefühl, die Automatik schaltet ständig hin und her. M.E. gehört multitronic entgegen der Ansicht der Autotester nicht zum alten Eisen.
Beste Antwort im Thema
Ich habe da eine andere Meinung...
Die Multitronic, also die stufenlose Automatik per Schubgliederband, hat auf dem Papier Vorteile, weil sie den Motor immer in einem möglichst guten Drehzahlbereich halten kann, um entweder eine möglichst hohe Effizienz zu erzielen, oder eine möglichst hohe Leistung abrufen zu können.
Allerdings werden diese theoretischen Vorteile mit einer ganzen Reihe praktischer Nachteile erkauft.
- Das Schubgliederband erzeugt permanent Reibung und Schupf, weshalb die Multitronic nicht nur per se einen sehr schlechten Wirkungsgrad hat, sondern auch noch einem starken Verschleiß unterworfen ist.
- Das Schubgliederband zwischen den Kegelrädern muss permanent unter hoher Spannung gehalten werden, was zusätzlich Energie kostet
- Den Kraftschluss stellt eine Trockenkupplung her, die einem Verschleiß unterworfen ist. Zudem ändert sich nach einer gewissen Laufleistung der Druckpunkt, weshalb Multronics nach ein paar Jahren Betrieb vermehrt ruppig einkuppeln beim Anfahren.
- Ließ mal die Dauertests der hiesigen Autozeitschriften. Dort mussten reihenweise die Getriebe getauscht werden bei den Audi-Dauertestfahrzeugen mit Multitronic. Bei den Dieselfahrzeugen kam aufgrund der eigentümlichen Kraftübertragung noch hinzu, dass die Tester die Geräuschentwicklung wie folgt beschrieben: "klingt wie eine Kaffeemühle unter Vollast".
- Ließ mal die einschlägigen Foren, dort wird allenorts vor der Multitronic gewarnt wegen hoher Wartungskosten bei fortgeschrittener Laufzeit. Denn die Multitronic wird bei Problemen vom Freundlichen nicht etwa repariert, sondern einfach komplett getauscht - nach der Garantiezeit zu vollen Lasten des Kunden 😰
- Versuch mal ein Multitronic-Fahrzeug nach einigen Jahren zu verkaufen. Der Gebrauchtwagen-Markt weiß natürlich um diese Probleme. Daher gibt's hier - es sei denn Du findest einen unwissenden Privatkäufer, der davon keinen Schimmer hat - in der Regel heftigen Abzug, da ein kundiger Interessent die kommenden Reparaturkosten für die Multitronic bereits beim Kauf hochrechnet.
Meiner Meinung nach sollte die "Sollbruchstelle" Multitronic lieber heute als morgen komplett aus dem Audi-Sortiment verschwinden. Es gibt genügend bessere Alternativen. Leider lässt einem Audi ja nicht viel Auswahl, da das Doppelkupplungsgetriebe S-Tronic/DSG an den Quattro-Antrieb gekoppelt ist, und die Multitronic an die Frontantriebsvarianten.
153 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rockrider75
Hier das gleiche Bild aus dem 204PS-MTZitat:
Original geschrieben von Der Konvertierte
bei 1200 fahr ich 100 😉, siehe Anlage. Standgas ist, glaube ich, bei 750. Das Teil (mit Dämmglas/Privacy) ist wirklich angenehmst leise - sofern man den Dynamic Sound wegschaltet 😁 ...
Guter Musikgeschmack!
Hallo,
genau vor dieser Entscheidung stehe ich auch gerade, nachdem mich ein Bekannter darauf hingewiesen hat, dass der A6 mit MT immer wieder Probleme macht.
Deswegen ist meine Entscheidunh nun entweder:
A6 2.0 TDI 130 KW(177PS) mit MT oder auf
A6 3.0 TDI 150KW (204PS) mit ST umzusteigen.
Wenn ich es (kurz) zusammen fassen darf:
Die MT ist angenehmer? zu fahren und spritsparender, aber wartungsanfälliger, oder?
Gibt es Statisken, wie oft es nun Probleme mit der MT im vergleich zum ST gab?
ich suche einen Audi A6 mit guter Ausstattung, am Besten S-line ca 40 k€
Danke für eure Einschätzungen.
Spori
Ich fahre den 4G 3.0TDI mit MT jetzt 2 Jahre und hatte noch keine Werkstattaufenthalte, die auf die MT zurückzuführen waren.
Verkaufe meinen aber erst in einem Jahr 😉
Hallo,
habe meinen 3.0 tdi MT auch 2 Jahre und 140.000km.
Null Probleme.
Vorher A5 2.7 MT 4 Jahre mit 198.000km.
Ebenfalls keine Probleme.
Laut meinem Freundlichen sind die Zeiten ,das die MT anfälliger sind als die anderen Getriebe auch vorbei.
Früher war das auf jeden Fall so.
Mann muss sie halt nur mögen.
Die Charakteristik ist vollkommen anders,als bei den anderen.
Ich mag sie.
Nächstes Jahr wirds dann aber wohl doch der 8Gang Wandler.
Die mag ich noch mehr.Vor allen Dingen der dazugehörige Motor🙂
Code:
Ähnliche Themen
... Du meinst den zugehörigen 1,4 l Dreizylinder Triturbo im 514D 😁?
Beim 4F 2.7 TDI hatte ich nach gut 3,5 Jahren und ca. 240 TKM einen MT-Totalschaden zu beklagen! Bis dahin gab es 0 Probleme!
Kosten n.m.E. knapp 7 TEUR, und der neue 4G 3.0 TDI mit MT war bereits bestellt! 😠
Ob ich nochmal die MT bestelle - eher nicht, zumal sie im 4G nicht annähernd so komfortabel wie beim 4F ist. Der 4G ist nun gut 1,5 Jahre alt und hat knapp 110 TKM gelaufen.
kann ich nur bestätigen, dass die MT im 4F komfortabler war als im neueren 4G. Allerdings habe ich nach ca 60.000km bemerkt, dass die MT nun den Motor bei niedrigerer Drehzahl und mehr von untenheraus laufen läßt. Die MT dreht nicht mehr allzu oft mit unnötig hoher Drehzahl (1800 upm Zone 20 km/h) und begnügt sich dabei mit knapp über 1000 upm, was natürlich mit dem 3,0 l - 204 PS gewollt ist. Dies provoziert in der Comfort Stufe.
Wenn man die Mechanik und den technischen AUfwand kennt in der MT, würde ich ihr keine Taxi Lebensdauer zutrauen von mehr als 150.000 km.
Mit den Regelproblemen im Anfahr- und Rangierbereich ist die MT ein Problemkind, zickig und nicht immer gleich - zumindestens immer schlechter als die anderen Automatikgetriebe. Beim Fahren ansonsten alles prima, aber schon zäh.
Ich kenne die MT leider nicht. Ich kann nur mit der 7G Automaik ausm MB vergleichen. Ich empfand diese deutlich bequemer und ruhiger als die S-Tronic bei Audi. Besonders das Anfahren bzw. das Schalten vom ersten in den zweiten und dritten Gang ist sehr nervös und unpassend. Eben eindeutig zu sportlich für die Stadt ausgelegt. Oftmals vermisse ich die HS ausm 4F. Bei zügiger Fahrweise auf der AB oder Landstrasse läuft sie aber einwandfrei.
Das liegt oft mehr am Motor als am Getriebe. Ich fahre hauptsächlich Stadtverkehr, weich ohne Probleme.
Bei der BAB fahrt merkt man hingegen das bei Leistungsanforderung sehr hart eingekuppelt wird.
Zur Multitronik bleibt zu sagen, das die Verkäufer jederzeit behauptet haben, das alle Probleme ausgemerzt sind. Was sollen sie auch sagen? Sie müssen verkaufen.
Alle mir bekannten a6 Getriebeschäden sind Autos mit Multitronik.
ENDLICH :-) der A6 2.0 TDI 140kW S- Tronic Frontantrieb "Ultra" bestellbar ab 13.02.2014... Herrgott ich danke dir für das Erhören unserer Gebete...
Ja, Audi hat die Einsicht wohl bekommen, dass die MT nicht das Optimum ist. Das Zukunftsmodel Ultra hat die S-Tronic, da eben besser, effektiver in der Kraftumsetzung und wahrscheinlich auch billiger im Modulbaukasten. Rein logisch kann ich mir auch nicht vorstellen, wie die geklemmte Kette auf Dauer besser sein soll.
Sicherlich ist das Gummibandgefühl nicht mehr da - für die, die es mögen und als kompfortabel darstellen, denoch ist ein sauber geschaltete S-Tronic Getriebe genauso "unauffällig".
Gute Entscheidung Audi!! Vielleicht wird der neue A6 in 2014 doch noch was?
Zitat:
Original geschrieben von Lutz7a
Ja, Audi hat die Einsicht wohl bekommen, dass die MT nicht das Optimum ist.
Na, die Einsicht wird Audi schon recht früh gehabt haben. Aber aus Kosten- und Marketinggründen müßen Hersteller so manche Totgeburt eben aussitzen.
Leider habe ich bisher noch kein DSG oder S-Tronic gefahren die wirklich unauffällig schaltet, speziell im Stadtverkehr. Die S-Tronic ist doch recht ruppig und hat auch beim Anfahren eine Gedenksekunde. Ich würde eine Wandlerautomatik ala Tiptronic jeder bisher gefahrenen S-Tonic vorziehen.
Zitat:
Original geschrieben von x world one
Leider habe ich bisher noch kein DSG oder S-Tronic gefahren die wirklich unauffällig schaltet, speziell im Stadtverkehr. Die S-Tronic ist doch recht ruppig und hat auch beim Anfahren eine Gedenksekunde. Ich würde eine Wandlerautomatik ala Tiptronic jeder bisher gefahrenen S-Tonic vorziehen.
Richtig, ich habe ja schon einmal geschrieben, ab Sechszylinder aufwärts gehört in alles die 8-Gang Tiptronic von ZF, vom A4 bis zum A7. Ich bin auf das A6 und A7 Facelift- und auf den neuen A4 gespannt, ob sie es verstanden haben, oder ob man weiterhin bei der s-tronic bleibt.
In der momentanen Situation ( der 5er führt die weltweiten Zulassungen an, mit Recht, die E-Klasse kommt nach und nach mit der brandneuen 9-Gang Automatik ) sollte Audi es eigentlich verstanden haben.
Wobei die s-tronic keinesfalls schlecht ist, sie passt vom Komfort nur nicht zu einem A6 und A7.
Dieser Quatsch von der unkomfotablen S-Tronic hält sich beharrlich, gespeist von Leuten, die selbst meistens keine fahren. Meine S-Tronic funktioniert einwandfrei und durchaus komfortabel, dabei aber aufgrund des fehlenden Wandlerschlupfs deutlich "sportlicher" als die Tiptronic des BiTu.
Man sollte hier nicht vom Golf oder Passat oder den ersten S-Tronic im 8k auf den A6 schließen.