Neuer A6: Die Preise sind doch nicht normal

Audi A6 C6/4F

Hi,
ich habe gestern mein(alten) A6 von der Unfallreperatur abgeholt und da ich zu früh dran war hab ich mir mal die Neuwagen bei Hahn & Lang angeschaut. Ein dort mit "Sonderpreis" ausgestellter A6 3,2 FSI kostete Wahnsinnige 65000 Euro!!!! Mein Gott das waren mal 130000 DM!!! Da bekommt man ja einen echt geilen Porsche für oder, oder ,oder.... und dann der Wertverlust in ein paar Jahren. Wie sollen sich die Leute da noch ein Auto leisten können wenn man dafür erst mal 20 Jahre sparen muß??? Einen Lichtblick gab es dann doch noch: in der aller hintersten Ecke stand einsam ein 4B mit nur 150 km auf der Uhr. Er war von 45000 € runter gesetzt auf 35000 €(Klimaautom.,S-Line,Parktronic 2,5 TDI) ein echtes Schnäppchen...

94 Antworten

Habe mir vor kurzem meinen neuen Geschäftswagen bestellt: Da ich sowohl BMW- als auch Audi-Fan bin (Stern kann ich noch fahren, wenn ich nicht mehr alleine laufen kann ;-) ), habe ich mir sowohl den 525d, als auch den 2.7er TDI A6 (wollte UNBEDINGT wieder einen Schalter!) angeschaut, konfiguriert und anbieten lassen.
Bei gleichwertiger Ausstattung war der Preisunterschied gleichauf, aber bei der Leasing muß ich jetzt knapp 100,- Euro mtl. weniger berappen und muß bei der Auslösung meines jetzigen A4 2.5 TDI nix mehr zuzahlen (BMW: 2.500 Euro).

Zudem habe ich ein 1 jahr jüngeres Modell, daß etwas länger bis zum nächsten Facelift brauch (was der Grund für den jetzigen, vorzeitigen Wechsel bei mir war!)
Daher kann ich diese Diskussion kaum verstehen.
Wenn ich überlege, das heute manch jemand für einen VW Golf V ca. 30000,- TDE hinblättert, finde ich 48.800,- (S-Line+; S-Line Ext.; 19Zoll; DVD-Navi, eSoRollo, Klima+; Xenon+; PDC; Perleffekt; MAL; Sitzhzg.; Anklapp-Spiegel; Durchlade; eHeckdeckel...usw.) für einen A6 mit 6-Zylinder-Diesel nicht viel zu viel....
(wenn er nur 35TDE kosten würde, würde ja VW keine Autos mehr verkaufen!)
Jedenfalls meiner Meinung nach - zum Glück sind nicht immer alle einer Meinung ;-)

Außerdem ist doch jedem freigestellt, was für ein Fahrzeug er sich zulegt. Und ein Skoda Superb hat auch nicht viel weniger Platz, ist aber bedeutend "billiger"!

@Cyberbull1

du hast dir den neuen 2.7TDI bestellt? Wenn ja hastdu schon einen angeblichen Liefertermin

Ich habe extra angegeben, daß ich das Fahrzeug erst im März haben will, da ich keine Lust habe mir sofort neue WR zu kaufen und mit den 19-Zöllern hat man bei Schnee bestimmt nicht viel Spaß ;-)

Hm wenn der Golf auch nicht so "teuer" wäre würden vielleicht auch die Preise für A4 oder A6 anders aussehen ... wenn ich mir vorstelle das ein A4 Avant 3.2FSI in unserem Hochpreisland Österreich an die 50.000 EUR kostet und mit Zusatzausstattung bringt man den leicht an die 70.000 EUR denkt man sich schon seinen Teil ... wer bitte schön gibt soviel Geld in BAR für einen Wagen ist ... was eigentlich nur den Schluss zulässt das mehrheitlich die Wagen finanziert werden seis per Leasing oder Kredit ... und solange es sowas gibt und die Leute bereit sind monatliche ihre Raten zu zahlen wird sich bei der Autobranche nix ändern ... die Wagen werden Jahr für Jahr teurer und die Leute kaufen die Dinger Jahr für Jahr ... wie man sieht verdient die Autoindustrie auch saftig daran ... that´s life ... für mich kommt nach augenblicklichen stand nix anderes in frage als ein gebrauchtwagen und die werden auch nur bar gezahlt ... so kann ich wenigstens sagen der wagen gehört mir und nicht der bank 😁

Ähnliche Themen

Schaut mal bei www.audi.nl was in den Niederlanden ein Auto von Audi kostet. Dadurch werden die hier zwar nicht billiger aber es unterstützt den Punkt den hier so viele machen. Ein "nackter" A6 3.2 quattro tiptronic kostet da 61.590 Euro. Dazu dann noch die üblichen Sachen wie Auslieferung etc.

Auch in dem Land werden weiterhin Audi Fahrzeuge verkauft. Auch wenn die Steuer dort nächstes Jahr nochmals angehoben wird. Das ändert nichts daran was Audi selbst verlangt und bekommt, die Steuer geht schliesslich woanders hin, aber die Leute kaufen dort genau so wie in Österreich.

Es ist anscheinend noch Platz in der Kalkulation nach oben. Ob der Gegenwert heute noch der gleiche ist wie vor 5, 10 oder 20 Jahren wage ich nicht zu berechnen. Zu viel ist am Wagen anders und hat sich insgesammt geändert. Angebot und Nachfrage bleiben die bestimmenden Parameter hier.

Vielleicht verdienen die Holländer auch das dreifache 😁

Lohnkosten / Herstellungskosten

Hallo, es ist schon etwas ausufernd, wie die Autopreise nach oben gehen. Beim kürzlichen Konflikt bei Opel wurden Zahlen im Fernsehen bekannt gegeben bei denen ich schon gerne gewusst hätte, ob dies der Realität entspricht ?
So sollen Opel-Werker in Rüsselsheim bei einer wöchentl Arbeitszeit von 35 Std. einen Stundenlohn von sage und schreibe 33.- EURO haben, die in Eisenach bei 38 Wochenstunden 28.-. EURO.
Kann dies der Realität entsprechen ??

Was werden denn die Autowerker von VW verdienen und wieviele Wochenarbeits-Stunden machen die ????
Oder die von DC, oder gar BMW, die schon bis zu 15,7 Monatslöhne pro Jahr ausbezahlt haben, mit Erfolgsbeteiligung, ?

Wieso sagt denn hier keiner etwas, wenn die Löhne total überzogen sind, hier könnte man sparen und die Fahrzeuge um einiges billiger machen, aber die von den Gewrkschaftsbossen ausgehandelten Löhne sind halt nich so radikal kürzbar, sonst sitzen die Gewerkschaftler alleine in den Besprechungen, weil Ihnen die Mitglieder weggelaufen sind.
Es wäre auch interessant, wie hoch der Lohnkostenanteiol bei einem Auto ist ?

Weiss jemand konkrete Daten über die Verdienste der Autowerker?

Vielleicht können die Autowerker auch einen kleinen Beitrag leisten, den Auto-Zulieferern wird es von den Autogiganten zum Teil schon bis zur Schmerzgrenze zugemutet !!!

Re: Lohnkosten / Herstellungskosten

Hab vor kurzem auch ne recht intressante Sendung gesehen, wo anhand der Situation bei Opel auch über Auto Deutschland gesprochen wurde. Angeblich liegen in Deutschland vereinzelt die Lohnkosten mit Nebenkosten bei 33 EUR, im Vergleich dazu in Frankreich bei 23 EUR ... Wenn VW jetzt seine 100.000 Leute in Frankreich anstellen würde, könnte man 1,5 Milliarden an Kosten pro Jahr sparen.

Es wurde auch über den Lohnkostenanteil bei einem Auto gesprochen, allerdings weiss ich da die Prozentziffer nimmer, tut ma leid 🙁

Da gibt es einen interessanten Artikel im Spiegel Online zu. Die Firmen in Deutschland stöhnen ja alle über die ach so hohen Kosten hier und drohen mit Abwanderung.

In Wirklichkeit ist Deutschland ein Steuerparadies weil so viel angerechnet werden kann.

Zitat:

So hat die EU-Kommission in einer aktuellen Studie festgestellt, dass die effektive Steuerbelastung der Einkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen in den Mitgliedstaaten in einer sehr engen Bandbreite zwischen 28 und 32 Prozent schwankt. Nur in Deutschland liegt die Quote deutlich darunter - nämlich bei nur 21 Prozent.

Der komplette Artikel ist hier.

Zum Thema hier geht das in der zweiten Hälfte los.

@cyberbull: gehört hier zwar nicht, aber ein Skoda Superb hat kaum weniger Kniefreiheit im Fond als ein A8 L (kein Witz)

Der Skoda Superb hat echt viel Platz hinten. Der hat mindestens soviel Platz wie der neue A6. Das ist echt kein Witz.

Zitat:

Original geschrieben von Red Wing14


Der Skoda Superb hat echt viel Platz hinten. Der hat mindestens soviel Platz wie der neue A6. Das ist echt kein Witz.

OT: Weißt du, auf welcher Plattform der steht?

Grüße,
MM:

Zitat:

Original geschrieben von MMann


OT: Weißt du, auf welcher Plattform der steht?

Ich würde mal so durch die Blume sagen das der sicher auf der Passat Plattform hockt, die is ja im Vergleich zum A4 auch schon grösser 😉

China-Passat = Superb

Zitat:

Original geschrieben von MMann


OT: Weißt du, auf welcher Plattform der steht?

Grüße,
MM:

Das ist definitiv der China-Passat, die ist 10 cm länger als der Wolfsburger Passat!

Lies mal die ADAC-Tests zum Superb, oder Auto-Bild oder ...!!!

Wen es interessiert:

Im Sept. 2003 wurden (wohl wegen dem angekündigten Nachfolger) nur 2.800 Stk. verkauft.

Im Sept. 2004 waren es nun 5.000.
Lasst uns mal hier 50.000euro für einen neuen A6 annehmen. Und 40.000 euro im durchschnitt für einen aktuellen Avant (weil altes Modell rechnen wir mal mit mehr Nachlässen). Und lasst uns fifty-fifty rechnen, dann sind in einem Monat A6 im Wert von 225 Mio. euro verkauft worden. Oder auch neue A6 im Wert von 125 Mio. euro.

IN EINEM MONAT !

Also wer hier motzt, ist das eine arme Sau, oder sind das alles Firmenwagen, oder was ?

Ich kapiers auch nicht..... dass sich solche Preise durchsetzen

Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen