Neuer A4 oder F30/31 ?

BMW 3er

hi,
gerade habe ich mir die bilder und specs des neuen A4 angesehen.
nicht schlecht muss ich (leider) sagen.
besonders innen, mit dem nun feststehenden navi und den neuen armaturen, gefällt mir das auto schon richtig gut.
auch aussen ist er nicht mehr (ganz so ) langweilig wie vorher.
für mich eine echte alternative, besonders mit dem grossen diesel.
respekt, AUDI - die bieten einen 3.0 liter 218 ps diesel 6 zylinder an. das ist downsizing der auch an den kunden denkt.
BMW, bitte abschauen.

Beste Antwort im Thema

@harald335i
Ich schrieb nicht, dass Audi mehr zu bieten hat, sondern, dass sie Dieselmotoren >200PS bauen, die der Kunde haben will. Und ja, damit meine ich zum großen Teil den V6 mit 218PS, auch weil sie damit mittlerweile ein Alleinstellungsmerkmal haben. Auch wenn Du ein wenig despektierlich über die Small Business Fraktion schreibst, gibt es wohl mehr Käufer, die einen solchen Motor bestellen, als den jeweiligen Topdiesel der Baureihe. Der ist mir zum Beispiel total schnuppe. Und schaut man sich den LP meines Fahrzeuges an, hätte es auch ein Top Business 335d werden können :-) Wurde es aber aus vielerlei Gründen nicht.

Und wenn man sieht, wie effizient der Motor geworden ist, kann man eigentlich nur den Hut ziehen. Vergleicht man mal den A6 3,0TDI mit dem 525d, so wird man feststellen, dass der V6 sogar minimalst weniger verbraucht und CO2 ausstößt. Ich habe keine Markenbrille auf und fahre das, was mir am besten gefällt und in meinen Augen das beste Angebot für mich darstellt.

Audi schafft es ein 3l V6 Aggregat sparsamer, oder zumindest genauso sparsam hinzubekommen, wie BMW seine vergleichbaren 4 Zylinder. Der 4 Zylinder kann nichts besser. Warum macht BMW das also? Weil sie es nicht können? Nee, weil sie es nicht wollen. Und damit gehen sie am Kunden vorbei, um die Rendite zu steigern. Darüber kann auch ein Topdiesel nicht hinwegtäuschen, den eine kleine, zu vernachlässigende Minderheit der Top Business Fraktion bestellt :-)

310 weitere Antworten
310 Antworten

Für den B9 spricht definitiv der kleine 3 Liter 6-Zyl...

Zitat:

@MarcosA4 schrieb am 4. Juli 2015 um 10:45:15 Uhr:


Für den B9 spricht definitiv der kleine 3 Liter 6-Zyl...

...aber nur als quattro.

Zitat:

@147m.k schrieb am 4. Juli 2015 um 07:07:33 Uhr:



Zitat:

@BMWSwiss schrieb am 3. Juli 2015 um 22:33:45 Uhr:


Die 4 Zylinder von BMW haben bis jetzt keine Beanstandungen gegeben. Bei Audi ist das jedoch soviel ich weiss anders. Da gibt es doch viel mehr Probleme mit den Motoren. Vor allem die von VW sind ja teilweise recht hart in der Kritik. Denke da muss man schon bei der Realität bleiben.
und weil man da bei der Realität bleiben sollte, muß man solche Aussagen dringend mit nachweisbarem Material untermauern.
Einzig die Volkswagen Downsizing TSI Motoren sind durch defekte Steuerketten aufgefallen.

Danke für Deinen Hinweis.

Das gab es so in diesem Ausmass bei BMW nicht.

Oder überhaupt nicht. Also sind wir doch hier bei der Wahrheit.

Zumindest beim 5er gibt es definitiv Probleme mit der Steuerkette. Beim 520d gehäuft. Empfehle den Blick ins Unterforum. Beim 320d tritt das Problem nicht auf?

Ähnliche Themen

Die Baureihe von 2007 - 2011, geht aber nur laut Gelesenem um die Akustik. Das ist denke ich nicht so tragisch.
Nehm ich mal an.

Der E9x hatte mit dem N47 Motor durchgehend Probleme mit der Steuerkette, bzw. den Gleitschienen/Führung.
Daraus resultierten teilweise auch vereinzelt Motorschäden.
Ab 2011 wurde etwas geändert, aber Probleme mit Rasselgeräuschen bleiben auch hier nicht aus.
BMW ist mittlerweile sehr kulant, was das angeht, auch Fahrzeuge mit hohen Laufleistungen werden noch kulant abgewickelt. (s. E9x-Forum)

Audi hat Probleme bei den 1,8 und 2.0l mit teilweise hohen Ölverbräuchen, durch defekte Kolbenringe.
die 2.0 TDI fallen mit Motorschäden auf (Risse im Block).
In den V6 (Bsp. S5) kommen ab und zu Kolbenkipper vor. Im A4/A5 Forum gibts z.B. ein paar lange Threads über diese diversen Probleme.

Genau meine Beobachtung, jeder Hersteller hat irgendwo Probleme, da braucht niemand seinen Favoriten so unsäglich herausstellen, die kochen alle nur mit Wasser,
gell jeipee.

Zitat:

@harald335i schrieb am 5. Juli 2015 um 14:21:08 Uhr:


Genau meine Beobachtung, jeder Hersteller hat irgendwo Probleme, da braucht niemand seinen Favoriten so unsäglich herausstellen, die kochen alle nur mit Wasser,
gell jeipee.

Genau so sieht's aus! 🙂

Leider sind mir im Moment die Favoriten ausgegangen, und ich werde wohl meine alte C-Klasse noch ein paar Jährchen fahren müssen.

MB 205er: Das "Zuhälterdesign" (Zitat aus dem A4-Forum 😁) geht mir immer mehr auf den Geist, das rundliche Heck mit den Fake-Blenden-Auspüffen und das schmal zulaufende Dach geht gar nicht, innen ist auch viel TüTü und Chi-Chi aber nichts solides, alles nur Metall-bedampft

F31: ich hatte im LCI eine Alternative zum Benz gesehen, muss man noch mal abwarten, aber die hässliche Kaiserschnittfuge auf der Haube ist geblieben, innen sieht es nicht wesentlich hochwertiger aus als vorher (und das war definitiv nicht dem Preis angemessen) und nachdem ich hier 'ne Weile mitlese, scheint die BMW-Qualität, nun ja, "variabel" zu sein (ich finde gerade das schöne Zitat hier nicht mehr, dass einem BMW-Fahrer hier "die Gebrauchtwagenkäufer vom F3x schon jetzt leid tun..." 😉)

A4: Haube ohne hässliche Fuge aber ansonsten alles wie gehabt, innen ist Audi eher mein Geschmack, da ist auch alles eher solide, mehr Platz solls hinten auch geben, da freuen sich die Kinder, kleiner Diesel-6-Ender: goil! aber der Motor zu weit vorne und dieser Drecks-Frontantrieb... das reißt der Allrad auch nicht raus...

Einen Tod muss man wohl sterben....
Moonwalk

So sieht es aus, eine Kröte muss man immer schlucken.

Mercedes gefällt mir seit der neuen Designlinie überhaupt nicht mehr, die C-Klasse 205 verkauft sich gut - aber mit dem schwülstigen, übertriebenen Blingbling Design überhaupt nicht mehr mein Ding, obwohl ich den 204er gut fand.

Der neue A4 sieht für mich im Interieur sehr gelungen aus, außen gab es wenig Änderungen und auch die Abmessungen blieben im Rahmen.

Die bislang veröffentlichten Daten klingen nicht schlecht - also warten wir mal die technischen Daten und vor allem die Preisliste ab.

Dass alle sogenannten Premium-Marken auf ähnlichem Niveau liegen ist für mich offensichtlich, jeder hat seine Stärken und Schwächen und auch Montagsautos gibt es halt immer wieder, ein Markenwechsel bringt nicht unbedingt eine Verbesserung.

Man kann auch 2 mal ins Klo greifen. ;-)

Hallo Frischling,

ja da hast du Recht, jeder Hersteller hat Stärken und Schwächen.
Was nach meiner Erfahrung mit Audi und BMW aber doch sehr auffällt, ist wie mit Kunden im Garantiefalle oder Kulanzfalle umgegangen wird. Mein Mann hat da bei Audi schon unglaubliche Dinge erleben müssen, die jeder Beschreibung spotten. Bei BMW hingegen wurden an seinem F11 innerhalb der Garantie der Kühler ausgetauscht, obwohl er noch funktionstüchtig war, aufgrund der mangelbehafteten Serie des Kühlerherstellers aber irgendwann in nächster Zukunft ausgefallen (Undicht) geworden wäre. Mein Mann erläuterte dem Serviceleiter, das wir in Urlaub fahren wollten und kein Bock darauf haben, das das Ding im Urlaub defekt geht. Er hat dann tatsächlich den Kühler im Zuge des Kettentriebes (Gleitschienen) auch mit tauschen lassen!!

So etwas gabs und gibts bei Audi nicht. Da hieß es immer: Was noch funktioniert tauschen wir doch nicht!

Grüße rzz

Die Erfahrung hab ich auch gemacht: Der Service bei BMW ist nicht perfekt, aber besser als das arrogante Verhalten meiner gesammelten Audierfahrungen früher.

Zitat:

@Zeiti0019 schrieb am 5. Juli 2015 um 15:58:39 Uhr:


Die Erfahrung hab ich auch gemacht: Der Service bei BMW ist nicht perfekt, aber besser als das arrogante Verhalten meiner gesammelten Audierfahrungen früher.

Das kann ich auch bestätigen, BMW ist nicht immer perfekt, aber trotzdem bin ich mit der NL sehr zufrieden. Das hält mich auch an der Marke fest. Deshalb ein Wechsel wird nur nach Überzeugung erfolgen und das wird sehr schwierig. Nichtdestotrotz darf man kritisieren, die Kritik hat das Ziel der Verbesserung und nicht der Zerstörung.

Zitat:

@Zeiti0019 schrieb am 5. Juli 2015 um 15:58:39 Uhr:


Die Erfahrung hab ich auch gemacht: Der Service bei BMW ist nicht perfekt, aber besser als das arrogante Verhalten meiner gesammelten Audierfahrungen früher.

Das kann ich bestätigen. Bei BMW fühle ich mich ernst genommen. Während der Probefahrt wurde ich angerufen um das Problem nachvollziehen zu können.

Bei Audi abgeduscht worden das das Probleme nicht reproduzierbar ist.

Bei BMW schnell und freundlich behandelt, bei Audi wenn man spontan kommt ohne lange Wartezeit kaum eine Chance auf Behebung der Dinge.

Das unterschiedliche Verhalten der Händler geht ja schon ganz am Anfang los.
Ich bin kein Markenfetischist,aber habe nun schon den 5 BMW.
Vor dem letzten Kauf habe ich bei 3 Audi Händlern nach der Möglichkeit einer Probefahrt für einen 3.0 Tdi gefragt. Alle Hintergründe erklärt,Adresse hinterlassen usw. KEINER hat sich bei mir gemeldet.
Bei Mercedes konnte ich spontan eine Probefahrt mit einem C200cdi machen. Habe vorher erklärt, dass mir der Motor zu klein ist,aber um herauszufinden ob der Wagen mir generell zusagt,reicht das ja erst einmal aus.
Der Verkäufer sagte von sich aus, dass er den 220cdi organisieren will. Das fand ich schon mal toll.
Leider hörte ich auch von ihm dann nichts mehr.

Wie will man jemanden von seiner Marke überzeugen,wenn man ihn bei Interesse einfach ignoriert?
Ich bin selber Verkäufer und man kann es nicht jedem recht machen,aber wenn ich so arbeiten würde wie diese Herren, säße ich längst auf der Straße.

Die nächste VW/Audi-Vertragswerkstatt von mir aus gesehen ist an Inkompetenz und Arroganz nicht mehr zu schlagen. Man wird nach Strich und Faden verarsxxx als gäbe es kein Morgen.
Audi ist dann vor einiger Zeit bei diesem Autohaus abgesprungen -jetzt ist es nur noch eine Vertragswerkstatt für VW, Skoda und ein Audi-Servicepartner.

Diesen Schritt finde ich persönlich sehr gut, Audi scheint also doch gewisse Ansprüche zu haben. Vielleicht tut sich in den nächsten Jahren in diese Richtung noch mehr.

VW, auf der anderen Seite, hat es scheinbar noch nicht begriffen. Deren Autos werden in dieser Vertragswerkstatt weiterhin verkauft und (vermutlich) selbsternannte Kundenbetreuer treiben ihr Unwesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen