neuer A4 (B9) ab 2015

Audi A4 B9/8W

Hallo,
hab's gerade gelesen:
http://www.autobild.de/artikel/audi-a4-vorschau-1876560.html

Mit neuen Innovationen wie z.B. "Plug-in-Hybrid und Erdgas-Turbomotor"
Wenn der A4 so kommt, ähnelt er ziemlich dem A6 (finde ich). Was m.E. nicht hässlich ist.

Beste Antwort im Thema

Ab einem gewissen Fahrzeugpreis darf man sich wohl keinen Kopf mehr um Einsparungen machen? Im Gegensatz zu den ganzen Firmenwagenfahrern muss ich mein Auto selbst bezahlen und habe dementsprechend nichts zu verschenken.

Aber danke für die Belehrung :-)

2827 weitere Antworten
2827 Antworten

Zitat:

@fe11go schrieb am 12. März 2015 um 21:52:38 Uhr:


...ein FL zu fahren ist mir einfach zu wenig "neues" Auto, also was tun um bei Audi bleiben zu können... Ich weiss ein Luxusproblem.

Gewiss, im Vgl. haben selbst die (anderen) sog. Prem.-Marken ihre Zyklen verkürzt, scheuen das selbst bei den Topmodellen nicht mehr.

Bei Audi wird man dann eher durch kurze Facelift-Intervalle verprellt, was (optisch) altes zu fahren. Doch was richtig neues (statt FL) bekommt man darauf aber doch nicht zeitig.

Unter neue Designführung hat sich für wohl auch erstmal manches/zusätzlich angestaut. Und fängt man daran an, muß womöglich auch technisch neues sogleich reinimplementiert werden, um zum Debüt auch dort frisch zu sein. Teufelskreislauf !

Zitat:

@ballex schrieb am 12. März 2015 um 21:59:58 Uhr:



Zitat:

@The_Driver schrieb am 12. März 2015 um 20:38:00 Uhr:


Hi,

jetzt schiebt mal keinen Stress, besser sie schieben was nach hinten, wenn sie noch Fehler ausmerzen müssen, als das die Testfahrten dann beim Kunden neg. aufschlagen.

Ich hoffe, dass der A4 nicht soviel Ärger machen wird, wie mein jetziger A3. Der war/ist leider eine totale Enttäuschung in Rtg. Zuverlässigkeit.

Da kann ich dir voll zustimmen beim Thema nach hinten verschieben. Getestet werden darf gerne weniger beim Kunden...ich habe da irgendwie ein gutes Gefühl beim A4. Gerade durch das nach hinten verschieben wird die "Finish-Abteilung" doch noch mehr Zeit gehabt haben letzte Probleme auzubügeln (hoffe ich zumindest).
Mit dem A3 bin ich aber voll zufrieden, die Unzufriedenheit liegt bei dir wohl am Motor (Defekte)!?

Hi,

ich bin nicht mit dem Auto an sich unzufrieden. Lässt sich super fahren, keine Frage. Aber ja nach knapp über 40Tkm neuer Motor, nach knapp über 70Tkm neues Getriebe und das alles wg. Defekten, wo man gefüllte Foren darüber findet :-/.
Deswegen bin ich generell für weniger Ratiomaßnahmen in Bauteilen und mehr Testzeit. Am Verkaufspreis kann's ja wohl net scheitern, der ist bei allen Modellen hoch genug.

Drücken wir dem A4 die Daumen, dass er funktioniert und zufriedene Kunden haben wird!

Zitat:

[i....Getestet werden darf gerne weniger beim Kunden...ich habe da irgendwie ein gutes Gefühl beim A4. ....

das Gottvertrauen beschert Audi den entsprechenden Umsatz, obschon die Zulassungsdaten den A4 doch eher hinten zeigen (wohl auch der Kritik an den Vibrationen und eben der Lenkung geschuldet). M.E. muß man auch die 3 Jahreszyklen der Firmenautos bei den Statistiken berücksichtigen.

Wenn ich die Vibrationsproblematik richtig mitgelesen habe, stelle ich mir ernsthaft die Frage, was Audi(ingenieure) da viel getestet haben wollen?

Das Gleiche gilt für die Lenkung.

Wenn die soviele Testkilometer runter hatten und damit auch die Grenze von ab 15000 km überschritten, stelle ich mir erneut die ernsthafte Frage nach der Güte und Qualität solcher Tests bzw. nach der Ernsthaftigkeit der anschließenden Auswertung.

Also ich vermute mal, dass die fahrwerkstechnischen Punkte halbwegs meckerfrei gelöst sein werden 😛, in dem Sinne, dass ein Audi in Grundausstattung sowieso nicht fahrbereit und nur durch die (entsprechend teuren) Zusatzoptionen halbwegs fahrtechnisch beherrschbar sein wird.

D.h. das Augenmerk wird auf den elek. Spielereien liegen und hier eben mit den entsprechend Billigvarianten, die durch Kundenarbeit nach und nach verbessert werden müssen.

Beim Passat werden Probleme schon auf dem Heimweg von Wolfsburg berichtet.

Zitat:

@zasse schrieb am 15. März 2015 um 15:05:17 Uhr:



Zitat:

@ballex schrieb am 12. März 2015 um 21:59:58 Uhr:


....Getestet werden darf gerne weniger beim Kunden...ich habe da irgendwie ein gutes Gefühl beim A4. ....
Wenn ich die Vibrationsproblematik richtig mitgelesen habe, stelle ich mir ernsthaft die Frage, was Audi(ingenieure) da viel getestet haben wollen?

Hier geht's ja auch um den neuen A4, auf den bezog sich mein gutes Gefühl! 😉 Mal abgesehen davon ist es um die Vibrationsproblematik sehr ruhig geworden.

Zitat:

Das Gleiche gilt für die Lenkung.
Wenn die soviele Testkilometer runter hatten und damit auch die Grenze von ab 15000 km überschritten, stelle ich mir erneut die ernsthafte Frage nach der Güte und Qualität solcher Tests bzw. nach der Ernsthaftigkeit der anschließenden Auswertung.

Die elektromechanische Lenkung wurde ja erst zum Facelift eingebaut...ich vermute mal, dass die auch ausführlich getestet wurde, aber wohl nicht so wie zu Beginn bei der Entwicklung des Modells. Abgesehen ist es auch hier mittlerweile ruhig geworden.

Zitat:

[...]die durch Kundenarbeit nach und nach verbessert werden müssen.

Das ist jetzt wohl nicht ein Audi oder A4 exklusives Problem sondern trifft wohl bei allen industriell hergestellten Massenprodukten zu, leider.

___________

Edit:

Jetzt lasst den neuen A4 doch erst mal vorgestellt werden und auf die Straße kommen. Es bringt doch nichts im Vorfeld schon rumzumeckern, was er für Probleme und Defekte haben könnte.🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

@ballex schrieb am 15. März 2015 um 15:11:42 Uhr:



Zitat:

Das Gleiche gilt für die Lenkung.
Wenn die soviele Testkilometer runter hatten und damit auch die Grenze von ab 15000 km überschritten, stelle ich mir erneut die ernsthafte Frage nach der Güte und Qualität solcher Tests bzw. nach der Ernsthaftigkeit der anschließenden Auswertung.

Die elektromechanische Lenkung wurde ja erst zum Facelift eingebaut...ich vermute mal, dass die auch ausführlich getestet wurde, aber wohl nicht so wie zu Beginn bei der Entwicklung des Modells. Abgesehen ist es auch hier mittlerweile ruhig geworden.

Schon klar warum es bei der Lenkung ruhig geworden ist. Die "Leaser" dürfen ihre Autos zurückgeben und sitzen das Problem aus. Qualitativ würde das aber nicht für die Lenkung sprechen, sondern eher das die Leaser sich auf ihre NEUES Auto freuen.... Obwohl es bis dato das "neuste" Auto bisher für mich war, muss ich sagen, dass es auch die schlechteste Lenkung war. Du MUSS Audi nachbessern.

Zum Thema Vibration. Kenne zwar nicht genau den Verlauf der Diskussion, aber auch bei meinem wurde nachträglich noch kräftig Kunststoffteile mit Schaumstoff hinterfüllt.

Aber das Auto hatte auch seine positiven Seiten. So will ich es nicht stehen lassen.

Ich tippte beim Nachfolger allerdings mehr auf technische Spielereien anstatt wirklich große Weiterentwicklungen. Der Sprung zum jetzigen würde ich nicht als allzu groß einstufen.

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 16. März 2015 um 11:55:20 Uhr:


Schon klar warum es bei der Lenkung ruhig geworden ist. Die "Leaser" dürfen ihre Autos zurückgeben und sitzen das Problem aus. Qualitativ würde das aber nicht für die Lenkung sprechen, sondern eher das die Leaser sich auf ihre NEUES Auto freuen....

Das halte ich nicht für eine ausreichende Erklärung, die den Rückgang der Fallzahlen erklären könnten. Auch Gebrauchtwagenkäufer sind nicht unempfindlicher als Leasing-Nehmer, eher empfindlicher...aber das habe ich im entsprechenden Thread schon mal ausführlicher erläutert und gehört hier auch nicht hin.

btt:
Langsam könnten mal weniger stark getarnte Erlkönige rumfahren...Audi kleistert die immer noch sehr zu für meinen Geschmack! 😉

Bei jedem komplett neuen Modell wird es Probleme, die hauptsache ist doch das diese schnell abgestellt werden. Jetzt schon über Probleme zu reden, obwohl das Auto noch garnicht beim Händler steht halte ich für sehr verfrüht...

Zitat:

@Ultrafast schrieb am 16. März 2015 um 17:54:16 Uhr:


Bei jedem komplett neuen Modell wird es Probleme, die hauptsache ist doch das diese schnell abgestellt werden. Jetzt schon über Probleme zu reden, obwohl das Auto noch garnicht beim Händler steht halte ich für sehr verfrüht...

Und ziemlich dumm !

Zitat:

Das A5 Coupé, nun ja, ist halt was zeitloses von längerer Substanz ;-)

Also mich ärgert es. Mein A5 wurde die letzte Woche 5 Jahre alt und hat 96.000 km runter. In 4.000 km also nur noch Baugruppengarantie. Eigentlich hatte ich 2010 gekauft in der Hoffnung nach 4 Jahren direkt auf den Nachfolger umzusteigen. Und wann kommt der Nachfolger? Wahrscheinlich erst 2016 und damit 2 Jahre später als geplant. Bis dahin hab ich über 100.000 km runter und der Wert sinkt wegen der psychologischen Grenze gewaltig. Dazu dann noch 2 * 814 € Carlife ohne die man privat so ein Auto garnicht mehr verkauft bekommt.

Alternative wäre das A3 Coupé gewesen, von welchem es 2013 schon Bilder gab..... bis Heute nix mehr von gehört.

Dann mal ein Blick nach München..... 2er Coupé, 4er Coupé, 6er Coupé..... aber Hauptsache einen neuen Q7 bringen, der garantiert die geringeren Verkaufszahlen hat. Zumal man in der Klasse im gleichen Konzern auch zum Cayenne oder Touareg greifen kann -> also wenn se den nicht gebracht hätten kein Beinbruch, denn der Käufer bleibt im Konzern. Für einen A5 Fahrer hingegen gibt es im Konzern nichts als Alternative und damit riskiert man den Markenwechsel.

Hhhmm, hast du aus deiner Perspektive wohl nicht unrecht (!), ehrlich gesagt ist der Q7-Nachfolger-thread nebenan auch zeitweise eine ziemliche Posse gewesen: Ob und wann da überhaupt was kommt.
Und jetzt...."haben wir den Salat" - das Ding ist jetzt schon alt, bevor es beim Händler ist.

Mal schauen ob ich wieder Marc Lichte auf der IAA treffe. Sehr sympathisch+interessant gewesen vor 2 Jahren.
Damals mir noch den Sportsvan sehr dynamisch angepriesen, Blech-für-Blech...;-)

Zitat:

@ballex schrieb am 1. März 2015 um 12:18:12 Uhr:


...
Zum A4 (B9) allgemein und Leichtbau:
Ich zitiere zwar nicht gerne die Autobild, aber bei Technik sind die meistens ganz gut informiert:

- AVC (Audi Variable Compression)Kommt zuerst beim 1,4-Liter-TFSI zum Einsatz, passt das Verdichtungsverhältnis der abgeforderten Leistung beziehungsweise dem Drehmoment an. Spart Sprit, schont die Umwelt.

- EAV (Elektrisch angetriebener Verdichter)Der E-Lader eliminiert das Turboloch, sorgt für ein agileres Anfahr- und Ansprechverhalten.

- Quattro ultra (Allrad auf Abruf)Schaltet in Verbindung mit einem vorausschauenden Navi die Hinterräder nur dann zu, wenn das Traktions-Plus wirklich gebraucht wird.

- LBR (Leichtbau-Rad)Die Räder des neuen A4 bestehen aus einem leichten, aber festen Carbon-Alu-Verbund. Gewichtsvorteil: 20 bis 25 Prozent.

- MildhybridDer Hybrid kann während der Fahrt den Motor ausschalten ("Segeln"😉, beim Bremsen Energie zurückgewinnen ("Rekuperieren"😉 – und so die CO2-Emission reduzieren.

- ZFAS (Zentrales Fahrer-Assistenz-Steuergerät)Vereinigt alle Assistenzsysteme – inklusive Erfassung der Infrastruktur und der Echtzeit-Beobachtung anderer Verkehrsteilnehmer. Reicht von Ein- und Ausparkautomatik bis zum vollautonomen Fahren.

- MMI ConnectDie neue Infotainment-Generation soll mit dem raschen Entwicklungstempo der Unterhaltungselektronik Schritt halten.

- Außerdem findet man immer wieder Hinweise auf großflächige Aluminium-Verwendung, siehe zum Beispiel hier und hier.

Zum Thema, was die Verzögerung rechtfertigen würde...

EAV- derEturbo wird es nicht sein, wenn man die PK von Hackenberg liest

...

Den hat Audi im RS5 TDI Concept vorgestellt. Laut Hackenberg kann der den CO2-Ausstoß um sieben Gramm pro Kilometer senken und die Leistung steigern. Wann der in Serie gehen, ist allerdings noch unklar. Die erste Möglichkeit dafür gibt es im neuen A8: Bei unserer Fahrt im Prologue verriet uns der Projektleiter, dass die Oberklasse-Limousine ein 48-Volt-Bordnetz bekommen soll – eine Voraussetzung für den elektrischen Lader.

...

Beim A8 als erstes, welcher für 2017 angesetzt ist

Zitat:

@Airdahl schrieb am 18. März 2015 um 10:41:14 Uhr:



Bei unserer Fahrt im Prologue verriet uns der Projektleiter, dass die Oberklasse-Limousine ein 48-Volt-Bordnetz bekommen soll – eine Voraussetzung für den elektrischen Lader.
...
Beim A8 als erstes, welcher für 2017 angesetzt ist

Dann fragt man sich doch umso mehr, wofür sie die Zeit im A4 verballert haben....

LED-Madrix ... Quasi vom A6/7 oder A3 fertig
Voll-TFT-Kombi - fertig vom TT
MMI 4G - bereits fertig
E-Lader - kommt nicht
Diesel E6 Norm - fertig
zusätzliche Assistenzsysteme - fertig A6/7
Stauassistent - vom Q7

mehr fällt mir nicht ein.

Wo sind denn jetzt die Vorzüge des MLB?

Der A3 hat aber kein LED-Matrix-Licht. Die Voll-LED-Scheinwerfer sind ohne Matrix.

@driveshaft: wollte damit sagen, egal welches LED-Licht verbaut wird, beide Systeme wären schon im Markt.... ;-)

Ja, du hast ja Recht, ich wollte nur auch mal meinen Senf dazugeben :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen