neuer A4 (B9) ab 2015

Audi A4 B9/8W

Hallo,
hab's gerade gelesen:
http://www.autobild.de/artikel/audi-a4-vorschau-1876560.html

Mit neuen Innovationen wie z.B. "Plug-in-Hybrid und Erdgas-Turbomotor"
Wenn der A4 so kommt, ähnelt er ziemlich dem A6 (finde ich). Was m.E. nicht hässlich ist.

Beste Antwort im Thema

Ab einem gewissen Fahrzeugpreis darf man sich wohl keinen Kopf mehr um Einsparungen machen? Im Gegensatz zu den ganzen Firmenwagenfahrern muss ich mein Auto selbst bezahlen und habe dementsprechend nichts zu verschenken.

Aber danke für die Belehrung :-)

2827 weitere Antworten
2827 Antworten

Lustiges Halbwissen, was hier wieder kursiert...

- TwinScroll ist nicht pauschal der Weisheit letzter Schuss, sondern für ein Vierzylinder recht gut geeignet, bei einem 6-Zylinder vor allem aber eines: Billiger als 2 kleine Lader! Ein ernsthafter Vorteil für den 6-Zylinder entsteht dadurch nicht, TwinScroll verbrauchen unter Vollgas aber mehr Sprit als normale Turbos...
- die Umstellung bei BMW auf einen TwinScroll statt 2 kleine Lader, war kostengetrieben. Sieht man auch schön daran, dass die High-Performance-Varianten weiterhin 2 haben...
- der MB V6 mit TwinScroll? Wer erzählt denn sowas? Der hat 2 kleine und außen (nicht innen!) liegende Lader. Einer der Hauptgründe, warum der im Testverbrauch so gut wie immer gewinnt...
- der verwendete Kompressor innovativ nur weil er 4 Flügel hat? Das war einfach die logische Weiterentwicklung des Lieferanten, der ein Problem hatte: nämlich das MB den Kompressor einstellte! VW hat dankend angenommen bzw sofort billig eingekauft, den 3-flügeligen Kompressor unverändert an den 1.4TSI verbaut, der 4-flügelige neue K landete bei Audi im V6.
- mit dem Hybrid hat der V6K auch nicht pauschal zu tun, denn gerade dort ist Spontanität eben NICHT unbedingt gefragt. Wieso auch? ...das bringen schließlich die Elektromotoren schon mit. Die können den Laderverzug des Turbos gut ausgleichen und das Gesamtsystem wird mit Turbo effizienter! Das kann's also schon mal nicht gewesen sein...

Wie dem auch sei... aus sportlicher Sicht sind Kompressoren super, sonst eher nicht. Meine Meinung...

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Lustiges Halbwissen, was hier wieder kursiert...

- TwinScroll ist nicht pauschal der Weisheit letzter Schuss, sondern für ein Vierzylinder recht gut geeignet, bei einem 6-Zylinder vor allem aber eines: Billiger als 2 kleine Lader! Ein ernsthafter Vorteil für den 6-Zylinder entsteht dadurch nicht, TwinScroll verbrauchen unter Vollgas aber mehr Sprit als normale Turbos...

Hab ich nie behauptet. Natürlich sind sie in erster Linie eine Option, Kosten zu sparen und in zweiter Linie auch, Twinscroll-Turbos da einzusetzen, woBi-Turbos aus Package/Kosten/Gewicht/thermischen Gründen keine Option sind.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


- die Umstellung bei BMW auf einen TwinScroll statt 2 kleine Lader, war kostengetrieben. Sieht man auch schön daran, dass die High-Performance-Varianten weiterhin 2 haben...

Keine Frage, der N54 gilt nach-wie-vor als der bessere Motor im Vergleich zum N55.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


- der MB V6 mit TwinScroll? Wer erzählt denn sowas? Der hat 2 kleine und außen (nicht innen!) liegende Lader. Einer der Hauptgründe, warum der im Testverbrauch so gut wie immer gewinnt...

Ja, dass hatte ich nicht ordentlich recherchiert, also analog alter MB V8 Bi-Turbo. Da sieht man, das MB nicht ganz so spart wie Andere.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


- der verwendete Kompressor innovativ nur weil er 4 Flügel hat? Das war einfach die logische Weiterentwicklung des Lieferanten, der ein Problem hatte: nämlich das MB den Kompressor einstellte! VW hat dankend angenommen bzw sofort billig eingekauft, den 3-flügeligen Kompressor unverändert an den 1.4TSI verbaut, der 4-flügelige neue K landete bei Audi im V6.

Mag sein, für den V6 kompressor war der Aufbau mit 4-Flügeln aber nicht Nachteilig, sondern ein Vorteil und wurde auch dahingehend optimiert. Es ist ja an sich ist es ja ein guter Kompressormotor. Das der V6T immer auch ein "Package-/Kostenmotor" war steht ausser Frage.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


- mit dem Hybrid hat der V6K auch nicht pauschal zu tun, denn gerade dort ist Spontanität eben NICHT unbedingt gefragt. Wieso auch? ...das bringen schließlich die Elektromotoren schon mit. Die können den Laderverzug des Turbos gut ausgleichen und das Gesamtsystem wird mit Turbo effizienter! Das kann's also schon mal nicht gewesen sein...

Genau so ist es. Ein Monoturbo passt viel besser zum Hybrid da er im unteren Drehzahlbereich gut ergänzt werden kann und der Lader entsprechend größer ausfallen kann (nicht muss). Der Kompressor ist eher ein Sauger+ von der Leistungsentfaltung.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Wie dem auch sei... aus sportlicher Sicht sind Kompressoren super, sonst eher nicht. Meine Meinung...

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von dare100em



Zitat:

Original geschrieben von TheStig


- mit dem Hybrid hat der V6K auch nicht pauschal zu tun, denn gerade dort ist Spontanität eben NICHT unbedingt gefragt. Wieso auch? ...das bringen schließlich die Elektromotoren schon mit. Die können den Laderverzug des Turbos gut ausgleichen und das Gesamtsystem wird mit Turbo effizienter! Das kann's also schon mal nicht gewesen sein...
Genau so ist es. Ein Monoturbo passt viel besser zum Hybrid da er im unteren Drehzahlbereich gut ergänzt werden kann und der Lader entsprechend größer ausfallen kann (nicht muss). Der Kompressor ist eher ein Sauger+ von der Leistungsentfaltung.

Naja, ich schau mir lieber die Praxis an und da überschlagen sich die Autohersteller mit Ankündigungen von E-Motor + Benziner + KOMPRESSOR (siehe z.B.

Volvo

).

Ich denke der Grund ist einfach. Bei den grossen Fahrzeugen mit 4WD (SUV) ist vorne der Benziner und hinten der E-Motor, womit der ganze Antriebsstrang eingespart werden kann. Zudem, der Benziner wird nur bei Leistungsabruf dazugeschaltet. D.h. aber, dass dann sofort volle Leistung da sein muss, denn sonst hat der Wagen keinen gleichmässigen Grip (da vordere Achse keinen Antrieb) und der E-Motor kann für die Leistungsspitze entlastet werden. Damit wird aber die teure Turbotechnik nutzlos bei einem Hybrid (solange läuft der Benziner im Idealfall gar nicht).

Die theoretische Optimallösung: Kleiner Benziner läuft auf optimalen Drehzahlen und lädt einen E-Motor für den Antrieb scheint sich nämlich bei den grossen Hybriden nicht durchzusetzen.

Da mein aktuelles Leasing nur bis Juni 2015 geht, interessiere ich mich sehr für das Release des neuen A4 Avant.

Ich habe bei 2 Audi Autohäusern gefragt und beide sagten, dass die neue Limousine wohl im Quartal 1 in 2015 rauskommt. Einer sagte nun der Avant kommt wie immer ein halbes Jahr später und der andere hatte felsenfest die Meinung beide kommen zusammen im Q1. Es gäbe wohl diese Hinweise auf Grund von möglichen "Bestellbäumen".

Hat jemand schon genauere Insider-Infos?! Meine Alternative den Octavians RS müsste ich nämlich sonst bald mal genauer begutachten aber eigentlich soll es wieder ein A4 Avant werden.

Ähnliche Themen

Es hat doch immer 4. Quartal 2014 geheisen.

Ich dachte, das war schon lange nicht mehr aktuell?!

Zitat:

Original geschrieben von mstuder



Zitat:

Original geschrieben von dare100em



Genau so ist es. Ein Monoturbo passt viel besser zum Hybrid da er im unteren Drehzahlbereich gut ergänzt werden kann und der Lader entsprechend größer ausfallen kann (nicht muss). Der Kompressor ist eher ein Sauger+ von der Leistungsentfaltung.
Naja, ich schau mir lieber die Praxis an und da überschlagen sich die Autohersteller mit Ankündigungen von E-Motor + Benziner + KOMPRESSOR (siehe z.B. Volvo).
Ich denke der Grund ist einfach. Bei den grossen Fahrzeugen mit 4WD (SUV) ist vorne der Benziner und hinten der E-Motor, womit der ganze Antriebsstrang eingespart werden kann. Zudem, der Benziner wird nur bei Leistungsabruf dazugeschaltet. D.h. aber, dass dann sofort volle Leistung da sein muss, denn sonst hat der Wagen keinen gleichmässigen Grip (da vordere Achse keinen Antrieb) und der E-Motor kann für die Leistungsspitze entlastet werden. Damit wird aber die teure Turbotechnik nutzlos bei einem Hybrid (solange läuft der Benziner im Idealfall gar nicht).
Die theoretische Optimallösung: Kleiner Benziner läuft auf optimalen Drehzahlen und lädt einen E-Motor für den Antrieb scheint sich nämlich bei den grossen Hybriden nicht durchzusetzen.

Da ist was dran, andereseits gibt es auch viele (mild)-Hybriden mit E-Maschinen im Getriebe (gerade mit der 8-Gang ZF). Man wird sehen. Bei Jaguar/Volvo spielen sicher auch Konditionen/Kosten/Tradition eine Rolle Richtung Kompressor statt Turbo. Vieleicht wird es auch auf Sauger (evtl. mit Kompressor) + E-Motor oder Turbo + E-Turbo hinauslaufen...

Zitat:

Original geschrieben von christiandPf


...
Ich habe bei 2 Audi Autohäusern gefragt und beide sagten, dass die neue Limousine wohl im Quartal 1 in 2015 rauskommt. Einer sagte nun der Avant kommt wie immer ein halbes Jahr später und der andere hatte felsenfest die Meinung beide kommen zusammen im Q1.
...

Ging mir genauso, zweimal gefragt und genau diese beiden, voneinander abweichenden Antworten erhalten.

Schade, dass es den Autoherstellern so unwichtig ist, ihre Stammkunden durch rechtzeitige Ankündigungen bei der Stange zu halten. christiandPf landet so evtl. bei Skoda, andere bei BMW oder Mercedes...

Es ist schon von Sommer 2015 die Rede gewesen, genau kann das nur Audi sagen.

http://www.focus.de/.../...-was-ist-bloss-mit-audi-los_id_3625648.html

Zitat:

Original geschrieben von sasch85


Es ist schon von Sommer 2015 die Rede gewesen, genau kann das nur Audi sagen.

http://www.focus.de/.../...-was-ist-bloss-mit-audi-los_id_3625648.html

DANKE DIR!!

Es ist echt abartig, was zZ in Ingolstadt/Wolfsburg abgeht ...

Trauer Spiel

Dann bleiben die alten länger neu..

Das kommt halt dabei raus, wenn aus jedem Modell immer mehr Nischenmodelle entstehen und es immer wieder genügend Leute gibt, die diese Nischenmodelle auch haben wollen. So gab es das früher nicht, da
bestand eine Baureihe zuerst noch aus Limousine und Kombi, aber heute? Da blickt doch bald keiner mehr durch.🙁 Die sollen m.M.n. mal wieder zu den Wurzeln zurückkehren und bei "normalen Modellen" bleiben, man muß nicht jeden Mist mit noch mehr Mist kontern. Bin mal auf die Zulassungszahlen des jetzt noch aktuellen A4 im nächsten Halbjahr gespannt, wenn z.B. VW den neuen Passat auf den Markt gebracht hat, da wird es höchste Zeit, das der A4 B9 endlich kommt.

Zitat:

Original geschrieben von Audi S-Liner


Bin mal auf die Zulassungszahlen des jetzt noch aktuellen A4 im nächsten Halbjahr gespannt, wenn z.B. VW den neuen Passat auf den Markt gebracht hat, da wird es höchste Zeit, das der A4 B9 endlich kommt.

Ich habe mir gerade

extra

den B8 gekauft, ich hätte auch warten können. Der B8 ist ausgereift und sollte -aufHolzklopf- lange und problemlos laufen. Zudem bietet Audi ja jetzt auch interessante Pakete an und man kann beim Händler jetzt auch wirklich gut verhandeln!

z.B. mein Fahrzeug: Ein A4 der im Oktober 2013 Liste noch 49.000 gekostet hätte, kostet jetzt laut Liste nur noch 44.200 Euro (mit der von mir gewählten Ausstattung).... bezahlt habe ich nur 35.200 (neu versteht sich und brutto).

Ich werde doch den Teufel tun und einen B9 (für dann wieder 49.000 Euro oder mehr) kaufen und für Audi den Betatester spielen um für Innovationen (z.B. Zylinderabschaltung oder neue Lenkungssysteme oder neue digitale Instrumente) die Probleme rauszufinden. Nee Nee, lieber das bewährte und den B9 erst zum Facelift (.... oder doch den B10....).

war auch bei mir der Grund jetzt nochmal den B8 zu holen. Wollte eigentlich mal nen F31 aber bei den derzeitigen Leasingkonditionen gabs gar nichts zu überlegen.
Nee im Ernst. In 3 Jahren sind die eventuellen Kinderkrankheiten des B9 bestimmt ausgemerzt😁

Zitat:

Original geschrieben von mstuder


Naja, ich schau mir lieber die Praxis an und da überschlagen sich die Autohersteller mit Ankündigungen von E-Motor + Benziner + KOMPRESSOR (siehe z.B. Volvo).
Ich denke der Grund ist einfach. Bei den grossen Fahrzeugen mit 4WD (SUV) ist vorne der Benziner und hinten der E-Motor, womit der ganze Antriebsstrang eingespart werden kann. Zudem, der Benziner wird nur bei Leistungsabruf dazugeschaltet. D.h. aber, dass dann sofort volle Leistung da sein muss, denn sonst hat der Wagen keinen gleichmässigen Grip (da vordere Achse keinen Antrieb) und der E-Motor kann für die Leistungsspitze entlastet werden. Damit wird aber die teure Turbotechnik nutzlos bei einem Hybrid (solange läuft der Benziner im Idealfall gar nicht).
Die theoretische Optimallösung: Kleiner Benziner läuft auf optimalen Drehzahlen und lädt einen E-Motor für den Antrieb scheint sich nämlich bei den grossen Hybriden nicht durchzusetzen.

Äh... häh... was? ...hab ich was verpasst? ;-)

Nein, im Ernst: VW hat den Kompi-Turbo schon abgeschafft ...und überschlagen? Das ist doch aktuell nur Volvo! Und auch hier gilt: Mit dem Hybrid hat das absolut NICHTS zu tun! Der Motor hat einen Kompressor, weil die den auch ohne Hybrid verwenden wollen, sich keine gesonderte Hybrid-Version des Motors gönnen und die E-Turbos noch nicht verfügbar sind. Mehr nicht.

Fakt ist: Die E-Turbos werden kommen, auch ohne Hybrid (sobald die 48V-Bordnetze kommen). Und dann ist der herkömmliche Kompressor tot!

Und auch die Lösung mit dem "E-Motor hinten" wird in dieser Klasse eher exotisch bleiben und erstmal nur bei Volvo kommen! Gegenbeweise gibt es genügend:
- (heute vorgestellt) Cayenne Plug-In-Hybrid mit E-Maschine zwischen Motor und Getriebe, normaler Allrad
- "BMW X5 Concept edrive": gleiches Konzept wie Porsche
- den Range Rover gibt's schon als normalen Hybrid, gleiches Konzept, werden die für Plug-In sicher nicht ändern
- der Q7 wird sicher analog des Cayenne ausfallen, der Touareg auch
- auch das Mercedes-System in der S-Klasse ist so aufgebaut

Ergo: Das macht einmal E-Motor hinten... alle Anderen machen's anders!

...zu oft die gleiche Pressemitteilung von Volvo gelesen?? ;-)

Grüße :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen